Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Dinoso

Pages: 1 2 [3] 4
31
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Eppler SS09
« on: February 22, 2010, 06:07:46 pm »
Ich hab noch

a)

Parameterdarstellung  r(phi) = (cos(phi) , sin(phi), 1)T    da r=1

Raus kommt dann I1 = Integral von 0 bis pi/2 über 0 dphi = 0


Ansonsten auch die beiden Antworten von dir

32
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Eppler SS09
« on: February 22, 2010, 05:33:20 pm »
ich bin der meinung, das ak = 2 ist.

k=3 ist ja klar aber das ändert meiner meinung nach ja nichts an dem ak da die ausgangsreihe ja ao+ Summe [ ak*e^-9t^2 *cos(kx)]  d.h. das k hat meiner Meinung nach kein einfluss auf das ak


ups ich sehe grad dass du ja das gleiche raus hast :D Sorry, in dem Fall kann ich das bestätigen (s.o.)

33
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Eppler SS09
« on: February 22, 2010, 05:19:20 pm »
k/2, k=0,1,2,…


k kann nicht 0 sein da es der Fall mü <0 ist und mü = 1/2k.  Wenn k = 0 ist, dann ist mü ebenfalls =0 was dem fall (müh <0 ) widerspricht. (bzw. in der Aufgabe war es ja nen lambda und kein mü, aber das prinzip ist das Gleiche)

34
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Eppler SS09
« on: February 22, 2010, 04:54:10 pm »
so hab ichs auch begründet

irgentwo war nochmal was gefragt von wegen Konvergent oder Divergent.

das war dann glaub ich  (k^2+1)*(-1)^k   und das ist dann Divergent weil das ak keine monotone Nullfolge ist. (Leibnitz-Kriterium)

35
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Eppler SS09
« on: February 22, 2010, 04:50:10 pm »
Quote from: Inger
zur 3

sigma=0 daher r gegen unendlich und somit reihe überall konvergent

andere reihe: mittelpunkt xo=10 r=4 damit a=6 und b=14

kann das wer bestätigen?


xo=10 r=4 damit a=6 und b=14     hab ich auch raus. Bei dem sigma war ich mir nicht sicher.

36
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Eppler SS09
« on: February 22, 2010, 04:18:30 pm »
Mal ein paar ergebnisse von mir die ich noch rekonstruieren kann.


Aufgabe 1

b) I1=0

Aufgabe 2

Das Ding ist NICHT wirbelfrei, da Integrabilitätsbedingungen nicht erfüllt.

Aufgabe 4

a1) T=C*e^müh*t^2

b) lambdak=1/2k  , k=1,2,3,...

c) a0=4 , ak=2

Aufgabe 5

a) c=y-2x   (kommt hin, da Übereinstimmung mit der Substitution in der b)

b) v_z=1/4  -->  v(w,z) = 1/4z + f(w)

c) (war glaub ich die Rücksubstitution)

u(x,y) = 1/4y + f( y-2x)

d1) (ich glaub das war die d1)

f(x) = -x^2

d2)
ich glaub das war u(x,y) = y^2-(y-2x)^2

Aufgabe 6

a)
a = -b  --> a+b = 0

b) 2a+2/3b =1


müh element von [13.5 , 26.5]

37
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Eppler SS09
« on: February 22, 2010, 03:22:26 pm »
So, Auswertung?

Bis auf Aufgabe 2 find ich war es in Ordnung. Paar Gemeinheiten sind immer dabei aber die 2 war echt reudig. :nudelholz:

38
Belege 5./6. Semester / Beleg Wärmeübertrager 09/10
« on: January 10, 2010, 03:29:59 pm »
Ach, jo sorry ich war grade verwirrt,...

Hab die Formel genauso wie du gehabt und umgestellt und kommt nur Mist raus. Ich werd morgen einfach den Hiller mal fragen ob der mir sagen kann was falsch ist.


Edit: Ich glaub jetzt hab ich was realistisches raus ^^ Danke für die Mühen!

39
Belege 5./6. Semester / Beleg Wärmeübertrager 09/10
« on: January 10, 2010, 02:16:26 pm »
Quote from: Weeman87
Hm, musste das ding auf zwei teilen. Sonst hätte es nich funktioniert. Na ja, vielleicht hab ich auch was übersehen. Du musst eigentlich nur darauf achten, dass du die Formel für die mittler Temperatur richtig anwendest. Großer Temperaturunterschied - Kleiner Temperaturunterschied.


Soweit bin ich ja noch garicht, mein twi, also meine Wandinnentemperatur im Rohr ist ja falsch.

40
Belege 5./6. Semester / Beleg Wärmeübertrager 09/10
« on: January 10, 2010, 12:27:56 pm »
Das mit dem umdrehen hab ich noch nciht ganz verstanden. Ja das ist 1 wärmeübertrager bei mir

41
Belege 5./6. Semester / Beleg Wärmeübertrager 09/10
« on: January 09, 2010, 08:27:50 pm »
Quote from: Weeman87
also, ich hab die temperaturen des Kühlwassers genommen um die bezugstemperatur zu ermitteln. Denk das passt auch so. Kann es sein, dass ihr bei den alpha Berechnungen den Wärmeleitwiderstand vom Rohr anstatt vom Wasser eingesetzt habt.


also ich hab den vom wasser genommen...langsam kotzt mich das ein bisschen an weil man einfach nicht vorran kommt,..:wallbash:

Ich hab mal meine Berechnung angehängt vielleich findet ja von euch einer nen Fehler *hoff*  die Eintrittstemperatur des Kühlwassers ist 326°C womit die 326.045 °C nicht stimmen können :(
Die Stoffwerte sind aus der Tabelle ausm Wärmeübertragungsumdruck interpoliert.

42
Belege 5./6. Semester / Beleg Wärmeübertrager 09/10
« on: January 08, 2010, 09:31:17 pm »
Quote from: geilo
joa, meld dich mal, wenn du was gefunden hast. ich hab auch shcon paar mal drüber geguckt ... finde einfach keinen fehler.

welche bezugstemperatur nehmt ihr eigentlich bzw. wie berechnet ihr sie, um den wärmeleitwiderstand des rohres zu interpolieren ? vielleicht steckt ja da der fehler drin ?

grüße und schönes wochenende !


Hey ho!

Ja ich glaube da steckt tatsächlich der Fehler drin. Ich hatte das Mittel von Ein- und Austrittstemperatur des Kühlwassers genommen.Denn die steht ja auch im Wärmeübertragungskript. Jetzt seh ich, dass in der Übung steht

(t2A-t1E)/2   .... doch wenn ich die Formel nehme kommt noch größerer Blödsinn raus .. kann auch sein, dass ich das falsch abgeschrieben hab saß in der übung ganz hinten ^^

ich knobel mal weiter. aber wenn einer weiß welche formel richtig ist wärs super wenn derjenige das hier mal kund tun könnte :D

43
Belege 5./6. Semester / Beleg Wärmeübertrager 09/10
« on: January 08, 2010, 12:16:26 am »
N'Abend!

Also ich hab auch den Dampferzeuger und ich hab den Bereich der Überhitzung weg gelassen da er nicht 5% des Gesamtwärmestroms ausmacht. Allerdings hab ich den Bereich den man durchfährt bis das Wasser Siedetemperatur erreicht einzeln berechnet da dieser ~9% ausmacht.

Meine Wandinnentemperatur ist allerdings auch 0.045 K höher als die Eintrittstemperatur des Medium. Da komme ich grade auch nicht weiter, weiß auch nicht woran das liegen könnte zumindest finde ich in den Formeln keine Fehler.
Wenn ich weiß vorran es liegt meld ich mich nochmal ^^


Achja: Offizieller Abgabetermin ist der 5.02.2010. Allerdings meinte Prof. Hiller, dass man den Beleg auch erst am Montag drauf abgeben kann, da die Belege übers Wochenende bei ihm eh nur rum liegen.

Bis dann!

44
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Mathe I/2 Klausur
« on: September 17, 2009, 02:50:08 pm »
Tach!

Hat einer ne ahnung wie weit die mit der Korrektur sind? Bzw wie lange das letztes Mal so ca. gedauert hat? Sitz schon auf heißen kohlen xD

Danke & MfG

Dinoso

45
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« on: August 12, 2009, 03:46:04 pm »
Quote from: Metal Opossum
Hi,

Das gilt aber so weit ich weis NUR! Wenn du eine N X N Matrix hast, die eine Diagonalmatrix oder obere- bzw. untere Dreiecksmatrix ist!

richtig!?

Grüße
Metal_Opossum

Moin,

also meiner Meinung nach stimmt das so, da sowohl bei einer Diagonal- als auch bei der Dreiecksmatrix das charakteristische Polynom in Linearfaktoren zerfällt. Das gilt übrigens für alle reellen symmetrischen Matrizen (siehe Merzinger Seite 58 unten!)
Direkt abgelesen werden können die Eigenwerte allerdings nur bei Diagonal- und Dreiecksmatrix (wegen der ganzen Nullen). Wie diese aussehen kann man im Merzinger Seite 51 nachschaun.
Hoffe das hilft :)

MfG

Edit sagt: Bei reellen symmetrischen Matrizen stehen die Eigenvektoren aufeinander senkrecht! Steht auch im Merzinger ;)

Pages: 1 2 [3] 4