Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Banny

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 13
31
Quote from: bluefox
Es kommen nur die Fragen aus dem Fragenkatalog dran bzw eine Auswahl davon!
Und die Aufgaben sind denen der Übung sehr ähnlich!
Also einfach die Aufgaben aus den Übungen nochma durchrechnen und das sollte erledigt sein...


in welchem verhältnis stehen die aufgaben zu den fragen? so wie letztes jahr 2/3 fragen 1/3 aufgaben?
was dürfen wir zum lösen der aufgaben verwenden?

gruß
banny

32
Quote from: Melzi

Wenn du noch ein Paar Antworten für den Fragenkatalog hast kannst du die ja vielleicht auch mal reinstellen.


also der fragenkatalog wird gerade unter prüfungsvorbereitung gelöst.

gruß
banny

33
Quote from: Nobba
Hallo ich habe mal ne Frage zu der 11.

a) (hab ich so gelöst: )

[latex] $c_p=\frac {\kappa} {\kappa -1} \cdot R = 1005 J/(kg \cdot K)
\\
\\
$T_3=T_0 \cdot \pi_V^{(\frac {\kappa -1}{\kappa})}=421,23K
\\
\\

Der Rest ist gegeben. Nun habe ich über die Brennkammerbilanz $\beta$ bestimmt:
\\
\\

$ \beta =\frac {c_p(T_3-T_0)-c_pHg(T_4-T_0)}{c_pHg(T_4-T_0)-H_u  \cdot \eta_BK } \\\
\beta = 0,0228
[/latex]

b) Der Typ in der Übung meinte man müsste das Turbinendruckverhältnis [latex] \pi_T [/latex] über [latex] a_v und a_T [/latex] bestimmen. Da hab ich aber kein Plan wie das geht.

Rauskommen soll [latex] \pi_T=2,194 [/latex]

c) Weiß ich auch nicht.
Ergebnisse:
[latex] p_t5=2,607 \cdot 10^5 Pa \\
\\
T_t5=1025,3K
[/latex]


Wäre cool falls einer die Aufgabe gelöst hat und mir verraten könnte wie das geht.
Nobba


zu den übungen hat ein supernetter kerl unter http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=110568#post110568 die lösung ins netz gestellt.

34
Hallo noch mal,

sieht aus als wären nicht viele LRTler hier im forum unterwegs...

naja versuch es trotzdem nochmal - vielleicht wirds ja dieses nwochenende was...

also zur frage 9:
wegen p = roh * R * T würde ich sagen, dass mit steigender Totaltemperatur auch der Totaldruck zunimmt - zumindest im unterschallbereich. sieht das im überschallbereich auch so aus?

12.) also ich bin mir hier nicht sicher wie ich das begründen soll. hat da jemand vielleicht mal nen ansatz?

15.) wodurch wird die energie denn nun übertragen? in der übung hatten wir nur den merksatz aufgeschrieben, welche kräfte nicht teil der leistungsübertragung sind. heißt das, dass nur die umlaufkraft die energie überträgt?

23.) was ist nettoschub? ist das der bruttoschub minus den eingangsströmngsteil, der für die belüftung der kabine etc. also nicht zur schubentwicklung genutzt wird?

die restlichen fragen kommen später.

danke schonmal denen die sich vielleicht doch an der beantwortung dieser fragen beteiligen.

mit freundlichem gruß
banny

35
8.)
Quote from: LordByron
 
8. Wie entwickelt sich die Machzahl     in einer Unterschallströmung mit festem Querschnitt bei     Wärmezufuhr?

-> Da die Schallgeschwindigkeit mit         zunehmender Temperatur wächst, sinkt die Machzahl  


ok - vielleicht weiß ja einer die antwort: wir hatten in der ersten übung, dass die geschwindigkeit einer unterschallströmung durch wärmezufuhr wächst. gleichzeitig steigt aber auch der wert der örtlichen schallgeschwindigkeit, weil sie ja temperaturabhängig ist. da nun die machzahl in einem triebwerk zunimmt bei wärmezufuhr denke ich, dass die strömungsgeschwindigkeit stärker steigt als die örtliche schallgeschwindigkeit und deshalb würde ich sagen, dass die machzahl steigt.

M=c/a -> c=++ und a=+ -> M=++/+=+ ???

was sagt ihr dazu?

mit freundlichem gruß
banny

36
hallo

war in der letzten vorlesungswoche leider nicht da. haben die noch was zur klausur gesagt?
und bleibt das bei raum hsz03, zeit 5. ds und tag 4.8.08?

mit freundlichem gruß
banny

37
hallo

ich konnte leider bei mehreren übungen nicht dabei sein (jobbe nebenher noch um mir das studium zu finanzieren...). deshalb nun meine frage:

kann mir bitte jemand alle behandelten und gelösten übungsaufgaben schicken?!

danke schon mal im vorraus.

mit freundlichem gruß
banny

38
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Numerische Methoden II (CFD)
« on: July 27, 2008, 05:49:44 pm »
Quote from: scopy
Also ich kann dir nur den Tipp geben:

Schreib dir mal die Navier-Stokes-Gl. auf (2 Impulsgl. und 1 Massegl.) und dann schmeißt du das raus, was durch die Bedingungen eben rausfällt:

inkompressibel: rho=const. (also rho vorziehen)
2D: nur x,y als Variable (is ja sowieso schon, wenn man die Gl. für 2D nimmt ;-))
instationär: d/dt != 0   (<-- das hat die Eva meiner Meinung nach falsch aufgeschrieben, weil die d/dt == 0 gesagt hat, aber das gilt ja nur für STATIONÄRE Probleme)


[keine Ahnung ob das so stimmt]


 kann man aus dem wörtchen laminar auch was herleiten?

mit freundlichem gruß
banny

39
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Maschinendynamik Schwingungslehre
« on: May 20, 2008, 09:02:06 pm »
Quote from: AcroDirki
Ich hab Diensttag den Prof gefragt. Nächste Woche gehen die Ergebnisse ins Prüfungsamt.


da ja dieses statement mittlerweile 3 wochen her ist nun meine frage: wird das mit den ergebnissen noch diesen monat oder wie ange dauert das noch?

mit freundlichem gruß
banny

40
also am freitag war also nich... is dann am donnerstag ne einsicht?

mit freundlichem gruß
banny

41
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / LR-Praktikum
« on: March 27, 2008, 09:34:32 pm »
Hallo,

ich wollte das 9. semster schon im 7. machen und habe mich gefragt ob ich das LR-Praktikum  des 9. semsters vor dem des 8. semsters machen kann oder ob die aufeinander aufbauen?
kann mir das vielleicht einer sagen?

mit freundlichem gruß
banny

42
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Maschinendynamik
« on: February 27, 2008, 03:27:41 pm »
zu aufgabe 21:

warum nehmt ihr nicht die gleichung, die in der formelsammlung unter bewegungsgleichung darübersteht?
desweiteren würde ich noch hinzufügen, dass man 3 systeme damit beschreiben kann:
1: längsschwingung des stabes
2: torsionsschwingungen des stabes
3: querschwingungen einer saite

43
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Maschinendynamik
« on: February 26, 2008, 09:40:04 pm »
Quote from: AcroDirki
Ich hab noch nicht alles durchgerechnet, aber ich glaube, das Ergebnis von Fall 2 stimmt nicht ganz; da fehlt was.


ihr habt beide recht. die eigenvektoren sind z.B: für lambda = 2.618 ist vektor.x = (1 ; 1 ; 0,618) * K wobei K eine beliebig konstante ist. ihr könnt es ja mal ausprobieren.

mit freundlichem gruß
banny

44
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Aerodynamik
« on: February 25, 2008, 06:24:51 pm »
Quote from: scopy
und kann mir einer von euch vielleicht sagen, wann man in artesischen und wann man in Polarkoordinaten rechnet - irgendwie erkenn ich dahinter noch kein richtiges System.

also ich rechne polar bei rotationen (groß gamma gegeben etc.) & zylindern und kartesisch bei gegebenen punkten P(x;y) & bei quelle/senke mit parallelströmung

hat irgendwer schon mal die zylinderkoordinaten genutzt?

45
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Aerodynamik
« on: February 25, 2008, 06:12:09 pm »
Quote from: LordByron
v=(2*rhoLuft*GAMMA*vWind/rhoWasser*S*cW)^1/2


wenn am ende v.fahrtwind rausfällt kann man doch gleich W mit A gleichsetzen. also warum dann der hinweis, dass man den fahrtwind beachten soll? is das dann nur für die richtung des antriebs wichtig?

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 13