Author Topic: Lösung Übung 15.06.  (Read 9339 times)

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« on: June 15, 2009, 05:50:20 pm »
Hallo, war heut bei der Übung, mit der Konzentration wars aber nicht allzuweit her, dachte mir, dass kann ich zu Hause mit n bissel google und co besser nachvollziehen, da die rainflowklassierung in den Lehrunterlagen und von den ÜLn dürftigst erklärt wird und wurde...leider fällt mir erst jetzt auf, dass die ausführliche Lösung von dem rainflow dingens nicht in den Lösungen enthalten ist (also mit dem 3 -> 4, 3 ->4, usw.) genau da hapert es nämlich, don den Heftbeispielen und dem Übungsbeispiel lässt sich irgendwie nicht sonderlich gut auf die Aufgabe ableiten oder ich bin einfach zu blöde.
Hat die Geschichte jmd. komplett abgeschrieben und mag sie zur Verfügung stellen.mir würden vermutlich auch schon die ersten 10-12 reichen, ein scan wäre natürlich optimal. Alternativ, hat jemand die Mailadresse vom ÜL (Lichtenheldt)?
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

fritti

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #1 on: August 05, 2009, 04:11:12 pm »
Hallo Leute,
mit der Klassierung selbst läuft ganz gut, allerdings liegt mir völlig im dunkeln wie sich S_aers errechnet. also ausser mit der vorschrift das S_aers=S_a+M*S_m sein soll womit man aber S_aers nur für die Stufen oberhalb der mittelspannung rausbekommt.
also für aufschluss darüber wäre ich sehr dankbar. und wie man das residium in der rainflowmatrix einordnet (also plausibel und net wie im studienbrief ich denk mir was aus:cry:)
danke schon mal

Chung

  • Guest
Lösung Übung 15.06.
« Reply #2 on: August 05, 2009, 09:17:41 pm »
Quote from: fritti
Hallo Leute,
mit der Klassierung selbst läuft ganz gut, allerdings liegt mir völlig im dunkeln wie sich S_aers errechnet. also ausser mit der vorschrift das S_aers=S_a+M*S_m sein soll womit man aber S_aers nur für die Stufen oberhalb der mittelspannung rausbekommt.
also für aufschluss darüber wäre ich sehr dankbar. und wie man das residium in der rainflowmatrix einordnet (also plausibel und net wie im studienbrief ich denk mir was aus:cry:)
danke schon mal


Hey Fritti,

ich kanns dir zwar nicht erklären, weil ich die Aufgabe selbst noch nicht verstanden hab :whistling: aber i hab eine ausführlichere Lösung vom Prof, die spez. für uns Fernstudies erstellt wurde. Hierin steht, dass die Ersatzamplitude abhängig vom Spannungsverhältnis der Hysterese ist. Die Formel, die du angegeben hast, zählt hiernach für -1Hoff das hilft dir bisl weiter...

da ich schonmal hier bin, hätt ich auch noch ne frage zur rainflow-klssierung. kannst du mir vielleicht nen denkanstoss geben, wie man die hysteresen ("von Klasse" --> "nach Klasse", also z.B. 3-->4) ermittelt und welche Schriite man dann im anschluss abarbeiten muss...komm mit der musterlösung irgendwie nicht klar!

Falls du deine musterlösung, so weit du gekommen bist evtl einscannen und online stellen könntest, wäre natürlich auch klasse :w00t:

fritti

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #3 on: August 06, 2009, 10:25:05 pm »
hallo, danke erstmal für deine hilfe dieses m/3 kommt ja auf jeden fall aus dem haigh-diagramm bloß dieser gesamte term ist ja schon ne bissel undurchsichtig...
mit den hysteresen gehst du praktisch so vor, dass du nacheinander die geschlossene hysteresen suchst. zu einer hysterese gehören ja demnach immer zwei umkehrpunkte. wenn du jetzt in dein diagramm gehst (an dem ersten großen zipfel nach oben) dann markierst du den zipfel gehst weiter nach unten und wenn dir da ne hysteres begenet dann schließt du erstmal diese(dazu bracuhst du ja zwei punkte und dann musst du nochmal auf höhe der klasse kommen wo du die hysterese geöffnet hast) und so kämpfst du dich dadurch und trägst jede geschlossene hysterese in deine matrix ein.
das ist jetzt ne bissel abstrakt aber ich stell mal ne bild rein.
bin jetzt bloß erstmal bei mat2
also viel erfolg erstmal

johnniejoker

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 130
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Lösung Übung 15.06.
« Reply #4 on: August 11, 2009, 03:13:14 pm »
gibts dazu auch ne richtige lösung? wollen die bei rainflow 1) die graphische lösung oder nur so eine matrix?
... and the sky is the limit!

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #5 on: August 11, 2009, 06:37:48 pm »
Kann mir einer bei der Komplexaufgabe helfen?

Also zur 1. Teilaufgabe, da siehts ja so aus, als müsse man nach Dixon und Mood auswerten, IABG geht nicht weil letzter Versuchshorizont nicht bekannt...woher aber bekommen die bitte das N.D für die Wöhlerliniengleichung....haben die das in der Übung einfach festgelegt weil für SchweissBT zwischen 2*10^6 und 10^7 oder gibts ne logische Erklärung für 2,13*10^6 und nicht 2,0 *10^6 wie in der Tabelle 1 ja eigentlich als Grenzwert für Durchläufer genommen wird?!
----
edit: kommt das aus der  N.D x S.D^k = K Gleichung...wann nehm ich die denn bitte, wann eine Abschätzung...dieses Fach ist doch nix andres als "Suche die zur Aufgabe passende Glaskugel, werte Melitta oder Jacobs Kaffeesatz aus und nutze anschließend den schönsten Satz Tarrotkarten, den du finden kannst um das ergebnis zu sichern...wenn der schon 2 * 10^2 benutzt wurde und noch keine schwarze katze von links am bauteil vorbeigegangen ist"...Grrrr...
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

katha

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #6 on: August 11, 2009, 09:10:57 pm »
Ich glaube, dass man dazu die Tabelle 2 braucht. Also die Anzahl der Schwingspiele zusammen mit der Wahrscheinlichkeit in in Blatt Nr. 485B eintragen und die Werte fuer P=50% ablesen. Dann aus den 3 Werten mittels linearer Regression N_D berechnen...

fritti

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #7 on: August 12, 2009, 12:07:40 pm »
ich hab die erste aufgabe der kompelxaufgabe mit iabg ausgewertet dabei ist ja immer alles großer 20 ne burch und kleiner ne durchläufer (kommt auch das richtige Sd raus)und das nd hab ich dann auch mittel regressionsgerade im blatt 485 rausgesucht und dann haste ja schon deine wl-gleichg...

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #8 on: August 12, 2009, 01:14:45 pm »
bei IABG musst du aber einen Versuch auf der Stufe hinzufügen die als nächstes dran wäre, anhand der Tabelle lässt sich das aber nicht erkennen...beziehungsweise, es ist ein ganz schönes Gerate...vermutlich ist auf der 4ten Stufe der virtuelle Versuch einzufügen...
Die Tabelle ist einfach witzlos...mit Dixon und Mood kommt man auch aufs richtige ergebnis...
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

gefluegelschere

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #9 on: August 12, 2009, 06:19:03 pm »
Hallo,

kann mir jemand vllt. mal einen kurzen Denkanstoß für die Aufgabe 5 der Übung "Beanspruchungskollektiv" geben?

Also das mit der Extremwertzählung kommt es fast hin, außer bei Stufe 3. In meiner Matrix ergeben sich 3->4 16x, 3->5 3x+R, 3->6 1x, 3->8 R. Da das Residuum immer nur 0,5 zählt müssten es 21 sein und abzüglich demzufolge dann 19...das haut aber keineswegs mit dem zusammen, was ich mir in der Übung noch schnell mitschreiben konnte "Summe: 22 Res: (2) h_min,j: 20".

Vielen Dank für Eure Hilfe

pausdd

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #10 on: August 12, 2009, 10:45:32 pm »
Hi.
Kann mir jemand sagen, wie man auf das uX% kommt. Zum Beispiel bei der Aufgabe zum Nennspannungskonzept. Da ist u10^-6 gesucht. Keine Ahnung wie das geht. Danke im Vorraus.
Gruß pausdd

Aston

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #11 on: August 12, 2009, 11:06:52 pm »
u1E-6 bekommst du aus der grafik im ersten betriebsfestigkeitsheft auf seite 46 oder in den folie von kapitel 1 und 2 unter dem namen Ausfallwahrscheinlichkeit PA als Funktion der normierten Merkmalsgröße uo

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Lösung Übung 15.06.
« Reply #12 on: August 13, 2009, 10:53:28 am »
hat jemand eine idee wie die beim federkollektiv in der Berechnungskollektivaufgabe auf die die unteren Federwege S.j.u,m,x kommen? also die stufen 7-9 kommen so ungefähr hin in der Kollektivdarstellung, aber die anderen, die negativen s.j.u,m,x passen gar nicht, immer ein Unterschied von nicht nut 0,5 oder so...z.b. gleich Stufe 1...100 als obere Federwegbegrenzung ist klar, aber -34,5 als untere? Das ist ja noch außerhalb der Dartstellung und deshalb doch vollends Gurke oder nicht? Oder bei Oberer Begrenzung 60 (Stufe 6) und unterer Begrenzung 0,5...mitm Lineal zieh ich die Linie vielleicht bei 5,5 oder so als S.j.u,m,x...
Und was bedeutet Minima und Maxima gleicher Häufigkeit können zusammengefasst werden....hat das was mit meinem Problem mit den Werten da zu tun? Wie fasse ich welche Werte zusammen und welche nicht...Kann da jemand beispielhaft eine Stufe erklären? Ich hab die Skripte nu auch schon xmal durchgewälzt....
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]