Author Topic: FT-Klausur (Klausurensammlung)  (Read 6310 times)

Alphex

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« on: July 09, 2008, 10:46:12 pm »
Hallo,

mir sind in der Vorbereitung auf die FT-Klausur folgende Fragen in der Klausurensammlung aufgefallen :

(sind alle aus der Wiederholungsklausur - Fügetechnik)

Frage 3 : Welche Arten von Schutzgasen gibt es ? (Aufgabe, Einsatz, Beispiele)

Ist die Unterteilung in Aktive und Inerte(Träge) Gase da richtig ?
Und wo liegt dann der große Unterschied, außer dass das inerte Gas den Luft-O² fernhalten soll und dem Aktiven Gas (CO²) manchmal sogar reiner O² zugemischt wird ?

Und Frage 5 : Unmittelbare und mittelbare Verbindungen :

Ich hab es mir jetzt so erklärt (nach dem Lesen eines älteren Threads hier :innocent:), dass eine mittelbare Verbindung von zwei Bauteilen eines dritten (geometrisch) bestimmten Bauteils (Schraube, Niete) bedarf, während die unmittelbare Verbindung darauf verzichtet (Schweißen/Kleben).

Beim Schweißen und Kleben gibt es ja auch Zusatzwerkstoffe, welche man als "zusätzliches Bauteil" sehen könnte, aber die sind eben nicht geometrisch bestimmt.

Klingt für mich ganz gut, aber kommt es auch beim Füssel durch :D ?

MfG

Alphex

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #1 on: July 28, 2008, 08:36:48 pm »
Keiner 'ne Antwort ?

Zu Aufgabe 5 : Bin mir jetzt relativ sicher, dass unmittelbar heißt, ohne jeglichen Zusatzwerkstoff  (z.B. Reibschweißen), mittelbar ist mit Zusatzwerkstoff (z.B. Löten oder Lichtbogenhandschweißen). Hat Prof. Füssel so in der ersten Vorlesung angesagt.

Aber bei Aufgabe 3 bin ich immer noch nicht schlauer :whistling: !?

wilk

  • Guest
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #2 on: July 28, 2008, 09:50:35 pm »
Quote from: Alphex
Zu Aufgabe 5 : Bin mir jetzt relativ sicher, dass unmittelbar heißt, ohne jeglichen Zusatzwerkstoff  (z.B. Reibschweißen), mittelbar ist mit Zusatzwerkstoff (z.B. Löten oder Lichtbogenhandschweißen).
Hätte ich genauso gesagt.

Quote from: Alphex
Frage 3 : Welche Arten von Schutzgasen gibt es ? (Aufgabe, Einsatz, Beispiele)

Ist die Unterteilung in Aktive und Inerte(Träge) Gase da richtig ?
Und wo liegt dann der große Unterschied, außer dass das inerte Gas den Luft-O² fernhalten soll und dem Aktiven Gas (CO²) manchmal sogar reiner O² zugemischt wird

MfG
Die Einteilung ist meiner Meinung nach richtig, siehe MIG und MAG
Ich glaube der entscheidende Unterschied ist, das du bei den Inerten versuchst Reaktionen zu vermeiden, während bei den Aktiven die Reaktionen beabsichtigt sind.

O2 wird zugemischt um den Werkstoff aufzubrennen (= Werkstoffverbrauch)
CO2 um den Werkstoff zuzubrennen (zum Beispiel Einlegieren von C)







edit:
Gleich noch eine Frage hinterher, da brauch ich kein neues Thema eröffnen.
FüT-Skript, Seite 29, Abb. 02-562 ist das ein Fehler im Skript?

Warum ist die Abschmelzleistung bei einer negativen Elektrode größer? Beim WIG nimmt man doch gerade die negative Elektrode um den Verschleiß/ die Wärmeentwicklung zu reduzieren.

tobi23

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #3 on: July 28, 2008, 10:54:32 pm »
hier mal kurz meine Meinung zu der Sache mit den Fügeelementen...

Im Lehrbrief vom Prof. Füssel steht folgendes:
- mittelbar, z.B. Passfederverbindung
- unmittelbar, z.B. Keilwellen-Keilnaben-Verbindung

das würde also doch eher dafür sprechen, dass für eine mittelbare Fügerverbindung ein weiteres, drittes geometrisch bestimmtes Bauteil erforderlich ist; genauso, wie Alphex anfangs erwähnte...

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #4 on: July 28, 2008, 11:29:19 pm »
Quote from: wilk
Gleich noch eine Frage hinterher, da brauch ich kein neues Thema eröffnen.
FüT-Skript, Seite 29, Abb. 02-562 ist das ein Fehler im Skript?

Warum ist die Abschmelzleistung bei einer negativen Elektrode größer? Beim WIG nimmt man doch gerade die negative Elektrode um den Verschleiß/ die Wärmeentwicklung zu reduzieren.

Ja, scheint wirklich ein Fehler zu sein. Es steht auch überall genau andersrum: Tiefer Einbrand bei Negativpolung und hohe Abschmelzleistung bei Negativpolung der Elektrode. Allerdings ist die Reinigung bei Aluminium passend.

wilk

  • Guest
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #5 on: July 28, 2008, 11:45:36 pm »
Quote from: Saimat
Ja, scheint wirklich ein Fehler zu sein. Es steht auch überall genau andersrum (tiefer Einbrand bei Negativpolung). Allerdings ist die Reinigung bei Aluminium passend.
Genau :)
Ergibt alles Sinn, wenn man sich das genauer anschaut, nur bei der Nahtüberhöhung finde ich keine passende Begründung, warum die bei neg. Elektroden kleiner ist, vielleicht weil der Einbrand größer und die Abschmelleistung kleiner ist? Kann man das so sagen?

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #6 on: July 29, 2008, 12:19:46 am »
Denke schon - wird halt nicht soviel abgeschmolzen und somit weniger aufgetragen. Aber so ein Fehler is schon extrem - übersehen wir auch nichts?

wilk

  • Guest
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #7 on: July 29, 2008, 01:12:26 am »
Quote from: Saimat
Denke schon - wird halt nicht soviel abgeschmolzen und somit weniger aufgetragen. Aber so ein Fehler is schon extrem - übersehen wir auch nichts?
Je länger ich darüber nachdenke umso unsicherer werde ich :glare:

positive Elektrode ---> bekommt Elektronenbeschuss --> stärkere Aufheizung


wenn die Elektrode jetzt negativ ist:
- ist die Abschmelzleistung geringer, da keine so starke Aufheizung erfolgt
- Einbrand ist größer, da Werkstück als positive Elektrode wirkt  (= stärkere Aufheizung = größerer Einbrand)
- weniger Spritzer, da Lichtbogen stabiler (in irgendeinem Skript einer anderen Uni gelesen, muss ich raussuchen)
- keine Reinigung von Aluminium, da mit einem positiv gepolten Werkstück die Oxidschicht nicht aufgebrochen werden kann
- geringe Nahtüberhöhung, siehe oben





edit:
wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist das Skript aus der Mommsenstraße von märz oder april 2002, das müsste ja das gleiche sein wie wir eshaben.
ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen das sowas 6 jahre unentdeckt bleibt. kann jemand der das skript im copyshop gekauft hat nachschauen ob da  genau das gleiche steht wie im skript im internet?

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #8 on: July 29, 2008, 09:50:42 am »
Die Passivschicht wird mit +-Polung der Elektrode aufgebrochen. Das ist das was stimmt. Deshalb ist das Schweißen von Leichtmetallen wie Aluminium für die Wolfram-Elektrode auch nicht sehr gesund (zumindest bei Gleichstrom). Nur der Rest scheint verkehrt zu sein.

SaLoMo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausur (Klausurensammlung)
« Reply #9 on: July 29, 2008, 10:05:26 am »
hey leute...
da ich hier nichts gefunden habe zu dem Thema Raumplan für morgen, habe ich mich aufgerafft und bin in den zeuner gefahren um es zu fotographieren.
Auch wenn es vielleicht schon gepostet wurde stelle ich das nochmal ins forum, um allen die so blind durch das forum geistern wie ich die chance zu geben es dennoch zu finden

have fun ;)

der link:
raumplan Füt/ZAT