Author Topic: [MA 06] Klausuren Fischer  (Read 21952 times)

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #30 on: August 09, 2006, 05:25:48 pm »
kann mir mal einer sagen, wie ich bei 6a) von der ersten auf die zweite zeile komme?
wenn ich partiell integriere, steht auf der linken seite immernoch  ein integral mit (e^y²)/(2y)
[align=center]
[/align]

M-bauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #31 on: August 09, 2006, 05:52:58 pm »
Quote
Originally posted by sandmann@9.8.2006 - 17:25
kann mir mal einer sagen, wie ich bei 6a) von der ersten auf die zweite zeile komme?
wenn ich partiell integriere, steht auf der linken seite immernoch ein integral mit (e^y²)/(2y)
Warum willst du partiell integrieren? Ersetz doch einfach y^2 durch z und substituiere.

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #32 on: August 09, 2006, 05:56:47 pm »
Quote
Originally posted by sandmann@9.8.2006 - 17:25
kann mir mal einer sagen, wie ich bei 6a) von der ersten auf die zweite zeile komme?
wenn ich partiell integriere, steht auf der linken seite immernoch  ein integral mit (e^y²)/(2y)
Wo genau ist dein Problem?  :integral: y * e^y² dy = 1/2 * e^y²
Oder meinst du was anderes?
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #33 on: August 09, 2006, 06:00:30 pm »
also wenn ich 1/2 * e^y² ableite,  komm ich ja drauf, aber ich steh grad aufn schlauch, wie ich das andersrum mache  :blink:
[align=center]
[/align]

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #34 on: August 09, 2006, 06:22:20 pm »
Also ich hab's folgendermaßen gemacht: Ableitung von e^y² = 2y*e^y²
-->  :integral: 2y * e^y² dy = e^y²
2 * :integral: y * e^y² dy = e^y²
:integral: y * e^y² dy = 1/2 * e^y²
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Blüm

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #35 on: August 09, 2006, 06:23:22 pm »
Quote
Originally posted by sandmann@9.8.2006 - 18:00
also wenn ich 1/2 * e^y² ableite, komm ich ja drauf, aber ich steh grad aufn schlauch, wie ich das andersrum mache :blink:
y²=t
2ydy=dt ---> dy=dt/2y
einsetzen und kürzen...

da kommt dann Integral( (1/2)e^t dt)
1/2 kannst du rausziehen und I von e^t ist e^t
jetzt wieder einsetzten.

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #36 on: August 09, 2006, 06:30:40 pm »
danke  :flower:

wusste irgendwie net mehr, wie das mit dem substituieren ging, jetzt is es wieder klar  :sorcerer:
[align=center]
[/align]

Totalverplant

  • Guest
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #37 on: August 09, 2006, 08:08:20 pm »
HI, wollte mal wissen was mit "zugelassener Formelsammlung" gemeint ist?
Wie sthets um die : Binomi Verlag: Formeln und Hilfen zur höhren Mathematik
ohne die wirds nicht gehen  :P

Und vielleicht könnten villeicht noch ein paar tips fallen "wohl überlegt" was die Schwerpunkte angeht...

soweti merci...
ciaosen

Inspiron

  • Guest
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #38 on: August 09, 2006, 08:25:35 pm »
Ja die ist erlaubt.

Und die Frage nach Schwerpunkten in der Vorlesung wurde von ihm nur mit einem Lachen beantwortet ;).

Bassi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #39 on: August 10, 2006, 12:53:43 am »
ich "vermute" mal dass, dran kommt:

1 aufgabe komplexe zahlen
1 aufgabe dgl (homogen+partiell - evtl. system)
1 aufgabe funktionen mehrerer veränderlicher (extremwerte, lagrange ...)
evt. 1 aufgabe tylooor
+ rest variabel (überraschung könnte evtl. numerische verfahren sein!?)

-> !!!!! aber alles nur vermutungen !!!!! <- ...
--- Suche dein Glück ---
--- Keiner Sagt dir wie ---
--- Finde deinen Weg ---
--- Lebe! ---

Bassi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #40 on: August 10, 2006, 01:00:13 am »
noch nen hinweis:

spezielle ansätze für störfunktion stehen im:

MERZIGER (BINOMI VERLAG) auf SEITE 162! (auch Resonanz)  ;)
--- Suche dein Glück ---
--- Keiner Sagt dir wie ---
--- Finde deinen Weg ---
--- Lebe! ---

Träääcks

  • Guest
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #41 on: August 10, 2006, 10:09:47 am »
also nummerische Verfahren glaube ich jetzt schonmal nicht, denn da wir keinen Rechner benutzen dürfen könnte das schwer werden

matse

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #42 on: August 10, 2006, 10:16:03 am »
ich hab mal noch ne frage. ich komm bei den dgls immer durcheinander wenn ich jetzt gucken soll ob die nullstellen nu einfach reel, k-fach reel, einfach komplex oder k-fach komplex ist.
wenn ich für mein char. polynom lampda 1= 1+3i und lampda 2= 1-3i hab, ist das jetzt k-fach komplex oder einfach komplex?

Inspiron

  • Guest
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #43 on: August 10, 2006, 10:20:32 am »
einfach komplex

siehe Tafelwerk Seite 161!

matse

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[MA 06] Klausuren Fischer
« Reply #44 on: August 10, 2006, 10:34:39 am »
Quote
Originally posted by Inspiron@10.8.2006 - 10:20
einfach komplex

siehe Tafelwerk Seite 161!
ja also bis ins tafelwerk seite 161 hab ich's ja auch schon geschafft.
aber was wäre denn dann ein beispiel für eine k-fach komplexe nullstelle?