Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Topics - André 8

Pages: 1 [2]
16
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Skalarfelder, Vektorfelder
« on: December 13, 2009, 02:18:33 pm »
Hallo Zusammen,

zum im Titel genannten Thema hab ich eine Reihe an Fragen.

1. Es ist ein Skalarfel mit U=x*y*z*(x^2+y^2-z^2) gegeben
a) für welche Punkte gilt grad U = o?
    Hier verstehe ich nicht, was mit dem fettgedruckten o gemeint ist (Ortsvektor?).
    grad U zu bestimmen ist kein Problem. Wie ist der Ansatz zur Erfüllung der Gleichung
    in a)
b) Wo ist grad U prallel zur x,y-Ebene?
    Muss ich hierzu die partiellen Ableitung nach dx und dy = 0 setzen? Wie ist hier die
    Vorgehensweise? Wie ist das geometrisch zu verstehen?

2. Gegeben: Skalarfeld U
                    r=x*e1 + y*e2 + z*e3
                    a ist ein konstanter Vektor
    Gesucht: Gestalt der Niveauflächen/für mich bedeutet das U als konstant an zu
    nehmen
b) U=a*r ; Wie komme ich hier auf die Gestalt der Niveauflächen
c) U=r
e) U=1/r

3. Gegeben: skalares Feld U=x^2*y + y^2*z + z^2*x
                  Punkt P(1;2;1)
b) Gesucht: dU/da für a = (1;2;3)^T
c) dU/dn in Richtung grad U/ist n der Normalenvektor der senkrecht auf dem
   Skalarfeld steht?

Mir sind die Zusammenhänge zwischen den Skalarfeldern und den Vektoren a, r, n, .. oder des Betrags eines Vektors total unverständlich. Was zeigt mir der Gradient im Bezug auf die Niveauflächen? Mit dem Gradient eines Skalarfeldes kann doch die Größe und Rictung der Steigung entlang des Skalarfeldes berechnet werden. Da der Gradient meist Variable enthält kann ich doch erstmal nichts damit anfangen?

MFG
André

17
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Doppelintegral
« on: December 12, 2009, 05:11:44 pm »
Hallo,

bei der Aufgabe 20.10 f) ergibt sich folgender Lösungsansatz:
ges: Volumen von folgendem Doppelintegral mit Integration über eine Funktion

V = Integral1 ( Integral2 ( (x-y)/(x+y)*dy)*dx)
Grenzen Integral1 = von X = 1 bis 2
             Integral2 = von y = x bis 2

Problem ist die Integration des Terms (x-y)/(x+y) nach dy
Da habe ich nichts in der Formelsammlung gefunden.

Kann mir da jemand einen Lösungsansatz zeigen?

MFG
André

18
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 3.18
« on: November 28, 2009, 04:39:38 pm »
Hallo zusammen,

zur Aufgabe 3.18 TM/Statik ist als Lösung für das Schnittmoment im Lager A 6qa^2 angegeben.
In meiner Lösung ergibt sich ein negatives Vorzeichen (trotz intensiever Fehlersuche)
Ansatz:
- Linkes Schnittufer kurz vor Lager A
- Momentengleichgewicht um Schnittreaktionsmoment:
  M+(q*2*a)*(3*a)=0
  M=-6qa^2

Auch der Versuch das korrekte Schnittmoment in der ersten Krümmung rechts nach dem Lager A zu ermitteln, scheitert am Vorzeichen.
Wo liegt der Fehler? :nudelholz:

Für eine Hilfe zu diesem Problem wäre ich euch sehr dankbar.

MFG

19
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 22.8 b)
« on: November 01, 2009, 06:33:44 pm »
Hallo an alle die sich gerade mit Oberflächenintegralen beschäftigen!

Im Buch "Übungsaufgaben zur Analysis" gibt es die Aufgabe 22.8 b), welche ich nicht lösen kann. Es bereitet mir sogar Schwierigkeiten einen sinnvollen Lösungsansatz zu finden.
Sollte diese Aufgabe schon jemand gerechnet und gelöst haben, wäre ich für eine Hilfestellung dazu sehr dankbar.

Aufgabe:
ges: Flächeninhalt
geg: x>=4 u. x<=5
       y>=2 u. y<=x/2
       z=(2*x*y)^1/2

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

20
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 22.6 a) beta
« on: December 07, 2009, 08:07:21 pm »
Habe leider das Aufgabenbuch nicht da und kann dir somit nicht detaillierter helfen, aber gebrochener Streckenzug wird folgendes heißen:

- wir haben 2 Punkte: (1 1 1) und (0 0 0)
- zwischen diesen gibt es unendlich viele Kurven, die diese verbinden
- ein gebrochener Kurvenzug ist nicht stetig
- ein Beispiel für einen gebrochenen wäre hier: von (0 0 0) nach (0 0 1); dann von (0 0 1) nach (0 1 1); zum Schluss von (0 1 1) nach (1 1 1)

Der Weg ist also in (0 0 1) und (0 1 1) gebrochen.

Bei den Grenzen weiß ich nicht genau was du damit meinst. Normalerweise stellt man eine Verbindungskurve so auf, dass man t als Parameter einführt, welcher von 0 bis 1 definiert ist. Für t=0 befindet man sich am Startpunkt und für t=1 am Endpunkt der Kurve. Somit wären die Grenzen immer 0->1.

Pages: 1 [2]