Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - AT0m

Pages: [1] 2 3
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung 2012
« on: August 14, 2013, 09:49:59 pm »
Danke! Auch wenn ich es erst jetzt gesehen habe, und es für mich jetzt schon etwas spät ist. Aber zumindest die nächste Generation wird sich freuen ;)
Eine kleine Korrektur zu Frage 10: WS ohne Dauerfestigkeit (WL-Typ II)

2
wer noch intresse hat, pn an mich ...

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grundzüge Leichtbau I
« on: February 27, 2012, 05:48:38 pm »
Quote from: Bischoffsjong
Hab grade meine Notizen vor mir und weiß nicht mehr genau ob er die Formel für die Durchbiegung vorgegeben hat!?

Also ich denke, dass die Formel für solche speziellen Fälle vorgegeben sein müsste. Weil in meinem Taschenbuch und auch in den Arbeitsheften war das mit der Streckenlast nicht drin. Ich hab mir jetzt nochmal die Formel aus dem Dubbel geholt:

w max = (7/24)*q*l^4/(EI)

4
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« on: February 07, 2012, 04:14:33 pm »
Vlt. noch Festigkeit (Streckgrenze) im Vgl. zu Ti
und Einsatztemp. (v.a. nach vorhergegangenem Ausscheidungshärten)?

5
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« on: February 07, 2012, 03:22:07 pm »
@ s6000778: Was meinst du mit Schädingungsmechanismen?

Und zur Gefügeherstellung: Kann jemand sagen, ob das hier nun richtig ist, oder nicht?

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Metalle/Kunstsoffe/Keramiken
« on: February 07, 2012, 10:44:19 am »
Ja, Mg kommt nicht dran, da er nicht geschafft hat es zu behandeln.

Mal eine Frage zur Gefügeeinstellung:

lamellares Gefüge: Verformen oberhalb der beta-Transus, und Lösungsglühen oberhalb der beta-Transus, danach recht schnelle Abkühlen

globulares Gefüge: Verformen unterhalb der beta-Transus, und Lösungsglühen unterhalb der beta-Transus

bimodales Gefüge: Verformen dicht unterhalb der beta-Transus, und Lösungsglühen dicht unterhalb der beta-Transus

Ist das so richtig? Weil die Diagramme im Script sind ja für jede Gefügeeinstellung gleich ...

7
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Textile-Prüfung
« on: February 04, 2012, 02:15:50 pm »
Quote from: Meil
Bei der Frage Nr 8 - Feb 2009
Nennen sie 3 Möglichkeiten zur Erzeugung eines rechnerinternen Modells eines komplexen räumlichen Bauteiles.

Ich denke schon, das da Laserscanner, Weißlichtprojektor und "?" gemeint ist, da im Script (Prozessentwicklung: Folie 17) dazu ja auch bereits die Vor- und Nachteile stehen ...

@Basler: Ja müsste richtig sein.

8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Textile-Prüfung
« on: February 03, 2012, 09:36:33 pm »
Bilder für die oben genannten Bindungspatronen stehen im Script und das Angehängte müsste eine A 1/7 (ist aber von mir selber gezeichnet, daher keine Garantie auf Richtigkeit).
Soweit ich weiß, darf bei der Atlasbindung pro Kettfaden und pro Schussfaden nur ein hoch (also ein ausgemaltes Feld) vorkommen. D.h. schön unten links (bei Z-System) anfangen und dann symmetrisch auffüllen. Und wie schon erwähnt es dürfen sich keine schwarzen Felder berühren, auch nicht diagonal (also auf Ecke).

Hat jemand eine Ahnung was mit der Frage "Welche tech.-technolog. Maßnahmen der Nähtechnik reduzieren den Perforationseffekt in den Verstärkungstextilien bei der z-Verstärkung und der Montage textiler Preform?" gemeint ist? Sie kommt ja in den Altklasuren, als auch bei den Prüfungsvorbereitungsfragen von 2009 vor.
Ich hatte jetzt an Ein-Seiten-Nähtechnik und/oder Tufting gedacht ...

9
nein, bei mir geht auch nichts mit angegebenen daten...lassen wir ihm mal noch ein paar tage zeit ;)

10
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 11: Zusatzaufgabe 1
« on: August 11, 2010, 08:06:08 pm »
ich behaupte ja, da ist ein fehler in der lösung.
hast du die 0,042 wirklich aus dem diagramm abgelesen?
ich komme nämlich mit ablesen auf 0,0235 und mit der formel die er in der VL genannt hat auf 0,0234

11
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: August 10, 2010, 04:28:28 pm »
Könnte mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, wie man diesen Term 2 mal integriert und noch auf die richtige Lösung kommt ;)
 
Serie 9, ZA 13-11, Couette-Viskosimeter:

d/dr [1/r d/dr (rv)] = 0

Danke!

12
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 28, 2010, 10:23:56 am »
ah, danke...das waren die entscheidenten hinweise!

Quote from: SCAR(ed)
und wie realisierst du dann deine einstellbarkeit der kupplung, wenn du den "stopper" direkt an den wellenabsatz anlegst? :blink:

is jetzt mit worten etwas schwierig zu erklären: auf meiner nabe (an dem am absatz anliegenden ende) is nen gewinde. mein kolben ist nur in x-richtung frei beweglich und über eine verzahnung (bzw. passfeder) mit dem "deckel" verbunden. der deckel hat unten auch nen gewinde und damit dreh ich (wenn ich den deckel drehe) auch den kolben weiter auf das lamellenpaket.....naja egal....hat aber den vorteil, das ich die kupplung nicht erst auseinander bauen muss um sie nachzustellen.
wenns dich wirklich interessiert kann ich dir ja dann mal ne zeichnung schicken...

13
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 28, 2010, 09:56:42 am »
naja, es hängt ja auch von den, von dir gewählten, temperaturen ab.

also ich komm auf 0,009 1/s, dh nur 31,8 schaltvorgängen pro stunde (bei Tk=200°C und Tu=50°C). ich werde da morgen nochmal in der übung nachfragen, falls hier keiner seine werte zum vgl preisgeben will ;)

14
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 28, 2010, 08:46:53 am »
Quote from: Johannes
und nochwas: wie sichert ihr die teile auf der welle, die axial belastet werden? z.b. den "stopper" wo die federn draufdrücken und am ende der welle wo diese kraft über die letzte lamelle wieder abgenommen wird? also sicherungsringe werden ja nich halten ^^, soll man da jetz riesige gewinde auf die welle draufmachen um dort alles festschrauben? gibts vllt noch andre oder bessere lösungen?
ich mach einfach nen wellenabsatz (bzw. geh davon aus, dass dann dort einer ist, da wir ja eh von genormten wellenenden ausgehen sollen und da ist dann je nach wellendurchmesser in einem bestiummten abstand ein wellenabsatz vorgesehen: AH1, WE1

eine andere Frage: was habt ihr so für betriebstemp. bzw. kupplungstemp. genommen?
gibts da irgendwo eine richtlinie oder so was? hr. kupfer meinte ja nur, wenn ihr nur stahlteile verbaut habt dann bis 200°C. aber als kupplungstemp. oder als betriebstemp.? und gibts da unterschiede wenn man mit lamellen mit faserpressbelag arbeiten muss (wie ich ;) ) bzw. was halten solche o-ringe ab?

15
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 3 - Operationsverstärker
« on: June 25, 2010, 09:47:23 pm »
so, für die wenigen, die es noch vor sich haben, nochmal ein kleiner tipp:
das einsammeln der VA aufgaben, dient weniger dazu zu kontrollieren, ob euer zeug richtig is, sondern vielmehr um zu schauen, ob ihr irgendwelche infos aus alten protokollen habt. dh passt genau auf, was ihr vorher schon wissen könnt und was ihr erst im versuch gesagt bzw. ausgeteilt bekommt.
ansonsten, kann ich bestätigen, dass es das wohl anspruchsvollste praktikum ist und die betreuer...naja....alle bekommen verschiedene tests, aber mit den hier schon auftauchenden fragen

p.s. wir wurden übrigens darauf hingewiesen (kein punktabzug, aber allein das kritisieren...) das die achsenbeschriftung bei diagrammen nach norm DIN ... zu erfolgen hat:
dh: U(V), U[V], U/V ist nicht richtig (um die einheit anzugeben)...man muss immer "U in V" schreiben....LOL

Pages: [1] 2 3