Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Belege 5./6. Semester => Topic started by: Tankstellensteffen on October 16, 2012, 01:42:47 pm

Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Tankstellensteffen on October 16, 2012, 01:42:47 pm
Hallo,

was hat es denn mit dieser Übung Konstruktionsbeleg in unserem Stundenplan auf sich? finde dazu keine näheren Angaben.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: FinkiTT on October 17, 2012, 09:53:56 am
Du musst dieses Semester einen Konstruktionsbeleg machen.
Die Lehrveranstaltung ist wahrscheinlich so ne Art Konsultation, wo man Fragen stellen kann und Hinweise bekommt.

Schau mal da:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/imm/me/lehre/kbeleg
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: schleo91 on October 17, 2012, 05:07:02 pm
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, das der Verantwortliche Dr. Senf ist, wenn da bei uns Prokop steht. Würde mich auch interessieren.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Tankstellensteffen on October 17, 2012, 08:14:44 pm
da hätte Prof. Schlecht doch auch was dazu sagen müssen, oder? Und über den Ansatz Prokop bei meiner Suche hab ich gar nichts gefunden. Immernoch offene Fragen....
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: bolo on October 18, 2012, 07:33:35 am
Schaut einfach mal auf die HP von Prof Schlecht. Die KFZ-ler machen den selben Beleg wie die vom AKM. Bei uns stand da auch Prokop als Betreuuer, im Endeffekt war es dann Herr Kupfer
Ich müsst wohl ein Kalendargetriebe entwickeln, bei uns war es ein Erdbohrgetriebe.
Ist im Prinzip wie die Belege in Maschinenelemente, nur etwas umfangreicher und es geht direkt als Prüfungsleistung ein.
 
Viel Spaß ;)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Gnuuud on October 18, 2012, 11:57:16 am
Wie verhält sich das denn? Geht man zur ersten übung hin und bekommt dann dort alles erläutert? Und vor allem wann ist die erste Übung? Findet das heute (18.10.2012) schon statt?

Danke, Gnuuud
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: schleo91 on November 01, 2012, 10:02:19 am
Gibt es neue Infos zu dem Problem? :P
Wäre für Ratschläge dankbar
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Lichtnase on November 02, 2012, 06:43:20 pm
Nächste Woche Donnerstag is in Antriebssysteme ne Einführung in den Beleg für die KSler. Hat Kupfer gestern verkündet und an die Tafel geschrieben.
Anscheinend is Prokop also nicht in der Lage das selber zu regeln und Schlecht muss einspringen.
Find ich persönlich schon schwach uns so hängen zu lassen.:huh:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 02, 2012, 09:36:02 pm
Wird denn dann auch der Abgabetermin für den Entwurf nach hinten verschoben?:D
Naja, schön wär es...
Finde es halt problematisch, dass der Beleg doch sicher von Prokop u.a. kontrolliert wird, man aber keinen direkten Ansprechpartner hat. Hoffe, dass die gleichen Maßstäbe wie bei Herrn Kupfer gelten.


Ehm, bin gerade schon am Rechnen und habe ein paar Fragen. So wie ich das sehe, gibt es 2 Formeln für die Profilverschiebung.
(1) Formel 13 KB7 (über Achsabstände usw.)
(2) Formel 30 ZG 13 (AH 2) (über Winkel mit Involute usw.)

(1) gibt mir 0.608 aus und (2) 0.636

Die inv-Funktion habe ich nicht aus den Tabellen im AH, sondern über die Formeln berechnet.
Mathcad rundet ja nun nicht so stark, jemand einen Plan, welche Formel mir nun den richtigen Wert ausgibt? :D

EDIT: war gerade bei der Einführung für KFZ und dort erklärte Herr Kupfer, dass man die Formel mit den inv-Funktionen nehmen muss (AH2/ ZG)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Keep on November 07, 2012, 12:05:57 am
Tauchschmierung ist gefordert... wie darf ich mir das vorstellen, wenn die zwei Abtriebsräder vertikal in die Höhe gebaut sind und das Ritzel auch noch kleiner ist? Ich glaube ja nicht das das halbe Getriebe in Öl ersäuft werden soll, oder doch?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: pOpO on November 08, 2012, 10:24:35 am
Ich denke, es reicht aus, wenn ein Rad durch das Öl läuft, es sollte genügen um den Rest zu schmieren.
 
Kann mir jemand was zu diesen Schnitt sagen, der da gefordert ist.
Ich bin grade im Praktikumssemester und kann deshalb nicht zu den Übungen kommen.
Haben die da etwas dazu gesagst?
 
Muss ich mir das so vorstellen, dass ich in der Konzeptzeichnung z.B. unten den Schnitt mitten durch das getriebe, also an den 2 Flaschen habe und oben habe ich dann einen anderen Schnitt, so dass ich alle Reder sehe?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Mr.Zed on November 08, 2012, 05:16:12 pm
Quote from: Keep
Tauchschmierung ist gefordert... wie darf ich mir das vorstellen, wenn die zwei Abtriebsräder vertikal in die Höhe gebaut sind und das Ritzel auch noch kleiner ist? Ich glaube ja nicht das das halbe Getriebe in Öl ersäuft werden soll, oder doch?
wenn du die untere welle, dabei beide zahnräder (das vom ritzel getriebene und das treibende für den oberen abtrieb) im ölbad laufen lässt ist das ausreichend. dadurch werden dann alle zahnräder mit öl benetzt



der schnitt soll ein 90° schnitt sein der durch die wellenachsen verläuft. also erst horizontal vom ritzel zur unteren abtriebswelle und dann vertikal nach oben durch die obere abtriebswelle
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: pOpO on November 09, 2012, 09:08:12 am
Das ist mir so schon klar, ich weiß nur nicht, wie ich das auf der Zeichnung darstellen soll. Soll ich den Schnitt dann abwickeln? So, dass ich "oben" (überhalb der mittellinie) die vertikale sehe und untern die horizontale?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: MMitch on November 09, 2012, 11:49:27 am
kann mir jemand sagen wie ich auf die ΔN Ej komme?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 11, 2012, 01:51:53 pm
Guten Morgen,

bin gerade dabei den Sicherheitsnachweis für die 2. Getriebestufe zu führen. Dimensioniert wurde diese ja mit der halben Leistung laut Anleitung.

Im Sicherheitsnachweis muss ich aber doch die volle Leistung annehmen, denn die Kräfte und Momente werden im Prinzip nur weitergeleitet (übersetzt)?!
(brauche die Tangentialkraft am Zahnrad und die ist Moment durch Radius)

Reicht es eigentlich, wenn ich beim 4. Zahnrad schreibe, dass es die gleichen Sicherheitswerte wie Nummer 3 hat??

Gruß
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on November 09, 2012, 07:09:50 pm
Hallo zusammen,

sitze gerade am Beleg und rätsle, wie lang die Wellen sein sollen.. jemand ne Idee?

wegen dem Delta N, schau dir mal das Bild 1.2 in KB.3 an, dort siehst du, dass delta n1e delta n1 sein kann, aber am delta n3e und delta n3 siehst du, dass das nicht unbedingt der fall sein muss. Ab dem Knickpunkt der Wöhlerlinie gehen die weiteren Lastwechsel nicht mehr mit in den Kb Faktor ein. Daraus folgt, dass delta n3e <= delta n3

gruß
Nico
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ChrisS on November 10, 2012, 03:49:06 pm
Hallo
ich hab mal ne fragen zu der Brechnung vom Teilkreisdurchmesser und dem Modul.
In der Anleitung zum Beleg steht ja auf Seite KB 5 eine Formel wie man aus der Zahnflankenfestigkeit d.1 bestimmen lässt.
Mein Problem bei der Formel sind dabei Z.H und Z.e. Wenn man die beiden Werte berechnen will brauch man Angaben die man teilweise nur mit Modul oder Teilkreisdurchmessern berechnen kann, das ergibt für mich dann wenig Sinn irgendwie.
Eine andere Frage ist, auf der Seite KB 6 Formel 12 steht die Berechnung des Moduls über die Zahnfußfestigkeit.
Kann man sich einen Weg aussuchen oder muss man beides rechnen???

Grüße
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 10, 2012, 05:18:45 pm
meinst du Z.epsilon?
--> musst du die Formel aus dem AH2 / ZG 27 nehmen bzw. auf KB5 steht das auch!
Z.epsilon=sqrt(1/epsilon.alpha)
mit epsilon.alpha= 1.5
-->Z.epsilon=0,82 (haben ja eine Schrägverzahnung!)

zu Z.H:
setze im AH2/ ZG 13 in Formel 30 mal x1+x2=0-->dann kommst du auf deine Winkel für die Dimensionierung.

Gruß

P.S musst natürlich beides berechnen, "wenn eins bricht und das andere hält", gewinnst ja keinen Blumentopf, wa?^^
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Keep on November 11, 2012, 03:25:11 pm
Quote
Im Sicherheitsnachweis muss ich aber doch die volle Leistung annehmen,  denn die Kräfte und Momente werden im Prinzip nur weitergeleitet  (übersetzt)?!
Wieso? Du hast doch ein Abtriebsmoment das deiner Leistung entgegenwirkt.

edit, Gegenfrage: Bei der Formel aus der Anleitung für den Teilkreisdurchmesser d.1 sind doch nur T.1 und sigma.Hlim und Z.E mit Einheit richtig?  T.1 mit Nm und sigma mit MPa ... bei mir kommen total verkorkste Einheiten raus.
edit2: ok erledigt. Notiz an selbst - N überschreiben ist eine blöde Idee
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 12, 2012, 05:40:27 pm
So, will gerade mit der Wellenberechnung anfangen, jedoch fehlt mir, wie Waldrallye schon andeutete, meine Wellenlänge(n). Die muss man sicher selbst festlegen.

Wie würdet ihr die dimensionieren? So kurz wie möglich, da so die Biegemomente klein bleiben?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Mr.Zed on November 12, 2012, 06:20:57 pm
mein erster gedanke grad hierzu ist:
du brauchst ja eh ein genormtes wellenende, ich glaub die art des wellenendes ist dir überlassen, wenn du dir dann das zu übertragende drehmoment anschaut weißt du ja ungefähr wie lang das wellenende sein muss. wie es in deinem getriebe aussieht weiß du ja selbst am besten und so bekommst du da ungefähre längen raus...oder?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Draganis on November 13, 2012, 06:04:35 pm
Ich hätte da mal ne Frage Herr Kupfer meinte doch , wir sollen schrägverzahnte Räder nehmen, und auch darstellen. Er sagte aber auch, dass wir an bestimmten Stellen wie mit geradverzahnten Rädern rechnen sollen. Dürfen wir nun überall die Räder wie geradverzahnte Räder behandeln, oder nur an manchen Stellen ? Wo darf ich denn mit nem Schrägungswinkel = 0° und wo muss ich mit ungleich 0° rechnen ?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 13, 2012, 09:03:50 pm
also ich habe alles mit schrägverzahnten gerechnet und auch nicht gehört, dass man irgendwo ß=0 annehmen kann.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 13, 2012, 10:05:19 pm
Und woher hast du deinen Schrägungswinkel? Denn bis auf die Eingrenzung, dass er kleiner als 25° sein soll ist ja nicht wirklich was gegeben. Ist der selbst zu wählen?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 13, 2012, 10:34:52 pm
jop, eventuell dann wieder anzupassen, wenn du die geforderten bedingungen nicht einhältst.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 13, 2012, 11:26:57 pm
Wieso soll ich zwei mal m.n (Modul) berechnen? Und wie soll diese Wahl eines genormten Moduls ablaufen?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on November 14, 2012, 07:02:43 am
im zweiten Arbeitsheft hast eine Tabelle mit den Modulen laut Norm, da schaust nahc und nimmst das Nächstgrößere.

gruß
Nico
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: dovav on November 14, 2012, 12:54:59 pm
Quote from: christian mb
Wird denn dann auch der Abgabetermin für den Entwurf nach hinten verschoben?:D
Naja, schön wär es...


wie sieht es jetzt aus?hat einer drüber was erfahren??
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 14, 2012, 07:12:08 pm
Quote from: ToniMB
Wieso soll ich zwei mal m.n (Modul) berechnen? Und wie soll diese Wahl eines genormten Moduls ablaufen?

Warum 2 mal? Hast doch 2 Übersetzungen/Getriebestufen, die wollen schon einzeln dimensioniert werden.^^

Quote from: dovav
wie sieht es jetzt aus?hat einer drüber was erfahren??
das war nur etwas provokativ von mir, da wird sich nichts ändern!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 14, 2012, 08:26:50 pm
Quote from: christian mb
Warum 2 mal? Hast doch 2 Übersetzungen/Getriebestufen, die wollen schon einzeln dimensioniert werden.^^

1.)KB5 besagt, dass ich m.n mit (11) berechne!
KB6 hat nochmal eine Formel für m.n! Und dabei geht es doch nun nicht um unterschiedlich Getriebestufen, oder?:nudelholz:


2.)Außerdem stellt sich mir die Frage, was es mit diesem Zähnezahlverhältnis u auf sich hat. Ich habe doch laut Aufgabenstellung ein Übersetzungsverhältnis der Drehzahlen gegeben, damit ist doch auch der Verhältnis der Zähnezahlen klar?!

3.) Zahnflankenfestigkeit: Es ist T.1 mit Gleichung (9) zu berechnen! Dieses Moment gilt dann für das gesamte Lastkollektiv? Wir haben ja lt. Aufgabe auch die 3 einzelnen Torsionsmomente berechnet. Kommen die hier also gar nicht zum tragen?

Ich glaube so richtig warm bin ich mit dem Beleg noch nicht ;) Daher hoffe ich, dass jemand meine Fragen beantworten kann/will ;)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 14, 2012, 09:29:04 pm
4.) Der Unterschied zwischen a.d (Null-Achsabstand) und a (Achsabstand) ist meine Profilverschiebung (x.1+x.2)?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 14, 2012, 09:30:41 pm
Quote from: ToniMB
1.)KB5 besagt, dass ich m.n mit (11) berechne!
KB6 hat nochmal eine Formel für m.n! Und dabei geht es doch nun nicht um unterschiedlich Getriebestufen, oder?:nudelholz:

nein, geht es nicht!(dachte du bist schon bei der 2. Stirnradpaarung) die frage wurde hier aber schon beantwortet! es gibt halt nicht nur ein versagenskriterium beim zahnrad--> du rechnest jeweils das mindestmodul der beanspruchungsarten aus. dann nimmst du das höhere "mindestmodul"

2.)Außerdem stellt sich mir die Frage, was es mit diesem Zähnezahlverhältnis u auf sich hat. Ich habe doch laut Aufgabenstellung ein Übersetzungsverhältnis der Drehzahlen gegeben, damit ist doch auch der Verhältnis der Zähnezahlen klar?!
[COLOR="Green"]nicht unbedingt! bei mir ist u nicht gleich i. mal ein beispiel
z1=21 bei i=3,5 --> z2=73.5
aber halbe zähne gibt es nicht! somit ist dein u dann entweder leicht grö0er oder kleiner als 3,5!
[/COLOR]
3.) Zahnflankenfestigkeit: Es ist T.1 mit Gleichung (9) zu berechnen! Dieses Moment gilt dann für das gesamte Lastkollektiv? Wir haben ja lt. Aufgabe auch die 3 einzelnen Torsionsmomente berechnet. Kommen die hier also gar nicht zum tragen?
naja, das ist nur die dimensionierung. den sicherheitsnachweis musst ja dann trotzdem noch machen. weiß gerade nicht genau, aber da muss man dann schon genau schauen, welche kräfte/momente wirken...
Ich glaube so richtig warm bin ich mit dem Beleg noch nicht ;) Daher hoffe ich, dass jemand meine Fragen beantworten kann/will ;)
...
zu den achsabständen kann ich nur sagen, lies den thread noch mal genau durch-->
naja, bin ich mal nett^^
http://bombentrichter.de/showpost.php?p=175352&postcount=9 (http://bombentrichter.de/showpost.php?p=175352&postcount=9)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 14, 2012, 09:47:43 pm
Schande über mein Haupt. Konnt mich gar nicht daran erinnern :nudelholz:

VIELEN DANK ;)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 15, 2012, 11:16:01 am
Arbeitsheft 2, ZG30, die Gleichung zum Kopffaktor: Was ist dieses "x" bzw "x^2"?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 15, 2012, 11:34:59 am
Um für Formel (10) auf KB5 Z.epsilon zu berechenen sind ja epsilon.alpha und epsilon.beta notwendig. Beide werte sind gegeben mit 1,5 bzw 1 (da ja beta größer als 0° ist) ---> Z.epsilon ergibt sich dann zu 0,82 (so wie es auch bei KB5 steht).

ABER laut den Hinweisen zum Beleg ist epsilon.gamma=epsilon.alpha+epsilon.beta zu wählen (vlt och zu berechnen:blink:), dass näherungsweise ein ganze Zahl raus kommt!!! Find das ganze etwas widersprüchlich!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 15, 2012, 11:36:04 am
Quote from: ToniMB
Arbeitsheft 2, ZG30, die Gleichung zum Kopffaktor: Was ist dieses "x" bzw "x^2"?

Tante EDITh sagt: ERLEDIGT!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ChrisS on November 15, 2012, 08:55:09 pm
Ein Assistent in der Konsultation meinte heute, das bei der Sicherheitsberechnung der Zahnräder man von Schrägverzahnung auf Geradeverzahnung umrechnen muss. Auf die Frage wo das steht wie man das macht, meinte er nur ich werds schon finden.
Also in der Anleitung steht nichts dazu und in den Hinweisen auch nichts. Ich kann mich auch nicht daran erinnern das wir das mal in der Übung gerechnet haben.
Hat jemand vielleicht nähere Informationen dazu??

Grüße
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 15, 2012, 09:08:09 pm
mhh, also der sicherheitsnachweis ist doch z.b anhängig von Z.epsilon , Z.H  und Z.beta.
also wird dort dein schrägungswinkel ja berücksichtigt...

auch wenn ich davon keinen großen plan habe, denke ich, dass du mit diesen faktoren gerade von deiner vorhandenen schrägverzahnung auf eine äquivalente geradverzahnung schließt.

meine meinung dazu: einfach Formeln aus ZG 24- 26 anwenden!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ChrisS on November 15, 2012, 09:26:58 pm
OK, danke! werde einfach so weiterrechnen und notfalls nochmals beim Betreuer nachfragen...
Eine weitere Frage die eben noch aufgekommen ist und zwar ZG29 für die Berechnung von Z.N, was ist dieses NK1??? sind das die gesamten Lastwechsel in der zeit von 300s? Also quasi nicht gekürzt auf die 3000000(N.Hlim)???
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: webmaster on November 15, 2012, 10:13:23 pm
Ja, denke mit NK1 sind die gesamten Lastwechsel gemeint.
Bei mir kommt da allerdings irgendwas mit 0,4 raus und da das auf Dauerfestigkeit ausgelegt werden soll, habe ich Z.N zu 1 gesetzt. Glaube das haben wir schonmal in einer Übung so gemacht.

Was habt ihr eigentlich für Sicherheiten für die 2. Stufe raus. Ich liege über 3 und damit weit ab von den geforderten 1,1. Steht ja im Beleg explizit drin, dass das nicht einfach zu realisieren ist. Liege ich damit noch im akzeptablen Bereich?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 16, 2012, 12:31:16 pm
Die Summe der Profilverschiebung zwischen Antrieb und Abtrieb1 soll ja positiv sein! Einzeln müssen sie nicht beide positiv sein, oder?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ahnugsloser on November 18, 2012, 12:55:46 am
Abend, ich komme mit den Sicherheiten einfach auf keinen grünen Zweig.:( Ich hab heute den ganzen Nachmittag damit zugebracht meine erste Getriebestufe so zu modifizieren, dass alle Sicherheiten in den Zielbereich wandern. Für das Ritzel hab ich auch drei Lösungen gefunden! Nur  ist dann die Profilüberdeckung immer grad  im  ,4 ,5 oder ,6 Bereich! Wie bekomm das und das Rad in den Griff? Für das liegen meine Sicherheiten noch deutlich zu hoch.
Problem: Sicherheiten für Flanke am unteren Limit und für den  Zahnfuß zu hoch.
Gibt’s irgendwo Empfehlungen wie man bei so was vorgehen kann? Macht es wirklich Sinn für bestimmt  Räder extra eine negative Profilverschiebung zu nehmen, nur um die Sicherheit zu vermindern??? :wallbash:
   
  Danke für eure Hilfe!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 19, 2012, 12:06:56 am
Quote from: ahnugsloser
Abend, ich komme mit den Sicherheiten einfach auf keinen grünen Zweig.:( Ich hab heute den ganzen Nachmittag damit zugebracht meine erste Getriebestufe so zu modifizieren, dass alle Sicherheiten in den Zielbereich wandern. Für das Ritzel hab ich auch drei Lösungen gefunden! Nur  ist dann die Profilüberdeckung immer grad  im  ,4 ,5 oder ,6 Bereich!
gleiches Problem hatte ich auch! Habe 2 mögliche Lösungen, aber keine ist 100%ig zufriedenstellend.
1. Modul erhöhen. Damit kommt dann irgendwann auf eine "ganzzahlige" Profilüberdeckung. Finde ich nur blöd, da man ja extra bei der Dimensionierung einen (Mindest)Modul bestimmt. (Dimensionierung ist aber relativ unwichtig, Sicherheitsnachweise zählen--> meinte der wirklich nette Herr Höfgen!)
2. Wenn du zufällig nicht gerade 1,4 usw heraus hast, sondern Gesamtüberdeckung> 2,5, würde ich einfach mal an entsprechender Stelle aus dem Buch von Prof Schlecht zitieren...damit ist nun mein Geheimtrumpf verbraten :happy:
"Als schwingungstechnisch günstig gilt eine Gesamtüberdeckung von größer 2,5" (Buch 2, Seite 406)
Sprich: ganzzahliger Wert kann nicht so wichtig sein, habe auch einige Beispiele gefunden, bei denen ein krummer Wert für die GÜ herauskommt. Aber kein Plan, ob es nicht doch Abzüge gibt?!


Quote from: ahnugsloser
Wie bekomm das und das Rad in den Griff? Für das liegen meine Sicherheiten noch deutlich zu hoch.
Problem: Sicherheiten für Flanke am unteren Limit und für den  Zahnfuß zu hoch.
Gibt’s irgendwo Empfehlungen wie man bei so was vorgehen kann? Macht es wirklich Sinn für bestimmt  Räder extra eine negative Profilverschiebung zu nehmen, nur um die Sicherheit zu vermindern??? :wallbash:
   
  Danke für eure Hilfe!
Negative Profilverschiebung...denke nicht, dass das sinnvoll ist. Ich habe probiert den Sicherheitswert für die Flankenfestigkeit ans "Limit" zu bringen. Die anderen Sicherheiten sind dann auch mal 2,7 oder so...überall Mindestsicherheit sollte nicht möglich sein. Ich habe immerhin keine Angabe für eine maximale Sicherheit gefunden....
"Eine gute Auslastung der Flankenfestigkeit ist anzustreben (SH= 1,1), wird jedoch für die
Abtriebsstufe nicht einfach realisierbar sein."
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 19, 2012, 10:57:21 am
Bei der Berechnung der Sicherheit gegen Ermüdungsschäden am Ritzel (Flankenschäden) muss ich den Lebensdauerfaktor Z.N mit einbeziehen. Im Hinweis steht, dass man das Produkt der ganzen Z-Faktoren= 1 setzen kann! Allerdings gibt es auch ein Formel dafür bei ZG29! Kann ich die Vereinfach annehmen? Und wenn ja, gibt es dafür eine Begründung?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on November 19, 2012, 12:15:18 pm
Quote from: ToniMB
Im Hinweis steht, dass man das Produkt der ganzen Z-Faktoren= 1 setzen kann! Allerdings gibt es auch ein Formel dafür bei ZG29! Kann ich die Vereinfach annehmen? Und wenn ja, gibt es dafür eine Begründung?


Jaein...also ZN wird defintiv zu 1, allerdings kannst du das auch mit der Formel von ZG 29 herleiten. Wir haben ja mehr Lastwechsel als 3*10^6 (NHlim)-->ZN wird, wenn man es berechnet kleiner als 1. Das ist aber mit der Ungleichung, die besagt, dass ZN >=1 ist, ausgeschlossen...
-->ZN=1
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 21, 2012, 12:47:18 pm
Nur mal so, hat hier schon jemand eine Abstimmung der Parameter gefunden, mit denen alle Sicherheiten im geforderten Bereich liegen, S2 die Welle3 nicht schneidet und epsilon.gamma ca. ganzzahlig ist?

Würde mich nur mal interessieren ob das geht :cry:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ChrisS on November 21, 2012, 02:38:19 pm
Ich hab mal eine kurze Frage zur Entwurfabgabe.
Muss der Maßstab auch 1:1 sein? So wie ich das mitbekommen haben geht es denen im Entwurf doch nur darum das man sieht welche Lager und Gehäuseaufbau das Getriebe hat oder?
Exakte Maße der Wellen und Zahnräder müssen glaube ich noch nicht verhanden sein.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege!

Grüße
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 21, 2012, 03:27:54 pm
Davon gehe ich auch aus...weil du ansonsten ja schon eine komplette Berechnung haben müsstest! Das kann nicht gefordert sein. Wichtig sind aber die korrekten Übersetzungen zwischen den Getriebestufen. Diese solltest du auch in der Entwurfsskizze berücksichtigen!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Draganis on November 21, 2012, 05:34:17 pm
wo wir grad dabei sind: was soll ich denn alles schon zum entwurf abgeben? nur eine Zusammenbauzeichnung? oder noch ein paar einzelteilzeichnungen? irgendwelche diagramme oder evtl schon Momentenverläufe? ich seh nicht wirklich durch was schon am 3.12. gefordert ist und  was erst ende des semesters abgegeben werden soll.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Dor Heinz on November 22, 2012, 07:52:38 pm
Als Entwurf soll lediglich eine Zusammenbauzeichnung (Schnittansicht) abgegeben werden. Wichtig ist dabei die Grundkonstruktion: Man soll erkennen können, dass ihr euch schon mal Gedanken drüber gemacht habt, wie man das Getriebe konstruktiv aufbauen könnte.

Denkt zB mal über mögliches Aussehen der Wellen und Zahnräder, Lagerung, Gehäuseform bzw. -aufbau und auch Darstellung der ganzen Teile nach.

Kleiner Hinweis: Es soll nur ein Entwurf sein - das Aussehen des Getriebes darf sich also später noch ändern.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Walde_Hugo on November 23, 2012, 11:07:30 am
Quote from: ToniMB
Nur mal so, hat hier schon jemand eine Abstimmung der Parameter gefunden, mit denen alle Sicherheiten im geforderten Bereich liegen, S2 die Welle3 nicht schneidet und epsilon.gamma ca. ganzzahlig ist?

Würde mich nur mal interessieren ob das geht :cry:


Naja für das Schneiden der Welle 3 hat der Herr Kupfer ja in der einen Mail eine Lösung geschrieben, mit der Angegossenen Lagerstelle.

Ich hab etwas angst meine Rechnungen zu Kontrollieren mein erstes SH ist derzeit 1,15 und meine 2. SH 1,38 :blink: edit ok letzteres wird wohl doch höher, hab nen fehler entdeckt ...

Epsilon Alpha hab ich für die nachrechnung über das Diagramm ZG32 erhalten und bei epsilon Beta hab ich einfach solange an der gemeinsamen Zahnbreite rumgeschraubt bis alles gepasst hat. Wenn das Falsch ist, mal bitte sagen .. Aber die Zahnbreite konnte man ja selbstständig wählen. Dadurch ist auch bei epsilon alles im Rahmen

edit. kurze Frage ... Modul 2 sollen wir ja mit halber Leistung bestimmen, in den Hinweisen steht aber auch das die Nennmomente proportional der Übersetzungsverhältnise sind ??? Gilt zweiteres dann für das Nachrechnen? Steh gerade etwas auf dem Schlauch
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 23, 2012, 03:58:02 pm
Die Zahnbreite ergibt sich doch eher aus dem Verhältnis zwischen Zahnbreite und Durchmesser d.1 welches du (kleiner gleich 0,9) setzen sollst, oder etwa nicht? Also ist diese nicht so ganz frei wählbar!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Lichtnase on November 24, 2012, 03:19:45 pm
heyho...ich hab mal ne ganz blöde frage
ich hab gerade nochmal meine rechnungen überprüft und hab gemerkt, dass mein deltaN2 schon größer als das Nlim ist. Bedeutet, dass das N2 alleine schon die wöhlerlinie durchschlägt, was ja eher ungut is.... Was mach ich denn da jetzt? :cry:

Danke schonmal
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Walde_Hugo on November 24, 2012, 11:13:20 pm
Quote from: ToniMB
Die Zahnbreite ergibt sich doch eher aus dem Verhältnis zwischen Zahnbreite und Durchmesser d.1 welches du (kleiner gleich 0,9) setzen sollst, oder etwa nicht? Also ist diese nicht so ganz frei wählbar!

naja bw/d1 ist ja auch kleiner 0,9 und Modul*15 ... das ist ein weites spektrum
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on November 27, 2012, 10:41:59 am
Hallo,

da ich grade auch am Konstruieren bin, sind bei mir auch ein paar Fragen aufgetaucht:

- wie stellt man Zahnräder vereinfacht dar mit Solidworks? Im Modell sieht man alle vorhandenen Zähne.

- [SIZE="1"]Wieviel vom Gehäuse soll dargestellt werden im Entwurf? Habe über Umwege mitbekommen, dass es angedeutet werden soll.[/SIZE]
hab die Antwort beim genauen Lesen von Herrn Kupfers Email gefunden - 4-5 cm vom Gehäuse sollen wir darstellen... :innocent:

gruß
Nico
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: vortexx90 on November 29, 2012, 01:52:09 pm
Hallo,
darf man das Getriebegehäuse teilbar machen, sodass man z.B. beide Abtriebswellen einfach reinlegen kann beim montieren?
Wäre nicht schlecht zu wissen, war leider bei der Einführung nicht da :whistling:

Grüße
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on November 29, 2012, 07:09:33 pm
Quote from: vortexx90
Hallo,
darf man das Getriebegehäuse teilbar machen, sodass man z.B. beide Abtriebswellen einfach reinlegen kann beim montieren?
Wäre nicht schlecht zu wissen, war leider bei der Einführung nicht da :whistling:

Grüße

Wahrscheinlich warst du och bei keiner Konsultation!:nudelholz:

Antwort auf deine Frage: Ja.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on December 10, 2012, 10:40:29 pm
Wie berechnet sich das T.v1 aus Gleichung (16)...es steht zwar ne Gleichung darunter, aber wir haben ja keine Kegelräder, sondern Stirnräder! Nehm ich nun einfach die Hälfte von meinem T.1 aus der 1.Stufe oder berechne ich T.v1 über T.nenn2 und K.B2 (=K.B1)?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: KooGa on December 10, 2012, 10:56:07 pm
Also wenn du keine Kegelräder hast, dann denke ich mal, dass du auch keine Entwurfsberechnung für Kegelräder machen sollst. Wäre ja sonst auch Quatsch. Die Anleitung wurde sicher nicht nur für uns und unseren Beleg angefertigt...

Oder berichtigt mich wenn ich da falsch liege....
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on December 24, 2012, 11:16:37 am
Ich bin es mal wieder ;D

Zur Berechnung der Lebensdauer der Wälzlager ist ein Faktor K.BL zu bestimmen. Für die Antriebswelle und die Abtriebswelle2 ist das ja leicht zu bestimmen. Aber für Abtriebswelle1 bin ich mir nicht ganz sicher was ich alles berücksichtigen soll! Es wirken hier ja zwei Nennmomenten...erhalte ich also hier eine Summe aus 6 Summanden bilden?

Als dann, frohe Weihnachten!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Livi on January 04, 2013, 03:25:15 pm
Ich bin mir auch unsicher, was den Faktor K.BL angeht.

In der Anleitung steht ja "K.BL gilt jeweils für alle Lager gleicher Wälzkörperform"

Heißt dass jetzt, dass ich K.BL einmal mit den gegebenen Antriebsmomenten berechne und dann auf alle Lager übertragen kann?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Keep on January 05, 2013, 04:03:42 pm
Kann mir jemand sagen wir man den KF1 Faktor berechnet für die Sicherheit S_FSt  (siehe AH2/ZG26) ?
Da steht zwar ich soll KH=K_ABH*K_V*K_Ha*K_Hb nehmen und das für die Maximallast ausrechnen, aber wo soll ich da die Maximalbelastung einsetzen? die letzten drei Faktoren sind ja fest, und K_ABH hat ja alle Lasten vereint (maximal bis minimal).
Bin etwas ratlos.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: webmaster on January 05, 2013, 06:46:48 pm
Ich denke die Maximallast ssetzt man in Gleichung (11) statt der Nennlast.
Allerdings frage ich mich was man für KF1 nehmen soll. Wahrscheinlich einfach KF=KH=1,8?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Smirlin on January 06, 2013, 12:25:59 pm
Guck mal in die Aufgabenstellung 1. Seite, ganz unten ;)
KF1 ist im Arbeitsheft nach (3) definiert (ZG26).
Mit der Vereinfachung ergibt sich KF1=KH=KABH*1.8 - Problem gelöst?

Kann mir jemand sagen, ob ein Biegemoment von 6000 Nm in der 1. Abtriebswelle realistisch ist bzw. hat jemand ähnlich exorbitante Werte ?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Jochenknochen on January 06, 2013, 12:48:46 pm
Also ich hab auch Biegemomente von bis zu 6000Nm;)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on January 06, 2013, 10:20:43 pm
6000 Nm?? Ist da jetzt der Stoßfaktor schon  mit drin? Wenn nicht, ist das deutlich zu hoch (denke ich zumindest)
Naja, kommt auch u.a. auf die Antriebsleistung drauf an. Ich habe bei 6 kW ca. 500 Nm Biegemoment. (bei Nennleistung)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Keep on January 07, 2013, 08:43:50 pm
780 Nm und 540 (x&y) bei 5,5kW Nennleistung. 6000 wäre mir etwas zu hoch...
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Smirlin on January 08, 2013, 04:04:27 pm
Ich rede von Momenten im Normalbetrieb (Berechnung mit äquivalentem Moment) und einer Antriebsleistung von 8kW ;)

@Jochenknochen: Ich habe eben meinen Abstand zwischen dem "Großrad" und dem Kleinen verringert. Leider geht die Längenänderung nur linear ein, aber Hälfte bleibt Hälfte :whistling:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on January 09, 2013, 08:01:33 pm
hey

hab ebenfalls 8 kW und in der Antriebswelle Momente von 52 bis 170 Nm - aber das hängt natürlich auch von der Gestaltung ab :) Lange Welle - hohe Momente
Hab 30 1/min und i=4
Habe an der ersten Abtriebswelle 730 Nm an Biegemoment.
Hat jemand seine Werte zum Vergleichen?

gruß
NIco
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ChrisS on January 10, 2013, 02:50:56 pm
sag mal muss man bei den 3 wellen alle Kerben berechnen oder nur eine ausgewählte wo die größte spannung auftritt?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on January 10, 2013, 03:57:53 pm
nur an einer stelle (z.b. wo die größten momente anliegen)!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Keep on January 10, 2013, 08:44:49 pm
An welcher Stelle verwende ich K.BL in der Lagerberechnung? Steckt das nicht schon drin, wenn ich wie nach AH2/LA5 beschrieben das Lastkollektiv P ausrechne? Bitte um Erleuchtung :innocent:
Oder muss ich zusätzlich auch noch die Kräfte (Fa und Fr) bei jedem P.i mit dem K.BL beaufschlagen?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 11, 2013, 12:51:34 pm
K.BL ersetzt die Berechnung mit dem Lastkollektiv bzw K.BL ist der Einfluss durch das Kollektiv...also ist es nicht nötig P.i usw zu bestimmen!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Keep on January 11, 2013, 05:18:35 pm
ok, also steckts schon drin, danke. Ich habs jetzt einfach mit P gemacht, steht im AH also wirds schon nicht völlig daneben sein.
Nächste Frage: Bei S.HSt (ZG25) brauche ich Sigma.HSt - wie kann ich das berechnen/wo kann ichs ablesen? Auch ist zweimal Sigma.HPmax angegeben, aber Sigma.max nicht. (Gehe davon aus das untere soll eigentlich Sigma.max sein). Wie komm ich dann auf HPmax?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: mrbauer on January 11, 2013, 11:06:26 pm
Hallo,

Ich hoff mal das mir hier jemand weiterhelfen kann. Verzweifel grad ein bisschen alle Vorgaben für die erste Stirnradstufe unter einen Hut zu bringen.

Wenn ich die Sicherheiten S_H1 und S_H2 laut ZG24 berechne. Setzt man da in ZG24 (4) für beides d_1 ein oder einmal d_1 und einmal d_2. Beim einen wären ja beide Sicherheiten gleich, beim anderen liegt bei mir eine Sicherheit immer über 2. Was ja nicht sein soll.

Grüße
mrbauer
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 12, 2013, 10:20:05 am
Ich hab das alles jetzt nicht vor mir, aber wenn du die Sicherheit am Rad 2 berechnest würde es schon Sinn machen den dazugehörigen Durchmesser zu nehmen, oder?

Ich glaube mich zu erinnern, das ich auch einmal eine Sicherheit >2 hab...damit wird das Getriebe wohl etwas gräuschintensiver, aber naja...hauptsache die Verzahnung hält :D
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Livi on January 13, 2013, 08:49:40 am
Quote from: mrbauer
Wenn ich die Sicherheiten S_H1 und S_H2 laut ZG24 berechne. Setzt man da in ZG24 (4) für beides d_1 ein oder einmal d_1 und einmal d_2. Beim einen wären ja beide Sicherheiten gleich, beim anderen liegt bei mir eine Sicherheit immer über 2. Was ja nicht sein soll.


Meine Sicherheiten gehen z.T. auch weit auseinander. Habe den H. Kupfer dazu gefragt, ab wann ein Rad überdimensioniert sei.
Er meinte, höhere Sicherheiten seien nicht schlimm und "wir sind froh, wenn das Zahnrad hält"
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Son of Detroit on January 14, 2013, 01:26:08 pm
Hallo Freunde,

teilt sich das Moment, was die 2. Welle bekommt eigtentlich bei der 2. Verzahnungsstufe auf, sodass die 3. Welle und das Ende der 2. Welle jeweils nur noch die Hälfte besitzen? Oder ist an allen beiden Wellenenden das volle Moment vorhanden?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 14, 2013, 03:53:31 pm
teilt sich
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 17, 2013, 09:51:23 pm
Welche Größenordnungen haben eure statischen Kennzahlen f.s bei den Lagern? Bei mir befinden sich alle 6 irgendwo zwischen 4 und 10... realistisch?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on January 17, 2013, 10:15:24 pm
sieht bei mir ähnlich aus, aber wenn die Mindestlast erreicht wird, kann da niemand was dagegen sagen.

gruß
Nico
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Livi on January 19, 2013, 09:37:16 am
Kann jemand sagen, ob bzw. an welcher Stelle der Einzelteilzeichnung man das Zahnflankenspiel angeben muss?

Und wie bestimmt man die Toleranz des Achsabstandes? Das muss ja auch mit in die Verzahnungstabelle.
:unsure:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Keep on January 19, 2013, 01:02:33 pm
Wo finde ich K.alphatau? In der Anleitung vom Beleg steht bei (21) der ist gesondert gegeben, nur finde ich den nirgendwo. Ohne den kann ich ja die Dauerfestigkeit nicht berechnen :shifty:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 19, 2013, 01:39:51 pm
Aufgabenstellung SEITE 1 :nudelholz:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 19, 2013, 02:09:47 pm
Thema Fügetemperatur! Die Zahnräder sollen ja aus Einsatzstahl sein. Nach Arbeitsheft (WN 25) soll die Fügetemperatur nicht mehr als 200°C betragen. Bekommt ihr das hin? Bin Momentan bei ca. 250°C und bekomm die Temp. einfach nicht weiter runter! Hatte zufällig jemand das gleiche Problem und könnte mir verraten wie er es gelöst hat?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Falk S. on January 19, 2013, 05:01:16 pm
Weiß jemand wie der Konstruktionsbeleg gewertet wird, sprich wie der eingeht in Antriebssysteme ?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Smirlin on January 19, 2013, 09:47:01 pm
@ Toni: ja, ich hatte auch ein ähnliches Problem. Versuch die Welle mit Trockeneis zu kühlen, dann sollte die Fügetemperatur für das Zahnrad unter den 200°C liegen ;)

Bzgl. der Wertigkeit kann ich leider nicht weiter helfen.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: seven. on January 19, 2013, 10:51:44 pm
Hat jemand einen Tip zum Erstellen der Solidworks Zeichnung der schrägverzahnten Zahnräder? Danke im Voraus
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on January 20, 2013, 09:46:15 am
Quote from: ToniMB
Thema Fügetemperatur! Die Zahnräder sollen ja aus Einsatzstahl sein. Nach Arbeitsheft (WN 25) soll die Fügetemperatur nicht mehr als 200°C betragen. Bekommt ihr das hin? Bin Momentan bei ca. 250°C und bekomm die Temp. einfach nicht weiter runter! Hatte zufällig jemand das gleiche Problem und könnte mir verraten wie er es gelöst hat?


mach einfach noch n Stück Nabe links oder rechts dran, so kannst das Problem umgehen
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 20, 2013, 11:05:33 am
Quote from: seven.
Hat jemand einen Tip zum Erstellen der Solidworks Zeichnung der schrägverzahnten Zahnräder? Danke im Voraus


ich hab damals einfach die zahnräder als vollzylinder erstellt, den rest kannst du in der zeichnung "per hand" darstellen.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 20, 2013, 12:14:37 pm
An der Stelle mal ne blöde Frage: Meine Mittelspannung bei der Wellenberechnung (sigma.m) ist nicht 0, wa?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: skatoon on January 20, 2013, 03:05:33 pm
Da sich die Welle unter den konstant wirkenden Zahnkräften dreht entsteht keine Mittelspannung(würde sich bei mit umlaufenden Kräften ergeben)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 20, 2013, 03:17:14 pm
Macht Sinn...wahrscheinlich werde ich mit dem Ding langsam bekloppt. Danke ;):whistling:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: skatoon on January 20, 2013, 03:20:06 pm
Quote from: ToniMB
Macht Sinn...wahrscheinlich werde ich mit dem Ding langsam bekloppt. Danke ;):whistling:

wer wird das nicht???:w00t:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: webmaster on January 20, 2013, 05:26:33 pm
Aber hat man nicht je nach Schnittstelle eine konstante Torsionsspannung und eine konstante Druck/Zugspannung?
Ach und der Beleg zählt als einzelne Note im Modul Maschinenkonstruktion, wo auch KEP drin ist und macht 1/3 der Modulnote aus.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: christian mb on January 20, 2013, 05:54:16 pm
Quote from: waldrallye
mach einfach noch n Stück Nabe links oder rechts dran, so kannst das Problem umgehen


Ich habe die Welle mit flüssigem Stickstoff abgekühlt und musste dadurch mein Zahnrad nur noch auf 190°C erhitzen.
Vorteil: Musst nix an der Konstruktion ändern :D
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: seven. on January 23, 2013, 09:38:23 am
Quote from: christian mb
Ich habe die Welle mit flüssigem Stickstoff abgekühlt und musste dadurch mein Zahnrad nur noch auf 190°C erhitzen.
Vorteil: Musst nix an der Konstruktion ändern :D

Sicherlich der beste Weg :D
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on January 24, 2013, 08:27:14 pm
Mal ne Frage zwischendurch, der etwas ältere Herr in der Konsultation meinte, dass man aus Lager und Sicherungsring eine zusammenhängende Toleranzkette machen soll.
Hört sich prima an, aber ich kann mich gerade nicht mehr an Gestaltungslehre erinnern...

Das Lager ist 18,000 bis 18,012 breit, der Sicherungsring 1,500 bis 1.560 - wie kann ich daraus ne Toleranz stricken, die vom Anschlag fürs Lager bis zum entgegenliegenden Nutende reicht?

In Ascii dargestellt sieht das etwa so aus:

-|_|-----|

Bemaßung davon:
-|--------|

gruß
Nico
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Keep on January 27, 2013, 05:10:28 pm
Was muss denn nu alles genau gezeichnet werden?
Zusammenbauzeichnung ist klar. Sollen beide Abtriebswellen (2 und 3)  und beide Abtriebszahnräder (ZR 2 und ZR 4) gezeichnet werden?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Schlitzer05 on January 27, 2013, 06:02:50 pm
Das würde mich auch mal interessieren...da steht ja Werkstattzeichnung der Abtriebswelle...dumm nur, dass wir zwei davon haben...und Abtriebszahnrad kann ja auch Zahrad 2, 3 oder 4 sein

voll behindert
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ToniMB on January 28, 2013, 07:51:57 am
Ihr könnt euch selbst eine Abtriebswelle aussuchen die ihr zeichnen wollt (Info Herr Kupfer)!!!! Bei den Zahnrädern könnte man ihn ja eventuell nochmal per Mail konsultieren (Und das Ergebnis hier posten)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on January 28, 2013, 09:34:42 am
man kann sich aussuchen ob man Zahnrad 3 oder 4 darstellen möchte.

gruß
Nico
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: ahnugsloser on January 28, 2013, 09:39:16 pm
abend,
zeichnen muss man den zusammenbau in drei ansichten (1:2) und die beiden schnitte (1:1), sowie eine abtriebswelle und ein abtriebszahnrad.



ich hab eine frage zu solid works! warum haben die linien in den bilder unterschiedliche stärke???? ich werd bekloppt! das sieht total assi aus kann mir jemand helfen? ich weiß nich was ich da noch machen soll! wäre super wenn einer eine idee hätte!
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Jochenknochen on January 29, 2013, 02:46:48 pm
Hy hat jemand ein Deckbalt für den Beleg gefunden?:blink:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on January 30, 2013, 09:08:55 am
Jochen: hab mir selbst eins gemacht

@Ahnungsloser:
wenn du im CAD Pool plottest, die haben ne Anleitung, wie man die Linienstärke beim Druck einstellt. Normgerecht falten ist auch einfach

gruß
Nico

//edit: heute endlich abgegeben *froi*
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: pOpO on March 15, 2013, 01:39:50 pm
Was ist der Lagerkennwert K.BL?

Ich wollte grade das Eingabedatenblatt ausfüllen und habe keine Ahnung was damit gemeint ist.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: waldrallye on March 16, 2013, 04:16:24 pm
ohne nachgeschaut zu haben:
sollte im Anleitungsheftchen stehen.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Lichtnase on March 21, 2013, 07:34:08 pm
K.BL ist quasi der Ersatzfaktor für das Lastkollektiv.

Mal ne ganz peinliche Frage.....Wie habt Ihr das plotten lassen? Ich leite gerade die letzten Zeichnungen ab und bin nicht in Dresden...Und hier wird sich kaum ein Copyshop mit SWX finden lassen. Die Variante die Zeichnung als PDF zu speichern, fehlt ja leider auch im Student Kit. Also wie bekomm ich meine Zeichnung zum Plotter ohne Bildqualität zu verlieren?
Weißt jemand Rat? :)
Achso...und was mach ich mit den Zentrierbohrungen an den Wellen? bleiben die da einfach so? Oder vllt etwas Spachtelmasse drauf, damit man da kein Loch sieht? ;)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: webmaster on March 21, 2013, 09:05:15 pm
Zum Drucken
Spontan hätt ich ich jetzt einfach mal einen pdf-creator empfohlen,
mit dem du dann einfach die .sld-dateien in pdf-Dokumente umwandeln kannst.
Ob der jetzt aber alles in sehr guter Qualität wiedergibt muss man halt sehen.

Was meinst du denn mit den Zentrierbohrungen? Zuspachteln?
Meinst du die stören für das Wellenanschlussende?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Lichtnase on March 21, 2013, 10:08:39 pm
Ja genau davor hab ich auch Angst, dass der Creator dann eben alles "grieselig" aussehen lässt.
Das mit dem Zuspachteln warn Scherz :) Also kann ich die Bohrungen einfach so lassen?...Die Frage klingt sicher doof, aber ne Welle mit jeweils einem Loch an den beiden Stirnseiten, hat für mich etwas befremdlich gewirkt :happy:

Aber wenn ich schon einmal doof frage...: Zum Schluss sind das dann 2 Zeichnungen?! Einmal eine der Abtriebswellen mit Rad (Maßstab 1:1)
Und dann die 3 anderen Forderungen mit den beiden Schnitten und den 3 Ansichten(Maßstab 1:2)

Wobei die Seiten-,Vorder-und Draufsicht dann quasi nur das Gehäuse mit den herausschauenden Standard-DIN Enden zeigen?!
Seh ich das richtig so? :unsure:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: webmaster on March 21, 2013, 10:29:54 pm
Es sollten drei Zeichnungen werden.
Die von dir erwähnte Zusammenbauzeichnung
und dann noch eine Einzelteilzeichnung einer Abtriebswelle
und eine Einzelteilzeichnung eines Abtriebsrades inklusive Wärmebild und Verzahnungstabelle.

Ich denke die Bohrungen kannst du einfach so lassen, stören ja nicht sonderlich.
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Lichtnase on March 21, 2013, 11:10:42 pm
Oh das mit dem Wärmebild war mir neu...Was hab ich mir denn darunter vorzustellen?
Danke schonmal :)

Hab gerade mal angefangen...also selbst bei A0 und Maßstab 1:2 wird das Blättchen schon recht voll ...ich mein um da noch was konstruktiv zu ändern, isses einfach zu spät, aber wie sah das bei euch so aus?
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Walde_Hugo on March 22, 2013, 11:41:36 pm
Anleitung (Mails) lesen, auch die Schnitte sind in 1:1 auszuführen ;)

Hab alles auf ein extra Blatt gehaun, damit gabs keine Platzprobleme.

ps: mein SW konnte auch als PDF speichern :huh:
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: vortexx90 on March 23, 2013, 12:02:27 pm
fürs speichern als pdf einfach bullzip pdf printer bei chip downloaden. Is quasi nen virtueller drucker der einfach nur nen pdf draus macht ;)
Title: Konstruktionsbeleg
Post by: Lichtnase on March 23, 2013, 12:47:52 pm
Meine kann das irgendwie nich :( speicherun unter - Reiter fürs Format öffnen - bietet kein PDF an. Nen PDF Wandler hab ich auch :) aber ich befürchte, dass der das Bild unscharf werden lässt :/ naja...wird sich ja zeigen ^^

Und zu den Schnitten steht das in der Anleitung
Quote
Ausführung der Zeichnung
Die Einzelteilzeichnungen und Schnitte sind grundsätzlich im Maßstab 1:1 anzufertigen,
Ausnahme: Zusammenbauzeichnung mit Ansichten im standardisierten Maßstab (1:2).
Cheerio, Nase :w00t: