Author Topic: Beleg 2 - Lamellenkupplung  (Read 130046 times)

swordfish

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #270 on: January 24, 2007, 10:26:14 pm »
Hallo, kurze Frage:

Bei der Berechnung der W-N-Verbind. (Flächenpressung: Nabe-Paßfeder), wird da der K1-Faktor berücksichtigt?

MasterSID

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #271 on: January 25, 2007, 11:18:45 am »
Quote from: swordfish
Hallo, kurze Frage:
 
Bei der Berechnung der W-N-Verbind. (Flächenpressung: Nabe-Paßfeder), wird da der K1-Faktor berücksichtigt?

 
Kannst du machen, habe ich auch gemacht. Korrekterweise musst du es sogar. Aber das kommt auf deinen gewählten Werkstoff an, denn nicht für alle gelten die gleichen K1´se. Am Ende ist deine Streckgrenze nur geringfügig kleiner. Die zulässige Pressung wird aber auch dann nicht überschritten. Wenn doch, dann veringere einfach die Sicherheit (etwas) oder vergrößere deine Länge der Passfeder.
 
 
MFG

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #272 on: January 27, 2007, 02:22:43 pm »
Hallo,
habt ihr die Gewindedarstellung in die ZBZ gekriegt? Ich habs bisher nur in der ETZ geschafft. In der ZBZ bzw. Baugruppe gibts immer eine Fehlermeldung. Da die aber immer nur teilweise angezeigt wird hab ich auf diese Weise leider keine Chance und wär für eine kleine Anleitung sehr dankbar!

edit: Bei mir kommt folgende Fehlermeldung:
"Im Kontext einer Baugruppe können Gewindedarstellungen nur zu Baugruppenfeatures hinzugefügt werden. Nur die gültige Au..."... und mehr zeigts mir nicht an. Daraus werd ich nicht besonders schlau...
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Lietho

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #273 on: January 27, 2007, 02:28:41 pm »
Gleiches Problem tritt auch bei mir auf, in der ETZ wird das Gewinde richtig dargestellt und in der ZBZ garnicht. Woran liegt das? Machen wir irgendwas falsch oder weigert sich SWX einfach nur uns das leben etwas leichter zu machen? Muss man jetzt echt alle Gewinde manuell einzeichnen?
Über eine Lösung des Problems wär ich sehr dankbar!

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #274 on: January 27, 2007, 03:21:17 pm »
Quote from: tigerente
Hallo,
habt ihr die Gewindedarstellung in die ZBZ gekriegt? Ich habs bisher nur in der ETZ geschafft. In der ZBZ bzw. Baugruppe gibts immer eine Fehlermeldung. Da die aber immer nur teilweise angezeigt wird hab ich auf diese Weise leider keine Chance und wär für eine kleine Anleitung sehr dankbar!


Quote from: Lietho
Gleiches Problem tritt auch bei mir auf, in der ETZ wird das Gewinde richtig dargestellt und in der ZBZ garnicht. Woran liegt das? Machen wir irgendwas falsch oder weigert sich SWX einfach nur uns das leben etwas leichter zu machen? Muss man jetzt echt alle Gewinde manuell einzeichnen?
Über eine Lösung des Problems wär ich sehr dankbar!



siehe letzten post auf seite 10

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #275 on: January 27, 2007, 04:32:11 pm »
Quote from: numerik
siehe letzten post auf seite 10
Das hab ich ja probiert, aber der Witz ist dass es da bei mir keinen Gewinde-Button gibt...:huh:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #276 on: January 27, 2007, 04:44:53 pm »
hm, dann kann cih dir nciht weiterhelfen, hab swx 2005, da geht das einwandfrei, ansonsten kannst es ja versuchen direkt vorm plotten nochma im cadpool zu richten

Lietho

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #277 on: January 28, 2007, 12:33:16 pm »
Ich mach den Beleg mit Solid Works 2006 und so klappt jetzt auch die Gewindedarstellung in der ZBZ:

Bei geöffneter Zeichnung: Beschriftung in der Toolleiste, Modellelemente, ganzes Modell, da unter Beschriftung den Gewindedarstellungs-Button anklicken. (Wichtig is noch dass kein Anderer Button gedrückt ist, sonst bemaßt er evtl automatisch das Ganze Modell und man sieht garnicht mehr durch.)  Anschließend auf den grünen Haken klicken und die gewindedarstellung müsste sichtbar sein,  vorausgesetzt man hat bei Schrauben, Muttern und beim Bohrungsassistenten bei Gewindedarstellung standard und nicht vereinfacht dargestellt, und bei einer Gewindedarstellung in einer Schnittansicht ist wichtig dass es eine richtige Schnittansicht und kein Profilschnitt ist.

Blüm

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #278 on: January 28, 2007, 01:15:45 pm »
habe leider die großen lamellen erwischt, dh. stirnradverzahnung. nun habe ich meine kupplung soweit fertig, nur die darstellung der "vereinfachten" lamellen und der nabe bekomme ich net auf die reihe. habe absolut keine idee wie ich das anstellen soll. hat jemand ne idee, bzw. wie habt ihr das problem gelöst?

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #279 on: January 28, 2007, 04:10:52 pm »
einfach die verzahnung in die nabe geschnitzt. gibt es doch im dubbel oder im ah_me2 einige beschreibungen dazu. mal was anderes: sind eigentlich entwürfe zur kupplung mit abzugeben??
Le monde est à nous

Chris_th

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #280 on: January 28, 2007, 06:31:27 pm »
Also ich habe auch die großen Lamellen erwischt. Hatte meinen Ü-leiter gefragt und er sagte das ich nur den Teilkreisdurchmesser in Nabe mit einzeichnen soll, und ran schreiben soll das ich das aus dem AH ME KU ... habe. mehr habe ich auch nicht gemacht

vielleicht hilft dir das weiter @blüm

Greyfox

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #281 on: January 31, 2007, 02:39:02 pm »
Sers,


sagt mal hat hier einer zufällig die Plottzeiten im Kopf oder da, weil die Tu Seite zur Zeit ja wegen Wartung down is...

Schonmal danke...

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #282 on: January 31, 2007, 02:45:24 pm »

nyphis

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1722
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #283 on: January 31, 2007, 02:45:45 pm »
schöne Grüße,
Martin Heinze[INDENT][align=left]Eine Frau sagt mehr als tausend Worte ...
[/align]
 
[/INDENT]

Blüm

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #284 on: January 31, 2007, 06:14:55 pm »
habe mal ne frage wegen den oberflächenrauheiten.
sind die flächen wo der kolben drauf läuft gleitflächen(trocken) mit Rz 16-25 oder Dichtflächen für gleitende Dichtungen Rz 1-5 ?

thx