Author Topic: 2. Beleg: Druckventil  (Read 64066 times)

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #60 on: January 06, 2012, 09:00:03 am »
zur Pressung
bei mir reicht sogar Gusseisen und die "Dicke" der Dichtung ist gerade mal 0,5mm...also 0,5mm um den Rohrinnendurchmesser herum.
Habe aber auch einen niedrigen Druck (1,3MPa).

Jetzt aber mal eine Frage zum Dauerfestigkeitsnachweis der Feder.

Ich muss ja Ober- und Unterspannung ausrechnen!??...für die Oberspannung nehme ich natürlich meine Kraft bei 150% des Drucks. Da aber meine Feder so vorgespannt ist, dass sie bei 0%-100% die gleiche Länge hat, muss ich jetzt für die Unterspannung die Kraft von 0% oder 100% nehmen?

Bin da iwie in der Übung nicht ganz mitgekommen...

Christian

EDIT: mhh, also habe mir noch mal die Formeln für Ober und Unterspannung angeschaut. Es kommt also nur auf den "Federweg s" an. Damit ist alles berechenbar.

ahnugsloser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #61 on: January 06, 2012, 06:05:06 pm »
Gruß,
@christian mb:
schau mal hier nach
http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&ProductID=82873&tab=dozent
einfach anmelden und dann kannst du die aufgabe aus der übung gelöst ansehn...

ich hab mal noch eine grundsetzliche frage, nachdem ich jetzt alles fein fürs "überdruckventil" berechnet habe und meine  skizzen fürs modelieren gesucht hab ist mir auf gefallen das dr. senf in unserer übung gesagt hat, dass ein "druckflogeventil" gebaut werden soll.

so jetz meine frage:
druckfolgeventil:=druck baut sich auch in raum 1 auf, da der ausgang nicht druckfrei ist
überdruckventil:=in raum 1 herscht nahezu normaldruck, da das öl einfach durch den ausgang abfließen kann

ist das so richtig??????


wenn ja ergeben sich ja folgende probleme:

hab mal zur verdeutlichung noch ein bild angefügt

wenn durch den eingangsquerschnitt ein druck anliegt ist ja fläche 3 grundlage der feder berechung. wenn das ventil aber einmal geöffnet hat und sich der druck staut wirken ja fläche 1+2+3! daraus wiederum ergibt sich eine viel höhere kraft da der duchmesser ja quadratisch in die gleichung eingeht! das alles hat zur folge, dass das ventil bei nenndruck nicht wieder schließt etc....
man könnte den spass (mich nervt das rumgeeier mit dem beleg an:nudelholz:)

1. so bauen, dass es fläche 2 nicht gibt  was aber das problem mit fläche 1 nicht löst (in meinem fall ergeben sich schön bei einer 2mm starken dichtung enorme kraftzunahmen!)
2. man löst das konstruktiv ganz anders, dr. senf meinte allerdings das wir uns an der übungsaufgabe orientieren sollen (hat auch folien aus anderen belegen gezeigt)
3. man könnte das noch so lösen, dass es auch keine dichtung in dem sinne wie bei donnerbub mehr gibt, die dichtung ist ja aber laut aufgabenstellung vorgeschrieben.  

alles in allem seh ich hier nich mehr durch, stimmt das so wie ichs geschrieben hab oder denke ich falsch????

ich hoffe das mein text nicht noch mehr 2-deutigkeiten hervorbringt...

vielen danke für eure hilfe im voraus!

ps: donnerbub ich hoffe es ist ok das ich einen entwurf gleich mal zur erklärung benutzt habe

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #62 on: January 07, 2012, 10:58:01 am »
Kein Ding.
Zu deiner Überlegung: Ist auf alle Fälle nachvollziehbar, aber du hälst dich zu sehr mit solchen Feinheiten auf. Einfach strikt den Vorgaben der Aufgabenstellung folgen ohne etwas dazuzuerfinden.
Ich habe jetzt einige gesehen, die das Ventil ähnlich dem Meinen bauen. Herr Schäfer hat diese Konstruktion nicht bemängelt. Und das ist eindeutig ein Überdruckventil mit offenem Ausgang.
Da scheinen sich die Übungsleiter wohl auch nicht recht einig zu sein. Aber das wurde auch hier schon bemängelt, dass die Aufgabenstellung irreführend ist.

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #63 on: January 07, 2012, 11:23:55 am »
Hallo Zusammen,

bin gerade bei den Rohrleitungen(Flansch). Laut der 1092-1 ist ja Stahl zu verwenden.
 
Wichtig ist diese Auskunft für mich, da die "PN-Dimensionierung" doch von Druck und auch der Temperatur abhängig ist. (Der PN Druck gilt ja nur für 20 Grad...wofür soll denn sonst die Temperatur angegeben werden?!)

Welche Werkstoff macht also Sinn, denn die Rohre gehören doch nicht zum Gehäuse und sind somit doch frei wählbar!?

Bis denne,
Christian

ahnugsloser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #64 on: January 07, 2012, 01:36:28 pm »
hi,
ich hab jetzt ne lösung gefunden wie man sogar beide ventliarten in einer lösung verbinden kann. wenn ich den spass fertig hab poste ich mal ein bild.

zu den flanschen:
dr. senf meinte zu uns wir sollen uns dazu einfach was ausdenken. das hab ich jetzt auch bei den wandstärken von dem rohr etc. so gemacht. ich leg dem beleg einfach wieder ein blatt mit einer erläuterung bei in dem ich meine konstruktion begründe punkt aus ende!

viel spass noch beim rumtüftel

Keep

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #65 on: January 07, 2012, 04:07:15 pm »
Wenn der Druck zwischen 0-150% schwankt und man den Druck bei dem das Ventil öffnet um 50% erhöhen können soll, heißt das also das das Ventil garnicht mehr öffnet bei der vollen 50% Erhöhung? Hab ich das richtig verstanden?

Bratislav_Metulski

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #66 on: January 07, 2012, 06:21:18 pm »
Jup genau...der Nenndruck ...also der 100%ige Druck wird um 50 % erhöht, sodass das Ventil erst wieder öffnet wenn der 150%ige Nenndruck überschritten wird.
\"...puh is das anstrengend, wär ich mal lieber Schlagersänger geworden\"

ahnugsloser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #67 on: January 08, 2012, 12:07:54 pm »
Gruß,
so der grobe Entwurf ist jetzt fertig. ist alles etwas umständlicher sollte aber funktionieren.

der außendurchmesser des kolbens sollte gleich dem innendurchmesser vom rohr sein. so kann der rotz als überdruck und druckfolgeventil verwendet werden.

@Keep: ich hab bei der federberechnug 1,5*1,2* nenndruck verwendet. weil wir überschlagen hatten, dass der ventildeckel vermutlich nie mehr als di/4 öffnet! weil dann der freigegebene querschnitt gleich dem des rohrquerschittes ist.  

mfg

Livi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #68 on: January 09, 2012, 05:18:16 pm »
@ ahnungsloser:
Was genau ist dieser graue Stift bei dir in der Zusammenbauzeichnung?

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #69 on: January 09, 2012, 05:25:18 pm »
das ist, wie bei mir, eine art schraube, um den roten federteller runterzuschrauben und somit die feder vorzuspannen.

Black Dragon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2074
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #70 on: January 09, 2012, 08:00:09 pm »
Kriegt man irgendwo die Metallringe für die Dichtungen her?
Keine Lust, mir da was selber zu bauen. Auch wegen Toleranzen und so.
It’s not that I’m not a “morning person”. I love mornings.
I’m just not a “waking up person”.

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #71 on: January 10, 2012, 12:48:08 pm »
selber bauen lautet die devise. ich hab die toleranzen als übermaßpassung (H8/u8) ausgelegt. (arbeitsheft s.17 (TP10))

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #72 on: January 10, 2012, 06:29:22 pm »
was meinst du mit "runtergedrückt werden" ?
bei mir ist das so, dass die feder nicht komplett entspannt wird, wenn man den federteller ganz zurückschraubt. also muss man den ventildeckel schon bissl mit kraft runterdrücken um diesen zu verschrauben. meinstest du das?

die 60°C sind einerseits wichtig für die richtige auswahl des o-ring-materials (wobei im arbeitsheft jedes material mindestens 60°C aushält), andererseits (und das ist viel wichtiger) musst du beachten, das ventil wird bei raumtemperatur gefertigt (18-20°C) wenn du das ding jetzt erwärmst, dehnt es sich aus und wenns doof läuft klemmts dann. also immer schön den wärmeausdehnungskoeffizienten mit einberechnen :D

line91

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #73 on: January 10, 2012, 06:16:02 pm »
Ich hab eine Frage zu der Einstellschraube: In den bisher veröffentlichten ZBZ sieht es so aus als würde der Ventildeckel nicht runtergedrückt werden. Wie seht ihr das?

Und wozu habt ihr die 60°C Betriebstemperatur benutzt? Für die Metalldichtung ist die doch unrelevant,oder? Wird diese Angabe genutzt, um für Dichtringe aus irgendwelchem Kautschuk den Richtigen raus zu suchen?

ahnugsloser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #74 on: January 10, 2012, 06:59:10 pm »
@ Donnerbub: normale Spielpassungen sollten doch reichen oder? wenn sich beide durchmesser ausdehnen passiert doch nichts oder hab ich was übersehn?

@line91 bei mir lässt sich die feder im ungespannten zustand einbauen

hab heute nochmal mit dr. senf gesprochen, meine bauform ist so wie ich sie jetzt verbessert habe ok.

mfg