Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Praktika 3./4. Semester => Topic started by: John J. on April 24, 2006, 09:28:31 pm

Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: John J. on April 24, 2006, 09:28:31 pm
Grüße euch.

Bei den Wings schon verteilt, möchte ich auch euch die Testfragen zum PK2 nicht vorenthalten.

[EDIT: Links gehen nicht mehr :huh: --nyphis (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]

Viel Erfolg.  B)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Kosti on April 25, 2006, 04:23:39 pm
So und nicht anders soll das laufen  :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: ICYRO on May 02, 2006, 08:11:56 pm
Kann denn jemand bestätigen, dass dies wirklich die richtigen Fragen sind!
Also die die auch in den diesjährigen Testaten dran kommen!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: xxx on May 12, 2006, 03:20:59 pm
Bei uns waren es fast die gleich Aufgaben, bloss leicht abgeändert.
Also Testfragen anschauen und ihr seid sogut wie durch das Praktikum...
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Atlantic on November 23, 2006, 02:05:08 pm
Pdf zu Praktikum 2 vielleicht bringts ja jemandem was
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: PelleAlmquist on April 08, 2007, 12:35:52 pm
äääääääääähm, irgendwie funzen die links oben im ersten beitrag nicht mehr, oder ich bin zu doof dafür...
wäre vielleicht jemand so gütig, die dinger noch einmal hier hochzuladen? wäre cool!
danke schon einmal!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Alex on April 08, 2007, 05:49:27 pm
Variante A

MfG Alex :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Alex on April 08, 2007, 05:51:51 pm
Variante B

MfG Alex :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Alex on April 08, 2007, 05:54:27 pm
Variante A (weitere)

MfG Alex :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Alex on April 08, 2007, 05:55:39 pm
Variante B (weitere)

MfG Alex :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Alex on April 08, 2007, 05:56:41 pm
Variante C

MfG Alex :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: K_Metzkes on April 19, 2007, 08:46:45 pm
in den protokollen von muskeltier-one stimmt nicht alles, also kritisch anschauen.
Der Eingangstest ist noch der Gleiche.

ACHTUNG: In der Literaturempfehlung vom Prof ist ein Fehler: Elektrotechnik für Maschinenbauer-Grundlagen und Anwendungen 12. Auflage
Seite 81, Gleichung (1.95), da muss es nicht (1/omega *C)^2 sondern natürlich (omega*C)^2  heißen.

Dann mal viel Spass.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Langa on May 07, 2007, 09:51:04 pm
weiß jemand wie ich die phasen verschiebung berechnen kann?
kann sein das ich blind bin aber finde das nicht.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Ramon Miel on May 08, 2007, 04:01:11 pm
Quote from: Langa
weiß jemand wie ich die phasen verschiebung berechnen kann?
kann sein das ich blind bin aber finde das nicht.

z.B. cos vieh = P/S bei Leistung oder vieh = arctan (Imaginärteil/Realteil) bei Impedanz
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Bommis on April 07, 2008, 08:31:41 pm
Mal ne Frage zum Pfeil-Wirrwarr: Bei Gleichstrom ist es ja sinnvoll, sich an das Verbraucher- bzw. erzeugerpfeilsystem zu halten. Bei Wechselstrom wäre das ja sinnfrei. Lieg ich da nun richtig, wenn ich zB bei der VA-Aufgabe 1 vom Praktikum alle Pfeile, also sowohl vom Verbraucher als auch vom Erzeuger, in die gleiche Richtung setze?
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Bommis on April 14, 2008, 06:22:36 pm
Hatte heute das Praktikum:
 
 
Eingangstest war wie die alten, noch vorhandenen. Betreuerin war auch sehr nett und somit alles in allem kein Problem. Zeit wurde etwas knapp am Ende, aber das ist ja auch nichts neues.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Stefan on April 18, 2008, 07:04:20 pm
Hey,

Ja bei uns war es im groben auch der gleiche eingangstest. 2Fragen kamen aber noch zusätzlich dran. Also, wie reagieren die bauelemente bei niedriger Frequenz und welche spannung fällt bei den einzelnen bauelementen bei gleichstrom ab.

Na dann, weitermachen.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Hochbett on April 19, 2008, 11:42:25 am
Quote from: Bommis
Mal ne Frage zum Pfeil-Wirrwarr: Bei Gleichstrom ist es ja sinnvoll, sich an das Verbraucher- bzw. erzeugerpfeilsystem zu halten. Bei Wechselstrom wäre das ja sinnfrei. Lieg ich da nun richtig, wenn ich zB bei der VA-Aufgabe 1 vom Praktikum alle Pfeile, also sowohl vom Verbraucher als auch vom Erzeuger, in die gleiche Richtung setze?


Die Pfeile sind auch bei Wechselstrom sinnvoll. Letztlich ist der Grund derselbe wie bei Gleichstrom: Du gibst in Zusammenhang mit der zugehörigen komplexen Zahl eindeutig an, welche Phasenlage der Strom oder die Spannung hat. Bei Gleichstrom hast Du hinsichtlich der Phasenlage nur zwei Möglichkeiten: Plus oder Minus; bei Wechselstrom hast Du beliebig viele (von 0°...360°).

Wenn Du einen Strom- oder Spannungspfeil rumdrehst, mußt Du im Gegenzug dafür den Zeiger um 180° drehen (bzw. - was gleichwertig ist - das Vorzeichen ändern).

Zunächst einmal bist Du bei der Wahl der Pfeilrichtungen frei. Das kennst Du aus der technischen Mechanik. Da kannst Du die Pfeile auch setzen, wie Du willst.

Nicht beliebig ist dann allerdings, wie Du die Bauelementegesetze (im mechanischen Fall: Kraft- und Momentengleichgewicht) formulierst.

Beim Verbraucherzählpfeilsystem (über dem Bauelement sind U und I in derselben Richtung) gilt:

U = R * I
----------------> U
.   ______      
---|_____|------>---   I

Beim Erzeugerzählpfeilsystem (U und I sind im Bauelement entgegengesetzt) gilt:
U = - R * I

---------------->U
.   ______        
---|_____|-------<-- I

Erst hier kommen die Vorzeichen ins Spiel!

Sind die Pfeile über dem Bauelement gleichgerichtet, dann ist U*I (die Multiplikation der Zahlen inkl. Vorzeichen) die verbrauchte Leistung; ansonsten die erzeugte Leistung.

Grüße vom Hochbett
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Kaefer on May 25, 2008, 03:23:26 pm
mal ne frage zu dem Widerstand R(m) in aufgabe 1.-3.
muss der widerstand in den berechnungen mit betrachtet werden oder nicht, aus den protokollen is das nicht so klar heraus zu bekommen, weil mal ist er mit drin, dann wieder nicht.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Kami-Katze on May 27, 2008, 06:45:43 pm
also ich find das "rlc_dcac"- praktikum besser.
der R(m) ist meiner meinung nach der innenwiderstand der spannungsquelle.
ich bin mir aber auch nich sicher ob der in die rechnung mit rein kommt, aber ich GLAUBE nich.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Kami-Katze on May 30, 2008, 01:55:09 pm
also der test is so wie er schon gepostet wurde, guckt euch alle an und rechnet sie auch mal selber durch.
bei der aufgabe wo man P,Q,S berechnen soll ist aus unerfindlichen gründen ne frequenz gegeben, die soll bestimmt nur verwirrung stiften.
und man soll noch irgendwo ne resonanzfrequenz bestimmen.

der praktikumsleiter war ganz nett und hat geholfen, wenn man fragen hatte.
er hat aber keine mitarbeitspunkte verteilt. er hat aufs protokoll 10 punkte gegeben, für jeden aufgabe 2 und aufgabe 6 brauchten wir nich machen.
so dann viel erfolg denen, die es noch vor sich haben
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Heusch on May 04, 2009, 09:39:14 pm
Quote from: Kaefer
mal ne frage zu dem Widerstand R(m) in aufgabe 1.-3.
muss der widerstand in den berechnungen mit betrachtet werden oder nicht, aus den protokollen is das nicht so klar heraus zu bekommen, weil mal ist er mit drin, dann wieder nicht.

wäre wirklich mal interessant. selbst wenn es ein innenwiderstand wäre müsste man den mit berücksichtigen!?
an dieser stelle sei bemerkt, wie hervorragend aufgabenstellungen in den praktikumsunterlagen erklärt sind... :nudelholz:
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: OnkelViktor on May 04, 2009, 10:08:29 pm
Quote
Hinweis: Der Einfluss des Messwiderstandes RM auf das Ergebnis darf vernachlässigt werden.
Steht auf der letzten Seite relativ weit oben... Hab mich daran gehalten und der Praktikumsleiter hat's nicht bemängelt - somit kannste den R_m getrost übersehen!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Metal Opossum on May 05, 2009, 06:17:22 pm
Hi,

Warscheinlich ne blöde frage...  aber wie bekomme ich den bei den Test's A,B;C in der letzten aufgabe raus, mit was ich die schaltung zeichnen soll? Also mit Ohmschen Wiederstand ist klar aber woher weis ich ob spule oder kondensator???

grüße
Metal_Opossum
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: OnkelViktor on May 05, 2009, 06:43:49 pm
wenn die Blindleistung Q negativ ist, nimmste nen Kondensator; wenn Q positiv eine Spule...
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: mArKuZZZ on May 07, 2009, 03:56:38 pm
sind die eingangstests auch dieses jahr noch aktuell? hatte das praktikum schon jemand?
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: dAEMON on May 07, 2009, 11:13:27 pm
die tests sind ähnlich, glaub eine oder zwei fragen anders sind aber kein problem...das thema is ja easy;)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: mArKuZZZ on May 08, 2009, 03:39:31 pm
yoah, hatte das prk heute. war ganz okay. die junge dame die das betreut ist sehr hilfsbereit, steckt einem auch selber mal die schaltung zusammen und ist auch sonst für jede frage zu haben. die aufgaben waren auch ohne größere probleme machbar.

die eingangstests sind soweit identlich, nur eine frage ist hinzugekommen: Berechnen sie die Resonanzfrequenz. ansatz lautet hier einfach Im(Z) = 0 setzen, nach f umstellen und fertig

im großen und ganzen ein gutes praktikum
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Armella on May 08, 2009, 06:15:29 pm
Ja, also wie der Markuzzz schon schreibt:
Im Testat waren alle Aufgaben fast gleich den hier geposteten Testaten.

Kleiner Unterschied:
Aufgabe: "Berechnen Sie den Effektivwert des Stromes bei einer Spannun Û..."
--> war nicht im Testat

Stattdessen sollten wir die Resonanzfrequenz berechnen.
Formel:
   [FONT="]fr = 1 / (2Pi * Wurzel(C*L))[/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: ASW28-18 on May 13, 2009, 01:05:18 pm
aloa alle zusammen...

kann mir jemand vielleicht sagen was das für ein U2 in der Aufgabe 5 ist, was man berechnen und messen muss??? Da ist nirgends ein Spannung U2 eingezeichnet...

Danke
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Raaf on May 22, 2009, 08:48:27 pm
Heute kamen bei uns wieder dieselben 3 Tests dran, wie sie schon hier im Forum beantwortet stehen ...

Das Protokoll ist an sich zu 90-95 % richtig, also nicht zu 100% und unser Betreuer wusste auch, dass es diese Protokolle im Netz gibt! Er hat aber nichts dazu weiterhin gesagt.

Schönes Wochenende wünsch ich allen!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Jasey Jay on June 15, 2009, 05:21:56 pm
weiß jemand, welches von den protokollen im muskletier am meisten richtig is und wo die fehler da liegen?
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: MTG on June 17, 2009, 10:34:56 pm
Hey,
hab auch eine Frage, warum wird bei den Berechnungen in den Protokollen von U_N = 6 V ausgegangen? In der Praktikumsanleitung ist doch 7 V gegeben?!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: ASW28-18 on June 18, 2009, 08:24:56 am
Wenn du dann im Praktikum bist MTG wirst du sehen das es auch 7V sind... Also musst auch mit 7V rechnen...
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: McAvoy on June 18, 2009, 07:12:08 pm
Die Aufgaben waren wieder die gleichen. Viel erfolg!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Mephe on July 03, 2009, 10:53:21 am
Zu den Muskeltierprotokollen: Das pdf rlc_dcac (oder so ähnlich) ist sehr gut zu gebrauchen. Allerdings ist bei Aufgabe 3 die Formel zur Berechnung der Impedanzen falsch. (wC)² muss unter der Wurzel natürlich über dem Bruchstrich stehen.
Zur Anwendung von 1 und 2: Das erste ist ein Hochpass, das zweite ein Tiefpass, sieht man dann aber auch im Diagramm. Und für die zweiten Schaltung kommt bei w-->0 auch nicht unendlich sondern Un/1 heraus.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Eagle on April 20, 2010, 02:11:37 pm
Kann schon jemand was aus diesem Jahr bezüglich den Eingangstest sagen...?
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Fantasmon on April 20, 2010, 03:01:23 pm
Also zum Test:
1) Eine Schaltung mit einem Widerstand, einem Kondensator und einer Spule zeichnen.
Die Spannung die über den Kondensator abfällt und der Gesamtstrom sind zu messen.
Also Voltmeter parallel zum Kondensator und Amperemeter in Reihe.

2)Zeigerbilder für:

f=fres; ffres

Die 3. und 4. Aufgaben sind fast gleich den hier geposteten Testaten.

Viel spaß beim Praktikum:)
 
P.S.: Bereitet die aufgaben gut vor die im praktikum mit VA gekennzeichnet sind, man spart sich locker die hälfte vom protokoll wenn man gut vorbereitet reingeht.
Wir haben leider das Praktikum zu zweit gemacht und die zeit hat nicht gereicht.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: bjodda on April 23, 2010, 09:01:20 pm
wir hatten heute auch das vergnügen...

der test war im prinzip der gleiche wie oben, nur die 2. aufgabe war anders:
geben sie allgemeingültig den komplexen quotienten UR/U, dessen betrag und die phasenverschiebung an. (bezugnehmend auf die reihenschaltung aus R,L,C aus aufgabe 1)

lösung halt normal mit spannungsteiler.  UR/U=R/Z
betrag ist dann selbsterklärend.

bei der phasenverschiebung ist zu beachten, dass phi=pi/2-arctan(Im/Re)
(grund dafür ist irgendeine obskure elektrotechniker-regel, die ich mir "leider" nicht gemerkt habe)

zeit ist wie immer relativ knapp, ohne gut vorbereitetes protokoll unmöglich schaffbar.

ansonsten ist das praktikum keine große hürde.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: btbancz on April 24, 2010, 05:04:28 pm
Ist nicht im rlc_dcac.pdf die 5.2 falsch?
Eigentlich müsste doch im Fall 1 der Zeiger von Un nach pben zeigen also im mathematisch positiven Sinn da die Last mehr induktiv ist und im Fall 3 nach unten da die Last da dann eher kapazitiv ist?!?

   o   richtig
   o   falsch
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Slimer on April 25, 2010, 03:32:01 pm
seh ich auch so ...
würde ich auch so zeichnen ...
in dem buch elektrotechnik für maschinenbauer auflage 12
ist das auch der fall ... für ein beispiel mit kondensator spule widerstand ( reihenschaltung )
bei der parallelschaltung musst du aufpassen ... da ja die ströme dann entscheident sind und nicht mehr die spannungen ... demnach wenn die spannung dem strom vorrauseilt bei der spule muss der stromzeiger der spule nach unten zeigen ...

gruß slimer
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: tunichgut on May 05, 2010, 02:22:54 pm
2)Zeigerbilder für:

f=fres; ffres


versteh ich nicht.... wie ist das gemeint?



okay hat sich geklärt ^^
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: MB_was_sonst on May 17, 2010, 03:52:03 pm
wie sieht da nun aus bei der aufgabe 3.1?

ich komme nicht auf die formeln und bei den beiden protokollen im muskeltier stehen unterscheidliche sachen drin^^:nudelholz:
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: prinzessin pi on May 20, 2010, 03:19:52 pm
Also auf die Formeln komm ich auch nich...das ergibt irgendwie keinen Sinn...und außerdem sollen wir Rm doch gar nicht betrachten, oder??
Meine zweite Frage:
wie komme ich auf den Phasenwinkel in 1.1 und 2.1??? ich meine arctan(Im/Re) schon klar, aber was hilft mir das? und vor allem wo steckt da die Abhängigkeit von Un drin? Ich komm da irgendwie auf keine Formel...
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Maschinist on May 28, 2010, 11:37:15 am
Theoretisch kommt man auf die Abhängigkeit, wenn man phi = arccos(Ur/Un) rechnet.
Un ist ja in der komplexen Ebene die Hypothenuse und Ur die Ankathete....
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Plotau on June 21, 2010, 05:26:24 pm
mal als kleine anmerkung für die, die das praktikum noch vor sich haben.
heute gabs neue testvarianten und der leiter meinte auch die haben wohl heute premiere gefeiert. leider war der test nicht ganz so einfach wie die tests die hier schon drinne stehen, zumindest kam es mir so vor, ich hatte mich aber auch speziell auf die alten tests vorbereitet.

vorteil war: es gab wieder die aufgabe zum berechnen der wirk-, blind- und scheinleistung und darauf gabs gesamt sogar 3 punkte, also war bestehen recht einfach gemacht.

die anderen aufgaben bekomm ich leider nicht mehr sehr gut zusammen, bei 1. war glaube ein schlatbild mit 2 maschen gegeben und man musste noch fehlende größen ströme und spannungen eintragen sowie ein zeigerbild dazu ergänzen.
2. war die berechnung der impedanz und von u2 wenn i2 = 0 ist
3. war das gleiche gesucht nur das diesmal ein kurzschluss bei i2 war oder so ähnlich ;)
4. war dann die bereits erwähnte aufgabe zum berechnen von P,Q und S

1. und 4. haben jeweils 3 punkte gebracht, 2. und 3. jeweils 2 punkte.

ansosnten war alles beim alten, gute vorarbeit beim protokoll sollte man schon geleistet haben und dann zügig durcharbeiten, dann sollte es keine probleme mit dem praktikum geben.

ps: keine garantie das die aufgaben auch wirklich so stimmen, habe nur das aufgeschrieben was ich noch in erinnerung habe ;)

pps: den test gibts in mehreren varianten, er unterscheidet sich dann nur durch unterscheidlich bauteile im schaltbild sowie unterschiedliche zahlenwerte bei den berechnungen, zumindest soweit ich das in erfahrung bringen konnte

ppps: so ähnlich wie im angehängten bild sieht der schaltkreis für 1. aus, es kann aber auch anstelle des kondensators ne spule eingesetzt sein oder andere kleine änderungen sind sicher auch möglich

[attachment=3509]
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Dr.brat.Wurst on June 21, 2010, 10:50:18 pm
tolle wurst.... hätte die "premiere" net zwei tage später sein können... aber trotzdem vielen dank!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: raz2faz on June 23, 2010, 01:38:07 pm
hey ho,
 
kann sich vll jemand, der auch die premiere dieser neuen aufgaben hinter sich hat, noch an nähere details errinern?
wäre schön wenns nach ein paar infos zu den eingangstest für dieses jahr gäbe.
danke im vorraus
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: qoohuhn on July 06, 2010, 11:08:12 pm
ich hatte heute. Weiß aber auch nicht merh viel. Nur das wir nen hocpass zeichen und berechen können mussten. Die andere gruppe glaubich nen tiefpass
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Erfi on July 13, 2010, 06:34:59 pm
Test Variante F:

Aufgabe 1:
Erklären sie die Begriffe Eigenfreqenz und Bandbreite in Worten!

Aufgabe 2:

Gegeben: R, L, C

Ermitteln sie die Gesamtadmittanz, deren Betrag und den Phasenwinkel phi der parallel geschalteten Bauelemente.
Wie groß ist die Resonanzfrequenz?

Aufgabe 3:

Mit einer Spule und einem Widerstand soll ein Hochpass erzeugt werden. Entwerfen sie eine geeignete Schaltung und kennzeichnen sie Eingang und Ausgang der Schaltung.

Aufgabe 4:

Zum Hochpass aus Aufgabe 3 sind jetzt L und R gegeben. (Zahlenmäßig)
Wie groß ist die Grenzfrequenz f45 und wie groß ist die Ausgangsspannung bei f=50 Hertz?

Aufgabe 5:

I, U, P eines Motores gegeben.

Gesucht: Scheinleistung, Blindleistung, Phasenwinkel, Wicklungswiderstand.


Zur Aufgabe 4:
f45 bedeudet f bei phi=45°
d.h. tan(45°)=2*pi*f*L/R einfach nach f umstellen ;)

Ich denke so waren die Aufgaben. Zahlenwerte hab ich leider nich mehr im Kopf. Viel Erfolg denen, die es noch vor sich haben!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: DerDino on April 13, 2011, 09:26:09 pm
Hallöchen an alle!

Ich will kurz was zu den diesjährigen Antestat-Fragen sagen, sofern ich sie noch einigermaßen zusammen bekomme... das ding hieß bei mir "Test Variante B" und lautete ungefähr so:

1.) Sie haben die Bauelemente Kondensator, Spule, Widerstand, Spannungsquelle, ein Amperemeter und ein Voltmeter. Zeichen sie einen Schaltplan von Reihenschwingkreis mit den gegebenen Bauelementen. zeichen sie dazu ein Amperemeter ein, dass den Gesamtstrom misst, und ein Voltmeter, welches die Spannung über der Spule misst. Zeichnen sie außerdem alle nötigen Spannungen und Zählpfeile ein.

2.)  Für die Bauelemente waren werte gegeben ( Kapazität, Induktivität, Widerstand, etc.). Berechnen sie  Gesamtimpendanz, deren Betrag, Phasenwinkel.

3.) Geben sie die Resonanzbedingung an und leiten sie die Thomson'sche Schwingungsgleichung her.

4.) Zeichnen sie  für f f.res die Zeigerbilder mit Beschriftungen.

5.) weiß ich leider nich mehr genau, war aber i-was mit Leistungsberechnung.

6.) Auslegung eine Kondesators für ein Industrieunternehmen: Bestimmen sie die nötige Kapazität  die der Kondensator haben muss!
geg.: P, I, R, phi (kann auch noch was gewesen sein, weiß nich mehr)


der test war ganz gängig, aber andere aus unserer truppe hatte auch solche dinge wie: Zeichnen sie die Zeigerbilder für einen Trafo oder Berechnen sie anhand eines Parallelschwingkreises...bla. und es gab ne ganze menge verschiedene varianten, ich glaube aus unserem raum hatte keiner den gleichen.

wir hatten montags in 6./7. DS bei einer kleinen, sehr freundlichen Dame, die sehr hilfsbereit war bei den schaltungen und die man immer ohne probleme fragen konnte. aber sie hat sehr korrekt bewertet und das protokoll intensivst  angeschaut. aber insgesamt ein sehr schöner versuch, wenn man nen schönen eingangstest erwischt ;)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Ziegenpeter2 on April 15, 2011, 10:12:37 pm
Moin,
 
wir hatten am Freitag zur 2./3. DS. Das Antestat fiel sehr bescheiden aus. Bis auf eine Ausnahme nur 3-5 Punkte.
 
Gegeben war ein Transformator als Ersatzschaltbild mit 2 Maschen.
 
1. Ergänzen Sie die fehlenden Ströme und Spannungen im Ersatzschaltbild!
    Ergänzen Sie das qualitative Zeigerbild für alle Ströme und Spannungen
    der Masche 2. Gegeben ist ein induktiver Laststrom I2 an der Sekundärseite.
 
2. Der Transformator wird im Leerlauf betrieben (I2=0). Berechnen Sie die Ausgangs-
    impendanz Z = U1 / I1 des Netzwerkes. Berechnen Sie die Spannung U2 !
    U1, R1, R2, Lh, f
 
3. Der Transformator wird sekundärseitig kurzgeschlossen. Berechnen Sie die
    Ausgangsimpendanz und die Spannung U2.
 
4. Aus Messungen an der Sekundärseite ergaben sich:
    bla bla Werte
Berechnen Sie Wirk-, Blind- und Scheinleistung. :nudelholz:
 
Keine Gewähr auf die Angaben.
 
Protokoll wie schon erwähnt vom Muskeltier benutzt, hat gut geklappt.
 
Dann viel Erfolg an alle nach mir.:w00t:
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: KOITYS on April 28, 2011, 06:45:25 pm
Kann noch jemand seine  Antestat-Fragen ausstellen!? Am besten die Fragen von letzten Freitag ! Danke!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: s320lang on April 30, 2011, 05:13:41 pm
Also Antestat war gut. War eine von den o.g. Aufgaben. Der Betreuer war nett und hat geholfen und auch human bewertet.
Für die ganzen Werte habe ich mir im Vorraus mal die Mühe gemacht, Tabellen zu machen. Das erspart dann ungemein Zeit. Ich hänge sie mal an.

Die Wertetabellen seht ihr jetzt weiter hinten!!!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: goshina on May 02, 2011, 09:14:56 am
sehr nett, vielen dank :) hat jemand nen tipp womit man sich, außer der literaturempfehlung, gut vorbereiten kann?
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Dude-Paul on May 04, 2011, 03:53:45 pm
Was ist mit der Frage "Zeichnen sie  für f f.res die Zeigerbilder mit Beschriftungen." gemeint? hab keine ahnung was ich da machen soll...
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Suilivan on May 06, 2011, 01:53:17 pm
Hatte heute PK .. un ja es war ganz ok ^^

Hatte die Test Varainte A .. glaub i zumindest.

UN hab mal so grob das ding mit lösung reingestellt ;)

Have fun =)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: aviator-sbh on May 09, 2011, 08:11:26 pm
Achtung!!
in Suilivans Lösung sind einige Fehler:
Z.B. ist in Aufgabe 2 die Impedanz eines Kondensators -j/(wC) und NICHT -jwC.
Somit ergibt sich für Z = R + j(wL - 1/(wC)).

In 3. werden die Achsen mit Re und Im beschriftet, NICHT U und I. Richtig ist jedoch, dass I in der realen Achse liegt. Ich nehme an, dass Suilivan es auch so gemeint hat.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: FrankWhite on May 10, 2011, 05:22:20 pm
hatten heute...alt bekannte tests jedoch war das protokoll ein schuss in den ofen. auf nachfrage wie es zu dem erheblichen punkteabzug kam konnte der herr auf einmal nur noch schlecht deutsch.
viel spass!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: aviator-sbh on May 10, 2011, 05:28:36 pm
Hatte heute das Praktikum und war eher enttäuscht:
Ich hatte das Protokoll wirklich so weit es geht, vorbereitet, also auch schon für einige Frequenzen die Ströme und Spannugnen ausgerechnet.
Mit zwei Leuten, die eher ahnungslos meinem Treiben zuschauten, war es trotzdem nahezu unschaffbar, alles in der Zeit fertig zu bekommen.
An mehreren Stellen regte sich der Leiter (ein Südasiate, möglicherweise Inder oder Pakistani) über ein falsches Vorzeichen am Phi auf, obwohl trotzdem klar war, in welche Richtung Strom und Spannung letztendlich verschoben sind. Im Grunde nur eine Form. bzw. Definitionssache.
Deswegen gabs dann Punktabzug, weil die Diagramme um die X-Achse gespiegelt waren. Aus Zeitmangel fehlte auch noch ein bischen was, sodass wir dann mit Erster-Bonus 5,5 Punkte aufs Protokoll bekamen.
Das Antestat war so wie hier schon beschrieben, also eher einfach.
Warum viele Leute das Praktikum als so einfach bezeichnen, ist mir ein Rätsel. Hatte selten so viel Stress und Vorbereitungszeit investiert.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Rollo-derWikinger on May 10, 2011, 06:35:45 pm
wir hatten das praktikum gleich in der ersten semesterwoche bei einer dame. da wars wirklich nicht so schlimm. man musste eben sehr viel vorarbeiten und alles was schon gerechnet werden kann schon eintragen. alleine is das natürlich ne mords-arbeit 20seiten protokoll vorzuschreiben, aber anders schafft mans einfach nicht mehr.

daher mein tipp: setz dich vorher mit deinen beiden mitstreitern zusammen und bereitet das protokoll zusammen vor. zu einen isses dann fertig, zum anderen schauen sie dir nicht nur ahnungslos zu.

über die sinnhaftigkeit bei einem praktikum ALLES vorarbeiten zu müssen lässt sich natürlich streiten
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: ichderheld on May 12, 2011, 01:58:40 pm
moinmoin,

ich hatte das praktikum letzte woche und fand es ziemlich ätzend.
das lag nicht an der (netten, was die punkte betraf auch recht großzügigen) betreuerin, sondern in erster linie daran, dass man insbesondere in der dritten aufgabe einen a**** voll rechnungen durchtippen muss.

daher der tipp: wer nen gtr besitzt, erstelle in dem vorab eine tabelle, die die bei 3. auszurechnenden werte berechnet. im praktikum sind dann nur noch die vorgegebenen frequenzen als argumente zu übergeben (werte der bauteile stehen hinten in der anleitung).

das ist zwar relativ viel arbeit vorab mit der formelfummelei, aber ihr spart unendlich zeit und nerven.

viel glück
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: waldrallye on May 20, 2011, 06:56:51 pm
halte gerade einen Zettel mit folgender Aufschrift in der Hand:
Quote
Elektrotechnisches Praktikum - Versuch PK2
Eingangstest - Variante F

1) Erklären Sie in Worten die Begriffe Eigenfrequenz eines Systems und Bandbreite.

2) Ein Parallel(!)resonanzkreis besteht aus einer Spule L = 0,3 H, einem Kondensator C = 1 µF und einem Widerstand R = 200 Ohm ( f = 30 Hz ). Berechnen Sie die Admittanz der Schaltung, deren Betrag und die Resonanzfrequenz der Schaltung.

3) Eine Spule und ein Widerstand werden als Hochpass verwendet. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild für diese Anwendung und kennzeichnen Sie den Eingang und Ausgang der Schaltung. Erklären Sie den Begriff Hochpassverhalten in Worten.

4) Der Hochpass besteht aus einem Widerstand R = 300 Ohm und einer Spule  L = 500 mH. Berechnen Sie die Grenzfrequenz f Index 45 der Schaltung, sowie den Betrag der Ausgangsspannung für eine Frequenz f = 50 Hz und eine Eingangsspannung U Index e = 10 V.

5) An einer elektrischen Maschine wurden folgende Werte gemessen: U = 230V, I = 3A, P = 500 W. Berechnen Sie die Scheinleistung, die Blindleistung, den Phasenwinkel und den Wicklungswiderstand der Maschine.


Insgesamt ein ordentliches Praktikum, für das man viel vorbereiten muss.
Euch viel Erfolg!

gruß
Nico
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Basho on May 21, 2011, 11:37:57 am
Hatte des Praktikum letzten Freitag, war in Ordnung, zumindest was die Punkte anging. Hatten die schonmal erwaehnte Betreuerin. :)  Welche meinte das es ihr letztes Praktikum vorerst sein soll :(

Eingangstest war wohl bei vielen nen anderer, so hatte ich B und Nachbar F... Des PRotokoll war dann dank der vorbereiteten Tabelle von s320lang duraus zuegig machbar. Nur bei 3. is es aetzend des Zeug zu berechnen...:nudelholz:  Vorbereitung ist da immens hilfreich!!!
Bei dem Protokolll haben wir bei 1. und 2. die Zeigerbilder zuerst vergessen und dann nachgereicht, wo man eigendlich nur aufpassen muss wo des Phi is. Bei 1. zwischen Ur und Uq bei 2. zwischen Uc und Uq. Ach ja und bei den Diagrammen hatten wir einen Vorzeichenfehler von Phi, also am besten einfach immer den Betrag von Phi meine die Betreuerin ;)


Also noch viel Spass dennen dies noch vor sich ham.

MfG Basho
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Ndeline on May 22, 2011, 11:17:00 am
Mal ne blöde Frage: Habt ihr immer den Innenwiderstand des Messgerätes Rm weggelassen und das als richtig angerechnet bekommen?
Denn meiner Meinung nach gilt der Hinweiß Rm zu vernachlässigen nur für die 5. Aufgabe.
Wenn dadurch bei niemandem Punktabzug entstanden ist, kann ich mir das Leben ja um einiges einfacher machen, indem ich Rm bei jeder Aufgabe weglasse.

MfG Ndeline
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Rollo-derWikinger on May 22, 2011, 06:02:05 pm
Bei uns wurde Rm generell vernachlässigt, habens aber in der Allgemeinen Formel mitgeschleppt
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: nette kleine Dame on May 26, 2011, 01:23:12 pm
Hallo, ich würde mich gerne kurz zu Wort melden und zum Post von Basho etwas klar stellen:

Nachdem es bei den Diagrammen mit der Phasenverschiebung MAL WIEDER wegen des Vorzeichenfehlers zu Punktabzug kam, wurde die allgemeine Verwendung des Betrages der Phasenlage kurz angesprochen. Da diese Darstellung MATHEMATISCH nicht falsch ist, habe ich bestätigt, dass dies eine Möglichkeit gewesen wäre. Ich habe NICHT gesagt, dass man das immer so machen sollte!!! Ich habe zu Beginn des Praktikums extra darauf hingewiesen, dass DARAUF ZU ACHTEN ist, ob die Phasenverschiebung POSITIV oder NEGATIV ist. Denn das ist im Prinzip auch das WESEN dieses Versuches - sich deutlich werden zu lassen, dass je nach Bauteil bzw. Bauteilkombination oder Messtelle und Frequenz verschiedene Phasenlagen existieren/gemessen werden. Würden jetzt alle einfach nur noch den Betrag überall ranschreiben, geht der Sinn des Praktikums verloren. Andere Betreuer wären mit der Darstellung des Betrages sicher auch nicht einverstanden. Und vor allem möchte ich nicht dieses "...aber die hat gesagt das geht so..." auf meinen Schultern rum tragen. Wie gesagt, mathematisch keine Einwände, aber für's Praktikum nicht zu empfehlen...sorry.
Und schliesslich noch zu der Sache mit den Zeigerdiagrammen in Aufgabe 1 und 2:
in der Anleitung steht ganz genau drin, WELCHE Phasenverschiebung (also zwischen welchen Spannungen) gemessen werden soll. Einfach mal die AUFGABENSTELLUNG RICHTIG LESEN! Dann läuft alles noch viel besser.

Ich wünsche allen, die PK2 noch vor sich haben viel Erfolg
Gruß, die kleine nette Betreuerin :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: low on May 26, 2011, 09:44:26 pm
So wer hier meint das man da übelst große Rechnungen machen muss und am besten noch vorher Programme für den GTR schreiben sollte,  hat wohl zwischendurch geschlafen oder ging zu viel Rauchen:nudelholz:

Hatten letzte Woche das Praktikum und bei den Testaten kommts echt auf Glück an welches ihr habt. Ist echt unverschämt wie unterschiedlich die Anforderungsbereiche zwischen denen ist.. aber gut.
So weiter.. wir waren eine 3er Gruppe und ich war von Anfang an als Rechenknecht verdonnert. War alles kein Problem. Formeln hatten schon alle da und brauchte nur noch tippen.. die angeblich Horror-Aufgabe Nummer 3 ist ein Witz -.-* weiß nicht wer da solche große Rechnungsprobleme hatte.. den Umgang mit dem GTR sollte man dennoch beherrschen. Ich hing etwas hinter meinen Praktikumspartner mit den Rechnungen hinterher, jedoch als Diagramme usw gezeichnet waren, war ich auch fertig. Konnte eig hintereinander durchtippen und empfand es als relativ locker.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: FinkiTT on April 15, 2012, 03:14:28 pm
Hallo zusammen,

hab demnächst das Praktikum.
Wollte mal hören, wie die Testatfragen so waren dieses Semester. Hatten ja schon paar Leute das Praktikum.
Und dann wollte ich mal wissen, ob man mit den "alten" Protokollen immernoch gut dabei ist oder nicht!?

Danke schonmal.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: ElVizo on April 15, 2012, 04:33:24 pm
ich hatte letzten freitag das praktikum und die fragen waren so, wie die schon hier veröffentlichten. mir hatts gereicht alle tests hier im thread anzuschauen. (zeigerbilder, leistungsberechnung, komplexer widerstand + betrag)
bei den muskeltier-one protokollen hab ich mir alle durchgelesen und  aus denen dann eins gebastelt, welches mir richtig erschien. die sind also zum großen teil noch aktuell, aber nicht komplett richtig.
Bei dem praktikum dauert echt die vorbereitung am längsten, doch wenn man das fleißig macht, ist es keine große hürde.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: eyballz on April 21, 2012, 04:33:34 pm
Ich hatte das Praktikum letzte Woche und habe mich mit meinen zwei Kumpels aus der Gruppe zusammengesetzt. Wir haben die VA-Aufgaben und was sonst noch so ging gelöst und dann als Word-Datei vorgeschrieben, inklusive beschrifteter Schaltbilder bzw. Tabellen.
Aufgabe 4 fehlt natürlich, dafür haben wir, wie für die anderen übrigen Aufgaben, Platz gelassen.
Ich hoffe ihr könnt was damit anfangen und spart euch so ne Menge Zeit im Praktikum :p

Das Antestat bestand übrigens aus den Testvarianten A, B und C. Neu war nur, dass die Aufgaben aus den drei Variaten zusammengestellt wurden, das sollte es aber nicht schwieriger machen..

http://www.multiupload.nl/6GOZ1G9Z88
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Black Dragon on April 21, 2012, 04:58:05 pm
Hat der Praktikumsbetreuer sich eigentlich dafür interessiert, ob die VA gelöst wurden?
Ich hatte auch mit Word ein Protokoll vorgefertigt und die Bewertung war nicht viel besser als bei den anderen Gruppen, die nichts vorbereitet hatten und zum Teil mehrere Fehler bei der Abgabe hatten.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: eyballz on April 21, 2012, 05:01:31 pm
Ja, die Praktikumsleiterin hat vorher bei allen nachgesehen, ob die Aufgaben gelöst wurden. Und da es nur ein oder zwei Punkte pro Aufgabe gab, hat sie beispielsweise Punkteabzüge mit der Mühe "verrechnet", die das gemacht hat ;)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: INOX on May 09, 2012, 10:32:42 pm
Hallo.

Kann es sein das bei dem rcl_acdc.pdf bei Aufgabe 3 der kapazitive Widerstand im Zähler stehen muss? Mir erschließt sich nämlich nicht so wirklich warum X_C1 bzw. X_C2 im Nenner stehen. Ich fasse dort doch eine Parallelschaltung zusammen. :unsure:
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Strombert on May 15, 2012, 04:36:50 pm
Eingangstestate heute ähnelten den, von Alex auf Seite 1 [Postings #9, #10, #11] geposteten, Varianten. Aufgaben waren etwas verändert und insgesamt war weniger zu lösen. Ansich ganz gut "bestehbar". Einer musste aber leider gehen.

Der Betreuer wirkte ziemlich kulant und war sehr hilfsbereit.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: giga-photographics.de on May 16, 2012, 05:28:06 pm
Ich kann mich Strombert nur anschließen.

Eingangstestat Variante A:

1. Zeigerbild eines Reihenschwingkreises zeichnen..

2. a) Berechnen sie allgemeingültig den komplexen Spannungsteiler U1/U sowie dessen  
        Betrag |U1/U| und den Phasenwinkel 'Phi' zwischen U1 und U für die Schaltung aus 1.
        b) Berechnen sie die Resonanzfrequenz (U=20V, R=150Ω, C=25 μF, L=500mH).

3. Zeichnen sie das Schaltbild einschließlich Spannungsquelle für einen Hochpass.
    Skizzieren sie den Betrag der Ausgangsspannung abhängig von der Frequenz in einem
    Diagramm.

4. An einem passiven Zweipol wurden bei f=100Hz folgende Größen gemessen:
    U=8V, I=200mA, φ=φu-φi=45°.
    Geben sie eine Reihenersatzschaltung mit 2 Bauelementen für den passiven Zweipol an.
    Berechnen sie die Werte der Bauelemente.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: vitzgerd on June 11, 2012, 10:00:28 pm
Hallo,

wir hatten heute dieses Praktikum.
Beim Eingangstest bekamen zumindest Leute, die direkt nebeneinander saßen, alle unterschiedliche Testvarianten.
Ich hatte "Variante 3", einer meiner Nebensitzer hatte "Variante 2", die aber mit der ebenfalls verteilten "Variante F" übereinstimmt.
Die Variante 3 stimmte inhaltlich mit den Varianten A, B und C auf der ersten Seite dieses Threads überein. Variante 2 und F waren ähnlich der Variante aus Post #46.

Die Praktikumsleiterin ist, wie schon mehrfach erwähnt, sehr hilfbereit. Sie kontrolliert das Praktikum recht gründlich aber auch fair.

Noch ein paar Hinweise zu den Wertetabellen von s320lang aus Post #54

- 1. Tabelle zu Aufgabe 1.2.: es war (zumindest heute?) NICHT nötig U_N, U_C und die dazu gehörigen Messfehler zu berechnen

- 2. Tabelle zu Aufgabe 1.2.: es muss U_2/U_N heißen

- 1. Tabelle zu Aufgabe 2.2.: es war NICHT nötig U_N, U_R (nicht 100% sicher ob es die beiden waren) und die dazu gehörigen Messfehler zu berechnen

- 2. Tabelle zu Aufgabe 2.2.: es muss U_2/U_N heißen

- zu Aufgabe 3.2.: bei Messfehler ist natürlich der Messfehler vom gemessenen U_2 im Vergleich zu U_2err gemeint :)

- zu Aufgabe 4: es heißt nicht Z_U sondern U_Z (nur damit in der Hektik des Praktikums keine Verwirrung aufkommt^^)

- zu Aufgabe 5: stimmt so.

Sicher stellt mein geschätzter Kommilitone s320lang bald eine aktualisierte Variante seiner sehr hilfreichen Tabellen hier in den Trichter :)


So weit so gut, euch weiterhin viel Erfolg.

EDIT: die erste Frage in meinem Eingangstest lautete ungefähr folgendermaßen:
Erklären Sie die Begriffe "elektrische Resonanz" und "Resonanzkatastrophe".
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: s320lang on June 11, 2012, 11:10:05 pm
Quote from: vitzgerd

Sicher stellt mein geschätzter Kommilitone s320lang bald eine aktualisierte Variante seiner sehr hilfreichen Tabellen hier in den Trichter :)


HAHA mal sehen, die Fehler hab ich ja alle nur rein gemacht, damit ihr was zu denken habt ;)

Werd das schon nochmal abändern, aber nich morgen und heute, sicher erst am Ende des Semesters :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: s320lang on July 01, 2012, 11:07:39 am
Hier die aktualisierte Tabelle, falls noch Interesse besteht. Ich habe sie auch ein bisschen verschönert ;)
Man muss ja Spaß beim Arbeiten haben^^
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Frack on May 17, 2013, 08:31:55 am
eine Sache weiß ich immernoch nicht:

wenn ich einen passiven Zweipol mit einem Kondensator habe, wie berechne ich dann die bauteil werte aus U, I, phi und f? Zur Spule findet man da ja einiges, aber da hörts auf...

vielen dank
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Leonce on May 24, 2013, 01:46:00 pm
Hat jemand die Fragen die dieses semester gestellt wurden? Sind zwar welche in der dropbox aber die haben ja nicht annähernd mit denen aus dem thread zu tun
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: rautezeichen on June 16, 2013, 02:34:16 pm
Da du das Praktikum mittlerweile hinter dir haben solltest Leonce, kannst du uns nun doch bestimmt mitteilen, ob die Varianten der Antestate aus der Dropbox ("ET-PK2_varianteA,B,C") mit denen, die zurzeit im Praktikum abgefragt werden, übereinstimmen ;-)

Wäre cool wenn jemand von denen, die es schon hinter sich haben, darüber Auskunft geben könnte. :)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Leonce on June 17, 2013, 10:32:31 am
Also die testate waren ähnlich aber nicht gleich, insgesamt sind die in der db ein bisschen leichter, aber man kann sich dran orientieren!

Also am besten die in db können und hier im thread bissl stöbern schadet auch nicht
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: rubikon2045 on April 18, 2014, 03:18:22 pm
Hallo,

ich "darf" demnächst auch das Praktikum absolvieren, kann mir bitte mal jemand einen Tip bei der 5.2 geben, ich steh da irgendwie total auf´em Schlauch (bzw. Kabel;)).


Kleiner Nachtrag: (Manchmal kann man auch mit Mathcad toll Sachen machen)
Leider kam die Antworten für mich nicht mehr rechtzeitig genug, aber mir ist noch was eingefallen.

rot = 1/2*fg
blau = fg
grün = 2*fg
gestrichelt sind die einzelnen Komponenten,
die durchgezogenen Linien sind das Gesamtsystem
(http://www.bombentrichter.de/data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAhYAAAOaCAIAAABLIIyTAAAgAElEQVR4nO3dy3niTLeAUeIiIOIhgS8NRicTJfFnUGcAxrgRN1El7V211sPAbcs0jS5vSyqJXQGARXZbvwAAspIQABaSEAAWkhAAFpIQABaSEAAWkhAAFpIQABaSEAAWkhAAFpIQABaSEAAWkhAAFpIQABaSEAAWkhAAFpIQABaSkHk7gDjK3KPi0y/eVFbc7Pbkm/eUdZhH8ZlHVcz3o97WW0Lqs+jHZx7FZx59r3U/ioS0YNGPzzyKzzz60gr9KBLSgkU/PvMoPvPoGzPx+N/lUfkvkpDqLPrxmUfxmUeLze55SEgaFn1gK8/7ISEJSAiwiUdnPiQkEwkB1vfkzLmEZCIhwMqej7ySkEwkBFjTy5G7XSXkdNjtj9Pfb5wdTudvTMf9bre7ner+O4FJCLCad6786Cch5xb8ScHp+DcM03F//vnpcJnu/juhSQiwjjevHOwnIeUmCD9/ut0BKeV0uP7h8uX9d2KTEKC1T6887zYh03TpyLkNtz89f33/ncWveB0SAjS1wp1L3n0lWyfk3+9KCMATcfpRAiWkTMf94SQhAI/Ficfl9QRKyOFyyty5EIB70fpRAiXkd7DV/SGtuYNcgUkIUF3AfpStBvX+juu9uybkZiLXhQCUErUfxdXpLUgIUFGVfvQzqLd7EgLUUmv/Q0LSkBCgiur9kJAEJAT4XsXzHxKSiYQAX6p7/lxCMpEQ4BvVx19JSCYSAizWYvyuhGQiIcAC7W5+JSGZSAjwqaY3T5SQTCQE+MgKN9+VkDQkBHhf2JuXvENC6pMQ4E2p+1EkpAUJAd6RvR9FQlqQEOClDvpRJKQFCQGe66MfRUJakBDgiW76USSkBQkBHtmqHwb1piEhwKwN9z8kJA0JAe5F6IeEJCAhwD+2Pf8hIZlICHBr8/PnEpKJhABnK9z86q2XISGJSAhQwvSjSEguEgLE6UeRkFwkBAYXJx6X1yMhiUgIjCxaP84kJA0JgWHF7Ec7ElKfhMCYRutHkZAWJAQGNGA/ioS0ICEwmjH7USSkBQmBoQzbjyIhLUgIjGPkfhQJaUFCYBCJ+mFQbxoSAiNI1I8iIYlICHQvaT8kJAEJgY6FuvnVmyQkEwmBXmXsR5GQXCQEupS0H0VCcpEQ6E/SeJxJSCYSAp1J3Y8iIblICPQkez+KhOQiIdCNDvpxJiFpSAj0oZt+tCMh9UkIdEA/3iEh9UkIZKcfb5KQ+iQEUtOP90lIfRICeenHRySkPgmBpPTjUxJSn4RARn33w6DeNCQE0um7H0VCEpEQSCTvzRPf5+r0TCQEshihH0VCcpEQSGGQfhQJyUVCIL5B4nEmIZlICAQ3VD+KhOQiIRDZaP0oEpKLhEBYA/ajSEguEgIxjdmPMwlJQ0IgoJH70Y6E1CchEI1+NCIh9UkIhKIf7UhIfRICcehHUxJSn4RAEPrRmoTUJyEQgX6sQELqkxDY1jg3v3qfQb1pSAhsSD9mSUgaEgJb0Y9Zrk7PREJgE+LxiIRkIiGwPv14QkIykRBYmX48JyGZSAisST9ekpBMJARWox/vkJBMJATWoR9vkpBMJARWoB8fkZA0JARa048gJKQ+CYGm9CMOCalPQqAd/QhFQuqTEGhEP6KRkPokBKpz86uYJKQ+CYG69CMsCalPQqAi/ajCoN40JARqEY9aJCQNCYEq9KMWV6dnIiHwPf2oSEIykRD4kn7UJSGZSAh8Qz+qk5BMJAQW048WJCQTCYFl9KMRCclEQmAB/WhHQjKREPiUfrQmIWlICHxEP/KSkPokBN6nH6lJSH0SAu9w86sOSEh9EgIv6UcfJKQ+CYHn9KMbEvK16bjf7Xa73f44nb8hIfCEePREQr42TVMppZwOPw2REHhEP7ZiUG9s0/F4unwpITBLPzYkIXFdDmUdLg2RELinHxtydXp8p8NPQyQE/qEf25KQJk6H33PgH0x22en451en48G5EJihH5uTkPrOIXiZkLvJpuP+/KfL+fPTYfd3QJaEwC/9iEBCmrjW4IPJfo9X3X75h4TAmX4EISFN3LbhTw/+Hrq6nezR17d2wG7m4kE2c5OQ6hZvgbtKSLmG427nYkFCmr1kyMH+Ryj2Qpq4b8B03N8fnJIQ+Ih+BCQh9f3TgMsfn+6FOBcCT7j51Wgk5PdcyJ9OPDgX8vunx+fiJYQx6ceAxk3Iz90RX4zrnZls/rqQXxLCgPRjTOMmpB0JYTTiMSwJqU9CGIp+jExC6pMQxqEfg5OQ+iSEQehHIgb1piEhjEA/cpGQNCSE7ulHLq5Oz0RC6Jt+pCMhmUgIHdOPjCQkEwmhV/qRlIRkIiF0ST/ykpBMJIT+6EdqEpKJhNATN7/qgIRkIiF0Qz+6ISFpSAh90A9ekpD6JIQOiAfvkJD6JITs9IM3SUh9EkJq+sH7JKQ+CSEv/eAjElKfhJCUfvApCalPQshIP/pmUG8aEkI6+tE9CUlDQshFP7rn6vRMJIRE9GMEEpKJhJCFfgxCQjKREFLQj3FISCYSQnBufjUaCclEQohMPwYkIZlICGHpx5gkJBMJISbxGJmEpCEhBKQftCAh9UkI0egHjUhIfRJCKPpBOxJSn4QQh37QlITUJyEEoR+0JiH1SQgR6AcrkJD6JITN6Qf/MKg3DQlhW/rBPQlJQ0LYkH5wz9XpmUgIW9EPZklIJhLC+tz8iickJBMJYWX6wXMSkomEsCb94CUJyURCWI148A4JyURCWId+8CYJyURCWIF+8BEJSUNCaE0/CEJC6pMQmtIP4pCQ+iSEdvSDUCSkPgmhEf0gGgmpT0JoQT8ISELqkxCq0w9ikpD6JIS69IPvGdSbhoRQkX5QhYSkISFU4eZX1OLq9EwkhO/pBxVJSCYSwpf0g7okJBMJ4RviQXUSkomEsJh+0IKEZCIhLKMfNCIhmUgIC+gH7UhIJhLCp/SD1iQkDQnhI/pBXhJSn4TwPv0gNQmpT0J4k36QnYTUJyG8Qz/ogITUJyG8pB/0QULqkxCe0w+6ISH1SQhP6AebMKg3DQlhlpsnsiEJSUNCuKcfbMjV6ZlICP/QD7YlIZlICLfEg81JSCYSwpV+EIGEZCIhnOkHQUhIJhJC0Q8ikZBMJAT9IBQJyURCBqcfBCQhaUjIyPSDoUhIfRIyLP1gNBJSn4SMST8YkITUJyED0g/GJCH1Scho9INhSUh9EjION79icBJSn4QMQj9IxKDeNCRkBPpBLhKShoR0TzzIxdXpmUhI3/SDdCQkEwnpmH6QkYRkIiG90g+SkpBMJKRL+kFeEpKJhPRHP0hNQjKRkM7oB9lJSCYS0hP9oA8SkoaEdEM/4DkJqU9C+qAf8JKE1CchHdAPeIeE1Cchqbn5FbxPQuqTkLz0Az4iIfVJSFL6AZ+SkPokJCPxoG8G9aYhIenoB92TkDQkJBf9oHuuTs9EQhLRD0YgIZlISBb6wSAkJBMJSUE/GIeEZCIh8ekHQ5GQTCQkOP1gNBKSiYREph8MSEIykZCw9INhSUgaEhKTfkB1ElKfhETj5lfQiITUJyGh6Ae0IyH1SUgc+gFNSUh9EhKEeEBrElKfhESgH7ACCalPQjanH/APg3rTkJBt6Qfck5A0JGRD+gH3XJ2eiYRsRT9gloRkIiGb0A94REIykZD16Qc8ISGZSMjK9AOek5BMJGRN+gEvSUgmErIa/YB3SEgmErICN7+Cj0hIGhLSmn5AEBJSn4Q0pR8Qh4TUJyHtiAeEIiH1SUgj+gHRSEh9EtKCfkBAElKfhFSnHxCThNQnIXXpB3zPoN40JKQi/YAqJCQNCalFP6AKV6dnIiFV6AfUIiGZSMj39AMqkpBMJORL+gF1SUgmEvIN/YDqJCQTCVnGza+gEQnJREIW0A9oR0IykZBP6Qe0JiFpSMhHxAPykpD6JOR9+gGpSUh9EvIm/YDsJKQ+CXmHfkAHJKQ+CXlJP6APElKfhDynH9ANCalPQp7QD9iEQb1pSMgj+gFbkZA0JGSWfsBWXJ2eiYTc0w/YkIRkIiH/0A/YloRkIiFXbn4FEUhIJhJyph8QhIRkIiFFPyASCclEQsQDQpGQTAZPiH5AQBKSxsgJ0Q8YioTUN2xC9ANGIyH1jZkQ/YABSUh9AyZEP2BMElLfaAnRDxiWhNQ3VEL0A0YmIfWNkxD9gCwM6k1jkIToByQiIWmMkBD9gERcnZ5J3wlx8ytIR0Iy6Tgh+gEZSUgmvSZEPyApCcmky4SIB+QlIZn0lxD9gNQkJJPOEqIfkJ2EZNJTQvQD+iAhaXSTEP0AnpOQ+vpIiH4AL0lIfR0kRD+Ad0hIfdkToh/AmySkvtQJ0Q/gfRJSX96E6AfwEQmpL2lC9AM6ZlBvGhkToh/QNwlJI1dC3DwRuufq9EwSJUQ/YAQSkkmWhOgHDEJCMkmREPGAcUhIJvEToh8wFAnJJHhC9ANGIyGZRE6IfsCAJCSTsAnRDxiWhKQRMyH6AVQnIfUFTIh+AC1ISH3REqIfQCMSUl+ohOgH0I6E1BcnIfoBNCUh9QVJiH4ArUlIfZsnxM2vgH8Y1JvGtgnRD+CehKSxYUL0A7jn6vRMtkqIeACzJCSTTRKiH8AjEpLJ+gnRD+AJCclk5YToB/CchGSyZkL0A3hJQjJZLSH6AbxDQjJZJyH6AbxPQtJYISH6AUQgIfW1Toh+AEFISH1NE6IfQBwSUl+7hOgHEIqE1NciIW5+BQQkIfVVT4h+ADFJSH11E6IfwPcM6k2jYkLEA6hCQtKolRD9AKro7Or06bjfne2PUymllNPh759Tq5IQ/QBq6SwhpZRyOuwOp9tvTMfj6dHEuXyfEP0AKpKQTL5MiH4AdUlIJt+9p/oBVCYhmSx+T/UDaEFCfqbZ73b//F48y95T/QAa6TMhf4dfnQ5vpWE67jtMiH4ATfWWkHI63OxPTMf95Q/3A37/6jAh+gEkteWlhb+1uI3JNJVSpuPhwRUivSVEP4C8Ql6dfjo8vsSwn4S4+RWQXcCEXE6KTKdTxwey9APoQLSE3Bzc+j038rtPcrkRSuz7oLx8T/UD6EO0hMx5sD8S1vP3VDyAbsRPyLMTIzE9eU/1A9hEd4N6+/XoPdUPYCt9JeS6Fa31o0hm31P9ALbS19XpM+eSd78/up3s5fQh3b+n+gFsqJeEzMbgSRg+mjiMf95T/QC2JSFZE6IfwOYkJGVC9AOIoJeE/Pyd818v/lEw5/dUP4Ag+kpI6WtE1uWC+t+rV2Z3mjZ9icDQuktIP6bj/hyP30sgZxLy6gCeh4eHR9vHtSJVt9wS8p2bD1+8fvnvvNt80fHw8PD4+6hFQr5y3Qe5/frPnNp6QfHw8PCYe1SzePspIRLi4eGR8lGLhHzleULqzy6AzzXqR5GQbz0+F9JwpgF8qNGmSEK+9LPvcbM/chk5127XESAGCfna/XUh18HXKgLE0NN1IeePrz2cLl9l+0ipV/7MJxUBAugpIeXmxMHtCelO/DufVATYVH9Xp3+UkPOhop/T1uHNzCcVAbYzeELOk+VJyOx7qiLARjpOyOW8yH/nc9IPz4zkT0hREWAb/SXkko7dbr/f749TmaaplDIdDw/2SLpISFERYAMdJmTG771u7/WSkKIiwNpGSMjpcDiVUqbTqdsDWTdTCAmwmu4TMl1PhfyeZb85K3I56pVk9O9b76mKAGvZ7Xq7LuQND/ZH4nt3PqkIsIp225iwCXl2YiS4z1KvIkBjAyYksY/3FlUEaKm7hDz51yz7USRLDjiqCNBSRwmZPQew7BHSwnNWSf51AFfrJqRiPAJvZ5cPe8jwrwO4kpD6vho5l+EfCKTTxaBeCXnr9xP8G4FcukjIz9/5cPu47EfBVJhPKgLU093V6U+2jMt+FEmd+aQiQCXdJaRr37yn/zyRigDfk5BMqiWkqAhQgYRkUjMhxa20gG9JSCaVE1JUBPiKhGRSPyFFRYDlOkvIdPdB6dePwc16d95bTRLy89QqAnxqt+vpupBSSimnw+7vxxBOx2OWjyV8ocV8unl2FQE+026DISH1tU1IURHgMxKSSfOEFBUBPiAhmayRkKIiwAckpFzPugc/6b5SQoqKABvbMiF/S3A6HF4k5Ccyd78azHoJKSoCbGm760JOh93vfsh03F/+cD/gd+5XJeT271MR4IXeBvWW21rcxmSaSinT8fA4Eq/3V7a1dkKKigAvdJiQh57uZcQ/7b5BQoqKAA91dnX6c5edjOl0us/IdNzvj1Mpp2PgI1nbJKSoCDBvnITcHNz6PTdy2Sf5uQvKnwNfATW8wckbf7eQAP8YJyFzZvdHAtsyIUVFgH+NnJDgw69mbJyQoiLAHyMnJJ/tE3KmIkAppb+EPNmmLftRKFESUlQEKKWzhDw5ynL7Ym6/mWtLGCghRUWAsuvj80JmY/Bk4/bRxHFsNqj3kUTvHdBAu7VfQuoLl5CiIjA0Ccm0DYyYkKIiMK5OEvLzV85/vfhH0QRNSFERGFc/CSndj8gKm5CiIkBNrgupL3RCiooA1UhIfdETUlQEhtPDoN5BJEhIUREYi4SkkSMhJeFFm8AiXV2d3r00CSkqAkOQkExi3eDkJRWB3klIJskScqYi0C8JySRlQoqKQLc6S8j5E2wPp8tX2T5S6pWsCSkqAn3qLCGllNPh97PRJSQSFYHuDJ6Q815Lmr2V3AkpKgK92e16uy7kg4RMx+Pp8is5IpJpUO8jKgIdabcqb56Qy3mR/4773e7FvsbpICErUhHoRX8J+Tk4tdvv9/vjVKZpKqVMx8PjSJwO5+iE10lCiopAJzpMyIynexk/h7MS6CchRUWgE90n5LKTMZ1O9xn5OWFyOmY4ktVVQoqKAA8FSch0PRXye5b956zIzyGv3x8G11tCiooA84IkZM7s/kgGHSakqAjk1tmg3peyDL+a0WdCihsyQmKjJSSxbhNSVARS6u3q9Ccbn2U/CqXnhBQVgXy6SsjsJmjZI6b0Nzh5R5aZAXSTkIrxiLzhGiIhRUUgDQmRkJBSzA8YnoRISFQpZgmMrZOE/PyVDzc4y34UzVgJKSoC0XWVkNL9iKz4L7E6FYHAdjvXheTR+aDeR1QEomq3XkpIfYMmpKgIBCUhmYybkKIiEJGEZDJ0QoqKQEQSksboCSkqAqPYJCHT3QelXz8GN+vdeW9JSClupQVD2PKz0/9+flSiT7Z9QUIuVATC6G1Qr4QMQUUgBglJQ0L+pSKwqd6uTi8SMhoVge1IyGWSfYaT7iPe4OQdKgIb6TMhf0twOhxeJmSazlPGboiEPKQisIUOE1JOh93vfsh03F/+cD/g91/hj3hJyDMqAqvrMSG3tbiNyTSVUqbjYTYgl195ub+yKQl5QUVgXX0m5KEXR6ruTqMEIyGvqQisaKiEXE6KTKfTg4w82kWJQkLeoiKwlt0wnxdyc3Dr99zIZZ8ky11QDOp9l4rAKsa+U+/j/ZGYJOQDKgLtjZyQ6EN470nIZ1QEGhs5IflIyMfcSgsa6yohT07sLPtRKCleZDgqAgltkJDb4WX/VOF2y3v7zUfTxxT/FQalIpDNqgmZjcGTMHw0cRzBX150KgIN9DCoV0J4i4pAbRIiISNREainq6vTZ094fPOjaCSkDhWBSrpKSOl+RJaNXS0qAjX0lpC+SUhNKgJfk5BMJKQyFYHvSEgmElKfisAXJCQTCWlCRWApCclEQlpREVhkN8znhfQgxbCxrFQEPudOvZlISFtupQUfkpBMJKQ5FYFPdJaQ8yfYHk6Xr7J9pNQrErIGFYFP9JSQUsrp8PvZ6BLCUioCm8qQkOm43+0S7a1IyKpUBLaTIiHTdP6VJA2RkLWpCLzS2aDea0Iu50X+u+xpPN7XmI7H0xd/4YokZAMqAo91eGnhOR273X6/3x+ny57GdDzMBuRyKOuQoyESsg0VgQc6TMiMF0eqrjsu0c3Oqk8/Ncv0S6Z/XJEcr9/0pl9l+idTfipOQk6Hw6mUMp1ODzLyaBclnOt7ep5VszP7ybw0/VfT31Uk2es3vekbT19+Nk1VBEnIdD0V8nuW/eesyPWQV46ASMjm00uI6U3/ePrSY0LmPN4fCU5Ctp9eQkxv+tnpd5dv3k+5TNiEpBnCe+/8nlacSSzh7Dr8OMfj8uj0XEg/Hv13gLWpCJRSSnc3e7+u07V+FIrPCwnErbSgNFz8N0jI3Dq98LH4pTdlMxWLijC8ThJSMR6RK2IbFY6KMDYJkRC+piKMSkIkhBpUhFH1kJCfX3vYgGU/isamKTQVgXqMyKrPdik6FYFKXBdSn41SAioCNUhIfbZIOagIfE1C6rM5SkNF4DsSUp9tUSYqAl+QkPrc4CQZFWEA/Qzq7Z6E5KMi9E5C0pCQlFSEfrVbriWkPgnJavYGCJCfhGQiIYmpCD2SkEwkJDcVoTsSkoltTg9UhI5ISCY2OJ1QEXohIZnY2vRDReiChGRiU9MVFaELEpKG7UxvVAQekJD6bGQ6pCIwR0Lqs4Xpk4rAHQmpz+alWyoCf0lIfbYtPVMRuCEh9dmwdE5F4IeE1OcGJ/1TEbIxqDcNCRnCfUXMdwKTkDQkZBQqQhKuTs9EQgaiImQgIZlIyHBUhNgkJBMJGZGKEJiEZGIDMigVISoJycTWY1wqQkgSkolNx9BUhHgkJBPbjdGpCPFISBo2GqgIg5CQ+mwxKEVFGIKE1GdzwYWK0DsJqc+2gl8qQtckpD4bCv5QEfolIfXZSvCv+4pYROiChNTnBifMUBE2ZVBvGhLCPBVhOxKShoTwjIqwOlenZyIhvKAirEtCMpEQXlMRViQhmUgIb1ER1iIhmdga8C4VYRUSkolNAR9QEdqTkExsB/iMitCYhGRiI8DHVITGJCQNWwCWUBESkpD6rP4spCJkIyH1WfdZTkVIRULqs+LzFRUhDwmpz1rPt+4rYpEiJAmpz/pOBSpCBhJSnxucUIeKUI9BvWlICDWpCDVISBoSQmUqwndcnZ6JhFCfivAFCclEQmhCRVhKQjKREFpRERaRkEys2jSkInxOQjKxXtOWivAhCcnESk1zKsInJCQTazRrUBE+ISFpWJ1ZiYqwNQmpz7rMelSETUlIfVZkVnVfEcsfa5GQ+qzCrE1F2IiE1Gf9ZQMqwhYkpD4rL5tREdYlIfW5wQlbUhHmGNSbhoSwMRXhjoSkISFsT0W44er0TCSEEFSEHxKSiYQQhYpQSpGQXCSEQFQECcnFekosKjI8CcnESko4KjI2CcnEGkpEKjIwCcnE6klQKjIwCUnDuklc9xWxsPIFCanPWkloKkI9ElKfVZLoVIRKJKQ+6yM5qAhfk5D6rIykoSJ8R0LqsyaSiYrwBQmpzw1OSEZFBmBQbxoSQj4q0jsJSUNCSElF+uXq9EwkhKxUpFMSkomEkJiK9EhCMpEQclOR7khIJlY60lORvkhIJtY4eqAiHZGQTKxudOK+IpbsnCQkEysa/VCRXkhIGtYyuqIiPCYh9VnF6JCKMEdC6rN+0ScV4Y6E1Gflolsqwl8SUp81i56pCDckpD6rFZ1TEX5ISH1ucEL/VCQbg3rTkBCGoCKpSEgaEsIoVCQJV6dnIiEMREUykJDApuN+t9vtdvvjdP6GhDAWFQlPQgKbpqmUUk6Hn4ZICMNRkdgkJLzpeDxdvrQGMSK30gpMQkK7HMo6XBpi3WFQKhKVhMR3Ovw0xIrDuFQkJAlp4nT4PQf+wWSXnY5/fnU6Hq7nQt6aW5+ua6Y3fb7pH/9mjtffy/TvP8+nxk3IOQQvE3I32XTcn/90OX9+Ouz+Dsh6PbdmZ7bpTd/n9He/mez155/+/rdmn2eZcRNSbmrwwWS/x6tuv/wj/iJletOvN/3dLyd7/fmnv/+t2edZRkIubfjTg7+Hrm4ne/T1rbu5eO/5XDe96fuZfu6XM73+Lqa//63Z51lo8Ra4q4SUazjudi4+TcjPfGv1siGTmaqwttt3ve4c6DUhP5eM37o76nTfgOm4fz7Z+3shwIWKBNDove81IW/5pwGXPz7dC3nnXIiVBP6lIp2SkN9zIX868eBcyO+fHp+LdwwLZqhIj8ZNyPVQ1/NBWTOTzV8X8ktCYJ6KdGfchLQjIfCQivRFQuqTEHhGRToiIfVJCLwwewkDCUlIfRICr6lIFySkASsDvENF8pOQBqwJ8D4VyUxCGrAawEdUJC0JacA6AJ9SkZwkpAErACygIglJSAOWflhGRbKRkAYs+rCYiqQiIQ1Y7uEbKpKHhDRgoYcvqUgSEtKAJR6+pyIZSEh9bnACdahIeBJSn4RANSoSm4TUJyFQk1tpBSYh9UkIVKYiUUlIfRIC9alISBJSn4RAKyoSjIQ0YMmGdlQkEglpwGINTalIGBLSgGUaWlORGCSkAQs0rEBFApCQBizNsA4V2ZqENGBRhtWoyKYkpAHLMaxJRbYjIQ1YiGFlKrIRCWnAEgzrU5EtSEgDFl/YhIqsTkLqc4MT2Ixbaa1LQuqTENiSiqxIQuqTENiYiqxFQuqTEAhBRdqTkPokBKJQkcYkpD4JgUBUpCUJacBiCqGoSDMS0oBlFKJRkTYkpAELKASkIg1ISAOWTohJRWqTkAYsmhCWilQlIQ1YLiEyFalHQhqwUEJwKlKJhDRgiYT4VKQGCWnA4ggpuJXW1ySkAQsiZKEi35GQ+tzgBDJRkS9ISH0SAvmoyCISUp+EQEoq8jkJqU9CICsV+ZCE1CchkJiKfEJC6pMQyE1F3iYhDVjmIDsVeY+ENGCBgw6oyBskpAFLG/RBRV6RkAYsatANFXlKQhqwnEFPVOQxCWnAQgadUZEHJKQBSxj0R0XmSEgDFi/okhsy3pGQBixY0CsV+UtCGhh+qYKeqcgNCanPDU6gfypSSpGQFiQEhqAiEtKChMAohq+IhNQnITCQsSsiIfVJCIxl4IpISH0SAsMZtSIS0sBICxBwMWRFJKSBYZYe4ObKKswAAAmtSURBVI/xKiIhDYyx6AAzBquIhDQwwHIDPDRSRSSkgd4XGuCFYSoiIQ10vcQAbxnjVloS0kCnywrwmQEqIiEN9LigAEv0XhEJaaC7pQT4Sr8VkZAG+lpEgAo6rYiE1OcGJ8CMHisiIfVJCDCvu4pISH0SAjzUV0UkpD4JAZ7pqCISUp+EAC/0UhEJqU9CgNe6qIiENJB2aQBWlb8iEtJAzkUB2EDyikhIAwmXA2AzmSsiIQ1kWwiAjaW9lZaENJBn9gNR5KyIhDSQZN4DsSSsiIQ0kGHGA0GlqoiENBB+rgOh5amIhDQQe5YDCSSpiIQ0EHh+A2lkqIiE1OcGJ0Ad4SsiIfVJCFBN7IpISH0SAtQUuCISUp+EAJVFrYiE1CchQH0hKyIh9UkI0ES8ikhIAzFmLdChYBWRkAYCzFegW5FupSUhDUgI0FSYikhIAxICtBajIhLSgIQA69i6IhLSgIQAq9m0IhLSgIQAa9quIhLSgIQAK9uoIhLSgIQA69uiIhLSgIQAm1i9IhJSnxucAJtZtyISUp+EAFtasSISUp+EABtbqyISUp+EANubvXy99tZJQuqTECCE9hWRkPokBIiicUUkpAGDeoE4JCQZCQHikJBkJAQIxbmQTCQEiMaIrDQkBIhGQtKQECAaCUlDQoBQXFqYiYQAoUhIJhIChCIhmUgIEIqEJOIGJ0AsEpKIhACxSEgiEgLEIiGJSAgQjoRkISHAICSkPgkBBiEhDRjUC4xBQhqQEGAMEtKAhABjkJAGJAQYg4Q0ICFANAb1piEhQDQSkoaEAKG4Oj0TCQFCkZBMJAQIRUIykRAgFAlJxA1OgFgkJBEJAWKRkEQkBIhFQhKRECAcCclCQoBBSEh9EgIMQkIaMKgXGIOENCAhwBgkpAEJAcYgIQ1ICDAGCWlAQoBoDOpNQ0KAaCQkDQkBQnF1eiYSAoQiIZlICBCKhGQiIUAoEpKIG5wAsUhIIhICxCIhiUgIEIuEJCIhQDgSkoWEAIOQkPokBBiEhDRgUC8wBglpQEKAMUhIAxICjEFCGpAQYAwS0oCEANEY1JuGhADRSEgaEgKE4ur0TCQECEVCMpEQIBQJyURCgFAkJBE3OAFikZBEJASIRUISkRAgFglJREKAcCQkCwkBBiEh9UkIMAgJacCgXmAMEtKAhABjkJAGJAQYg4Q0ICHAGCSkAQkBojGoNw0JAaKRkDQkBAjF1emZSAgQioRkIiFAKBKSiYQAoUhIIm5wAsQiIYlICBCLhCQiIUAsEpKIhADhSEgWEgIMQkLqkxBgEBLSgEG9wBgkpAEJAcYgIQ1ICDAGCWlAQoAxSEgDEgJEY1BvGhICRCMhaUgIEIqr0zORECAUCclEQoBQJCQTCQFCkZBE3OAEiEVCEpEQIBYJSURCgFgkJBEJAcKRkCwkBBiEhNQnIcAgJKQBg3qBMUhIAxICjEFCGpAQYAwS0oCEAGOQkAYkBIjGoN40JASIRkLSkBAgFFenZyIhQCi9JGQ67ne73W63O5z+/d7+OH3yncgkBAilj4RMx8O5AafDNQfTcX/+6nT44DuxSQgQSh8J+TUd9+cdkdPhukNy+fKd78TmBidALL0l5KcF1/2L8vP1O9/54u9dg4QAsfSWkJ9DWhIC0FyShFzPlt+YO/B0Ol46ICEAa8iQkLdMx/1vVpwLAUhr7YTc7Eacd0V+vvH7g3e+E5qEAINYNSGnw+0Rrv3vwSzXhQAk5Or0BiQEGIOEfO1nDMHvLpKEAGOQkK9N0+WK+2tDJAQYg4RUMh2P16FiEhKeIQ/xmUeVdTOotz+XQ1nX4cYSEp7NU3zmUU1JLi0c2c0lKxISns1TfOZRTRJS29xt5x84Hf6OJp4fYXy9DbGEJGDzFJ95VJOE1DV32/lHU+7vLlH5c+f5n4tdbiZ5NKtu5+I7s9P0pje96atM//7TfmjQhPy63nb+6SS/fXjnbivXmXR9c2dn9pPZaXrTm970jaYvZX6yRYZPyMyNuP49dPXoPo+P7rdyvf6+3Hzx5HHP9KY3vekbTb97MNliize+XSTk5hTGJRx3OxefJgSAlyIn5OPbzv/+2t1kEgJQXeSEvOXPbeevSXi6F5LuzvMAMeVOyD+3nf9z+uPxuZB0d54HiClxQuZvOz/nekTsd6Jcd54HCClxQpqTmbiu/3/4OQxpZoXx+jJeMyuAf2fT0nVKQh759/JDAvlnBIWZFcbLy3jNrAjuZtPydUpCHnDKPa5/b4lpZoXyYuiKmRXD3enhheuUhMwz8DewaZouy/x5yTazQnk+gN7MCuKfhCxepyRkngU9gbmBdWbW5iQkhfk3//N1SkLmWdAzuFwUZGaFIiEpPHjzP16nJOQBR2wT+LmzjZkViXMhKTxMyIfrlIQ84vLD8H6HiphZgby6jNfMCmH+7f98nZKQx4xej+lu/HopZlYUb13Ga2Zt7d/Z9MU6JSEALCQhACwkIQAsJCEALCQhACwkIQAsJCEALCQhACwkIQAsJCEALCQhACwkIa+4n08S19v8fD2r7j5V2oup92Kobnau/Lk7YsuNmIQ853OeMwl171cvhhXMfAp6Kef/Nvx7z902GzEJecpnG6QSakPpxbCO+5l7OhyO12823ohJyDM+YS2XSvOozuEaL4Z1/Dtzp+Px9PvN1hsxCXlGQnKpMo9OhzpHjb0Y1vHvZ3wd/nxSlIRsSUJyeW8enY8eP9mhf+dpXj7Jmy/mcqr78ZTvPM3LJ3nvxfx8DtFXL+b1k1DZ308aPv79bEgJ2ZZzIam8vYZMx/2XCXn5JG+G6Hgq5ekBotdP88aTvJmQ6XLs/Junef0kVHYzV66fRngzBs+5kE35nOdMbv/n9XQc61sJ+e5J3n8xpTzb4r75Yp4/yScv5qdIX72YZ09CZbMbp79dabgRk5BXXBeSxO3VD+f/Cl+OCs/4Z+t/OtwclLrO8P/74kk+eTGllNPh95mWvZhnT/L+i7n8dd+9mLsnoaGZD6v/+b7rQra02z17Z57/lBCeHUqZ2YE4neY2eVWe5MXzzPyX/fMX8/aTvHqe+6MdC16M476tfb8JqrURsymcdw77o+9LSHiX/5JPp9Mbx6Cm4352g1flSV48z8//Fn9Ogy56MW8/yct/VPm7d7HsnSkv9pf42jdbobobMZtC+nNzUvG8/ZuO+5u9+NcDmKo9yYvnuR5ienXgp8qTvPk8b45G+/JJ6ISEMIbH/2Fe+0lqPU+XL4ZsJIQRVBljWmugqhdDPyQEgIUkBICFJASAhSQEgIUkBICFJASAhSQEgIUkBICF/h+pMD8TQ93+5wAAAABJRU5ErkJggg==)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Failixander on May 13, 2014, 01:42:24 am
Quote from: Ziegenpeter2
Moin,
 
wir hatten am Freitag zur 2./3. DS. Das Antestat fiel sehr bescheiden aus. Bis auf eine Ausnahme nur 3-5 Punkte.
 
Gegeben war ein Transformator als Ersatzschaltbild mit 2 Maschen.
 
1. Ergänzen Sie die fehlenden Ströme und Spannungen im Ersatzschaltbild!
    Ergänzen Sie das qualitative Zeigerbild für alle Ströme und Spannungen
    der Masche 2. Gegeben ist ein induktiver Laststrom I2 an der Sekundärseite.
 
2. Der Transformator wird im Leerlauf betrieben (I2=0). Berechnen Sie die Ausgangs-
    impendanz Z = U1 / I1 des Netzwerkes. Berechnen Sie die Spannung U2 !
    U1, R1, R2, Lh, f
 
3. Der Transformator wird sekundärseitig kurzgeschlossen. Berechnen Sie die
    Ausgangsimpendanz und die Spannung U2.
 
4. Aus Messungen an der Sekundärseite ergaben sich:
    bla bla Werte
Berechnen Sie Wirk-, Blind- und Scheinleistung. :nudelholz:
 
Keine Gewähr auf die Angaben.
 
Protokoll wie schon erwähnt vom Muskeltier benutzt, hat gut geklappt.
 
Dann viel Erfolg an alle nach mir.:w00t:

Das Testat wird so auch 2014 noch eingesetzt. Ich habe mal eine Skizze der Schaltung im Anhang hochgeladen. Bei uns sollte man auch noch ein Zeigerbild mit U1, U2, I1, I2 zeichnen.

Bei der Beantwortung der Fragen macht ihr euch am besten noch mal eine kleine Skizze der Schaltung und arbeitet dann mit dem Spannungsteiler.

Bei Aufgabe 4 solltet ihr euch die Einheiten gut einprägen:Ansonsten würde ich noch raten, das Protokoll gut vorzubereiten, weil das Praktikum relativ umfangreich ist. Schreibt euch die Gleichungen wirklich auf, damit das Rechnen keine große Zeit in Anspruch nimmt.


Die Leute mit einem GTR können die Tabellenkalkulation nutzen.


Passt bei den Zeigerbildern auf, welchen Winkel ihr wo antragen müsst.


Viel Erfolg!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: zerrotzer on May 23, 2014, 11:10:55 am
für alle die ein problem mit 5.2 haben,...
der widerstand des Kondensators wird immer kleiner, je größer die Frequenz wird...
Bei der Spule exakt anders herum... das kann man aus den Formeln ableiten!!!

Xc=1/(2*pi*f*C)
Xl=2*pi*f*L

folglich fällt bei höherer Frequenz immer mehr spannung über der Spule und immer weniger über dem Kondensator ab.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: snowmountainer on June 30, 2014, 03:19:01 pm
Mal ne Frage zu dem Testat mit dem Ersatzschaltbild vom Transformator. Wenn ich u2 im leerlauf ausrechnen soll, kann ich das über u1/u2=wurzel(R1/R2) machen. Oder muss ich hier die Spannungsteilerregel anwenden, also u2/u1=(wL)/(R1+wL)... und dann halt nach u2 umstellen.

Und was meinen die mit Ausgangsimpedanz? Hier einfach den Innenwiderstand ausrechnen, oder wie hab ich mir das vorzustellen.

und u2 wär doch bei kurzgeschlossener sekundärseite eigentlich 0... oder?

Falls es jemand weiß bitte schnell anworten, hab das Praktikum schon morgen und seh hier grad net so richtig durch.

Vielen Dank
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Herdinator on April 21, 2015, 11:04:31 am
Zu diesem Semester kann man sagen das der Anfangstest der selbe ist wie hier im Post. Beachtet jedoch das der Raum durch die Baustelle sich geändert hat.Der Versuch findet in Töppler 113 b statt.
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Jean-Luc Picard on April 26, 2015, 10:23:43 am
R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom

Elektrischer Widerstand [R]= 1Ω (Ohm)
Induktivität [L]= 1H (Henry)
Elektrische Kapazität [C]= 1F (Farad)

Gliederung der Beiträge:
1) Eingangstestat-Sammlung (aus den letzten Beiträgen)
2) Hinweise über den Versuch (aus den letzten Beiträgen)
3) Vorausgesetzte und im Eingangstestat nachzuweisende Kenntnisse
4) Anhänge

Hochpass


2012
3. Zeichnen sie das Schaltbild einschließlich Spannungsquelle für einen Hochpass.
Skizzieren sie den Betrag der Ausgangsspannung abhängig von der Frequenz in einem
Diagramm.

2011
3) Eine Spule und ein Widerstand werden als Hochpass verwendet. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild für diese Anwendung und kennzeichnen Sie den Eingang und Ausgang der Schaltung. Erklären Sie den Begriff Hochpassverhalten in Worten.

4) Der Hochpass besteht aus einem Widerstand R = 300 Ohm und einer Spule L = 500 mH. Berechnen Sie die Grenzfrequenz f Index 45 der Schaltung, sowie den Betrag der Ausgangsspannung für eine Frequenz f = 50 Hz und eine Eingangsspannung U Index e = 10 V.

2010
Aufgabe 3: Mit einer Spule und einem Widerstand soll ein Hochpass erzeugt werden. Entwerfen sie eine geeignete Schaltung und kennzeichnen sie Eingang und Ausgang der Schaltung.

Aufgabe 4: Zum Hochpass aus Aufgabe 3 sind jetzt L und R gegeben. (Zahlenmäßig)
Wie groß ist die Grenzfrequenz f45 und wie groß ist die Ausgangsspannung bei f=50 Hertz?

Impedanz

2011
2. Der Transformator wird im Leerlauf betrieben (I2=0). Berechnen Sie die Ausgangs-
Impedanz Z = U1 / I1 des Netzwerkes. Berechnen Sie die Spannung U2 !
U1, R1, R2, Lh, f

3. Der Transformator wird sekundärseitig kurzgeschlossen. Berechnen Sie die
Ausgangsimpedanz und die Spannung U2.

2.) Für die Bauelemente waren werte gegeben ( Kapazität, Induktivität, Widerstand, etc.). Berechnen sie Gesamtimpedanz, deren Betrag, Phasenwinkel.

2010
2. war die berechnung der impedanz und von u2 wenn i2 = 0 ist

Schein-, Wirk- und Blindleistung und Winkel

2011
4. Aus Messungen an der Sekundärseite ergaben sich:
bla bla Werte
Berechnen Sie Wirk-, Blind- und Scheinleistung

5) An einer elektrischen Maschine wurden folgende Werte gemessen: U = 230V, I = 3A, P = 500 W. Berechnen Sie die Scheinleistung, die Blindleistung, den Phasenwinkel und den Wicklungswiderstand der Maschine.

5.) weiß ich leider nich mehr genau, war aber i-was mit Leistungsberechnung.

2010
Aufgabe 5: I, U, P eines Motores gegeben.
Gesucht: Scheinleistung, Blindleistung, Phasenwinkel, Wicklungswiderstand.

Admittanz und Resonanz

2011
2) Ein Parallel(!)resonanzkreis besteht aus einer Spule L = 0,3 H, einem Kondensator C = 1 µF und einem Widerstand R = 200 Ohm ( f = 30 Hz ). Berechnen Sie die Admittanz der Schaltung, deren Betrag und die Resonanzfrequenz der Schaltung.

2010
Aufgabe 2: Gegeben: R, L, C
Ermitteln sie die Gesamtadmittanz, deren Betrag und den Phasenwinkel phi der parallel geschalteten Bauelemente.
Wie groß ist die Resonanzfrequenz?

2012
2. a) Berechnen sie allgemeingültig den komplexen Spannungsteiler U1/U sowie dessen
Betrag |U1/U| und den Phasenwinkel 'Phi' zwischen U1 und U für die Schaltung aus 1.
b) Berechnen sie die Resonanzfrequenz (U=20V, R=150Ω, C=25 μF, L=500mH).

2011
3.) Geben sie die Resonanzbedingung an und leiten sie die Thomson'sche Schwingungsgleichung her.

Eigenfrequenz und Bandbreite

2011
1) Erklären Sie in Worten die Begriffe Eigenfrequenz eines Systems und Bandbreite.

2010
Aufgabe 1: Erklären sie die Begriffe Eigenfrequenz und Bandbreite in Worten!

Reihenschwingkreis

2012
1. Zeigerbild eines Reihenschwingkreises zeichnen.

2011
1.) Sie haben die Bauelemente Kondensator, Spule, Widerstand, Spannungsquelle, ein Amperemeter und ein Voltmeter. Zeichen sie einen Schaltplan von Reihenschwingkreis mit den gegebenen Bauelementen. zeichnen sie dazu ein Amperemeter ein, dass den Gesamtstrom misst, und ein Voltmeter, welches die Spannung über der Spule misst. Zeichnen sie außerdem alle nötigen Spannungen und Zählpfeile ein.

Klassisch/Sonstiges

2011
Gegeben war ein Transformator als Ersatzschaltbild mit 2 Maschen.
1. Ergänzen Sie die fehlenden Ströme und Spannungen im Ersatzschaltbild!
Ergänzen Sie das qualitative Zeigerbild für alle Ströme und Spannungen
der Masche 2. Gegeben ist ein induktiver Laststrom I2 an der Sekundärseite.

2012
4. An einem passiven Zweipol wurden bei f=100Hz folgende Größen gemessen:
U=8V, I=200mA, φ=φu-φi=45°.
Geben sie eine Reihenersatzschaltung mit 2 Bauelementen für den passiven Zweipol an.
Berechnen sie die Werte der Bauelemente.

2011
4.) Zeichnen sie für f f.res die Zeigerbilder mit Beschriftungen.

6.) Auslegung eine Kondesators für ein Industrieunternehmen: Bestimmen sie die nötige Kapazität die der Kondensator haben muss!
geg.: P, I, R, phi (kann auch noch was gewesen sein, weiß nich mehr)

2010
1) Eine Schaltung mit einem Widerstand, einem Kondensator und einer Spule zeichnen.
Die Spannung die über den Kondensator abfällt und der Gesamtstrom sind zu messen.
Also Voltmeter parallel zum Kondensator und Amperemeter in Reihe.

2)Zeigerbilder für:

f=fres; ffres

Die 3. und 4. Aufgaben sind fast gleich den hier geposteten Testaten.
1. war glaube ein schlatbild mit 2 maschen gegeben und man musste noch fehlende größen ströme und spannungen eintragen sowie ein zeigerbild dazu ergänzen.

3. war das gleiche gesucht nur das diesmal ein kurzschluss bei i2 war oder so ähnlich
4. war dann die bereits erwähnte aufgabe zum berechnen von P,Q und S

Muster (Link)

Frage 1: Gegeben ist die folgende Schaltung:
R = 200 Ω L = 0,5 H C = 10 μF Ûq = 10 V f = 100 Hz
Berechnen Sie
a) den komplexen Widerstannd Z, den Scheinwiderstand Z und den
Phasenwinkel ϕ;
b) den Effektivwert des Stromes I
c) Zeichnen Sie ein maßstäbliches Zeigerbild aller Spannungen (Zeigerlänge=
Effektivwert)

Frage 2: An einem passiven Zweipol wurden die folgenden Größen ermittelt:
U = 20 V; f = 50 Hz; I = 1A ; ϕ = ϕu- ϕt = 60°
a) Berechnen Sie die Wirk-, Blind- und Scheinleistung.
b) Geben Sie eine Reihen- oder Parallelschaltung mit 2 Bauelementen für den
passiven Zweipol an.
Bestimmen Sie die Werte der Bauelemente.

Mein Erlebnis: Antestat Variante B (08.05.2015)

1. Schaltplan malen (bestimmt Reihenschwingkreis)
2. Frequenz berechnen
3. 3 qualitative Zeigerbilder für f & fres malen
4. XC, XL, Z berechnen
5. Blind-, Schein-, Wirkleistung und Kapazität berechnen
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Jean-Luc Picard on April 26, 2015, 08:24:54 pm
Ort

Hinweise-Blatt: Toeplerbau, Raum 134

„Zu diesem Semester kann man sagen das der Anfangstest derselbe ist wie hier in der Post. Beachtet jedoch, dass der Raum durch die Baustelle sich geändert hat. Der Versuch findet in Toepler 113 b statt.“

Vorbereitung des Protokolls

„Ansonsten würde ich noch raten, das Protokoll gut vorzubereiten, weil das Praktikum relativ umfangreich ist. Schreibt euch die Gleichungen wirklich auf, damit das Rechnen keine große Zeit in Anspruch nimmt.“

„Insgesamt ein ordentliches Praktikum, für das man viel vorbereiten muss.“

„daher mein Tipp: setz dich vorher mit deinen beiden Mitstreitern zusammen und bereitet das Protokoll zusammen vor. zu einen ist es dann fertig, zum anderen schauen sie dir nicht nur ahnungslos zu.“

„über die Sinnhaftigkeit bei einem Praktikum ALLES vorarbeiten zu müssen lässt sich natürlich streiten
daher der tipp: wer einen GTR besitzt, erstelle in dem vorab eine Tabelle, die die bei 3. auszurechnenden werte berechnet. im Praktikum sind dann nur noch die vorgegebenen Frequenzen als Argumente zu übergeben (werte der Bauteile stehen hinten in der Anleitung). Das ist zwar relativ viel Arbeit vorab mit der Formelfummelei, aber ihr spart unendlich Zeit und Nerven.“

„Warum viele Leute das Praktikum als so einfach bezeichnen, ist mir ein Rätsel. Hatte selten so viel Stress und Vorbereitungszeit investiert.“

„bei den muskeltier-one Protokollen hab ich mir alle durchgelesen und aus denen dann eins gebastelt, welches mir richtig erschien. die sind also zum großen Teil noch aktuell, aber nicht komplett richtig.
Bei dem Praktikum dauert echt die Vorbereitung am längsten, doch wenn man das fleißig macht, ist es keine große Hürde.“

„P.S.: Bereitet die Aufgaben gut vor die im Praktikum mit VA gekennzeichnet sind, man spart sich locker die Hälfte vom Protokoll wenn man gut vorbereitet reingeht.
Wir haben leider das Praktikum zu zweit gemacht und die Zeit hat nicht gereicht.“

„zeit ist wie immer relativ knapp, ohne gut vorbereitetes Protokoll unmöglich schaffbar.“

„ansonsten war alles beim alten, gute Vorarbeit beim Protokoll sollte man schon geleistet haben und dann zügig durcharbeiten, dann sollte es keine Probleme mit dem Praktikum geben.“

Protokollschreiben

„Die Leute mit einem GTR können die Tabellenkalkulation nutzen.
Passt bei den Zeigerbildern auf, welchen Winkel ihr Wo antragen müsst.
für alle die ein Problem mit 5.2 haben,...
der Widerstand des Kondensators wird immer kleiner, je größer die Frequenz wird...
Bei der Spule exakt anders herum... das kann man aus den Formeln ableiten!!!
Xc=1/(2*pi*f*C)
Xl=2*pi*f*L
folglich fällt bei höherer Frequenz immer mehr Spannung über der Spule und immer weniger über dem Kondensator ab.“

„Noch ein paar Hinweise zu den Wertetabellen von s320lang aus Post #54
- 1. Tabelle zu Aufgabe 1.2.: es war (zumindest heute?) NICHT nötig U_N, U_C und die dazu gehörigen Messfehler zu berechnen
- 2. Tabelle zu Aufgabe 1.2.: es muss U_2/U_N heißen
- 1. Tabelle zu Aufgabe 2.2.: es war NICHT nötig U_N, U_R (nicht 100% sicher ob es die beiden waren) und die dazu gehörigen Messfehler zu berechnen
- 2. Tabelle zu Aufgabe 2.2.: es muss U_2/U_N heißen
- zu Aufgabe 3.2.: bei Messfehler ist natürlich der Messfehler vom gemessenen U_2 im Vergleich zu U_2err gemeint
- zu Aufgabe 4: es heißt nicht Z_U sondern U_Z (nur damit in der Hektik des Praktikums keine Verwirrung aufkommt^^)
- zu Aufgabe 5: stimmt so.“

„An mehreren Stellen regte sich der Leiter über ein falsches Vorzeichen am Phi auf, obwohl trotzdem klar war, in welche Richtung Strom und Spannung letztendlich verschoben sind. Im Grunde nur eine Form. bzw. Definitionssache.
Deswegen gab es dann Punktabzug, weil die Diagramme um die X-Achse gespiegelt waren. Aus Zeitmangel fehlte auch noch ein bisschen was, sodass wir dann mit Erster-Bonus 5,5 Punkte aufs Protokoll bekamen.“

„Bei dem Protokoll haben wir bei 1. und 2. die Zeigerbilder zuerst vergessen und dann nachgereicht, wo man eigentlich nur aufpassen muss wo des Phi ist. Bei 1. zwischen Ur und Uq bei 2. zwischen Uc und Uq. Ach ja und bei den Diagrammen hatten wir einen Vorzeichenfehler von Phi, also am besten einfach immer den Betrag von Phi meine die Betreuerin
Bei uns wurde Rm generell vernachlässigt, habens aber in der Allgemeinen Formel mitgeschleppt.“

Das Wort einer Praktikumsleiterin

„Nachdem es bei den Diagrammen mit der Phasenverschiebung MAL WIEDER wegen des Vorzeichenfehlers zu Punktabzug kam, wurde die allgemeine Verwendung des Betrages der Phasenlage kurz angesprochen. Da diese Darstellung MATHEMATISCH nicht falsch ist, habe ich bestätigt, dass dies eine Möglichkeit gewesen wäre. Ich habe NICHT gesagt, dass man das immer so machen sollte!!! Ich habe zu Beginn des Praktikums extra darauf hingewiesen, dass DARAUF ZU ACHTEN ist, ob die Phasenverschiebung POSITIV oder NEGATIV ist. Denn das ist im Prinzip auch das WESEN dieses Versuches - sich deutlich werden zu lassen, dass je nach Bauteil bzw. Bauteilkombination oder Messtelle und Frequenz verschiedene Phasenlagen existieren/gemessen werden. Würden jetzt alle einfach nur noch den Betrag überall ranschreiben, geht der Sinn des Praktikums verloren. Andere Betreuer wären mit der Darstellung des Betrages sicher auch nicht einverstanden. Und vor allem möchte ich nicht dieses "...aber die hat gesagt das geht so..." auf meinen Schultern rum tragen. Wie gesagt, mathematisch keine Einwände, aber fürs Praktikum nicht zu empfehlen...sorry.
Und schließlich noch zu der Sache mit den Zeigerdiagrammen in Aufgabe 1 und 2:
in der Anleitung steht ganz genau drin, WELCHE Phasenverschiebung (also zwischen welchen Spannungen) gemessen werden soll. Einfach mal die AUFGABENSTELLUNG RICHTIG LESEN! Dann läuft alles noch viel besser.

Ich wünsche allen, die PK2 noch vor sich haben viel Erfolg
Gruß, die kleine nette Betreuerin“
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Jean-Luc Picard on May 06, 2015, 09:06:36 am
Beschreibung von Wechselgrößen im Zeitbereich und als komplexe Größen (rotierende und ruhende Zeiger, Scheitel- und Effektivwert, Nullphasenwinkel)

rotierende Zeiger: Wird der Nullphasenwinkel um eine zeitabhängige Komponente ωt erweitert, so entsteht ein rotierender Zeiger. Seine mathematische Schreibweise in komplexer Form lautet:

Trigonometrische Form u(t)=û[cos(ωt+φ)+jsin(ωt+φ)] (6)
Exponentialform u(t)=ûexp(j(ωt+φ)) (7) = ûexp(jφ)*exp(ωt)     u(t)=ûexp(jωt) (8)
               Amplitudenzeiger û        
Zeitunabhängig û=ûexp(jφ)

Der Amplitudenzeiger ist eine komplexe Größe und zeitunabhängig. Zum Zeitpunkt t=0 steht er um den Anfangs- und Nullphasenwinkel zur reellen Achse gedreht und rotiert anschließend mit der Kreisfrequenz ω. Der Exponentialausdruck in der GL. (8) enthält die Zeitfunktion. (aus Elektroniktutor)

Ruhende Zeiger: Wird das rechtwinklige kartesische oder Polarkoordinatensystem durch die gaußsche Zahlebene ersetzt, so gelangt man zur komplexen Darstellung. Die x-Achse ist als reelle Achse und die y-Achse als imaginäre Achse definiert. In diesem Koordinatensystem lassen sich komplexe Größen durch die Angabe eines Realteils Re und Imaginärteils Im darstellen. Das Bild zeigt einen ruhenden Spannungszeiger in der komplexen Zahlenebene. Komplexe Größen werden mit einem Unterstrich geschrieben. Der Zeigeranfang liegt im Koordinatenursprung. Die positiv zählende Drehrichtung erfolgt links herum.
 
U=u1+ju2 (3)
U=ûcosφ+ûjsinφ
    U1 reelle    u2 imaginäre Komponente
U=û(cosφ+jsinφ) (4)

Der komplexe Spannungszeiger kann durch Projektionen auf die Koordinatenachsen in eine reelle Komponente u1 und eine imaginäre Komponente zerlegt werden. Beides sind reine Zahlenwerte. Für das im Bild dargestellte Beispiel lautet die komplexe Spannung mit ihren Komponenten geschrieben: u=4V+j3V (aus Elektroniktutor)

Scheitelwert: der größte Betrag der Augenblickswerte eines Wechsel-Signals; dieses ist ein periodisches Signal mit dem Gleichwert Null, z.B. eine Wechselspannung. Bei sinusförmigen Wechselsignalen wird der Scheitelwert als Amplitude bezeichnet. (DIN 40110-1/Wikipedia)
Typische Funktionen mit Scheitelwerten:
Maximalwert y(circonflexe hoch(ch)) u. Minimalwert y(circonflexe niedrig(cn))
Bedingung periodische Funktionen: y(t+T)=y(t)
Zusatz Wechselgrößen: y(Strich)=0 oder int(0,T,y(t),dt)=0
Symmetrische Rechteckfunktionen: y(t)=y(ch)*1 wenn 0Dreieckfunktionen y(t)=y(ch)*(4/T)(t-1/4T) wenn 0=Sägezahnfunktionen: y(t)=y(ch)*(2/T)(t-T/2) wenn 0(Wikipedia)

Effektivwert: Wurzel des Mittelwerts der Quadrate. Der Effektivwert gibt denjenigen Wert einer Gleichgröße an, der an einem ohmschen Verbraucher in einer repräsentativen Zeit dieselbe elektrische Energie, also auch im Gleichwert dieselbe elektrische Leistung umsetzt.
U(Schlange)=sqrt((1/T)(int,0,T,u²(t),dt)) (Konsultation 11 ET II/Wikipedia)
Rechteckfunktionen: Ueff=Uspitz*sqrt(t/T)
Sinusförmigen: Ueff=1/sqrt(2)*Uspitz
Dreieckfunktionen: Ueff=1/sqrt(3)*Uspitz
Mit Rundungen: Ueff=1/2*Uspitz (Internetsuche)

Nullphasenwinkel: Voraussetzung: gleiche Frequenz, gleiche Quelle. Φ=Phasenwinkel zwischen 2 gleichen oder ungleichen Größen (z.B. U,I oder U,U). Nullphasenwinkel sind die Phasenwinkel, die vom Ursprung aus gemessen werden. φ=φu-φi (TFH Berlin, Dr. Suchaneck)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Jean-Luc Picard on May 06, 2015, 10:42:32 pm
Schein-, Wirk- und Blindleistung

Metapher: Scheinleistung=Bierglas
Blindleistung=Schaum
Wirkleistung=Bier ohne Schaum

Die Wirkleistung wird im Bauelement vollständig in Wärme oder Arbeit umgesetzt.
Die Blindleistung ist ein Maß dafür, wie viel Energie zwischen den Energiequellen und -speichern im Netz hin- und hergeschoben wird.
Die Scheinleistung ist eine Rechengröße. Sie entspricht dem Produkt der Effektivwerte von Strom und Spannung (ohne Beachtung des Phasenversatztes)

Typische Aufgabe: P (Wirkleistung) ist schon gegeben ; S (Scheinleistung) = U*I ; Q (Blindleistung) = U*I*sin(phi) = S*sin(phi) (sich mit der Geometrie heraushelfen)
S=sqrt(Q²+P²), wissenschaftliche Darstellung anschauen (Dreieck)
Konsultation 5 ET I

Bandbreite

Kenngröße der Signalverarbeitung, die die Breite des Intervalls in einem Frequenzspektrum festlegt, in dem die dominanten Frequenzanteile eines zu übertragenden oder zu speichernden Signal liegen. Durch obere und untere Grenzfrequenz charakterisiert. (...) Beispielsweise entspricht bei dem System eines Tiefpassfilters die 3-dB-Bandbreite genau der Bandbreite B des Filters, sie wird daher Auch als 3-dB-Grenzfrequenz bezeichnet.
Wikipedia

Hoch-/Tiefpass

RL Hochpass: R oben, L unten
RL Tiefpass: R unten, L oben
RC Hochpass: R unten, C oben
RC Tiefpass R oben, C unten
Eselbrücke: RL->R bestimmt hoch/tief; RC->C bestimmt hoch/tief

Kurven: -Hochpass U2/U1-f nach oben (sqrt-artig)
-Tiefpass U2/U1-f nach unten (umg.exponential aussehend)

Vergrößerung des Widerstandes--->Ausgangsspannung
-RC hoch  +
-RC tief -
-RL hoch -
-RL tief  +
Eselbrücke: RL->Spannung reduziert mit Höhe
RC-> Spannung wächst mit Höhe

Erhöhung der Frequenz f--->Ausgangsspannung
-RC hoch: +
-RC tief: -
-RL hoch: +
-RL tief: -
Eselbrücke: Spannung wächst mit Hohe

LC Tiefpass C unten
LC Hochpass C oben

 fg=1/2piRC
 fg=R/2piL

"Hans"-Größen

Resistance (Widerstand) R
Reaktanz Xl, typisch Spule, wächst mit f, Verspätung von A=1/4T über U
Reaktanz Xc, typisch Kondensator, reduziert mit f, A zeitiger um 1/4T über U
Impedanz Z, Hypotenus Dreieck R/X
EDF-Doku (FR,AAA)

Eigenfrequenz

Eine Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist eine Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung als Eigenform schwingen kann.
Wenn einem solchen System von außen Schwingungen aufgezwungen werden, deren Frequenz mit der Eigenfrequenz übereinstimmt, reagiert das System bei schwacher Dämpfung mit besonders großen Amplituden, was man als Resonanz bezeichnet.
Wikipedia
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: wing100 on June 21, 2015, 01:29:57 pm
Keine Garantie auf Richtigkeit, aber vielleicht hilft es ja. Es gibt wohl noch 1-2 weitere Testate.

Viel Erfolg!
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Crymson on June 19, 2017, 10:09:06 pm
Hallo,

Die Testatfragen entsprechen noch immer denen hier Thread- wir hatten Variante A. :)

Zum Praktikum an sich ist noch anzumerken, dass in Aufgabe 4.1 nicht mit dem Oszilloskop sondern mit Multimetern gemessen werden soll.
Unser Prüfer war sehr hilfsbereit und nett, und hat uns auch recht geduldig die Aufgaben erklärt, wenn wir auf dem Schlauch standen :D
Dafür war er dann bei der Bewertung fair aber "genau". Zum Beispiel hat er es bei den VA nicht ganz gelten lassen, wenn man für Impedanzen XL und nicht j* \omega *L schrub.
Achso, und mit den Vorzeichen von \Delta t und \varphi sollte man aufpassen, können auch negativ werden wenn man falschherum abliest.
Ansonsten ein ganz nettes Praktikum wenn man gerne schnell arbeitet:)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: schakiba on April 07, 2018, 04:09:06 pm
hallo,
weißt jemand,wo Pk.2 stattfindet?:rolleyes:
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: Stark on April 09, 2018, 03:32:43 pm
Quote from: schakiba
hallo,
weißt jemand,wo Pk.2 stattfindet?:rolleyes:

Hallo, Töplerbau Raum 134 ;)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: plubb on June 02, 2019, 09:52:56 pm
Hier mal ein Update zum neuen Praktikum:

Man sollte sich relativ gut vorbereiten und wissen was man messen muss, sonst wird es zeitlich sehr eng, vor allem wenn man zu zweit ist.

Bei den Schaltplänen muss das Oszilloskop zur Spannungsquelle und dem zu bemessenden Bauteil eingezeichnet werden, am besten mittig in die Schaltung.

Bezüglich der Vorzeichen der Phasenverschiebung/der Winkel:
1. Aufgabe:+
2.-
3.+

Dabei muss der am Oszilloskop abgelesene Wert das andere Vorzeichen haben ( \Delta t = 0-t)
Title: Praktikum 2 - R, L, C bei Gleich- und Wechselstrom
Post by: plubb on June 02, 2019, 10:51:38 pm
Hier mal ein Update für das neue Praktikum:

Man sollte relativ zügig arbeiten und wissen was man messen, ausrechnen und zeichnen will (wie sonst meistens auch). Gerade wenn man zu zweit ist kann es schnell eng werden.

Bei den Schaltplänen sollte man beachten, dass das Oszilloskop parallel zur Spannungsquelle und dem zu bemessenden Bauteil eingezeichnet werden muss, also das Oszi einfach mittig in der Schaltung platzieren.

Bezüglich der Aufgaben:
1. An sich nicht schwer, man sollte im Zeigerbild allerdings den Winkel richtig einzeichnen, auch wegen dem Vorzeichen der Phasenverschiebung
(war bei uns +, aber ohne Gewähr).

2. Im Prinzip das Gleiche wie oben, Phasenverschiebung: -. Der Verlauf bei der 2.10 entsteht durch das Entladen und anschließende Laden des Kondensators nach dem Umpolen.

3. Phasenverschiebung: +. Der Widerstand RL entsteht durch den Widerstand des Drahtes der Spule (und nicht durch Selbstinduktion!). Die Graphen bei der 3.11 kann man mit dem Zusammenhang I = int(U/L)dt erkären

4. Messtechnisch ist die Aufgabe ziemlich analog zu den anderen Aufgaben, mit Uz, Iz und Phasenverschiebung kann man dann alles entsprechend bestimmen. (R mit cos, X mit sin, L bzw. C aus X)

5. Haben wir nicht mehr geschafft

An das Testat kann ich mich leider nicht mehr richtig erinnern, war aber mit ein bisschen Vorbereitung machbar

Unser Praktikumsleiter war ziemlich entspannt, hilfsbereit und kulant, ein Freund hatte allerdings ein recht peniblen Leiter.