Author Topic: Praktikum Proteinreinigung/Biochemie  (Read 3600 times)

Lavinia

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« on: March 25, 2017, 10:05:48 am »
Hallo,

für nachfolgende Semester hier mal ein kurzer Überblick über das Praktikum zur Vorlesung Proteinreinigung. Dieses findet in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Wintersemester statt, wird zusammen mit den Chemikern absolviert und heißt "Praktikum Biochemie I". Das ziemlich dicke Skript dazu gibt es  ab Mitte Januar im Copyshop zu kaufen.
Die ersten beiden Tage werden in Zweiergruppen absolviert. Es geht um viele verschiedene qualitative Nachweisreaktionen, z.B. für Kohlenhydrate, Aminosäuren. Am zweiten Tag müssen dann noch jeweils im Einzelkampf zwei unbekannte Proben mit den vorher angewendeten Nachweisreaktionen bestimmt werden. Aber keine Sorge Kommilitonen um einen herum helfen gerne weiter.
Die nächsten sechs Tage arbeitet man dann in größeren Gruppen weiter, meistens sechs Leute. Dazu wird sich am zweiten Tag in sogenannte Leitgruppen eingeschrieben, Chemiker und BVTler bunt gemischt. In diesen sechs Tagen wird früh mit einem Antestat (Fragen weiter unten) begonnen und man führt jeden Tag einen anderen Versuch durch, es wird reihrum durchgetauscht. Die Versuche sind Quantitative Proteinbestimmung, Dünnschichtchromatographie, Enzymkinetik, Gelchromatographie und Gelelektrophorese. Jede Leitgruppe ist dabei für einen dieser Versuche zuständig. Das heißt sie bestimmen, was an dem Tag bei ihrem Versuch geändert wird, damit sie dann am Ende der Woche viele verschiedene Ergebnisse vorliegen haben und diese miteinander vergleichen können. Jeder Versuch wird natürlich von einem Mitarbeiter betreut. Diese erklären auch vorher alles, es kann eigentlich nichts schief gehen.
Am 9. Tag dann hat man Zeit mit seiner Leitgruppe alle Ergebnisse von "seinem" Versuch zusammen zu fassen, das Protokoll zu schreiben und den Vortrag für Freitag auszuarbeiten. Danach hat man es dann schon fast geschafft :)
Anschließend muss jeder nur noch sein eigenes Protokoll für die ersten beiden Tage schreiben, zusammen mit der Gruppe die Protokolle für alle anderen Tage und diese dann noch abgeben. Da hatten wir bis zwei Wochen nach Ende des Praktikums Zeit.

Ich hoffe, das gibt einen kleinen Einblick und nimmt ein bisschen die Panik ;)

Lavinia

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #1 on: March 25, 2017, 10:06:54 am »
1. allgemeinen Aufbau eines Polarimeters zeichnen.
2. Was unterscheidet Kieselgel und Cellulose als stationäre Phasen.
3. Nennen sie 2 Nachweisreagenzien für Aminosäuren, die in der DC Anwendung finden.
4. Was versteht man unter einer elutropen Reihe.
5. Welche allgemeinen Faktoren beeinflussen die DC.
6. Ordnen sie n-Alkan, Methanol, Chloroform, Ethanol und Wasser als elutrope Reihe für Kieselgel als stationäre Phase, beginnend mit dem besten Elutionsmittel.
7. Drehwinkel von Glycin
8. Nennen von zwei aromatischen Aminosäuren.

Lavinia

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #2 on: March 25, 2017, 10:07:59 am »
1. Proteingehalt von Milch
2. Berechnung einer bestimmten Konzentration.
3. Aufbau Photometer
4. Funktionsweise Formoltitration.
5. die drei aromatischen Aminosäuren

Lavinia

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #3 on: March 25, 2017, 10:09:15 am »
1. 2 Möglichkeiten zur graphischen Ermittlung von Vmax und Km nennen und zeichnen.
2. Beeinflussung der Enzymaffinität - Wie und warum?
3. Warum steigt die Extinktion bei LDH verbrauch?
4. Bedingungen für einfachen optischen Test.
5. Was ist ein allosterisches Enzym?
6. Welchen pH-Wert hat 10mM HCl-Lösung
7. Was versteht man unter Substratsättigung
8. Unter welchen Bedingungen ist delta E proportional zu v0
9. geg: 300 U/mg Protein; 6mg Protein/ml Lösung ges: Orginalaktivität der Lösung
10. Was ist einfacher/ gekoppelter optischer Test
11. Abhängigkeit Enzymaktivität wovon
12. Warum Extinktionszunahme bei Umsetzung NAD+ und Ethanol durch ADH

Lavinia

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #4 on: March 25, 2017, 10:10:19 am »
1. Aufbau eines Flüssigkeitschromatographen
2. circa Werte für das Molekulargewicht von Tyrosin, Rinderserumalbumin, Insulin
3. Definition inneres und äußeres Volumen
4. Ausschließen von gegebenen Kd-Werten
5. Weitere Anwendungen von Trennmedien in der Biochemie/Biologie außer Molekulargewichtsbestimmung
6. Bedeutung von Dextranblau in der Gelchromatographie

1. aufbau flüssigkeitschromatograph zeichnen
2. was ist die funktion des dextranblaus im versuch ?
3. man fällt RSA mit ammoniumsulfat aus und will das mit gelchrom. aussalzen -> welches gel wählt man? (auswahl aus SG25/50/75/100)
4. wie stellt man aus 0,1M kaliumphosphatpuffer einen 0,01M puffer gleichen pHs her?
5. aus Kd werten die auswählen, die im versuch möglich sind (andere sind zu streichen)
6. Wofür steht G10, G25, ... bei Sephadex-Gelen?
7. Wie viel mL 0,005 M Schwefelsäure benötigt man, um 124 mL 0,01 M Natronlauge zu neutralisieren?

Lavinia

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #5 on: March 25, 2017, 10:11:29 am »
1. Prinzip eines Elektrophoreseapparat skizzieren
2. Wie beeinflussen Molekülgröße ,Viskosität und elektrische Ladung die Beschleunigung eines Moleküls im Gel.
3. Welche der folgenden Substanzen würden sie elektrophoretisch trennen.:Proteine ,AS, Nucleinsäuren,Nucleotide,Monosaccharide,Saccharose,Peptide,Fette,Lipide
4. Wie beeinflusst die Porengröße die Wanderung der Moleküle und wie kann man sie beeinflussen?
5. Was ist der isoelektrische Punkt und welchen Einfluss hat er auf die Elektrophorese?
6. Welchen pH Wert hat 0,01 M Salzsäure?

1. Trägermaterialien nennen
2. unterschiedliche Faktoren der elektrophoretischen Beweglichkeit
3. Wie kann man den isoelektrischen Punkt nachprüfen?
4. isoelektrischer Punkt liegt bei 7,8, der pH-Wertliegt bei 3. wohin wandern die Teilchen?
5. pH-Wert berechnen
6. geeignete Stoffe für Elektrophorese unterstreichen
7. Funktionen von Trenn- und Sammelgel

Jojo8

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #6 on: March 15, 2019, 11:25:03 am »
DC
  1. Was kann man mit Pauly-Reagenz nachweisen und wieso?
2. Wieso muss die Kammer geschlossen gehalten werden?
3. Was bedeutet RP-18 Kieselgel Platte?
4. man möchte 75mL Lösemittel herstellen aus x/y/z mit 2/2/1 (v/v/v). Wie viel braucht man von x,y,z?
5. Welche allgemeinen Faktoren beeinflussen die DC.
6. Nennen von drei essentiellen Aminosäuren.

1. Trennprinzip Verteilung und Rf Werte
2. Reagenzien Zusammensetzung

Jojo8

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #7 on: March 15, 2019, 11:29:30 am »
GC

1. Aufbau eines Flüssigkeitschromatographen
  2. circa Werte für das Molekulargewicht von Tyrosin, Rinderserumalbumin, Insulin
  3. Definition inneres und äußeres Volumen
  4. Ausschließen von gegebenen Kd-Werten
  5. Weitere Anwendungen von Trennmedien in der Biochemie/Biologie außer Molekulargewichtsbestimmung
  6. Bedeutung von Dextranblau in der Gelchromatographie

Jojo8

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #8 on: March 15, 2019, 11:34:17 am »
GE


  1. Welche der folgenden Substanzen würden sie elektrophoretisch trennen. Proteine, AS, Nukleinsäuren, Nucleotide, Monosaccharide, Saccharose, Peptide, Fette, Lipide, aromatische AS
  2. Trägermaterialien nennen bei Gelelekrtophorese
  3. Welchen pH-Wert hat 0,01 M Salzsäure?
  4. unterschiedliche Einflüsse der elektrophoretischen Beweglichkeit
  5. Wie kann man den isoelektrischen Punkt feststellen?
  6. isoelektrischer Punkt liegt bei 7,8, der pH-Wertliegt bei 3. wohin wandern die Teilchen?
  7. Funktionen von Trenn- und Sammelgel

Jojo8

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Proteinreinigung/Biochemie
« Reply #9 on: March 15, 2019, 11:43:30 am »
quant. Proteinbest.

1. 0,2L Physiologische Kochsalzlösung wie viel NaCl einwiegen?
2. Worauf basiert die MEthode nach Lowry?
3. Aufbau eines Photometers
4. Sepktrum Nukleinsäure und Proteine-UV oder sichtbares Licht?
5. Extinktion Propotionalitäten
6. weitere Methoden der quant. Proteinbestimmung