Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Praktika 3./4. Semester => Topic started by: Hannes on November 08, 2011, 02:28:28 pm

Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Hannes on November 08, 2011, 02:28:28 pm
JoJo meine Test Fragen

1.TNS System mit Dreiphasigen Verbraucher und Leistungsschalter skizzieren

2. Vorteile einer RCD gegenüber Überstromschutzeinrichtung

3. Auslösebedingungen von RCD und Überstromschutz im TN System

Trotz guter Vorbereitung nicht volle Punktzahl im Test -_-

praktischer Teil war gut machbar

MfG
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Vik on October 22, 2006, 11:50:30 pm
Hiho, eigentlich wollte ich den Sonntag abend mit nem gemütlichen run mit meiner World of Warcraft Gilde ausklingen lassen. Aber da das heute schneller ging als gedacht, hab ich mal ne Zusammenfassung von allen möglichen ET-Schutzmaßnahmenfragen gemacht.
Vielleicht hilft es dem einen oder andern weiter =)

1. Welche Ströme sind lebensgefährlich?
Das kann man eigentlich nicht pauschal sagen, da es von der Berührungsdauer und anderen Umgebungsfaktoren abhängt, aber für den Test reicht:
Antwort: Wechselstrom: über 50V, Gleichstrom 120V
2. Was versteht man unter Berührungsspannung, Fehlerspannung, Bezugserde?
Fehlerspannung: ist die Spannung zwischen Körpern (Körper sind elektrisch leitfähige Teile die mit dem unter Spannung stehenden Teilen in Berührung kommen können) und der Bezugserde (oder anderen Körpern) die im Fehlerfall auftritt (aber im gesamten "Fehlersystem").
jetzt wirds interessant: was ist Berührungsspannung? ..die wird irgendwie überall total umständlich erklärt. Hab deshalb noch mal nachgefragt und die Antwort lautet:
wenn ein Mensch ein unter Spannung stehendes System berührt, und es fließt Strom über ihn, dann ist das die Berührungsspannung die man über diesen Menschen misst. Unterschied zur Fehlerspannung: Die Fehlerspannung ist die gesamte Spannung beim Fehlverhalten. Es könnte zb. passieren, dass der Strom nicht nur über den Menschen abfließt, sondern über andere leitende Teile mitgeerdet wird (wie es ja eigentlich sein sollte über zb den Neutralleiter und Schutzleiter).
Bezugserde: Bezugspunkt..dort wo das Potential am niedrigsten ist.
3. was ist "Schutz gegen direktes Berühren" und welche Maßnahmen bringen den vollständigen Berührungsschutz?
- Isolierungen von aktiven Teilen
- Abdeckung oder Umhüllung aktiver Teile nach Schutzart IP2X
- Hindernisse
- Sicherheitskleinspannung 25V (Wechselstrom), 60V (Gleichstrom)
- Fehlerstromschutzeinrichtung
4. Was versteht man unter Potentialausgleich und welche sicherheitstechnischen Effekte bringt er?
wird zwar eh nicht gefragt aber hier mal die Antwort:
beim Hauptpotentialausgleich bei einem Hausanschluss werden alle leitfähigen Teile mit dem gleichen Schutzleiter verbunden.
Bei einem Körperschluss nehmen dann alle Teile das gleiche Potential an => Berührungsspannung wird verringert.
5. Skizzieren Sie ein TT - und ein TN-System (Netz)!
die Bilder könnt ihr euch wunderbar Hier anschauen:
http://www.rts.uni-hannover.de/images/9/9a/Versuch1Grundlagen.pdf
(thx 2 Lutz)
größter Unterschied zwischen einem TT und TN System:
beim TT ist die Stromquelle direkt geerdet (halt Neutralleiter) => Betriebserdung. Die Körper von den elektrischen Teilen sind noch mal extra geerdet (von Betriebserdung getrennt).
TN System sind Stromquelle und Die elektrische Anlage quasi an der selben Erde. Je nach TN-System gibt es getrennte Schutz und Neutralleiter, oder einen Nullleiter.
6. Erklären sie die Wirkungsweise einer Fehlerstrom - Schutzeinrichtung RCD!
Die Fehlerstrom - Schutzeinrichtung RCD (auch FI-Schalter genannt) basiert darauf, das die Einrichtung kontrolliert wie viel Strom im Haushalt hinein und wieder hinausfließt (Summenstrom-wandler).
In der ET-Übung wurde ein anschauliches Bild dazu gezeigt. Die drei Phasen durchlaufen zusammen mit dem Neutralleiter eine Magnetspule. bei einem Fehlerstrom würde der Strom ja nicht mehr über den Neutralleiter zurückfließen, sondern wird geerdet => demnach fließt über den Neutralleiter ein anderer Strom zurück als durch die Phasen hineingeflossen ist => Spannungsunterschied => wenn in einer stromdurchflossnen spule sich die Spannung ändert, wird ein Magnetfeld induziert => löst den Schutzschalter aus, der die Leitungen kappt.
So.. da in unserem Wechselstromsystem ständig Stromschwankungen herrschen, baut man Toleranzen hinein. Diese springen zb. erst bei 30 mA ein.
7. Was versteht man unter der Abschaltbedingung / Abschalteinrichtungen im TT und TN System?
Abschalteinrichtungen:
Überstromschutzeinrichtungen: Leitungsschutzschalter und Schmelzsicherungen (treten bei Überlast ein)
Fehlerstromschutzeinrichtung: FI/RCD- Schutzschalter / Differenzstromprinzip (wenn Differenzstrom ungleich null ist, wird abgeschaltet)
8. Welche Erdungsbedingungen gelten für das TT und TN System?
siehe 5.
9. Welche Ströme fließen beim Menschen mit Rm = 2500 Ohm?
 a) U= 50v b) U= 230V c) U= 400V
I = U/R
10. Welche vorteile bringt der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit I(delta N) =< 30 mA?
Je kleiner dieser Grenzwert um null Ampere, also je kleiner die Toleranz, desto eher wird der Schalter logischerweise ausgelöst. Ich hab zwar keine Ahnung, aber ich könnte mir vorstellen dass in Krankenhäusern oder andern Anlagen sensiblere Schutzeinrichtungen installiert werden.
10. Was versteht man unter:
a) Schutz vor direktem Berühren?
siehe 3.
b) Schutz vor indirekten Berühren?
Nennen sie zu a) und b ) je 2 Schutzmaßnamen nach DIN VDE 0100!
steht beides auf Seite 9 bei http://www.rts.uni-hannover.de/images/9/9a/Versuch1Grundlagen.pdf
bin jetzt zu faul das abzutippen.

Schaut euch wirklich einmal dieses PDF an, vor allem das TT-System und die 3 TN-Systeme (muss man zeichnen können).
(und nochmal: http://www.rts.uni-hannover.de/images/9/9a/Versuch1Grundlagen.pdf )
dort steht alles drin.

Zum Praktikum selber ist zu sagen: Bei uns lief das sehr chaotisch ab und der Leiter war ganz schön unter Stress wegen uns^^. Das schwierigste war die verschiedenen Schaltkreise zu zeichnen. Die Zeichnungen gibts anscheinend schon alle auf http://www.muskeltier-one.de/ , aber ich kann sie irgendwie nicht anschauen, weil da mein adobe reader immer abstürzt -.-
Man muss letztendlich  ein paar verschiedene Schaltkreise an solchen ET-Tafeln zusammenstöpseln. Klingt easy, ist aber teilweise ganz schön verwirrend.

Bestanden hat man aber schon, wenn man den Test hat. Und mit den Fragen da oben sollte das gewährleistet sein.

Wünsch euch viel Erfolg dabei!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: dani89 on December 04, 2009, 01:40:42 pm
hi Leute, ich dachte ich poste mal die Fragen die bei uns dran kamen^^
1) Skizzieren sie ein TT-Drehstromsystem mit einer RCD-Fehlerstromschutzeinrichtung vom Transformator bis zu einem einphasigen Verbraucher
2) Wie groß darf der Erdungswiderstand Ra des Schutzleiters im TT-System sein?
3) 4 Maßnahmen zum Schutz gegen direktes Berühren
 
Das Prak an sich war ok, aber man sollte sich schon gut drauf vorbereiten. Die gleichungen zu den Endberechnungen sin n bissl schwierig zu ermitteln, also nach meiner meinung, aber wer sich mit der materie auskennt, bei dem sollte das kein problem sein...
 
naja, viel erfolg noch dabei^^
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: jimi4270 on December 03, 2009, 10:46:24 pm
also soweit ich das verstanden habe ist ein FI-Schutzschalter eine Fehlerstromschutzeinrichtung... Überstromschutz ist eher sowas wie eine Schmelzsicherung. aber das mit dem indirekten Berühren sollte bei FI trotzdem stimmen.
ach und da fällt mir auch noch ein, dass ich eine neue frage die bei unserem praktikum rankam reinstellen wollte:

Was sind die Auslösebedingungen von FI-Schutzschalter und Leitungschutzschalter im TT-System?
Keinen Schimmer was man da schreiben sollte aber vieleicht gibts da ja was bei wiki ;)

außerdem sollte man noch ein TN-S System mit FI und LS Sicherung zeichnen für Drehstromabnehmer.

die letzte frage fällt mir grad nichmehr ein... vielleicht später
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Fantasmon on December 03, 2009, 08:56:46 pm
Hallo! Ich habe nur eine Frage und zwar, der FI-Schutzschalter ist ja eine Ueberstromeinrichtung. Und die Ueberstromeinrichtungen schutzen beim indirekten Beruehren oder sehe ich was falsch?
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Knuddelbaerchen on December 03, 2009, 06:48:45 pm
Ich habe mir zur Vorbereitung einen Stichpunktzettel angefertigt, der sich sehr gut zur Vorbereitung lohnt, aber nicht ganz vollständig ist. Schaut einfach rein und wenn er euch etwas nützt, dann viel Spaß.
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: M a r c u s on October 12, 2007, 01:41:58 pm
also ich hatte heute mein praktikum schutzmaßnahmen!

wie jder weiß mit eingangstest, da kamen 3 fragen mit rein!

1. was versteht man unter:

  a. schutz vor direktem Berühren
  b. schutz bei indirektem Berühren

2. maximal zulässige spannung für den menschen!?

3. wie groß darf der erdungswiderstand sein, wenn   IdN   gleich 30mA is ...

(da müsst ihr ganz einfach nur   R=U/I   rechnen! wobei man aber beachten muss, dass die für den menschen gefährliche spannung bei wechselspannung bei 50 V liegt )


der versuch scheint zunächst zieml kompliziert zu sein, mit der ganzen schalttafel, messgeräten und kabeln! aber wenn ihr ne ungefähre ahnung davon habt, was das alles so zu bedeuten hat, is das auch nich mehr schwer!
der wehrte herr is da auch sehr hilfreich ...

am ende müsst ich dann noch für 4 dinger die stromstärke ausrechnen! dazu solltet ihr euch viell vorher mal den schaltplan angucken! der aber zu jedem versuch natürl irgendwie bissl anders aussieht! ...


gutes gelingen an die, die noch das praktikum vor sich haben  :D
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Alphex on October 20, 2008, 07:09:12 pm
Wir hatten heute das Praktikum und ich kann sagen, dass der erste Beitrag wirklich alles gut zusammenfasst.

Die Fragen bei uns waren :

Gefährliche Spannungen für den Menschen ?
TT-Netz vom Trafo bis zum Verbraucher zeichnen !
Schutzmaßnahmen vor Berührungsstrom !

Also einfach das PDF von der Uni Hannover lesen, da ist es echt gut erklärt.

Wichtig : VORHER Gedanken darum machen, wie man dann schalten muss, am besten mal einen Schaltplan aufmalen (oder von vorherigen Jahrgängen besorgen :P.
Nicht so schlimm, wenn man es nicht hinbekommt, aber ne ungefähre Ahnung sollte man haben.
Der Übungsleiter hilft ganz gut, erklärt auch die praktischen Belange des Praktikums, so dass man dann auch versteht, warum das eine Netz unsicher ist und das andere heutzutage bevorzugt wird. Fragen kann man ihn auch ganz gut, die Bewertung ist fair.

Also die Sachen durchlesen, sich mal durchdenken, wie es ungefähr aussehen soll und dann bei der Einführung gut zuhören, dann passt das schon !
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: lila on October 24, 2008, 02:05:42 pm
hatten heute das Prakt. - Fragen waren bei uns dieselben (gefährliche Spannungen für den Menschen, TT-Netz vom Trafo bis zum Verbraucher zeichnen & Schutzmaßnahmen gegen Berührungsstrom im TT-Netz)...
Das Messen war ganz locker - bei dem Berechnen hat's bei uns n bissl gestoppt. In Sachen wie man Ra zulässig ausrechnet, speziell für den Schaltplan usw....
Also lest euch das Zeug ma nen bissl durch, versteht's und dann läufts ;)
LG und viel Spaß denjenigen, die's noch ham...
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: snoK on October 27, 2008, 04:15:12 pm
Hallöle,
da ich auch immer sehr auf die Hilfe von netten Leutchen im BT angewiesen bin:innocent:, möchte ich auch mal anderen helfen und hier etwas über unser ET-Praktika Schutzmaßnahmen vom Freitag hinterlassen!

Fragen waren:
1. Schtzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung - was ist das+jeweils 2 Bsp
2. gefährliche Spannungen für den ME
3. eine Berechnung im TT Netz nach I=U/R (eigentlich sehr einfach)

Im Test haben mir, aus welchen Gründen auch immer, 2 Pkt gefehlt, dafür hatte ich im Protokoll (Anhang) volle Punktzahl (unser Typ hat sogar gesagt, das war seit langem mal wieder ein sehr gutes Protokoll!!!)...

ACHTUNG: Im Eifer des Gefechts habe ich die Einheiten bei Bild 1, unterste Rechnung (3.2) vertauscht. Es muss unter dem Bruchstrich Ohm und beim Ergebnis Ampere heißen!!!!!!

Hoffe es hilft euch weiter!
Viel Spaß dabei und liebe Grüße!
das snoK;)
PS: Hoffe ihr könnt meine "wundertolle" Schrift lesen - hab mir echt Mühe gegeben;)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: maschbäuerin88 on November 06, 2008, 04:38:59 pm
hi snoK! deine unterlagen haben mir und meinen mitkomolitonen wirklich gut geholfen!
 
bei uns wurden aber andere fragen gestellt, als in den blättern von der uni stand:
- skizzieren sie ein TN-C-System mit FI-Schutzschaltung?
- welche Vorteile bringt der Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen mit
  I_dn<30mA?
- nennen sie 4 schutzmaßnahme für das "ndirekte Berühren"nach VDE-Norm?
 
viel glück für die nächsten!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Maschinenbau4ever on November 14, 2008, 11:15:37 pm
Also wir hatten heute Praktikum.
Die Einleitung von 'vik' hier am Anfang hilft wirklich enorm. Dazu noch ein bisschen die Begriffe lernen, im Buch nachlesen und das alle links durchgehen die hier angeboten werden.

Der Test war bei uns sehr einfach, komischerweise hat niemand 10 Punkte geschafft.

Die Fragen waren:

-a) Schutz GEGEN direktes Berühren
 b) Schutz BEIM indirekten Berühren

- Gefährliche Spannungen für den Menschen

- Wie hoch muss Widerstand R(A) sein bei einer FI Schutzeinrichtung von 30 mA
 kA was R(A) war, aber man muss einfach R(A) = U(l) durch I rechnen
U(L) ist dabei 50 V, also das war der Mensch aushalten kann

Das Praktikum selber war etwas verwirrend. Man muss sich durch die Schalttafel kämpfen und immer wieder umstecken. Das Abnehmen durch den Prakt.leiter dauert immer ein bisschen, sodass wir am Ende 15 min überzogen haben.
Dafür haben wir ein Punkt in Mitarbeit abgezogen bekommen :nudelholz:
Also beeilt euch!

Und ganz wichtig: Schaltbilder malen nicht vergessen!

Viel Glück
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Terraner on December 15, 2008, 01:45:06 pm
1. IT-System + Vorteile
2. Rechenaufgabe Mensch fasst an L2, I ausrechnen + Skizze
3. gefährliche Spannungen für den Menschen

det wars...
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: fraX on January 14, 2009, 08:37:52 pm
leute, es gibt neue aufgaben für den test

1.) nenne die ströme für die wahrnehmbarkeitsschwelle für gleich- u. wechselstrom
          (siehe ET-skript 2.sem. kap. 11.1)
2.) was ist kurzschluss? was ist körperschluss?
3.) das TT-system zeichnen + I_F einzeichnen
     I_F und U_F berechnen (alle wichtigen daten sind gegeben)
ich glaub da war noch was gefragt, weiß aber nicht mehr genau was :)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Darth Stefanius on January 20, 2009, 10:51:50 pm
Joa, das stimmt. FI wäre schon mal ein guter Tip. *eg* (SCNR)

Nachdem ich das jetzt schon ein paar mal im Praktikum angekündigt hatte, hab ich mir jetzt hier einen Account zugelegt. Also, wenn ihr Fragen zu Schutzmaßnahmen (außer vielleicht dem Wortlaut und der Musterlösung der Eingangstests) und der E-Technik im Allgemeinen habt, nur zu, ich werde versuchen, euch zu helfen.
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: experte9 on January 21, 2009, 03:38:01 pm
Ja denn mal los?
Kann beim TN-C Netz ein FI schutzschalter eingebaut werden ( sinnvoll)?
ich bin mir nicht sicher aber ich denke JA, denn ein teil des stromes fließt bei körperschluss ja auch direkt über die erde zurück , so da im PEN weniger als in den Phasen fließt!  is das korrekt??????????
 
und mit einer beispielaufgabe mit lösungsansatz! wie die oben genannte ( mensch berührt L2...) würde  ich mich auch sehr freuen!!!:)
 
danke schon mal
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Darth Stefanius on January 21, 2009, 06:34:12 pm
Prinzipiell ja. Aber: Der PEN-Leiter hat einen wesentlich niedrigeren Widerstand als die Erdung (Aufgabe 2.1 im Praktikum). Also wird der größte Teil des Fehlerstromes wieder über den PEN abfließen.  Dies hat den Nachteil, dass der FI wahrscheinlich nicht auslöst (er schaltet ja erst ab, wenn ein gewisser Differenzbetrag des Stromes überschritten wurde. Das Auslösen des FIs ist also mehr oder minder ein Zufallsprodukt und kann nicht garantiert werden. Damit ist er als Schutzmaßnahme nicht wirklich wirkungsvoll.  Der relativ niederohmige PEN-Leiter im Vergleich zu dem höher ohmigen Übergangswiderstand des Körpers zum Erdreich (oder auch einem Menschen,d er den Körper berührt) garantiert aber auch, dass in den meisten Fällen eine Berührung ungefährlich bleibt.  Dies kann man ja auch an der Aufgabe 2.1 aus dem Praktikum sehen. Es lag ein satter Körperschluss (R_K = 0 Ohm) vor und der Strom durch den Menschen betrug nur etwas mehr als 30 mA. Satte Körperschlüsse sind in der Praxis eher selten. Meistens ist R_K ungleich 0. Damit ist auch der Gesamtfehlerstrom kleiner und auch der Berührungsstrom durch den Menschen.  Die Frage, was passiert, wenn der Mensch L1 und L2 berührt lässt sich eigentlich nur lösen, wenn man voraussetzt, dass der Mensch isoliert steht, also der Strom wirklich nur von L1 durch den Menschen nach L2 und nichts durch den Menschen in die Erde fließt. Dann ist die Rechnung relativ einfach. Die Spannung L1 und L2 beträgt 400V (übrigens, ein gern gemachter Fehler: Wenn nur das System L1 und N oder PE betrachtet wird, muss mit 400V/Wurzel(3) = 230V gerechnet werden). Der Widerstand des Menschens beträgt ungefähr 2500 Ohm. Ggf. muss man noch die Leiterwiderstände in L1 und L2 betrachten. Und je nach dem, was jetzt in der Aufgabe gefragt war , kann man dann mit dem ohmschen Gesetz munter los rechnen. Der Strom durch den Körper wäre also etwa I = 400V / (R_L1 + R_L2 + R_Mensch)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: MRT83 on January 22, 2009, 05:56:38 pm
Es gibt wieder neue Antestat-Fragen:

1) Nennen Sie 4 der 5 goldenen Regeln zum Arbeiten an elektrischen Anlagen

[Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken]

2) Was versteht man unter Fehlerspannung, was unter Berührungsspannung?

[Fehlerspannung: Spannung (des fehlerhaften) Körper gegen die Bezugserde; Berührungsspannung: Spannung die über den Mensch abfällt]

3) Welche Auslöser gibt es im Leitungsschutzschalter und welche löst schnell, welche langsam aus?

[thermischer Auslöser -->langsam; elektromagnetsicher Auslöser -->schnell]

4) Ein Monteur der DVB führt Wartungsarbeiten an der Oberleitung (U=600V, DC) durch. Dazu steht er auf einer isolierten Hebebühne. Wie groß muss der Standortübergangswiderstand der Hebebühne gegenüber der Schiene sein, damit über den Monteur maximal I=100*10^-6 A fließen? + Skizze des Ersatzschaltbildes

[Rü=(U/I)-Rm, mit Rm=Widerstand Monteur]

Praktikum selbst ist wirklich so wie oben schon beschrieben. Bei den Rechnungen darf man sich nicht verwirren, einfach mal das Ersatzschaltbild zeichnen und dann nach Schema F.

Viel Erfolg allen die's noch vor sich haben!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Erfi on October 22, 2009, 08:42:39 pm
Mal ne kleine Aktualisierung und Einschätzung von mir.

Also Antestfragen waren:

1. Was versteht man unter Schutz gegen direktes Berühren und Schutz beim indirektem Berühren? Nennen sie für beides mindestens 2 Beispiele nach DIN VDE so-und-so!

2. Welche Spannungen gelten als gefährlich für den Menschen?

3. Wie groß muss der Erdungswiderstand sein, um den FI Schalter (Auslösestrom I_delta_N: 30 mA) auszulösen? (Oder so ähnlich)

Hierbei ist zu beachten, dass die vom Gesetzgeber vorgegebenen 50V, die die maximal zulässige Berührungsspüannung darstellt, in die Formel R=U/I einzusetzen ist. Nicht wie ich Esel die 230V netzstrom -.-

Naja die Antworten stehn ja weiter oben im Thread schon. Der erste Post fasst wirklich alles schön zusammen und stellt eine gute Vorbereitung dar, wenn man alles einigermaßen verstanden hat.

Zum Praktikum selbst:
Ja der gute Mann war sehr hilfsbereit und hat einem beim erstellen der Schaltungen immer geholfen und hat gern Fragen (ohne Punktabzug) beantwortet.
Die Messung der geforderten Werte (Siehe Script die 3 Tabellen am Schluss) sind auch nicht weiter wild, größere Probleme gabs bei allen Gruppen eher bei der Berechnung der gesuchten Größen.
Wer sehr ehrgeizig ist, kann sich das ja schon im Vorfeld überlegen wie man nen paar Größen auch berechnen könnte.
Welche man im Endeffekt wirklich berechnen muss, sagt der Praktikumsleiter aber erst vor Ort (Es ist bei weitem nicht alles zu berechnen ;) )
Bei einigen Rechnungen ist zu beachten, dass die zulässige Fehlerspannung 50V beträgt, der FI Schalter bei 30mA auslöst und der LS Schalter beim 5 fachen des normalen Stroms (der laut Script 6 Ampere beträgt), also bei 30 Ampere auslöst.
Also die einzige Formel die man braucht ist R=U/I, aber wir hatten öfter Probleme weil wir nich wussten was man nun für U oder I einsetzen muss.

Aber ich will hier niemandem Angst machen, hab mich ausschließlich mit dem ersten post und dem dort verlinktem Script auseinandergesetzt und auf Eingangstest und Protokoll jeweils 7,5 von 10 Punkten bekommen, also durchaus gutes Ergebnis.

Achja, der Praktikumsleiter meinte, Punkte auf Mitarbeit gibts seit diesem Semester nicht mehr, weil das Gerücht kursierte, wer später abgibt, bekommt dafür weniger Punkte. Wir haben zuletzt abgegeben und wurden genauso bewertet wie die anderen.

Also dann, gutes Gelingen für alle, die es noch vor sich haben ;)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Lauferbaer on October 23, 2009, 08:45:52 pm
Hey,

möchte die Gelegeheit nutzen allen anderen Maschbauer ma n bissl zu helfen.

Das Protokoll wurde mit 8,5 Punkten bewertet.

Unsere Fehler sind jetzt korrigiert.


Viel Spaß bei dem Praktikum...


Lieben Gruß



Nochma mit besserer Bildqualität

Viel Glück beim Praktikum
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: mArKuZZZ on October 24, 2009, 09:38:21 am
ich hab das praktikum in ganz guter erinnerung, der test war oke, die betreuung gut und die aufgaben machbar.

kleiner tipp von meiner seite der bei fast allen praktika anwendbar ist: setzt euch beim eingangstest so hin dass ihr die versuchsplätze und die schalttafeln gut im blick habt, ab und zu kann man da einfach was abpinseln wenn irgwelche symbole, pläne oder schemen zu zeichnen sind =) hat mir mehrfach geholfen einfach einen blick auf die panels zu werfen :D:D
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: tunichgut on October 24, 2009, 03:40:23 pm
Hallo,
Ich habe das Praktikum mitlerweile auch hinter mir haben das Protokoll mit 9 Punkten bewertet bekommen ^^ Fehler sind auch bei mir schon berichtigt ..
naja ich weis ja das schon eins drin steht aber kann ja nich schaden

Fragen im Test:

1. Zeichnen sie ein TN-C System mit Generator und Verbraucher ( so in etwa)
2. geben sie direkte Schutzmaßnahmen an.
3. Ein Mensch mit einem Köperwiderstand von 2500 Ohm greift in ein Netzwerk ein mit 230 V Spannung, wie groß ist der strom der durch ihn läuft.


also alles in allem recht gemütich
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Scotty on November 09, 2009, 08:42:32 pm
Das hier ist mal ein nützlicher Link, der das Ausarbeiten der Antworten für die Kontrollfragen auf ein Minimum reduziert.

so kann eine Versuchsvorbereitung auch aussehen (http://www.rts.uni-hannover.de/images/9/9a/Versuch1Grundlagen.pdf)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: koXx on November 12, 2009, 09:09:31 pm
Hey ho!
Für alle die noch das Praktikum vor sich haben, hab ich hier noch einen absolut wunderbaren Link entdeckt! Hier werden alle Fehlermöglichkeiten schön durch Schaltbilder erläutert...

Körperschutz.pdf (http://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_e/labore/gelab/ETV18_Koerperschutz.pdf)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Fantasmon on November 28, 2009, 11:47:20 am
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alle bisher angegebenen Test's und Fragen zur Versuchsvorbereitung in ein Dokument zu verpacken.
Viel spaß damit!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: der_PT on December 10, 2009, 06:32:26 pm
hey Hi Hallo und Guten Abend,

ich bin so frei und schreibe in Kurfassung die Fragen des Eingangstestates  unseres Praktikums hier auf:

1. Skizziert das Diagramm der Auslösecharakteristika und kennzeichnet die Bereiche für die thermische und elektro-magnetische Auslösung.

2. Warum wird bei Wechselspannungen (Ub > 50V) ein Trenntransformator zw. Prüfling und Wechseltromnetz geschaltet?

3. Leider kann ich mich an die dritte nicht mehr komplett erinnern, also hier meine Gedankenfetzen: Gegeben ist ein TN-S-System (ideal geerdete Transformatorstromspule, U_b=U_LL=400 V) mit Absicherung durch einen FI-Schalter, Leiterwiderstände für alle R_L = 1,5 ohm. An einem dreiphasigen Verbraucher tritt ein satter , einphasigr Körperschluss auf (R_k=0 Ohm)

Skizziert das ganze (also auch Schaltbild) und ihr müsst noch was berechnen, leider ist es mir entfallen.. Viel bleibt aber nicht über, was gefragt sein könnte.

Mit ein bisschen Übung bekommt ihr das hin! Also viel Spaß und Erfolg beim Praktikum!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: kotzbrocken on December 17, 2009, 06:19:15 pm
Quote from: der_PT

2. Warum wird bei Wechselspannungen (Ub > 50V) ein Trenntransformator zw. Prüfling und Wechseltromnetz geschaltet?
Weiß jemand die Antwort?
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Martini1984 on December 19, 2009, 08:58:25 am
Fragen Praktikum 18.12.09

1. TN-S System - Drehstrommotor [Transormator, Verbraucher etc einzeichnen]
zusätzlich nen RCD/FI und nen Überstromschutz mit in die Skizze bringen.

ist im Hannover skript schön beschrieben, bzw im Praktikumsbogen(PK6) gibts davon auch 2 schöne Bilder.

2. Abschalt-/Auslösebedingung im TT-System.

Überstromschutzeinrichtung:
In*5
(also bei 5fachen Nennstrom)

RCD/FI-Schalter:

50%im Praktika: 15mA

3. Fehlerspannung definieren:

Spannung zw. Körper und der  Bezugserde/anderem Körper die im Fehlerfall auftritt.

Test somit eigtl gut machbar 8/10Pkt bekommen.

Zum Praktika:
hatten nen älteren Herren der bestrebt war uns für die Zukunft etwas mitzugeben und bei den Abnahmen der jeweiligen Schaltungen meisten noch etwas dazu erklärt hat (Praxisbsp)

uns hat eine Rechenaufgabe gefehlt und er musste 2mal was umstecken bei ~15Schaltungen 8/10Pkt

abschließend..
-unbedingt alle TN-Sys und das TT-Sys sowie IT-Sys zeichnen können!
-RCD/FI sowie Überstromschutz in die Systeme einzeichnen können!
davon kommt 100% immer etwas dran

Mein zusammengestelltes Skript ist nach eigener Ansicht :D zum Ende nicht mehr vollständig geworden, jedoch die wichtigsten zu wissend Sachen sind enthalten. Darin sind viele der vorherigen Fragen und Antworten mit 2-3 Extras.

Ausserdem noch ein anderes Skript, was bis zur S.7(Hälfte) auch noch mal ganz hilfreich ist zum allg. Verständnis.
Viel Glück denen die es noch haben :up:
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Martini1984 on December 19, 2009, 09:20:19 am
Quote from: kotzbrocken
Quote from: der_PT
2. Warum wird bei Wechselspannungen (Ub > 50V) ein Trenntransformator zw. Prüfling und Wechseltromnetz geschaltet?
Weiß jemand die Antwort?

Will hier nix falsches sagen und bin leider alles andere als ET-freak ;)

Aber laut Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Trenntransformator):
Trenntransformator der die Netzspannung (http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung) im Verhältnis 1:1 auf eine Sekundärwicklung überträgt, welche durch eine sogenannte Schutztrennung (http://de.wikipedia.org/wiki/Schutztrennung) (Sichere elektrische Trennung) von der netzspannungsführenden, auf Erdpotential bezogenen Primärwicklung getrennt ist.

Dadurch besteht eben keine durchgängige elektr. Leitung(geschlossener Kreis) mehr.
Ab 50V ist ja bei Wechselstrom die Gesundheit bissl gefährdet und da issen Schlag dann nicht mehr so prickelnd. Um dem vorzubeugen kommt das nette Teil zum Einsatz. Wies auch da steht: wenn du natürlich beide ausgangspole berührst is der Schutz hinfällig, da du die "Netztrennung" damit aufhebst.

Sollte etwas falsch sein bitte ich um Berichtigung, dann lösch ich den mist wieder :P
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: n3o1988 on January 18, 2010, 01:42:40 pm
Kann man eigentlich Protokolmäßig irgendwas vorbereiten außer die Unterlagen ausdrucken? So wie ich das mitgekriegt habe kriegen wir ja die Aufgaben erst im Praktikum oder?
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Meloku17 on January 25, 2010, 03:13:26 pm
Protokoll kannste nichts weiter vorarbeiten, aber man kann sich die Ersatzschaltbilder der einzelnen Versuche überlegen und aufzeichnen, das hilft enorm.
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: leopard-dd on January 28, 2010, 05:03:43 pm
Hallo,
 
ich habe unter dem folgenden Link noch eine schöne Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe gefunden:
 
http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/hndbetec/16_begriffe_web.pdf
 
Gruß leopard-dd
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Grüni on January 30, 2010, 08:08:41 pm
Hi,

ich hatte das Praktikum am Mi und hatte einen genialen Übungsleiter, er hat gut erklärt und auch viel geholfen.
Der Eingagstest  war so wie schon oben mal erwähnt und auch die Rechnung war, dank des Leiters, kein Problem.
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Christoph Busch on January 30, 2010, 08:36:47 pm
Ich hatte am Mi auch dieses Praktikum und kann mich dem Vorkommentar nur anschließen. Ich wünsche mir dass sich die anderen Übungsleiter an seinem Vorbild orientieren, auch deshalb weil er einem für Fragen keine Punkte abzieht.  

Im Jahr 2010 gilt weiterhin, Hannover Skript. :)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: FrankWhite on October 18, 2010, 07:42:51 pm
So auf gehts...fragen wie immer! Tn system mit dreiphasigem verbraucher und rcd, sicherheitstechnische vorteile der rcd einrichtung mit differenzstrom kleiner als 30mA, schutz vor indirektem berühren nach vde norm...nix unbekanntes und schweres. Trotzdem keiner trotz guter vorbereitung mehr als 5 punkte bekommen. Hofft auf nen coolen betreuer!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Hannes on November 01, 2010, 02:02:24 am
Mist habe heute Praktikum um 9:00 Uhr. Habe aber keine ahnung wo? Das steht nirgens.... Kann mir jemand helfen?
Hat sich erledigt... http://eeiema.et.tu-dresden.de/downloads/lehre/59-1279-Einf%FChrung_2009.pdf
MfG

Fragen des Tests stehen hier im Post glhf.
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Steven on November 08, 2010, 11:11:25 pm
Hatten heute das Praktikum,
ziemlich chilliger junger Student mit äußerst gutem Musikgeschmack - nach seinen Festivalbändchen zu urteilen.

Antestatfragen:

1.TT System skizzieren - Trafo + Verbraucher - mit allen Widerständen (R(L), R(A), R(B)) und Leiterbezeichungen

2.TT System Sicherungsmaßnahmen gegen Berühren

3.TT System Abschaltzeiten + Bedingungen. 0,2 und 5s, I bei LS, FI und was auch immer noch ...


Versuchsdurchführung ziemlich locker und einfach machbar. Beim Protokoll und den Ersatzschaltbildern nicht vergessen die Spannungsteilerregel einzusetzen, da sollten nämlich Parallelschaltungen dabei sein.
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Joe Clark on November 10, 2010, 05:42:52 pm
Hey, hatten heute Praktikum! Lief so mittelmäßig... Die Testatfragen waren:
1. Zeichnen Sie ein TN-S-System mit einem einphasigen Verbraucher und Überstromeinrichtungen. (wie im Skript Seite 4 oben, ohne FI)
2. Schutzmaßnahmen gegen indirektes Berühren
3. Nennen Sie die Auslösebedingungen der in der Schlatung von 1. verwendeten Schutzeinrichtungen!
Die Rechungen für das Protokoll haben wir uns schwerer gemacht als nötig: Ihr müsst eigentlich nur die 230V Anschlussspannung durch den Gesamtwiderstand des Netzes Teilen um den Fehlerstrom If zu berechnen. Können bis zu 60 A sein!!!
Dann noch viel Spaß
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: s320lang on November 28, 2010, 06:39:33 pm
Hallo,
wir hatten diesen Freitag Praktikum. Die Lehrkraft - ein älterer Herr war in Ordnung. Was man von dem Eingangstest nicht behaupten kann. Der war sauschwer. Der Beste hatte glaube ich 6 Punkte, alle anderen dümpelten bei 4,5-5,5 rum.
Fragen waren (keine genaue Erinnerung mehr)
1. TN-C aufzeichnen mit Überstromschutz und ASM und den Leitermindestquerschnitt bei solch einem System
2.Auslösebedingungen von a) Überstromschutz und b)FI - hoffe das ist richtig so
3. Vorteile des FIs

Das Praktikum war dann machbar und er hat gütig bewertet und erklärt bei nachfragen.

ABER: er meinte dass das Skipt anfangs hier im Trichter von der Uni Hannover falcsh ist. Denn wir hatten das und er meinte, nur die können das machen...
Also passt auf
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Kiste on November 28, 2010, 10:22:50 pm
Ich hatte den selben Eingangstest wie "s320lang" und war ebenfalls mit in der gruppe

muss sagen, dass der test an sich eigentlich machbar war, aber die antworten mussten wohl nahezu exakt gegeben werden, und ja, einer hatte 6 punkte und der rest zwischen 3,5 und 5 pkt.
zum test noch kurze ergänzungen: bei 2. waren die auslösebedingungen im tt-system gefragt und bei 3. waren die vorteile des FI gegenüber eines RCD gefragt.

der betreuer war richtig gut, da er nich nur seine einführung gegeben hat, sondern auch mal ausführlicher erklärt hat, warum das alles so abläuft, und wozu man das im wahren leben brauchen könnte.

anmerkung zu den berechnungen: manchmal(!) is der einfachste weg auch der richtige ;)

[EDIT: Fullquote entfernt. Der Beitrag steht doch direkt obendrüber. Ich hatte den selben Eingangstest wie "s320lang" hätte auch gereicht :glare: --KleinerHugo (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: cab_1080 on November 29, 2010, 03:42:09 pm
hatten heute das praktikum bei einem jungen studenten, der fair bewertet hat und einem bei den schaltungen geholfen hat.

fragen waren:

1. Zeichnen Sei ein TT-System mit einphasigen Verbraucher und RCD.

2. Wie groß darf der R(A) im TT-System maximal sein.

3. 4 Schutzmaßnahmen gegen indirektes Berühren nach VDE 0100
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Steven on November 30, 2010, 12:53:53 am
Quote from: s320lang
ABER: er meinte dass das Skipt anfangs hier im Trichter von der Uni Hannover falcsh ist. Denn wir hatten das und er meinte, nur die können das machen...
Also passt auf
Was denn das für eine inhaltslose Aussage?
Was ist denn daran falsch, und was können nur die machen? tztztz
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: cycleracer88 on November 30, 2010, 01:04:26 pm
Bei uns war heut wieder der ältere Herr am Start. Der erklärt alles ganz ordentlich und hilft auch, wenn mal eine Schaltung nicht so will...

Testatfragen:
1. TN-S System mit Schutzschaltung bis zum Transformator zeichnen
2. Vorteile eines FI's mit kleiner gleich 30mA Ausklösestrom
3. Nenne 4 Schutzmaßnahmen bei indirekter Berührung

Ach ja bei der Berechnung von Ra zulässig ... muss man mit der max. zulässigen Wechselspannung von 50V rechnen und dabei I x 5 nehmen.

mfg Thomas
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Basler on December 02, 2010, 03:44:13 pm
Mal ´ne Frage zu den Tests: Wie bestimme ich den Leitermindestquerschnitt bei einem TN-C System mit ASM und Fehlerstromschutz?
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: muemo on December 02, 2010, 05:52:30 pm
Leitermindestquerschnitt ist in irgendeiner VDE Norm festgelegt und beträgt bei ein TN-C System mindestens 10mm^2 (Kupfer) bzw. min. 16mm^2 (Alu.)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: dizZzl on January 14, 2011, 10:06:46 am
joo. hatten das praktikum letzten dienstag, nette alter herr, der auch  bei jeder schaltung immer ein praxisbeispiel nennen konnte, war echt in  ordung, nur im tesat kam keiner über 6 pkt obwohl echt die gleichen  fragen dran kammen wie hier schon öfter erwähnt,
ich glaub beim FI gibts auch mher voreile, als nur die schnelle  reaktion, ich hab noch was im ohr von doppelfehlern oder so, was unser  praktikumsleiter erzählt hat, ich denk mal dass da viele punkte liegen  geblieben sind!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Biren on January 22, 2011, 10:58:30 am
Auch wenn wahrscheinlich niemand mehr aus unserem Jahrgang dieses Praktikum mehr hat, nützt es vielleicht den neuen noch was:

Also wir hatten auch bei dem älteren Herr und es kamen folgende Fragen zum Testat dran:


1. Zeichne ein TN-S System mit Transoformator, Drehstrommotor als Verbraucher und die Schutzmaßnahmen (FI und Sicherungen)!

2.Was versteht man unter einem Fehlerstrom?

3. Nenne die Abschaltbedingungen für a) FI und b) Überstromschutz!

Auch bei unserer Gruppe kam niemand über die 6 Punkte Grenze!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Achüm on February 02, 2011, 12:18:03 pm
Für die neuen mal noch was gutes, ich weiß jetzt nich genau ob das schon mal verlinkt wurde, aber da steht sehr viel, sehr gut erklärt drin, vor allem im unteren Teil:

http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/hndbetec/05_k1_web.pdf
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Chikit on May 23, 2011, 08:48:23 pm
Hier an alle kommenden 3. Semester die es noch vor sich haben, eine Zusammenfassung der Eingangstestfragen. :laugh:
Übernehme aber keine Garantie dafür dass alles 100% stimmt. Bei der Vorbereitung hat es mir allerdings gut geholfen ;)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: eXc!teR on October 17, 2011, 12:18:37 am
Moin,

ich habe das Praktikum bald...
 -woher bekomme ich die Schaltpläne?(zeichnet die der Praktikumsleiter vorher an)?
 -Formeln vorher ausdenken?
 - in allen Büchern sind die Systeme nur mit Körper dargestellt, wie würde es denn aussehen wenn da z.b. noch n Motor oder so drann wär?

besten dank

vlg:)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Sarita on November 04, 2011, 09:36:14 pm
Hallöchen,
kann vielleicht mal jemand von denen die dieses Semster schon das Praktikum hatten die Fragen des Eingangstestats posten? Das wär toll. :rolleyes: LG
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Lenzelot on November 04, 2011, 10:41:44 pm
bei mir musste man ein TN-S_system zeichnen... erklären was fehlerspannung ist und die abschaltbedingungen für das TT_system erläutern :)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Mexeller on November 21, 2011, 03:26:41 pm
Wie sieht der Schaltplan mit dreiphasigem Verbraucher und mit Leistungsschalter denn aus;)? Oder kann ich da das Schaltbild mit dem FI- Schutzschalter nehmen?
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Tyler on November 21, 2011, 07:22:21 pm
http://www.u-thews.de/eta.html

schau mal bei "das TT System"

oder

Bei wikipedia unter Fehlerstromschutzschalter

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fi-rele2.gif&filetimestamp=20091011181450

;) hoffe das hilft dir
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: NinjaWalross on November 28, 2011, 03:37:57 pm
Hey,
für alle, die das Praktikum noch vor sich haben hab ich hier ein komplett ausgefülltes Protokoll (https://rapidshare.com/files/2902551741/ET-Praktikum_6.rar) gefunden.
Drüber stehn auch n paar Berechnungsformeln für die theoretischen Werte am Ende.
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: nico1301 on November 28, 2011, 06:09:41 pm
Die Berechnung einzelner Werte variiert aber
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Köbi on January 17, 2012, 08:16:19 pm
Vorteile einer RCD gegenüber Überstromschutzeinrichtung??

--> hat da jemand mal ne Antwort parat?
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Black Dragon on January 17, 2012, 10:05:47 pm
Steht alles im Script oder den wenigen Seiten eines Lehrbuchs:
  • löst schneller aus
  • schützt auch schon bei kleinen Fehlerströmen (vgl. FI/RCD-Schalter mit 16A-Sicherung)
  • anderer Aufbau
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Steven_sjx on October 19, 2012, 01:50:22 pm
Hallo. :)

Ich hatte vorgestern Praktikum und muss sagen, dass es wirklich Spaß gemacht hat. Wir hatten bei einem älteren Herrn, der sehr nett war und großzügig bewertet hat.
Hier sind die Fragen vom Eingangstestat:

1) TT-Drehstromsystem mit RCD zeichnen; Verbraucher nur an einer Phase; Zusätzlich alle Widerstände mit einzeichnen.
2) Wie muss der Erdungswiderstand des Schutzleiters in einem TT-System gewählt werden?
3) Nenne 4 Maßnahmen zum Schutz gegen indirektem Berühren!

Am Anfang ist die große Schalttafel ziemlich verwirrend, aber sobald man sich einen Überblick verschafft hat, war alles kein Problem mehr. Zudem hatte uns der ältere Herr immer geholfen.
Man sollte sich jedoch schon gründlicher mit den Netzsystemen auseinandersetzen, damit man gut durchs Praktikum kommt.
Hier sind nochmal die bereits schon aufgeführten sehr hilfreichen Quellen:

http://www.rts.uni-hannover.de/images/9/9a/Versuch1Grundlagen.pdf
http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/hndbetec/16_begriffe_web.pdf
http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/hndbetec/05_k1_web.pdf

Also dann, viel Erfolg!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Leonce on November 06, 2012, 05:44:17 pm
Quote from: Steven_sjx

2) Wie muss der Erdungswiderstand des Schutzleiters in einem TT-System gewählt werden?


Antwort dazu, oder wo finde ich das?
Danke
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: HDB on November 14, 2012, 09:34:23 pm
Ich hatte heute das Praktikum 6 in ET, der Praktikumsleiter war ein sehr angenehmer äterer Herr der sich fast schon 'großväterlich' um uns gekümmert hat. Er hat uns gut geholfen und es immer gleich mit dem Alltag verbunden. Zu den Fragen...

1) TN-S System mit Überstromschutzeinrichtung zeichnen
2) Maßnahmen zum Schutz bei indirekter Berüherung(minimum 4)
3) Berechnung zum TN-S System aus Aufgabe 1., hatte was mit dem Überstrom zu tun..(kann die Frage leider nicht mehr wiedergeben...)

Viel Erfolg!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Leonce on November 19, 2012, 12:06:53 pm
3. Auslösebedingung für die in 1 genannte schutzmaßnahme
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: Failixander on October 15, 2013, 02:35:58 pm
1. TN-S-System mit Überstromschutz- und Fehlerstromschutzeinrichtung vom Trafo bis zum Drehstromverbraucher zeichnen.

2. Wann lösen sich Schutzmechanismen im TT-System aus?
[INDENT]a) Überstormschutz
b) Fehlerstromschutz
[/INDENT]3. Was ist die Fehlerspannung?

Der Betreuer war ein älterer Herr, der sich viel Zeit genommen hat, um uns die Schaltungen und Fehler zu erklären. Punkteabzug gab es keinen und die Bewertung war großzügig. Viel Spaß beim Versuch!
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: MisterX on November 15, 2013, 04:12:03 pm
Antestatfragen:

1.TT System skizzieren - Trafo + Verbraucher - mit allen Widerständen (R(L), R(A), R(B)) und Leiterbezeichungen

2.TT System Sicherungsmaßnahmen gegen Berühren

3.TT System Abschaltzeiten (0,2 und 5s) + Bedingungen (I bei LS, FI)
Title: Praktikum 6 - Schutzmaßnahmen - Praktikumsrückblick + Lösungen zu Fragen
Post by: klwire on October 17, 2014, 06:38:35 pm
Hatte heute ebenfalls Praktikum mit folgenden 3 Fragen im Antestat:

1. TN-C System mit 3-Phasigem Verbraucher, Fehlerstrom und Schutzeinrichtung zeichnen + Leiter bezeichnen

2. 4 Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren

3. Welche Wirkung hat ein Elektrischer Schlag auf den Körper?


Die Messungen anschließend waren gut machbar, wenn man die Stecktafel verstanden hat (diese wurde erklärt). Danach musste man noch 4-5 Sachen ausrechnen, da kann man den Schaltplan benutzen, welcher auf Seite 6 der Anleitung gezeichnet ist, verwenden.

Viel Erfolg euch allen ;)