Author Topic: Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98  (Read 19747 times)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #30 on: July 15, 2007, 05:16:20 pm »
Quote from: Kaefer
@ jule : wie kommst du darauf hast dur vorher D1 und D2 berechnet
D1 und D2 brauchst du doch nur, um auf das Torsionsmoment zu kommen, und da auch nur das Verhältnis, das ja gegeben ist.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #31 on: July 15, 2007, 05:16:43 pm »
und mit dem errechneten torsionsmoment komm ich dann auf d1 und d2 oder wie

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #32 on: July 15, 2007, 05:26:48 pm »
Mein fehler, ihr reded im threat zur aufgabe 2 zur 3. von 1993 die zufällig fast identisch ist...

Quote from: MaBoTU
@langa und caesar
 
hier mein Lösungsweg:

dude, du hast bei deinen auflagerreaktionen bissl quark gemacht, laut deiner zeichung is das 2 fach statisch unbestimmt, es ist aber nur einfach statisch unbestimmt, wesshalb du auch nur 7 RB brauchst! und zwar hast du am punkt C ein loslager, was bedeutet, dass da nur eine kraft wirkt und zwar F(Ch), das lager kann keine axialen kräfte aufnehmen, in dem fall fällt also F(Cv) weg! das is auch nicht 0 oder so, das gibt es einfach nicht!

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #33 on: July 15, 2007, 05:28:45 pm »
Mit dem Torsionsmoment geht man dann in die Gleichung mit der maximalen Schubspannung. Und da rechnet man dann das d1 aus, weil ja die Schubspannung umso größer ist, je kleiner der Querschnitt (wegen dem kleineren Widersandsmoment).
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #34 on: July 15, 2007, 05:30:58 pm »
ok hast du für das Torsionsmoment 405Nm raus

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #35 on: July 15, 2007, 05:40:12 pm »
Ich hab [latex] $ M_{t} = M_{t1} \cdot \frac{D_2}{D_1} = 45 Nm $ [/latex]. Auf die Formel kommt man, wenn man die Räder freischneidet und Ersatzkräfte einzeichnet. Und Moment dann mit Kraft * Hebelarm.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #36 on: July 15, 2007, 05:42:55 pm »
hm ok,aber komme mit dem freischnitt irgendwie noch net richtig klar

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #37 on: July 15, 2007, 05:52:48 pm »
Du malst dir die 3 Kreise mit Abstand zueinander hin und dort wo die sich vorher berührt haben, malst du Ersatzkräfte an, die ja gleich groß sind. Vom dem kleinen Kreis weißt du das Moment, also ist die Kraft das Moment / (D1/2). Das Moment an der Welle ist dann 2x diese Kraft (aufgrund der 2 kleinen Räder) * D2.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #38 on: July 15, 2007, 05:53:28 pm »
jule kannst ma deinen lösungsweg reinstellen?

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #39 on: July 15, 2007, 05:59:28 pm »
ja, aber ich gebe keine garantie auf richtigkeit
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #40 on: July 15, 2007, 06:04:29 pm »
jetzt verstehe ich was ihr die ganze zeit gemeint hattet... danke

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #41 on: July 15, 2007, 06:10:17 pm »
meiner meinung nach muss Mt 90Nm groß sein, da du 2 bohrköpfe antreibst, musst du Mt1 auch 2 mal aufbringen, hast ja auch 2 mal die Kraft F in der Zeichung eingezeichnet, es dann aber nur einmal zum errechnen des moments genutzt!

wenn ich mich nicht verrechnet hab, kommt man dann auf ein d1 von 29,3mm und wählt somit 30mm

Pascal

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #42 on: July 15, 2007, 06:18:15 pm »
@jule
ich glaub du hast dich verrechnet.
ich hab die gleiche formel wie du, aber komme auf 15,86mm für d1.

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #43 on: July 15, 2007, 06:19:27 pm »
würde auch denken es müssen 90Nm sein

außerdem hast du das pi in der rechnung vergessen, aber mit den rädern freischneiden das is gut :w00t:

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« Reply #44 on: July 15, 2007, 07:11:55 pm »
nochma ne frage zu der aufgabe 2 vom 31.7.98
is die skizze erstma so richtig ???
dann versteh ich eine randbedingung nicht, und zwar is v1'(z1=b)=-v2'(z2=b)?!?!?!