Author Topic: Prüfungsvorbereitung CIW  (Read 2263 times)

Bramauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CIW
« on: February 20, 2010, 07:12:56 pm »
Moin Moin,

Also, ich dachte mir ich mach mal einen Tread auf in dem wir Fragen und (hoffentlich auch Antworten^^) u.a. zu den Altklausuren zusammentragen können.

Und (wie zu erwarten war) hab ich auch gleich zwei Fragen zum Teil von Prof. Rechetilowski:

1) Einmal schreibt er in einer Aufgabe man soll das Grundfließbild entwerfen, in einer anderen Aufgabe soll man anhand einer Blockschemas etwas erläutern. Kann mir einer den Unterschied zwischen Grundfließbild und Blockschema erklärn? Für mich war das bisher das gleiche.

2) (04/05-6) Erläutern Sie das Prinzip des Reformierens von Schwerbenzin! Begründen Sie die Verwendung von bifunktionellen Katalysatoren und geben sie die Reaktionsbedingungen an.

Hoffe ihr könnt mir helfen

LG

Bramauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CIW
« Reply #1 on: February 20, 2010, 08:14:35 pm »
Ich hab sogar noch eine Frage zu 04/05

bei 1 c) Wie komme ich denn ohne gegebene Molare Masse vom Stoffmengenanteil auf den Massenanteil? (w(c2h5oh)=60% w(H20)=40%)
Ich meine mit molarer Masse kein Problem und ich würde auch die Molare masse ausm kopf hinkriegen, allerding nur ohne kommastellen und ich nehme an, das ist dem professor zu ungenau.

TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CIW
« Reply #2 on: February 21, 2010, 03:41:27 pm »
Hm, mal schauen, ob ich dir wenigstens teilweise helfen kann.

Kommen wir zunächst zur letzten Frage: Das Studium CIW setzt nicht bei Null an, sondern bei einem gewissen Vorwissen. Von daher solltest du die wichtigsten Molekulargewicht durchaus im Kopf haben, natürlich ohne Nachkomma stellen (der Fehler zwischen 18 g/mol und 18,02 g/mol ist ja wohl vernachlässigbar). Im Zweifel wird Professor Lange bei unbekannteren Elementen auch die Molmassen geben. Aber ich denke er setzt es eher voraus.

Die Frage mit dem Blockschema und dem Grundfließbild: Es gibt einen Unterschied. Blockschema heißt, du malst einen Kasten und schreibst den Apparat oder die Prozessstufe hinein. Grundfließbild bezeichnet das Fließbild mit den Apparate-Symbolen gemäß Norm. Das erweiterte Fließbild beinhaltet zusätzlich noch die verwendeten Mess- und Regelsysteme.

Die Frage mit den Reforming ist auch nicht so schwer. Du hast eben die  sauren Platin-[latex]$\gamma Al_{2}O_{3}$ [/latex]-Katalysator indem zuerst dehydrogeniert, anschließend isomerisiert und wieder hydrogeniert wird. Die Reaktionsbedingungen findest du im Skript von Professor Reschetilowski. (8 bis 40 bar [latex]$H_{2}$[/latex]-Druck, um die 500°C). Höheres Ziel ist die Gewinnung von Isomeren zur Steigerung der Klopffestigkeit von Kraftstoffen (Stichwort ROZ).
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

Bramauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CIW
« Reply #3 on: February 22, 2010, 09:02:35 pm »
Danke für die schnelle Antwort, hat mir viel geholfen.

Hab auch noch ne Frage zu ner rechenaufgabe (Klausur aus der aufgabensammlung)

1) A + B -> C + D (r1)

Kontinuierliche Rührkessel Kaskade
T=60°C
r1=k1*ca
k1,unendlich=2*10^3 1/s
Volumendurchsatz pro jahr: v=20000m3/a
Betriebszeit pro Jahr: 8000h
Ea1=45kj/mol

Aufgabe: zwei ideale KRK werden in Reihe geschalten. Gesamtumsatz der Schaltung soll 75% betragen Wie groß ist das Reaktionsvolumen der Schaltung?

Ergebnis: vr=7m3

Mein Ergebnis: vr=8m3

Hab meines erachtens nach alle richtig gemacht...weiß nicht wo der fehler liegt.

____________________________________

Also auch nach Rücksprache mit angeblichen könnern kommt 7,9m3 raus...sprich, vermutlich stimmt die lösung nicht ... hm

Bramauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung CIW
« Reply #4 on: February 22, 2010, 10:11:01 pm »
Und es kommt auch noch eine Frage zu der Aufgabe dazu

neben der eigentlichen zielreaktion (s.o.) läuft noch nebenreaktion (s.u.) ab
Welche eintrittskonzentration an A muss vorgegeben werden um mit einem idealen KontiRührKessel (Reaktionsvolumen 10m3) eine Konzentration an A von 0,5mol/l zu erreichen

r2= k2*ca^2 k2=2*10^-5 l/mol*s

2A+B -> E

Ergebnis: 1,91 mol/l

Meins ist eher bescheiden weniger^^: 0,644 mol/l