Author Topic: Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe  (Read 17701 times)

Pantiegirdle

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #15 on: February 23, 2011, 08:45:07 am »
es sind bei gefährlich....
das Hyphen greift die Zellstruktur an und das Myzel ist die Gesamtheit der Hyphen, also greift dieses auch die Zellstruktur an!

katzenbrenner

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #16 on: February 23, 2011, 11:52:10 am »
ich hab mir während der vorlesung mitgeschrieben das er bei pilzen das stadium myzel und bei insekten das larvenstadium als zerstörerischste stadien haben will.

bei den insekten sollte es ja klar sein.aber bei den pilzen denke ich das es daran liegt,das das myzel zerstörerisch ist.jedoch kann es auch noch ungehindert durch mauerwerk und andere stoffe hindurchwachsen,was meiner meinung nach das myzel so extrem macht.

grüsse

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #17 on: February 23, 2011, 12:04:26 pm »
Quote from: johnniejoker
Makroskopischer Aufbau: Holzstrukturen, Texturen, Schnittrichtungen

Müssen wir die Texturen echt alle draufhaben?

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #18 on: February 20, 2012, 08:08:54 pm »
Habe mal angefangen H&F nach den Schwerpunkten von Prof.Wagenführ aus der letzten Vorlesung zusammenzufassen. Falls ich da irgendwas vergessen habe oder etwas falsch ist, bitte Bescheid geben!
Werde das ganze aber noch überarbeiten, da hier ja noch einiges prüfungsrelevantes der Vorjahre genannt wird.

Aktuelle Version 22.02.2012 11:00


was jetzt noch fehlt:
- konkrete Festigkeitseigenschaften zu speziellen Hölzern?
- einige Holzwerkstoffe (wird wohl keine Frage zu Eigenschaften spezieller Hölzer kommen)

Habe Prof. Wagenführ eben noch eine eMail geschrieben um nachzuhaken, ob und was zu den Texturen zu wissen ist. (Ich gehe davon aus, dass es reicht zu wissen wie in etwa eine Textur bei Radialschnitt und eine bei Tangentialschnitt aussieht. Alles andere wäre arg speziell.)

Was meint ihr, ist wichtig und muss mit rein?


Nachgetragen:
- kritische holzzerstörende Phase von Pilzen und Insekten ✓
- makroskopischer Aufbau ✓
- Hauptschnittrichtungen ✓
- Texturen ✓
- Einflussgrößen der Dichte ✓
- mechanisch-elastische Eigenschaften ✓
- Vermeidung chem. Holzschutzes ✓
- Beispiel Kernherstellung ✓
- Vorteil Sandwichplatten ✓
- Anforderungen an Sandwichplatten allgemein ✓
Riesen Dank an snoK
- Verwendung resistenter Holzarten
Korrekturen:
- 1:10:20 – längs:radial:tangential – y:z:x (danke an audioquant) ✓
- Braunfäule, Weißfäule sind keine Pilze, sondern Krankheiten ✓



Als Quelle habe ich ausschließlich das Skript von Prof. Wagenführ genutzt. Urheberrecht der Bilder liegt bei Prof. Wagenführ oder den genannten Personen der Quellen im Skript.

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #19 on: February 21, 2012, 03:43:10 pm »
Danke dir für die super Zusammenfassung! Da muss ich meine diesmal nicht posten:D...

Ich hab noch ein paar, Dinge:

Bestimmungsmerkmale noch mit rein nehmen, also wie man dabei Vorgeht (Gefäße?-->Porigkeit/Harzkanäle-->etc...)

Vorteile Sandwich:
- Größe Gewichtseinsparung bei gleicher Dicke (bis 23% im Gegensatz zur Spanplatte) --> Hohe Leichtbaugüte
- hohe mechanische Steifigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht --> gutes Ermüdungsverhalten
- wärmedämmende und akustische Isolationseigenschaft
- gutes Fail-Safe-Verhalten
- gute Oberflächenqualität
(aus einer ins Netz gestellten Musterklausur speziell zu Sandwich)

Anforderungen Sandwich
- Herstellung und Bearbeitung: Technische Machbarkeit/Umsetzbarkeit
- Plattenaufbau: Konstruktive Erfordernisse/Möglichkeiten
- Beanspruchung: Anforderung entsprechend Andwendungsfall
- Verfügbarkeit und Kosten von Rohstoffen, Halbzeugen und Energie

evtl eine Möglichkeit der Kernherstellung


Ergänzungen/Fehler:
- Braun/Weißfäule sind KEINE Pilzarten, sondern Krankheiten, die durch Pilze hervorgerufen werden!
- zu Grundprinzip baulich konstrukt. Holzbau: chem Holzschutz unnötig machen (als dritten Punkt)


Hast aber eine spitzen Zusammenfassung gemacht, die ist auf jeden Fall viel übersichtlicher als meine:)! Dank dir riesig dafür!

Liebe Grüße

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #20 on: February 21, 2012, 03:44:43 pm »
Super! Dann werd ich das direkt mal überarbeiten, hinzufügen und korrigieren :)

Edit: Neue Version online, siehe 2 Posts weiter oben :)

Die Bestimmungsmerkmale nehme ich nicht noch extra mit rein, da die ja eigentlich im Makroskopischen/Mikroskopischen Aufbau mit drin sind.

cab_1080

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #21 on: February 21, 2012, 04:35:18 pm »
Super Zusammenfassung! Danke!

Ich habe mir außerdem noch aufgeschrieben:

Holzschutz:
-baulich konstruktive Maßnahmen skizzieren können
                 -Verwendung resistenter Holzarten

Werkstoffe:
-Abgrenzung/Unterschied zwischen WPC/NFK

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #22 on: February 21, 2012, 05:40:22 pm »
Stimmt, resistentes Holz hatte ich mir auch notiert. Hier meine Notizen dazu:

- Gefährdungsklassen eingeführt, um Gefährdung des verbauten Holzes charakterisieren zu können --> gezielte Schutzmaßnahmen
- zB kann durch geeignete Konstruktion oder Wahl von dauerhaften/resistenten Holz auf chem Holzschutz verzichtet werden
- Beispiel Zaunspfahl: GK 4, aber durch Wahl Robinie (Resistenzklasse 1-2) --> Zaunspfahl wieder GK 0 --> kein chem Holzschutz
- resistentes Holz: Robinie (RK1-2), Eiche (2)
- anfälliges Holz: Tanne (4), Fichte (4)

Und zu WPC/NFK:
-WPC: Holz-KS-Faserverbunde, in KS-Matrix kleine Holzpartikel ua lignizellulose Faserstoffe u Additive eingelagert
- NFK: bestehen aus KS, der seine Stabilität durch durch eingearbeitete Naturfasern erhöht

Oder steht da irgendwo noch mehr?

Liebe Grüße

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #23 on: February 21, 2012, 06:29:41 pm »
super sache... glaub nur die 2 seiten mit den texturen können wir uns sparen.. ?!

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #24 on: February 21, 2012, 07:04:36 pm »
Quote from: dizZzl
super sache... glaub nur die 2 seiten mit den texturen können wir uns sparen.. ?!


Ja denk ich auch... 2-3 werd ich lernen, das muss reichen:)...
Grüße

---Richy---

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #25 on: February 21, 2012, 10:26:40 pm »
Habe Prof. Wagenführ eben noch eine eMail geschrieben um nachzuhaken, ob und was zu den Texturen zu wissen ist. (Ich gehe davon aus, dass es reicht zu wissen wie in etwa eine Textur bei Radialschnitt und eine bei Tangentialschnitt aussieht. Alles andere wäre arg speziell.)

...falls der Prof antworten sollte stellst du das bestimm rein?! aber wäre schon blödsinnig das auswendig zu lernen...
...see u in hell mutherfuckers...

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #26 on: February 21, 2012, 11:23:04 pm »
Natürlich! Sonst hätte ich's ja nicht erwähnt. Bis jetzt kam aber noch nichts. Werde morgen die Zusammenfassung noch ein letztes mal überarbeiten und die letzten noch genannten Punkte einfügen. Das reicht dann aber wohl auch.

---Richy---

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #27 on: February 22, 2012, 02:55:19 am »
...das sollte reichen.Man bekommt ja auch einen guten Überblick durch deine Zusammenfassung und wenn man sich dann noch ein paar Sachen dazu durchliest...
Vielen dank für die Mühe und viel Erfolg dann am Donnerstag

Achso...was ist denn mit dem Aufbau der Zellwand und die letzten paar seiten die es da noch zu gibt!?Fällt das weg?
...see u in hell mutherfuckers...

cab_1080

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #28 on: February 22, 2012, 11:00:40 am »
Hab mir extra notiert, dass der Aufbau der Zellwand nicht dran kommt!

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #29 on: February 22, 2012, 11:00:58 am »
Quote from: cab_1080
Werkstoffe:
-Abgrenzung/Unterschied zwischen WPC/NFK

WPC: Biopolymermatrizes - erklärt eigentlich alles.
NFK ... ganz ehrlich ... wie ein Faserverstärktes Material aufgebaut ist sollte doch nun jeder wissen ^^


Zellwände kommen jetzt noch mit rein. Edit: Doch nicht.... :D

Letzter kleiner Punkt den ich hinzugefügt habe ist die Verwendung resistenter Holzarten. siehe hier