Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Übungsaufgaben 5./6. Semester => Topic started by: Krümel on February 27, 2009, 11:05:17 am

Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Krümel on February 27, 2009, 11:05:17 am
Hallo Leute !
ich habe ein Problem was die Aufgaben im Übungsbuch über Pneumatik angehen. Wie kann ich die Vorschubkraft und Rückzugkraft bei P4, P5 und P6 ausrechen ? Die drei Aufgaben sind ja was die Kräfte angeht gleich !

Noch ne Frage: Hat jemand eine Lösung für die P8 dies zul. noch gab ?
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: s50-fahrer on February 27, 2009, 06:33:30 pm
Hat jemand ne Ahnung wie die H13 genau zu lösen ist? Mit der tollen Lösung hinten drin, dreh ich mich irgendwie immer im Kreis und komm nicht auf denen Ihre Lösung...:nudelholz:

@ Krümel:
1) phi2=132.5% also =100% + Abgeschiedenes Wasser
                2) A2=3,05g/m^3
                3) T2=13,91°C
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Gunnar on February 27, 2009, 07:45:06 pm
Ich hab die Lösung für Aufgabe H13!

Aber was willst du denn wissen? Brauchst du die komplette Lösung oder hakt es bei dir nur an einer bestimmten Stelle?

Zur Aufgabe P8 hab ich kein Plan wie ich die rechnen soll. Ich finds eh toll, letzte Aufgabe der letzten Übung und die Damen und Herren vom Lehrstuhl halten es nicht mal für nötig wenigsten die Endergebnisse zu veröffentlichen.

Sollte ich sie übersehen haben, korrigiere ich meine Aussage umgehend! (Bezogen auf die Internetseite)
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: s50-fahrer on February 27, 2009, 07:54:25 pm
@Gunnar
 
Mir ist nicht klar wie ich QDr und QVD mit Hilfe von Q1 ausdrücken soll. Wozu haben wir Pnutz und wo kommen die Formeln für genau PV her? Wär cool wenn du mal die Lösung posten oder mir schicken könntest.
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Jesus on February 27, 2009, 08:27:02 pm
@ Krümel:

Einfach immer Überdruck mal Fläche rechnen. Bei Vorschub vollständige Kolbenfläche verwenden, bei Rückzug Kolbenfläche minus Fläche der Kolbenstange.
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Gunnar on February 27, 2009, 09:01:02 pm
Ich werd die Lösung morgen Vormittag posten. Kein Bock heute Abend mehr, Sorry!
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Gunnar on February 28, 2009, 01:09:18 pm
So wie versprochen Lösung zur Aufgabe H13.

Wäre für Lösung P8 dankbar!!
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: s50-fahrer on March 01, 2009, 12:31:32 pm
Hier ist die Lösung der P8.

Kann mir jemand sagen, wie ich bei der Druckspeicheraufgabe H37 Teilaufgabe 5 das V0 berechnen kann? Sicherlich mit der Gleichung (7-3) aus dem Umdruck. Aber wie kann ich p1, p2 bzw. p0 ermitteln?
Hoffe jemand kann mir helfen...
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: MaBoTU on March 01, 2009, 02:37:04 pm
p0 ist doch 0.9*p1 (steht in der Aufgabe)
 
p1 ist der Druck, wenn die Luft das größte Volumen in dem Speicher hat, das Öl somit ganz raus ist. Damit ist p1=FL/A1=100bar.
 
p2 ist der Druck, wenn die Luft das geringste Volumen im Speicher hat, der somit voll mit Öl ist. Dieser Druck kann maximal gleich pe sein, da dann nicht mehr der Speicher weiter aufgeladen wird, da das Überdruckventil dann auslöst. Somit ist p2=pe=160bar.
 
Hat sich erledigt.
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Krümel on March 01, 2009, 03:09:41 pm
Kannst noch mal Kurz erklären welche Werte du für P1 P2 und f1 nimmst ?
ich komm da bei f2 nur auf 11,9 g/m
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: MaBoTU on March 01, 2009, 03:25:34 pm
Du musst mit den absoluten Drücken rechnen, d.h der Umgebungsdruck ist 1 bar, somit sind p1=11bar und p2=7bar, f1=17.2g/m^3.
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: DeLang on January 10, 2010, 04:26:19 pm
gruß!  könnte mir jemand mal bei der H12 hilfestellung leisten? ...hab irgendwie absolut kein plan was die von mir wollen und wie ich drauf komm...
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: AudiFred on February 25, 2011, 06:04:31 pm
Hallo :)

Ich häng bei einer Aufgabe, und zwar die H27. Mir leuchtet Teilaufgabe 2 nicht ein.

Wenn alpha(k)= A2/A0 sein soll, A2 = 0,1 A1 ist und d1 = 20 mm und d0 = 8 mm, dann

ist doch d2 = 2 mm und alpha(k) =0,25 !? Die Lösung sagt alpha(k) = 0,625, was in dem normalen Bereich einer Blende liegt, dann wäre aber d2 = 5 mm und die Bedingung A2 = 0,1 A1 nicht mehr erfüllt...!?

Ich überspring die jetzt mal und hoffe auf Aufklärung :)
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: AudiFred on February 25, 2011, 06:24:00 pm
OMG, die Durchmesser stehen natürlich im Quadrat... >.<

Dass mir im 7. Semester das Verhältnis von Durchmesser und Kreisfläche noch nicht klar ist: peinlich.

An mich gerichtete verbale Erniedirgung bitte per PN. Danke :D
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Fantasmon on February 25, 2011, 06:27:18 pm
so habe ich es gemacht:
0.1(d1^2)=(d2^2) und komme auf d2=d1*(wurzel(0.1)) oder einfach 0.1*A1 einsetzen.
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: sQueeZer on February 26, 2011, 03:35:41 pm
hey, wie komme ich bei der H12  auf das Mx?
mir fehlt da die idee
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: BigEvil55 on February 26, 2011, 05:03:19 pm
Hey Leute,
kann mir jemand erklären, warum man bei der H23 das Druckbegrenzungsventil auf den Druckverlust der Rohrleitung einstellen muss?
Was würde bei höherer/niedrigerer Einstellung passieren?

Lg
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: trex on February 26, 2011, 06:03:04 pm
Quote from: sQueeZer
hey, wie komme ich bei der H12  auf das Mx?
mir fehlt da die idee

na das Mx wird von dem 1. Motor auf den 2. Übertragen. d.h. von dem moment bei 1 ziehst du das Mx ab   und beim 2. addierst du das dazu.

durch gegenseitiges einsetzen des druckes p1 hast du nur noch Mx.

aber wie hast dud enn dein p1 berechnet wenn du das nicht gemacht hast? das brauchst du doch dafür o.Ô
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: gd2007 on February 27, 2011, 10:07:12 am
Kann mir mal bitte jemand nen Hinweis geben, wie ich bei der H12 2. auf das p_1erf komme? Hab da echt keinen Schimmer.

Danke im Vorraus
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: sQueeZer on February 27, 2011, 10:42:38 am
Quote from: trex
na das Mx wird von dem 1. Motor auf den 2. Übertragen. d.h. von dem moment bei 1 ziehst du das Mx ab   und beim 2. addierst du das dazu.

durch gegenseitiges einsetzen des druckes p1 hast du nur noch Mx.

aber wie hast dud enn dein p1 berechnet wenn du das nicht gemacht hast? das brauchst du doch dafür o.Ô

einfach beide motorleistungen addieren und nach dem selben druck p1erf umstellen, so kam ich aufs richtige ergebnis
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: BigEvil55 on February 27, 2011, 11:24:51 am
Quote from: gd2007
Kann mir mal bitte jemand nen Hinweis geben, wie ich bei der H12 2. auf das p_1erf komme? Hab da echt keinen Schimmer.

Danke im Vorraus

In der zweiten teilaufgabe kommst du über das momentengleichgewicht an der welle auf das p1. M21+M22 = Mm21+Mm22
Die Motormonente mit hilfe der formel aus der formelsammlung ausdrücken und dann nach p1 umstellen.

Kann mir jemand sagen warum bei der h49 das pa 5bar = dem druckabfall pro steuerkante sind??
Und warum das p1 gleich pb + druckabfall über steuerkante ist?
Danke und lg
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: sense on February 27, 2011, 12:19:04 pm
pa=5bar weil es direkt zum Tank geht und am Tank immer 0 bar angenommen wird.
Da über die Steuerkante immer 5 bar abfallen muss pa=5 bar sein.
Füt pb:
Du hast bestimmt die Druckdifferenz über den Hydromotor ausgerechnet.
Somit ergibt sich deltaP=Pa-Pb und jetzt nur noch umstellen
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: BigEvil55 on February 27, 2011, 01:59:37 pm
Quote from: sense
pa=5bar weil es direkt zum Tank geht und am Tank immer 0 bar angenommen wird.
Da über die Steuerkante immer 5 bar abfallen muss pa=5 bar sein.
Füt pb:
Du hast bestimmt die Druckdifferenz über den Hydromotor ausgerechnet.
Somit ergibt sich deltaP=Pa-Pb und jetzt nur noch umstellen


Ja klar, hab schaltstellung 2 völlig überlesen gehabt, daher die verständnisprobleme, danke.
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: sense on February 27, 2011, 03:17:47 pm
Hey Leute,

kann mir jemand sagen wie ich den abgehenden Volumenstrom von der Drossel raus bekomme.
Der Volumenstrom ist doch Druckabhängig bei der Drossel oder?
Steh da etwas auf dem Schlauch.
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: XenoMurpH on February 25, 2012, 06:00:51 pm
Der Volumenstrom ändert sich durch die Drossel nicht - wo soll die Flüssigkeit denn hin?^^ Es ändert sich über der Drossel lediglich der (Stau-)Druck, wodurch evtl. ein Teilvolumenstrom über das Druckbegrenzungsventil abfließt.

Ich hätte mal eine Frage zur H58! Ich verstehe nicht, wie man laut Lösung auf Q0max=25,1.. kommt. Alles andere ist klar!

Ein tipp wäre cool! ;-)


Grüße
XenoMurpH
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: prinzessin pi on February 26, 2012, 04:15:57 pm
Ich hab da mal noch ne bescheidene Frage zur H12....1.2

In der Lösung steht, das sich beide Motoren drehen können. Auf das erforderliche Druckverhältnis komm ich, nur verstehe ich die  Lösung nicht.

""Bewegung beider Motoren möglich, aber wegen des unbegrenzten Drehwinkels kann sich der Motor M2 nicht drehen"

Was hat das mit dem ominösen Drehwinkel auf sich???

ppi
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: prinzessin pi on February 26, 2012, 09:17:03 pm
@ XenoMurpH (http://bombentrichter.de/member.php?u=3831)
Zu Q.0max... zweite Formel bei den Proportionalventilen nach Q.0max umstellen und für das i-Verhältnis 1 annehmen
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: blablub007 on February 18, 2013, 10:10:34 am
Ich hab da mal ne Frage zur Aufgabe H20.

Wie berechnet man bei 4.) M2eff? Die Formel ist ja M2eff=M2th/Wirkungsgrad2(hm)

und M2th=(V2/2pi)*delta p    oder?  Ich komm da einfach ni auf das Ergebnis...

wär coll wenn mir da jemand helfen könnte!

Danke!
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Jochenknochen on February 21, 2013, 12:05:14 pm
M2eff=P2eff/(2pie*n2)

n2=Q2eff/A

Bitteschön
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Gehirnwusel on February 22, 2013, 11:54:55 pm
Hallöchen ich hab bei der H48 1. ein kleines verständnisproblem.
Es soll berechnet werden die theorethische Leistung der Pumpe.
Dies kann man mit der Formel: Q*p bzw. F*v. Ich würde zum lösen also den erbrachten Druck mit dem erzeugten Volumenstrom multiplizieren.Jedoch sagt die Lösung dass einmal die Leistung der Rolle und die Leistung des Motors[   (pgr+2*ptw+pga)*Q1  ] die gesamtleistung ergibt. Dies kann ich mir aber nicht erklären, da die leistung der rolle durch den Motor erbracht wird welcher den gesamtdruck benötigt bei dem gesamtvolumenstrom.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Bzw wäre dankbar für ein paar gedankenstöße
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: nitro on February 23, 2013, 07:56:46 pm
So ganz verstanden hab ich dein Problem nicht, aber ein paar Gedankenanstöße kann ich dir trotzdem geben:

um die Masse mit 15 m/s zu heben brauchst du am Motor einen Druck von
p2=2piM/V2=137 bar
und auserdem einen Volumenstrom
Q2=V2*n=1074cm^3/s=64,5dm^3/min

Q1=Q2

Den Druck p1 kannst du dann aus p2 und den gegebenen Druckdifferenzen berechnen.

Kann es sein, dass an dieser Stelle ein Fehler in der Lösung ist?
Eigentlich müste man den Druckabfall am Wegeventil doch zweimal berücksichtigen, oder?

Aber mit p1=144 bar und Q1=64,5 dm^3/min kommst du auf P1
Das noch durch eta geteilt und P1eff.

Hoffe, das hilft...
Title: Grdl. Fluidtechnik
Post by: Gehirnwusel on February 24, 2013, 03:29:20 am
ahhh ich hab bei der umrechnung vergessen von min auf sekunde zu wechseln :wallbash:
danke für die gedankenanstöße....hat geholfen :)