Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - thanhtacle

Pages: 1 [2] 3
16
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung nachtragen
« on: September 07, 2011, 12:23:56 pm »
Hallo!

Ich möchte keinen neuen Thread für meine Frage eröffnen, aber:

Ich habe in diesem Semester (zweites) alle Prüfungen (MB) geschrieben,
und in aller Regel müssten doch die Prüfungen in der Notenübersicht
im HisQis mit dem Vermerk (Prüfung vorhanden, bestanden, ...)
eingetragen sein.

Doch ist bei mir nur Physik und FT eingetragen
(und das nach 4 Wochen der letzten Prüfung!).

Ist das bei jdm. auch so?

PS: Wenn das jetzt hysterisch klingt - so soll's nicht sein.
Ich möchte mich nur vergewissern :D.

17
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Eppler Klausur August 2008 Aufgabe 3a
« on: August 11, 2011, 07:44:00 pm »
Ich sag erstmal danke und kontrollier' das später :).

Kannst du mir einen Ansatz für die 4 geben, bitte?

Die 6 irritiert mich auch etwas: Ich finde keine Formel, mit
der man einen Rotationskörper aus einer rotierenden Fläche/Ebene
berechnen kann.

18
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Eppler Klausur August 2008 Aufgabe 3a
« on: August 11, 2011, 05:20:00 pm »
...warst schneller (für mich nur leicht unübersichtlich, es nicht über latex zu schreiben).

Hat jdm. ne Idee zu 3b, c, d ?

19
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Eppler Klausur August 2008 Aufgabe 3a
« on: August 11, 2011, 04:30:08 pm »
Das ist ein Komma! Wer des Deutschen mächtig ist, sollte das erkennen.
Hast mich grad verwirrt damit, weiß aber trotzdem nicht, wie ich an diese
Aufgabe herangehen soll.

Hat jdm. einen Lösungsweg?

Edit: Ich hab's:
Man formt zuerst den zweiten Summanden in [latex]$\frac{\bar z}{|z|^2}$[/latex] um.

Dann rechnet man [latex]w = $\frac{z}{|z|^2}-\frac{\bar z}{|z|^2}$[/latex], was [latex]$\frac{2iy}{|z|^2}$[/latex] ergibt (Rechenregel).

Dann setzt man für [latex]z = x + iy[/latex] ein und
dividiert nach der Divisionsregel.

Man erhält, wie in der Lösung angegeben: [latex]$Re(w) = 0; Im(w) = \frac{2y}{x^2+y^2}$[/latex]

20
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausursammlung und übungen
« on: August 08, 2011, 11:11:04 pm »
Quote from: morpheus_h
So sollte es richtig sein: für das Minimum Werte mit negativem Vorzeichen maximal annehmen, für das Maximum negative Variablen minimal annehmen.
[...]

Dies klingt logisch.

Aber man "sieht" doch, wenn B kürzer wird, dass dann
x auch kleiner wird.
Also müssten doch nach dieser Überlegung [latex]x_{min}\;und\;B_{min}[/latex] in einer Gleichung stehen.

21
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausursammlung und übungen
« on: August 08, 2011, 07:07:50 pm »
Hallo!
Hat jdm. von euch mal die Aufgabe im Skript Teil 2 gerechnet?
(3.2.3 Toleranzketten, Folie 6-35)
Die Toleranzkette ist doch:

[latex]B + z = x + L\\
\Leftrightarrow z = x + L - B\\
\rightsquigarrow z_{min}=x_{min} + L_{max} - B_{min}\\
\rightsquigarrow z_{max}=x_{max} + L_{min} - B_{max}[/latex]

Kann das jdm. bestätigen oder widerlegen?
Ich frage, weil bei mir [latex]z_{min} > z_{max}[/latex]
Und dies ist ja nicht möglich.

22
Praktikum 1./2. Semester / Gruppenmitglied gesucht
« on: July 29, 2011, 06:44:47 pm »
Hallo!
Kann jdm. sagen, wann (Zeitraum) man sich einschreiben kann?
Müssen alle drei Mann vorort sein?
Ort ist doch GÖR 209, oder?

23
Falls du nur bestehen willst, reicht es,
die Grundaufgaben zu beherrschen.
Sie machen schon einen Großteil der Prüfung aus.

Ich selbst, habe die Durchdringung nur spärlich hingekriegt,
d.h. nur die Punkte.

Falls noch Zeit ist, machst du ein wenig vom MBZ-Teil.
(Solltest ja einiges wissen aus GL und evtl. aus MBZ)

24
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Übungsaufgaben Physik
« on: July 19, 2011, 12:15:03 pm »
Hallo!
Ich war in der letzten Übung vom DO 2.DS im HSZ/01
bei einem recht gutem Ü-Leiter.
Er meinte, es kommt keine DGL der Schwingsgleichungen dran.
Also eig. alles das, was in den Vorlesungen/Übungen nicht
mehr behandelt wurde.

25
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur WS 10/11
« on: July 19, 2011, 11:46:56 am »
Hallo,
weiß jdm., ob die Mathe-Klausur vom SS10/11 im WS
geschrieben werden kann?
Werde womöglich privat verhindert sein am 12.08.11
mitzuschreiben.

26
Belege 1./2. Semester / Fakultativer Beleg
« on: July 06, 2011, 05:01:19 pm »
Hallo!

Wie kann man einen Sicherungsring so ausrichten,
dass die Öffnung 'gerade' unten ist?

Edit:
Kann man den Bolzen(WN11)/Achse auch mit
 einem Splint (WN14)befestigen?
Oder ist das nicht stabil (etc.) genug?

PS: Lagerbock fehlt.

27
Belege 1./2. Semester / Fakultativer Beleg
« on: June 29, 2011, 11:58:33 am »
Hallo!

In der Aufgabe unter 'Hinweise' steht, dass die Lager abzudichten sind.
Heißt das, dass Dichtungsringe zu gebrauchen sind oder ist ein Gehäuse zu fertigen?

Und überhaupt: Kann jdm. eine kurze Stückliste vorgeben?
Für einen kleinen Überblick wäre das ziemlich hilfreich,
da ich ein Wellenende von 58mm verbauen darf ... :unsure:.

Die Halterung, also ein/zwei Lagerbock, ist nicht genormt, oder?

(Mein Stand bisher: Rillenprofil und Seilrolle, Rillenkugellager
Suche: Befestigung der Achse an Lagerbock, Befestigung vom Rest an Achse ... :unsure: )

28
Praktikum 1./2. Semester / RP - Reversionspendel
« on: June 28, 2011, 02:00:42 pm »
Quote from: wackeldackel
Hallo Leute,

ich checke das nicht ganz mit den zwei parellelen Achsen A und B.
Das ist im Script etwas mau erklärt worden.
 Mit googlen kam ich auch nicht voran. Kann mal jemand einen Tipp geben?

Danke

Es ist, denke ich, nicht sonderlich erforderlich diesen Stichpunkt zu wissen,
um das ganze Thema zu verstehen.
Aber hier mal ein Bild dazu.
Die Achsen sind, denke ich, parallel zueinander,
damit das Pendel richtig (senkrecht zum Boden)
 in der Aufhängung angebracht wird
und so besser schwingt.
Ist natürlich nur eine Vermutung.
Hoffe es hilft.

29
Praktikum 1./2. Semester / RP - Reversionspendel
« on: June 23, 2011, 08:56:09 pm »
@all:
Wieder 'nen Haufen Gleichungen, von denen ich nicht wusste,
welche man zu lernen hat, ähnl. wie bei GS.

Doch waren eig. keine auswendig zu lernen (bei R. Dannroth, netter Typ, nicht so wie bei GS)

Fragen waren:[LIST=1]
  • Worin besteht der Unterschied zwischen einem mathematischen und einem physikalischen Pendel. Wo ist das Reversionspendel einzuordnen?
  • Welche zwei bestimmte Eigenschaften beeinflussen das Pendel durch Luft?
  • Überführe Formel (4) in Formel (7)!
  • Um welchen Faktor ändert sich [latex]T[/latex], wenn man [latex]l_{1}[/latex] auf [latex]l_{2}[/latex] vervierfacht? Geg. Gleichung: [latex]T = 2\pi \cdot \sqrt\frac{l}{g}[/latex]
  • Was besagt der Satz von Steiner. Benenne die einzelnen Terme!
Lösung:[INDENT] zu 1.:[/INDENT][INDENT]
  • math. P.: Größe und Masse des Körpers unrelevant, gesamte Masse in einem Punkt konzentriert;
[/INDENT][INDENT][INDENT]physik. P.: Größe und Masse des Körpers ist zu berücksichtigen[/INDENT][/INDENT][INDENT]
  • RP ist einzuordnen in physik. P.
[/INDENT][INDENT]zu 2.:[/INDENT][INDENT]
  • das Pendel erfährt Auftrieb
  • mitschwingende Luft erhöht Trägheitsmoment
  • (Reibung)
[/INDENT][INDENT]zu 3.:
[/INDENT][INDENT][INDENT] [latex](4): $g = \frac{4\pi^2L}{T}\cdot\frac{1}{1-\frac{\rho_L}{\rho}}\\(7): g = 4\pi²\cdot \frac{s^2_{B} - s^2_{A}}{(s_{B}T^2_{B} - s_{A}T^2_{A})(1-\frac{\rho_L}{\rho})}\\mit: s_{B} = L - s_{A}\;und\;T_A=T_B$[/latex]
[/INDENT]Das Kürzen, Umformen und Einsetzen von [latex]s_{B}\;und\;T_A=T_B[/latex] führt zu einer Gleichheit beider Terme.

zu 4.:[INDENT] [latex]T[/latex] verdoppelt sich.
[/INDENT]zu 5.:[INDENT] [latex]$J = J_{S} + ms^2_{A}\\J$\ldots$Tr"agheitsmoment\;des\;Sytems\\J$\ldots$Tr"agheitsmoment\;des\;Schwerpunktes\\ms^2_{A}$\ldots$Tr"agheitsmoment\;des\;K"orpers\;A\;bzgl.\;der\;Achse\;S$[/latex].

[/INDENT][/INDENT]Quellen: Gedächtnisprotokoll und meine Lösung + Berichtigung des Pr.-leiters.
PS: Habe statt einer erwarteten 4,0 oder schlechter eine 1,7/1,3 erhalten.

30
Praktikum 1./2. Semester / MI - Mikroskop
« on: May 13, 2011, 11:22:15 am »
Hier mal meine Eindrücke des gestrigen Experiments MI:
Was im Test gefragt war:
  • die allgemeine Abbildungsgleichung/Gaußsche Linsenformel: 1/|f'|=1/|g|+1/|b|, dabei unbedingt auf Betragsstriche für f und f' achten, da das so im Skript nicht steht, der Pr-Leiter dies aber für richtiger hielt (Formel 6)
  • [/FONT]
  • den Abbildungsmaßstab: β, dabei den Summanden '+1' nicht vergessen! (F7)
  • F5
  • die drei Strahlengänge, wobei einer abgefragt wird --> zeichnen (bei uns war es Abb. 3, entspanntes Auge)
  • wie man Vergößerung erhöhen kann (--> Immersionsflüssigkeit, blaues Licht  λ=400nm)
  • was eine leere Vergrößerung ist
Zum Protokoll:
  • Es ist eig. ganz einfach, da man die Apperatur und die Vorgehensweise zu Beginn erklärt bekommt (also damit die Lösung szs.)
  • Man misst in jeder Teilaufgabe eine Größe, die man in eine fertige Formel einsetzt [...]
  • die schwierigste ist Aufgabe 6, sagte auch der Pr-leiter. Die wäre für eine 1,0 erforderlich
[INDENT]--> soll heissen: wenn alles ordentlich hat, ausser 6tens, dann bekommt man eine 1,7
[/INDENT]
  • keine Fehlerrechnung, da 6tens schwer genug und Zeit knapp
  • Pr-leiter setzt auf Vollständigkeit, nicht unbedingt auf lange Diskussion(en)
PS: Alle f hinter einer Linse sind negativ, alle f vor einer Linse sind positiv [...]

Viel Spass :)

Pages: 1 [2] 3