Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - SCAR(ed)

Pages: 1 ... 17 18 [19]
271
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 12, 2007, 01:51:46 pm »
ist das nicht eher eine frage, von wo aus man losläuft?

was hier wegen druckbeanspruchung gesagt wurde: bei biegung wird auch eine seite auf zug und die andere auf druck belastet - wie schon richtig erwähnt wurde, meinen die bestimmt die belastungen aus der biegung überlagert mit denne aus der längskraft. da kann man sich dann für die zug- und für die druckseite des T-profils jeweils die spannungen bestimmen. und die sind ja unterschiedlich groß, weil der schwerpunkt ja nicht mittig im profil liegt (in y-richtung, wenn man das T mal "normal" in ein koord.-sys. reinstellt). deswegen (weil damit die zugspannung kleiner wird als die druckspannung) nimmt man ja solche T-profile bei guss ...

272
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgaben 1.1 & 2.1
« on: November 12, 2007, 01:19:30 pm »
oha - das ist vielleicht hier im forum nicht so günstig. ich empfehle (zumal die zeit ja nun schon fast ran ist) DRINGENDST, dass du dich da mal vertrauensvoll an die leute aus deiner seminargruppe/andere kommilitonen wendest.

ansonsten ist das forum dazu da, dass die studenten sich untereinander bei unklarheiten helfen. aber den beleg komplett durchkauen führt IMHO zu weit. die übungsaufgaben dienen zum verständnis und zur prüfungsvorbereitung. und da gibt es ja auch die lösungen schon offiziell - das ist bei den belegen (was die lösungen angeht) anders.

wenn du akute fragen hast, gibts da ja auch den thread zum beleg hier im forum. aber hoffe nicht auf eine komplette anleitung.

nu ja, dann trotzdem erstmal viel erfolg beim "belegen" ...:w00t:

273
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 07, 2007, 10:45:24 am »
Quote from: OliveroN
2 Fragen stellen sich bei mir noch:
Muss ich nun für die Pressung die maximale oder die mittlere mit der zulässigen gleichsetzen?
Bei der Berechnung der Biegespannung kommt doch auch noch die Querkraft hinzu, die muss wiederum im rechten Winkel zu dem Hebel stehen, richtig? Also muss bei C vorher noch errechnet werden,welcher Anteil an Kraft von Fc senkrecht auf den Hebel drückt,oder?
MFG Oliver
wie wurden die pressungwerte bei der aufgabe mit der stiftverbindung verglichen? ... siehste.

und was die querkraft angeht: ich denke mal eher nicht - auch ohne es überschlagen zu haben, würde ich sagen, die schubspannung ist DEUTLICH geringer als die normalbeanspruchungen. allerdings sollte man natürlich die längskräfte berücksichtigen - die überlagern ja  spannungen aus der biegung.

Quote from: DeLang
ggg40 mit sigma(Bz)=400 N/mm^2 und sigma(Bd)=800 N/mm^2. welchen der beiden nehm ich nu für meine rechnung (800 wäre mir lieber da sonst meine sicherheitswertr net hinhaun)
hhm, ich sags nicht gern, aber im normalfall sollten die werte der aufgabenstellung vorrang haben. wenn dir dein auftraggeber diese festigkeitswerte zusichert, hast du ja auch mit diesen werten (und ebend NICHT mit denen aus einem tabellenbuch/norm) zu rechnen.

überstehendes profil is natürlich doof - im zweifelsfall mal mit dem ganzen mist zum ÜL gehen und drüber reden.

274
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: October 31, 2007, 03:08:33 pm »
tja, es kann ja aber sein, dass man sich als konstrukteur um solche sachen wie aushebeschrägen auch mal gedanken machen muss - nur wenn man glück hat, greift einem die gießerei dabei unter die arme. ihr könnt ja aber gerne nochmal versuchen mit dem UL zu reden - vielleicht ist er ja einsichtig, dass er euch damit einen deutlichen extra-batzen an arbeit aufgebrummt hat ...

275
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgaben 1.1 & 2.1
« on: October 31, 2007, 03:05:04 pm »
erstmal zur 1.1:

F_u kriegst du über die aufgabenstellung. da sind die streckenlasten q_u und q_r gegeben, sowie die breite der streckenlast (bezeichne ich jetzt mal ausm bauch heraus mit b) -> F=q*b

deine formeln stimmen ansonsten.

zur 2.1: kommt morgen - hab meinen ME-krempel nicht hier ...

aber schon mal so viel: hast du die drehzahl von min^-1 in s^-1 umgerechnet? sonst kommt man nämlich auch mit den einheiten nicht hin (ja, einheitenbetrachtung hat tatsächlich einen sinn ;)).

und p=F/A gibt erstmal nur die mittlere flächenpressung. im Arbeitsheft (wo die ganzen formeln pressung etc. stehen) gibts dann ja auch noch die maximale pressung: p_max=4/pi*p

edit: erster punkt: stimmt die masse der lüfterschaufel? rauskommen sollten m_LS=0,036 kg
 zweiter punkt: damit ergibt sich mit F_z=m_LS*(2*pi*n)^2=15,32 kN

zu deinem problem mit aufgabe 1.1:
sowohl in x- als auch in y-richtung (um mal bei deinem koordinatensystem zu bleiben) ergibt sich für lager A eine lagerkraft von F_A=53,33 N (je nach wahl deiner vorzeichen u.U. auch negativ). wenn du diese beiden kräfte (sind gleich groß, weil q_u und q_r gleich groß sind) über den Pythagoras zusammensetzt, kommst du auf die besagten 75,6 N - das vorzeichen, dass du oben hast, zeigt dir nur, dass die resultierende lagerkraft in A in die entgegengesetzt richtung wie in B zeigt (solche richtungssachen kriegt man über den Pythagoras nicht raus, daszu muss man über den tangens gehen). man kann diese aufgabe nämlich auch lösen, indem man sofort eine resultierende kraft aus q_u und q_r bestimmt und in dieser resultierenden ebene rechnet. das klappt aber nicht immer - das rechnen in zwei ebenen schon.

ich hoffe das hilft erstmal - sonst: weiterfragen!

276
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgaben 1.1 & 2.1
« on: October 29, 2007, 04:16:14 pm »
ich nehme mal sehr stark an, dass du es schon mit dem lösungsteil im aufgabenheft probiert hast, oder?

wenn ja: was genau verstehst du denn nicht? beide aufgaben hier in gänze durchzukauen, wäre leider etwas "umständlich". aber vielleicht kannst du ja mal etwas genauer werden ...

277
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Leistungskontrolle?
« on: July 23, 2007, 09:02:45 am »
welche aufgabe meinst du genau? war das ne wellenberechnung? dann kann es doch nur die wälzgerüstaufgabe sein - die ist aber noch online.

und wenn wir von der aufgabe reden: da geht es um reine wechselnde beanspruchungen - also ist die amplitude der biegung (für die dyn. sicherheit) gleich dieser biegespannung. und die torsion bringt einen mittelspannungseinfluss hinein (tau_tm = konst.).
soweit meine meinung ...

278
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Raumbelegung
« on: July 19, 2007, 12:52:36 pm »
die raumaufteilung ME-prüfung findet sich hier.

279
Belege 3./4. Semester / Beleg 1 - Schwerlastregal
« on: November 09, 2011, 04:38:06 pm »
für die auslegung des bolzens musst du halt die formeln ein wenig umstellen. so wie sie in div. nachschlagenwerken (bücher, arbeitshefte, ...) drinstehen, gehtst du ja mit einem durchmesser rein und erhälst am ende eine sicherheit o.ä.

hier musst du das pferd aber erstmal von hinten aufzäumen und eine sicherheit annehmen (und einen werkstoff), mit der berechneten belastung (kraft, biegemoment, ...) inb die formel gehen und kriegst dann einen bolzendurchmesser. der wird für biegung, scherung etc. unterschiedlich sein, aber da greift "schwächstes glied in der kette".

dann auf sinnvolle werte (norm!) aufrunden und mit den ursprünglichen formeln noch einen nachweis der tragfähigkeit führen. also die sicherheit ausrechnen, welche mit dem schlussendlich gewählten bolzen erreicht wird, dass die zul. pressung nicht überschritten wird usw.

die formeln selber brauchen wir dir hoffentlich hier nicht vorkauen, die stehen IMHO super übersuchtlich im AH drin.

280
Belege 3./4. Semester / Wann hat Herr Kupfer Übung?
« on: January 22, 2007, 04:51:55 pm »
Herr Kupfer hat Montags in der 5.DS im ZEU. 150, 148 oder 250. da müsste ich nochmal schauen. mittwochs ist er er zur 4.DS auch im zeuner.

die mail ist aber wahrscheinlich der schnellste weg. oder einfach mal vorbeigehen. du hast ja sicher fragen an ihn ...

281
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: December 04, 2009, 08:42:18 am »
1,8 klingt, so keine anderen forderungen bestehen, nach einem soliden wert. in der wellenberechnungsnorm wird ja als absolute untergrenze 1,2 angegeben, wobei da die 0,2 nicht als reserve sondern als einschätzung der unsicherheiten des eigentlichen verfahrens zu sehen sind.

282
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: December 03, 2009, 12:15:29 am »
Quote from: Tyson
würden auch einfach zwei sicherungsringe gehen?
joah. formschlüssig ist das auch. aber auf jeden fall schauen, dass die wellensicherheit gewährleistet wird. die kerbwirkung von sicherungsringnuten ist mal echt eklig ...

edit: zwei sicherungsringe sind bezüglich formschluss nicht der weisheit letzer schluss. weil aufgrund der einbautoleranzen dort immer ein wenig spiel sein wird (man will die ringe ja noch sicher reinbekommen ...). solche probleme gibts bei wellenabsatz plus mutter natürlich nicht.

Pages: 1 ... 17 18 [19]