Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Belege 3./4. Semester => Topic started by: gubben on November 11, 2013, 02:02:05 pm

Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on November 11, 2013, 02:02:05 pm
Weiss jemand, ob die Kupplung für die zu berechnende Antriebswelle, für alle Berechnungen wie z.B. die Lagerkräfte vollkommen zu vernachlässigen ist?

Es steht zwar in der Belegbeschreibung, dass die Kupplung nicht Bestandteil des Beleges ist, aber habe ich bei der Berechnung der Auflagereaktionen abgesehen von dem Loslager, Festlager und des eingeleiteten Momentes über das Zahnrad auch die Kupplung zu beachten?

Und wenn ja wie?:unsure:
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Düsentrieb on November 12, 2013, 04:44:13 pm
Die Kupplung und damit auch die Kuppungskräfte können vernachlässigt werden wichtig sind die Zahn- und Lagerkräfte.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: SCAR(ed) on November 15, 2013, 01:28:07 pm
vielleicht noch als ergänzung: die meisten kupplungen sind auch so ausgelegt, dass radialkräft nur durch ausrichtfehler der wellen entstehen würden. mehr als die gewichtskraft würde wohl ergo auch nur seltenst anfallen.

dann mal viel erfolg beim "belegen"!
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: snowmountainer on November 21, 2013, 12:24:34 pm
Ich hab zwei Fragen zum Beleg.

Ist das korrekt, dass der Spannungsverlauf sigma(b) an der Stelle 3 (Passfeder) Nulle ist, weil da kein Biegemoment auftritt, oder hab ich da einen Denkfehler. Das Biegemoment existiert ja nur zwischen Lager A und B, oder?

Und dann nochwas zum Torsionsmoment... Ist das angreifende Torsionsmoment M(t), vom Betrag her, entlang der gesamten Welle gleich? Eigentlich schon, oder?

Vielen Dank schonmal.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Dor Heinz on November 21, 2013, 04:10:52 pm
Prinzipiell hast du Recht. Ich habe zwar keinen Schimmer von der aktuellen Belegaufgabe, aber grundsätzlich gilt:

Biegemomente können nur in den Bereichen entstehen, wo Querkräfte auftreten. Wenn also außerhalb der Lager keine Querkräfte wirken, gibt es dort auch kein Biegemoment.

Das Torsionsmoment ist zwischen Antrieb und Abtrieb konstant (gilt nur, wenn es jeweils genau einen An- und Abtrieb gibt). Sind die an Anfang und Ende der Welle, dann ist das Torsionsmoment auch über die gesamte Welle gleich. Wird das Drehmoment aber nicht ganz am Wellenende eingeleitet (z.B. über Zähnräder zwischen den Lagern), dann wirkt das Torsionsmoment auch nur bis zu bzw. ab diesem Punkt. Auf das Wellenende wirkt dann kein Torsionsmoment.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: snowmountainer on November 21, 2013, 06:05:43 pm
Stimmt die Torsion kommt nur zwischen Zahnrad und und Kupplung zustande. Vielen Dank.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: snowmountainer on November 22, 2013, 08:10:31 pm
Ich hab noch eine Frage zur Beanspruchung der Welle. Die Welle dreht nur in eine Richtung. Ist die Biegespannung dann wechselnd und die Torsionsspannung schwellend? Wie kann man das gut unterscheiden, wann was der Fall ist?
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: weessichoochne on November 22, 2013, 11:37:35 pm
Quote
Die Welle dreht nur in eine Richtung. Ist die Biegespannung dann  wechselnd und die Torsionsspannung schwellend? Wie kann man das gut  unterscheiden, wann was der Fall ist?
Hab den Beleg auch nicht gesehen, ist aber meistens das Gleiche.
Die Radial- und TangentialKräfte, welche über die Zähne übertragen werden, wirken immer in die selbe Richtung, weil das andere Zahnrad(welches in deins greift) immer an der selben Stelle ist. Deine Welle wird also immer z.B. nach "vorn und oben" gedrückt. Dreht sich die Welle jetzt z.B. 180° wird sie zwar immernoch nach "vorn oben" gedrückt, weil sie aber gedreht ist biegt sie sich jetzt genau in die andere Richtung wie vor der Drehung. Deshalb ist die Biegespannung nicht nur wechselnd, sondern hat auch so einen "schönen" Sinusverlauf.

Die Torsionsspannung kommt auf deine Aufgabenstellung an. Da die Welle in eine Richtung dreht, wird es wohl schwellend oder konstant sein. (Bei uns waren damals Stoß- und Betriebsfaktor angegeben,waren also schwellend) Wechselnd wäre es nur wenn sich die Welle abwechselnd in eine und die andere Richtung drehen würde oder wenn sie dauernd abwechselnde Brems- und Beschleunigungsvorgänge übertragen müsste.

Allgemein: Wirkt die Biegung/Torsion immer in die selbe Richtung, nur die Stärke ändert sich-> schwellend
Wird die Welle immer "hin und her" gebogen/tordiert-> wechselnd
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: snowmountainer on November 25, 2013, 10:04:27 pm
Wenn ich die Maximalkraft der Punktlast, die auf die Welle drückt, haben will, muss ich einfach die berechnete Nennkraft mit dem Stoßfakter multiplizieren, oder? Der Stoßfaktor ist 2, da verdoppelt sich die Kraft, das ist doch ein wenig hoch. Es geht mit um die Lagerneigung. Da muss ich ja bestimmt die Maximalkraft verwenden, oder?
:huh:


Ergänzung:
Ich hab die Lagerkräfte anhand des übertragenen Drehmomentes errechnet, ohne den Stoßfaktor mit einzubeziehen. Kann ich jetzt einfach bei meinen Ergebnissen den Faktor anwenden, auch bei den Lagerkräften.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Dor Heinz on November 26, 2013, 12:55:01 pm
Das klingt doch alles sehr stark nach dem Konstruktionsbeleg aus dem 5. Semester, hast du den vorgezogen? Ich kann mich nämlich nicht daran erinnern, dass wir schon im 3. Semester solche speziellen Berechnungen durchführen mussten.

Lies dir auf jeden Fall mal die > Anleitung zum Konstruktionsbeleg < (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/imm/me/lehre/kbeleg) durch (Passwort ist das gleiche wie für alle anderen Unterlagen von Prof. Schlecht). Dort ist unabhängig von der Aufgabenstellung erklärt, wie man die Berechnungen durchführt.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: snowmountainer on November 26, 2013, 04:44:31 pm
Danke, ich schau es mir mal an. Nö, das ist schon der aus dem 3. Semester.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: SCAR(ed) on November 27, 2013, 11:57:43 am
Quote from: snowmountainer
Wenn ich die Maximalkraft der Punktlast, die auf die Welle drückt, haben will, muss ich einfach die berechnete Nennkraft mit dem Stoßfakter multiplizieren, oder? Der Stoßfaktor ist 2, da verdoppelt sich die Kraft, das ist doch ein wenig hoch. Es geht mit um die Lagerneigung. Da muss ich ja bestimmt die Maximalkraft verwenden, oder?
:huh:


Ergänzung:
Ich hab die Lagerkräfte anhand des übertragenen Drehmomentes errechnet, ohne den Stoßfaktor mit einzubeziehen. Kann ich jetzt einfach bei meinen Ergebnissen den Faktor anwenden, auch bei den Lagerkräften.
wieso soll das ein wenig hoch sein? *schulterzuck* ich würde es mit dem ÜL abklären - die maximale lagerneigung ergibt sich - wie du richtig festgestellt hast - natürlich mit dem stoßmoment. das wäre aber IMHO keine für die normale lagerbelastung (und den normalen lagerlauf) sinnvolle herangehensweise, da es ja nur ein ganz kurzfrstiger stoß ist. für den vergleich mit der statischen tragzahl des lagers ist das etwas anderes.

und ja, den stoßfaktor kannst du da einfach stumpf auch bei den lagerkräften als faktor hernehmen - bei allen berechnungen könntest du (theoretisch) die formel auch so umstellen, dass das nennmoment augeklammert wird.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: snowmountainer on November 27, 2013, 08:37:00 pm
Ok, danke. Mit den Stoßmomenten hab ich keine Erfahrung, deshalb kam er mir so hoch vor.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: SCAR(ed) on November 28, 2013, 08:00:33 pm
Keine sorge, das ging mir damals ganz genau so. Das wird schon noch.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: P2theG on November 29, 2013, 04:37:57 pm
wie sieht der Torsionsmomentverlauf über der Zeit aus?
ist das Torsionsmoment nicht konstant?
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: SCAR(ed) on November 29, 2013, 09:07:00 pm
da ein betriebsfaktor gegeben ist: nein, ist es nicht.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Eriksson on December 10, 2013, 12:02:19 am
Beim Torsionsmoment über die Zeit fehlt mir auch der Ansatz. Ich habe ja aufgrund des Betriebs- und Stoßfaktor unterschiedliche Torsionsmomente, aber wie soll ich denn das über die Zeit darstellen?
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Dor Heinz on December 10, 2013, 10:50:18 am
Schau dir mal Herleitung, Definition etc. zur Wöhlerlinie an.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Omnom on December 10, 2013, 11:28:42 am
Also so wie ich das verstehe, sind die Momente immer schwellend, da Betriebsfaktoren gegeben werden. Ausnahmen sind das Biegemoment bei Stelle 3, da diese außerhalb der Lager liegt, sowie das Torsionsmoment bei Stelle 1, da diese nicht zwischen Zahnrad und Abtrieb liegt.

Meine Frage ist, ob schwellend zwangsläufig bedeutet, dass Sigma_u (die "untere Spannung", also Sigma_m - Sigma_a) gleich null ist. In meinen Unterlagen hab ich das nämlich so aufgeschrieben.

Und noch ne Frage:
Gibt die gegebene Zahnbreite b_2, die Dicke des Zahnrades, von der Seite betrachtet, an? Wenn ja, dann ist es doch bestimmt ein Fehler, dass sie uns einheitenlos gegeben wurde. Sollen doch bestimmt Millimeter sein o.O
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: SCAR(ed) on December 10, 2013, 01:47:57 pm
das mit der zahnbreite ist sicher wirklich nur ein tippfehler. einheitslos wäre ja nur modulbezogen und da wären die räder ganz schön breit ... :P

schwellen ist eher als "allgemein schwellend" zu sehen. in den arbeitsheften gibt es ja da beispiele zu (oder es gab sie zu meiner zeit - IIRC bei der wellenberechnung).

vereinfacht gesagt: hat man einen C_B = 1,3, dann schwankt das moment zwischen 0,7fachem und 1,3fachem des nennmoments.

unterspannung/-belastung gleich null wäre "rein schwellend". gibt es, ist aber doch eher selten (wenn man viele anfahrvorgänge betrachten würde z.B.).
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Omnom on December 10, 2013, 02:26:27 pm
Super, hat mir echt geholfen.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on December 11, 2013, 11:38:03 am
ich bin bisher bis zum überschüssigen Wellendurchmesser gekommen...

nun bei meinem ersten Entwurf frage ich mich grad, ob die Welle laut Aufgabenstellung 4 oder 5 Absätze haben soll. Kann mir hier jemand weiter helfen? das größte problem habe ich auf der Festlagerseite...
Liegt das Festlager hier auf dem selben Wellenabsatz wie die Passfeder oder hat das Festlager noch einen "eigenen" Wellenabsatz?

danke für eure Hilfe
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Dor Heinz on December 11, 2013, 12:23:01 pm
Da Lagersitze besonders fein bearbeitet werden müssen, sollten die grundsätzlich einen eigenen Absatz bekommen. Das ist aus fertigungstechnischer Sicht jedenfalls sehr sinnvoll (sonst würde, je nach größe des Gerätes, statt nur dem Lagersitz der gesamte Wellenabsatz geschliffen, was unnötig und teurer ist).
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: pascalp on December 11, 2013, 02:09:46 pm
wie habt ihr die wellendurchmesser berechnet?

über die formel aus den folien mit düb= 3.sqrt 16*Mt/pi*tau.üb*k.T

oder über die andere die ich aufgeschrieben habe: d>3.sqrt W.T*16/pi

also wichtig zu wissen ist mir die stelle für torsion und biegung nach dem festlager
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on December 11, 2013, 04:33:55 pm
Welche Belastungen habe ich für die einzelnen Stellen I, II und III im Sicherheitsnachweis zu beachten?

wäre das hier richtig?

Stelle I     Biegung
Stelle II    Biegung & Torsion
Stelle III   Torsion
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: snowmountainer on December 11, 2013, 07:41:49 pm
korrekt
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Starbreaker on December 11, 2013, 08:35:04 pm
Hat jemand Zeit mir am Donnerstag beim Beleg zu helfen, hänge da an ein paar Stellen fest.  Eine Stunde in der Slub, würde dir dafür ne Flasche Glühwein und ein Sixpack anbieten ;)
-> pm
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Sniffler on December 12, 2013, 02:06:17 pm
Hi Leute,

ich stehe grade ein bisschen auf dem Schlauch: Wie bekomme ich die Durchmesser der Wellenabschnitte heraus? Ich habe viele wilde Formeln im Internet gefunden, aber so richtig helfen die mir auch nicht weiter. Ich kenne ja auch gar nicht den Werkstoff der Welle...
Bin langsam ratlos :(
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Dor Heinz on December 12, 2013, 02:56:09 pm
Solange kein Werkstoff vorgegeben ist, suchst du dir einfach einen (möglichst gewöhnlichen z.B. S295, C40) aus. Die Durchmesser der Wellenabsätze musst du auch einfach festlegen und mit dem Festigkeitsnachweis (Abschnitt FB... im Arbeitsheft) überprüfen. Es ist also erstmal reines Probieren angesagt.

Mit MathCAD oder auch Excel wird der Prozess übrigens deutlich einfacher. Man schreibt den Rechenweg einmal möglichst übersichtlich auf und ändert nur noch die Annahmen, wobei man darauf achtet, dass die Sicherheiten im vorgegebenen Bereich liegen.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Sniffler on December 12, 2013, 04:28:22 pm
Vielen Dank! Dass man probieren soll, hätte ich ewig nicht herausbekommen...

Den Durchmesser errechne ich mir jetzt mit den Formel aus der Vorlesung für die drei Beanspruchungsarten (Biegung, Torsion, beides). Für die Torsion ist es klar, da die Torsion ja über die Welle konstant ist. Bei der Biegung habe ich ein Problem: welches M_b nehme ich für die Berechnungen sowohl für den Durchmesser, als auch für die Sicherheitswerte? An der Stelle II (Festlager A) dürfte M_b ja verschwindend klein sein.

Kupplung___A____(100mm)____Zahnrad______(180mm)______B
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Dor Heinz on December 12, 2013, 05:27:46 pm
Lagerkräfte und Biegelinie (bzw. Biegemomente) sind vorher zu berechnen, denn für die Ermittlung der Durchmesser braucht man die Informationen. Und ob das Biegemoment im Bereich von Lager A "verschwindend gering" ist, liegt im Auge des Betrachters. Du musst beachten, dass an Lagern auch Querkräfte wirken, die eben Biegemomente hervorrufen. Das verwechselst du vielleicht mit der Verschiebung.

Und übrigens: Das Torsionsmoment ist nicht auf der ganzen Welle gleich, sondern nur zwischen An- und Abtrieb.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Sniffler on December 12, 2013, 06:22:10 pm
Meine Biegelinie hab ich ja schon, nur mit welchem Wert soll ich jetzt rechnen? Das Biegemoment ist ja abhängig von der Entfernung zum Lager.
Irgendwo hab ich einen Knoten im Kopf >.<
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on December 12, 2013, 06:41:48 pm
an der Stellen I nimmst du die resultierende Lagerkraft von Loslager B mal den Abstand zwischen Loslager B und der Stelle I.

an der Stelle II nimmst du die resultierende Lagerkraft von Festlager A mal den Abstand zwischen Festlager B und der Stelle II.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on December 12, 2013, 06:49:19 pm
andere Frage:

läuft der Sicherheitsnachweis an der Stelle III so ähnlich ab wie die in der Übung gerechnete Aufgabe 3.3? Nur halt ohne gegebenes sf...
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Sniffler on December 13, 2013, 03:22:37 pm
Quote from: gubben
an der Stelle II nimmst du die resultierende Lagerkraft von Festlager A mal den Abstand zwischen Festlager B und der Stelle II.


Meintest du Festlager A? Weil dann weiß ich nicht, wie groß der Abstand zwischen Festlager A und der Stelle II ist... Kann mir das bitte noch mal jemand sagen? :cry:
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Trebues on December 14, 2013, 02:45:21 am
Ich hätte eine Frage bzgl. der Sicherheitsberechnung an der Stelle II. Muss man, obwohl das Drehmoment an dieser Stelle konstant ist, auch die Ausschlagdauerfestigkeit der Torsionsmittelspannung t_tADK berechnen? In der Übung wurde diese nämlich für die Sicherheit nie benötigt, wenn das Drehmoment konstant war.:unsure:
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on December 15, 2013, 03:27:23 pm
Quote from: Sniffler
Meintest du Festlager A? Weil dann weiß ich nicht, wie groß der Abstand zwischen Festlager A und der Stelle II ist... Kann mir das bitte noch mal jemand sagen? :cry:


da nimmst du einfach die Hälfte deines ausgewählten Festlagers A. das wäre dann der abstand
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on December 15, 2013, 03:29:15 pm
weiss immernoch nicht wie der Nachweis an der Stelle funktionieren soll.

so wie in Übung 3.3 oder ganz normal über Kerbwirkungszahl etc....weil über die methode mit kerbwirkungszahl und so versteh ich net ganz wie die passfeder selbst in die rechnung mit einfließt.

kann hier jemand helfen?

danke
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Trebues on December 15, 2013, 04:11:51 pm
Tipp für den Sicherheitsnachweis an Stelle 3: Arbeitsheft 1, FB6
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on December 15, 2013, 04:29:23 pm
Quote from: Trebues
Tipp für den Sicherheitsnachweis an Stelle 3: Arbeitsheft 1, FB6


das hatte ich auch schon gefunden ;)

wunder mich hier nur grad wie die Länge und Höhe der Passfeder bei der Variante gar keinen Einfluss nehmen...
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: snowmountainer on December 15, 2013, 06:45:58 pm
Für die Torsionspannung dort nimmst du den inneren Durchmesser (ohne Nut). Dann steckt ja deine Nuttiefe in der Rechnung mit drin. Die Länge der Passfeder ist für den Sicherheitnachweis Stelle 3 irrelevant. Die brauchst du für den Sicherheitsnachweis Welle-Nabe.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: leonumb on December 17, 2013, 01:46:46 pm
weiß jemand wie man die Lagerneigung der Well berechnen? danke
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: SCAR(ed) on December 17, 2013, 10:17:38 pm
einfach über den biegebalken? das habt ihr in TM schon gehabt. neben der verformung gibt es in den heften auch die formeln für die erste ableitung, welche ja die neigung der welle an der stelle angibt.
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: gubben on December 18, 2013, 09:29:58 pm
weiss zufällig jemand wie unser Übungsleiter am Donnerstag im Zeu 148 heisst?;)
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Pandabär Jupp on December 19, 2013, 10:48:40 am
In der 3.DS?
Wenn ich richtig informiert bin wäre das der Herr Schulze - er hat auch die Vertretungen für Prof. Schlecht in der Vorlesung gemacht.
Den Nachnamen gibts übrigens nur einmal...
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: Sniffler on December 19, 2013, 01:36:57 pm
Vor der Frage des ÜL stehe ich auch gerade. Ich hab Freitag 1.DS.
Kennt jemand zufällig den Namen? :)

€: Und gibts eigentlich eine Abgabeschluss-Uhrzeit? Ich muss morgen nämlich noch drucken :S
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: StelZ on December 23, 2013, 04:37:54 am
Hallo, weiß jemand ob man nun den Beleg die Woche nach dem Jahreswechsel so zu sagen eine Woche verspätet abgeben kann? oder zählen die 2 Wochen Jahreswechsel da auch nun mit, und wenn man am Freitag nicht abgegeben hat man schon ne 5?es ist mir peinlich so etwas zu Fragen, den Herrn Kupfer sowieso...
Title: Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
Post by: SCAR(ed) on December 25, 2013, 03:01:20 am
Ich muss natürlich raten, aber ich denke echt nicht, dass die Ferien da mit rein zählen. Aber am besten wirklich mal bei Herrn Kupfer nachfragen.