Author Topic: Unbeantwortete Fragen im Katalog  (Read 55109 times)

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« on: February 09, 2007, 05:31:28 pm »
Bei den Folgenden Sachen bitte ich erst alles durchzulesen und dann nur zu ergänzen, damit es hier nicht ausartet und man auf jeder Seite dieselbe Antwort liest.

Das Problem sind einige unbeantwortete Fragen aus dem ausgefüllten Katalog von Muskeltier-one.de. Man soll sich das zwar alles selbst erarbeiten, doch der durchschnittliche Student ist doch ziemlich faul also mache ich es mir doch nicht so schwer, besonders nach dem "feinen" Mathetestat.

Fragen: 7, 10, 17, 20, 28-2, 29, 30, 43, 44 Einige Fragen sind neu andere wurden in zwei Fragen geteilt (--> Unterschied zw. Katalog und neuem Fragenkomplex)Die unbeantworteten Fragen aus dem ausgefüllten Katalog hab ich weggelassen, da sie nicht mehr aktuell sind. Wozu mehr machen als man muss.

Ich bitte also um einen kleinen Wissensaustausch damit ein jeder von uns weniger zu tun hat. Ach ja und fasst euch bitte so kurz wie möglich, da ich nicht wissen will wie die Welt funktioniert, sondern wie man die Fragen am lerneffektivsten zur vollsten Zufriedenheit beantworten kann. Antworten über ne halbe Seite kann man eh nicht wirklich lernen nur hoffen das man das meiste verstanden hat.

Zur Orientierung: Einfach Nummer Drüberschreiben und dann Beitrag schreiben. Die Fragen sehen folgendermasen aus. Die Quelle ist eine Andere als der ausgefüllte Fragenkatalog. Aus diesem Grund ist die Reinfolge und einige Fragen etwas anders( diese sind fett geschrieben). Richtet euch bitte nach der Liste.

[SIZE="4"]Fragenkomplex[/SIZE]

Urformtechnik

1. Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt die Einteilung der Fertigungsverfahren und welche Verfahrensgruppen unterscheidet man?
2. Nennen Sie die Merkmale zur Einteilung der Gießverfahren! Welche Gießverfahren können diesen Merkmalen zugeordnet werden?
3. Wie können die Gießverfahren nach Art der Gießform und der Art des Modells eingeteilt werden?
4. Wie verläuft der Prozeß des Sandformgießens? (Blockdarstellung)
5. Wie ist das Verfahrensprinzip des Sandformgießens (Skizze) und wie wird die Auftriebskraft bei einem Hohlteil mit Kern ermittelt?
6. Welche Vor- und Nachteile hat das Formen mit Schablone gegenüber dem Formen mit einem Vollmodell und wie ermittelt man die Grenzstückzahl?
7. Wie sind die Metalle aufgebaut? (Skizzen)
8. Wie verläuft der Erstarrungsprozeß ϑ = f(t) (Abkühlkurven) bei einer eutektischen und einer nichteutektischen Legierung? (Skizze)
9. Wie verläuft die Volumenkontraktion einer eutektischen und einer nichteutektischen Legierung (spezif. Vol. = f (Temperaturabnahme))? Aus welchen Anteilen setzt sich die Volumenkontraktion zusammen (Skizze)?
10. Was versteht man unter dem Gußstück- bzw. Gießmodul MG? Welchen Einfluß hat er auf die Erstarrungszeit beim Sandformgießen und beim Kokillengießen? Wie soll der Speiser dimensioniert sein?
11. Wie sieht das Gießsystem beim Sandformgießen aus (Skizze) und welche Faktoren beeinflussen wie das Fließvermögen? Wie können die Anschnitte dimensioniert wer-den?
12. Wie ist das Verfahrensprinzip des Kokillengießens? (Skizze)
13. Welche Vor- und Nachteile hat das Kokillengießen?
14. Vergleichen Sie den Erstarrungsvorgang (Skizze) beim Sandformgießen und beim Kokillengießen! Wann wird welches Verfahren eingesetzt?
15. Welche Verfahren des Druckgießens unterscheidet man und für welche Werkstoffe kommen sie jeweils zum Einsatz? (Skizzen)
16. Wie verläuft die Formfüllung beim Druckgießen (Skizze)?
17. Skizzieren Sie Prozeßablauf des Feingießens! Welche Unterschiede bestehen zwischen Feingießen und Sandformgießen?
18. Wie ist das Verfahrensprinzip des Sinterns? (Skizzen) und wie verläuft der Sinterprozeß? (Blockdarstellung) Wie kann die Dichte eines gesinterten Werkstückes beeinflußt werden?
19. Wie verlaufen die Bindungsmechanismen beim Sintern in Abhängigkeit von der Temperatur?
20. Vergleichen Sie das Druckgießen mit dem Thixo-Casting und nennen Sie Vor- und Nachteile!

Umformtechnik

21. Wie kann man sich den Mechanismus bleibender Formänderungen vorstellen? (Ideeller Gleitvorgang, realer Gleitvorgang, Skizzen)
22. Geben Sie Umformgrade beim Umformen eines Quaders (l, b, h) an! Warum muß die Summe aller Umformgrade immer Null sein? (Herleitung)
23. Wie ist die Fließspannung kf definiert und von welchen Einflußgrößen hängt sie ab?
24. Was versteht man unter der ideellen Umformarbeit (Finksche Grundgleichung) und wie ermittelt man die tatsächliche Umformarbeit? Was ist der Umformwirkungsgrad?
25. Wie erfolgt die Unterteilung in Kalt- und Warmumformung in der Fertigungstechnik (nach DIN) und in der Metallkunde?
26. Wie ist der Werkstofffluß beim Stauchen von einem Körper mit rundem, quadratischem und rechteckigem Querschnitt? Was ist eine Fließscheide?
27. Welche Arten des Gesenkformens kann man unterscheiden und worin liegen Vor- und Nachteile des Gesenkschmiedens? (Skizzen)
28. Wie funktioniert das Gesenkschmieden mit Grat? Welche Funktion haben Gratspalt (Gratbahn) und Gratmagazin (Gratrille)? (Skizzen)
29. Wie sieht die schmiedegerechte Gestaltung eines Zahnrades aus
30. Wie werden Maschinen zum Gesenkschmieden eingeteilt? Nennen Sie je ein Beispiel!
31. Welche Verfahrensvarianten gibt es beim Strangpressen und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich des Kraft-Weg-Verlaufes (Skizzen)?
32. Wie ist das Verfahrensprinzip beim Vorwärtsvollfließpressen und wie kann man die tatsächliche Kraft und Arbeit ermitteln?
33. Worin unterscheiden sich Strang- und Fließpressen?
34. Wie ist das Verfahrensprinzip beim Strangziehen und wodurch wird der Vorgang begrenzt?
35. Skizzieren Sie das Prinzip des Flach-Längswalzens! Beschreiben Sie die Geschwin-digkeitsverhältnisse in der Umformzone!
36. Unter welchen Bedingungen greifen die Werkzeuge beim Walzen und ziehen das Walzgut durch den Walzspalt?
37. Skizzieren Sie das Verfahren Tiefziehen zu Beginn und im Endzustand!
38. Beschreiben Sie die Reibungsverhältnisse beim Tiefziehen (Zonen)! (Skizze)
39. Welche Versagensfälle (Fehler) können warum beim Tiefziehen auftreten?
40. Wie wird der Zuschnitt für das Tiefziehen eines kreiszylindrischen Napfes ermittelt, wenn Napfinnendurchmesser d1 und Napfhöhe h gegeben sind?
Diese Fragen sind im Selbststudium zu erarbeiten!
41. Skizzieren und erläutern Sie das Elektrostauchen!
42. Stellen Sie das Abstreckziehen dar und erklären Sie das Verfahrensprinzip! Welche wesentlichen Unterschiede bestehen zum Tiefziehen?
43. Welche Gießfehler kennen Sie (Skizzen) und wie sieht die gießgerechte Gestaltung anhand eines Zahnrades (siehe Zeichnung) aus?
44. Wie ist das Verfahrensprinzip des Schleudergießens und wie wird die notwendige Min-destdrehzahl beim horizontalen Schleudergießen ermittelt?

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #1 on: February 09, 2007, 05:45:31 pm »
Quote from: Blackstar
Bei den Folgenden Sachen bitte ich erst alles durchzulesen und dann nur zu ergänzen, damit es hier nicht ausartet und man auf jeder Seite dieselbe Antwort liest.
 
Das Problem sind einige unbeantwortete Fragen aus dem ausgefüllten Katalog von Muskeltier-one.de. Man soll sich das zwar alles selbst erarbeiten, doch der durchschnittliche Student ist doch ziemlich faul also mache ich es mir doch nicht so schwer, besonders nach dem "feinen" Mathetestat.
 
Fragen: 9, 16, 26, 28, 29, 42, 43, 44
 
Bin beim lernen erst bei der 20 z.Z. plane also nur mal vor:
 
zur 9. Hab auf den Seiten 46 und 49 im Script Umformtechnik folgendes gefunden:
 
Mg=Vg / Ag --> Sandformgießen: tE=K*(Vg/Ag)^2 also tE=K*Mg^2 -->tE ~ Mg^2
Kokillengießen: tE=K*(Vg/Ag) also tE=K*Mg -->tE ~ Mg
 
Vg=Gußstückvolumen Ag=Gußstückoberfläche tE=Erstarrungsdauer Mg=Gießmodul
 
zum Speiser: Vsp~0.3Vg (Speiservolumen soll rund 30 % des Gußstückvolumens sein)
 
zur 16: Ich kenne Normalgießen, Feingießen und Präzisionsgießen. (Hab alles mal in der Vorlesung gehört). Aber worin der Unterschied liegt weiß ich nicht. Denn der Feinguß ist ja wie z.B. Kokillenguß ein eigenständiges Gußverfahren, nicht etwa eine Art ein Verfahren auszuführen. Was man unter Normalguß und Präzisionsguß versteht kann ich nirgens nachlesen(hab ja nur Script).
 
All die anderen Fragen hab ich noch nicht bearbeitet. Bei der 29 ist mir allerdings aufgefallen, dass nach einer Skizze gefragt ist als Antwort steht aber nur " geschloßene Form". Bitte also um einen kleinen Wissensaustausch damit ein jeder von uns weniger zu tun hat. Ach ja und fasst euch bitte so kurz wie möglich, da ich nicht wissen will wie die Welt funktioniert, sondern wie man die Fragen am lerneffektivsten zur vollsten Zufriedenheit beantworten kann. Antworten über ne halbe Seite kann man eh nicht wirklich lernen nur hoffen das man das meiste verstanden hat.

 
41 der unterschied zum normalen stauchen ist ganz einfach das mittels turbolenter strömung bzw anders gesagt mittels eines schnell wechselnden elek. stroms (zyklische schnelle umpolungen) die atome im werkstoff zum schwingen gebracht werden, was zur folge hat das sich der werkstoff erwärmt.was logischerweise wiederrum bedeutet das anschließend weniger kraft mit dem stauchhammer aufgebracht werden muss.
 
das geht für meine begriffe nicht 100% aus diesem skript vor.aber die zeichung is gut :D

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #2 on: February 09, 2007, 08:32:45 pm »
hat jemand Vorteile des gesenkschmiedens bei frage 27. gefunden?
ich bin die nummer eins

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #3 on: February 09, 2007, 06:33:24 pm »
ich frag mich wieviele threads hier noch zum thema ft.fragenkatalog eröffnet werden :glare:
 
langsam wirds unübersichtlich ...
ich bin die nummer eins

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #4 on: February 09, 2007, 06:49:45 pm »
Na toll genau solche "sinnvollen" Beiträge wollte ich vermeiden, aber es gibt immer Leute die etwas Unwichtiges zu sagen haben.

In diesem Thema gehts um unbeantwortete Fragen, nicht wo man einen Katalog finden kann oder irgendein Offtopic. Zudem sollte die Sache doch eine Ordnung haben:

Fragennummer: Beitrag.

War wohl zuviel verlangt.

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #5 on: February 09, 2007, 06:56:43 pm »
:D  na ok ,da ich auch für ordnung bin ...
ich bin die nummer eins

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #6 on: February 09, 2007, 07:16:22 pm »
Zur 7: siehe Seite 40 im Script Umformtechnik.

zur 10. Hab auf den Seiten 46 und 49 im Script Umformtechnik folgendes gefunden:

Mg=Vg / Ag --> Sandformgießen: tE=K*(Vg/Ag)^2 also tE=K*Mg^2  -->tE ~ Mg^2
                        Kokillengießen:    tE=K*(Vg/Ag) also     tE=K*Mg      -->tE ~ Mg

Vg=Gußstückvolumen Ag=Gußstückoberfläche tE=Erstarrungsdauer Mg=Gießmodul

zum Speiser: Vsp~0.3Vg (Speiservolumen soll rund 30 % des Gußstückvolumens sein)

Zur 17: siehe Seite 66-67 im Script Umformtechnik.

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #7 on: February 10, 2007, 08:48:38 pm »
27: Vor- und Nachteile des Gesenkschmiedens

Vorteile:
- kaum Nachbearbeitung notwendig, geringe Toleranzen
- geringer Massenverlust
- hohe Oberflächengüte
- günstiger Faserverlauf
 
Nachteile:
- hohe Kosten
- Hinterschneidungen kaum realisierbar
- hohe Beanspruchung der Maschinen und Werkzeuge
 
Was ich mich im Moment frag: Wie sieht die gießgerechte Gestaltung eines Zahnrades aus (43)? Bisher hab ich Folgendes:
- Radien an allen Kanten (1/3 - 1/4 der Werkstückdicke)
- Bearbeitungszugaben
- keine (aprupten) Wandstärkenänderungen
- keine Materialanhäufungen
- 2-3° Aushebeschrägen für das Modell

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #8 on: February 11, 2007, 12:12:21 am »
27: Vor- und Nachteile des Gesenkschmiedens
 
 
 
bei Nachteile würde ich noch
- "mehrere zwischenschritte zwischen halbzeug und fertigteil notwendig"
hinzufügen
ich bin die nummer eins

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #9 on: February 11, 2007, 11:28:22 am »
Zur 20

Seite 85 im Umformtechnikscript

Zur 28

Gratbahn: - dient der Druckregulierung
                - ihre Gestaltung beeinflusst den Werkstofffluss der Gravur

Gratrille: ist Kompensationsraum für überflüssigen Werkstoff

Zur 29

Es ist bei der Frage einfach nach ner Skizze gefragt: siehe Vorlesungskript zu Gesenkschmieden vom 18.12.2006

hier ein Link dazu: http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/ft1-gesenkformen.pdf   dort die Seite 23

Fitzel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #10 on: February 11, 2007, 12:00:45 pm »
21?

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #11 on: February 11, 2007, 12:04:25 pm »
bei der 27. is damit formrecken, gesenkschmieden, reckstauchen und formstauchen gemeint?

mermaid

  • Guest
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #12 on: February 11, 2007, 01:43:39 pm »
Kann mir jemand bei der 28 (nur erster Teil) und der 42 helfen?

28 (nur erster Teil)
soll da hin:
Ausgangsform -> Massenverteilung -> Reckstauchen -> Biegen -> Querschnittsvorbildung ->
 Querschnittsendbildung -> Endform

42
ist als Unterschied nur gemeint, dass beim Tiefziehen eine Veränderung der Blechdicke ungewollt, beim Abstreckziehen jedoch beabsichtigt ist? oder gibt es noch was?

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #13 on: February 11, 2007, 02:25:21 pm »
Zu 21,27 und viel mehr

Es existiert ein ausgefüllter Fragenkatalog, der etwa 80% aller Fragen hinreichend beantwortet. hier der Link:

http://www.muskeltier-one.de/downloads/grundstudium/fertigungstechnik/datein/Fertech1-Fragenkatalog.pdf

42

Beim Tiefziehen gehts im wesentlichen um eine Änderung der Form ( Blech zu Napf)

Beim Abstreckziehen wird bereits ein hohler, napfförmiger Körper durchgezogen der an Wandstärke verliert dafür aber länger wird. Wesentlicher Unterschied ist, dass beim Tiefziehen das Blech überall an Dicke verliert, beim Abstreckziehen aber die Bodenwandstärke unverändert bleibt.

Zaubi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 285
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #14 on: February 11, 2007, 02:33:28 pm »
Les dir den mal ordentlich durch... aber das Thema hatten wir schon.