Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Alex.

Pages: [1]
1
Hey,
Da im Forum noch nichts zu dieser Prüfung steht, dachte ich, ich gebe mal ein paar Infos dazu (SoSe2020) zum Besten:
Zuerst einmal ist die Prüfung fair und zeitlich eigentlich auch gut machbar. Es werden eher Verständnisfragen gestellt, z.B. wie sich thermodynamische Größen auf mikroskopischem Niveau feststellen lassen, also z.b Druck, Innere Energie und Ähnliches oder worin der Unterschied zwischen der phänomenologischen und der mikroskopischen Thermodynamik liegt. Man sollte die zwei Postulate der statistischen Thermodynamik und auch die Möglichkeiten der Simulation von Molekularen Systemen kennen und auch beschreiben können. Man sollte die verschiedenen Zustandssummen kennen und deren ungefähre Größenordnung einordnen können und ungefähr beschreiben können warum diese teilweise so unterschiedlich sind. 
Zum Rechnen: Man kann sich wahrscheinlich selbst relativ gut denken, was in einer 90 min Prüfung an rechnen möglich ist. Man sollte wissen, wie man die thermodynamischen Eigenschaften aus der kanonischen Zustandssumme berechnen kann.
Auch wie die Entropie berechenbar ist, sowohl über die k_b *ln P Formel als auch über die Sackur Tetrode Gleichung.

Um das ganze zusammenzufassen: Ihr müsst euch nicht allzu sehr mit den sehr ausführlichen Herleitungen befassen, aber erklären können warum sich die eine Größe so und die andere so verhält. Es geht eher darum die in der Vorlesung angesprochenen Phänomene und Grundlagen verstanden zu haben z.B wozu man eine Boltzmann Verteilung braucht oder was es mit dem Gibbsschen Paradoxon auf sich hat. Beim Rechnen solltet ihr die grundsätzliche Herangehensweise verstanden haben. Auch wenn komplexere Rechnungen wie z.B. die thermodynamischen Eigenschaften für ein mehratomiges Gas zu bestimmen, wegen zeitlicher Gründe nicht drin ist, sollte man doch verstehen, wie man so eine Rechnung angehen müsste und lösen könnte.

P.S. Für alle die von dem Fach vielleicht etwas abgeschreckt sind und wissen möchten ob es sich lohnt: Auf jeden Fall!
Frau Professor Breitkopf und Herr Dr. Lorenz sind sehr bemüht, den Stoff gut zu vermitteln. 

2
Da es im Forum noch nichts zum Modul Kraftwerkstechnik beim Grahl gibt, hier mal ein paar Eindrücke von der Prüfung.
Es gibt 3 Themenkomplexe die abgefragt werden:
- Kraftwerkstechnik 
- Mischfrage aus Kraftwerkstechnik und Biomassenutzung
- Biomassenutzung
Man kriegt immer eine Auswahl an Umschlägen, welche das Themengebiet bestimmen.
Bei Kraftwerkstechnik können Fragen sein: Wasseraufbereitung, Rückkühlung (Kühltürme und Kondensatoren), CO2 Capture Verfahren, Solarthermie
Mischfrage aus Kraftwerkstechnik und Biomassenutzung: Möglichkeiten zur Wirkungsgradsteigerung im Kraftwerk, Rauchgasreinigung (Schadstoffe und ein Reinigungsverfahren erklären)
Biomassenutzung: Apparate(Wirbelschicht Brenkammer usw benennen. Eins genau erklären und Vor und Nachteile benennen)Trocknung von Biomasse, Einteilung von Biomasse: Nach Biomasseverordnung (Eigentlich ist nur diese Einteilung von Biomasse wichtig neben den ganzen anderen Folien dazu., Unterschied zwischen Biomasse und Keiner Biomasse (die trotzdem organ. Ursprungs ist)  (Spoiler: Es ist die Schadstoffbelastung) und Arten von Altholz nach den 4 Klassen und was was ist., Es gibt auch Fragen wie, was man mit Grünschnitt machen soll, oder ob man ein Kraftwerk lieber mit Altholz oder Frischholz betreiben soll.
Seid auch gefasst auf ganz einfache und simple Fragen z.B wozu man denn einen Kondensator braucht und ob man ein Kraftwerk auch ohne betreiben kann. Meistens geht es ganz simpel los und wird dann immer exakter. 
Der Herr Grahl gibt auch einige Hilfestellungen um einem auf die Sprünge zu helfen.
Für die Vorbereitung kann ich auch noch sehr die Vorlesung zu Dampferzeugern im Modul Wärmeübertrager Dampferzeuger beim Herrn Dr. Unz empfehlen. Da sind die Vorgänge in einem Dampfkreislauf und speziell logischerweise im Dampferzeuger noch einmal etwas ausführlicher und verständlicher dargelegt.
Nachdem man die Frage von Kraftwerkstechnik gestellt bekommen hat, hat man kurz Zeit um sich Notizen zu machen. Danach gehen die anderen beiden Themenkomplexe schlag auf schlag ohne Zeit für Notizen.
Alles in allem eine fordernde aber machbare Prüfung. Atmet einmal tief durch und lasst euch nicht aus der Ruhe bringen. Das ist vielleicht der beste Tipp.
Ich wünsche euch viel Erfolg!

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung 2012
« on: February 14, 2020, 01:13:41 pm »
Theorieteil:
Unterschied Variable + Fixe Kosten und je ein Beispiel dafür
4 Behauptungen gegeben und dann entweder dem Monetarismus oder dem Keynesianismus zuordnen
Aufgabe zum Break Even Point: Preis pro Stück, Fixe Kosten und die Stückzahl wo der BEP erreicht wird, gegeben. Variable Kosten pro Stück anschaulich berechnen.
Was begrenzt den Raum bei Optimierung. Wo liegt die Lösung bei linearer Optimierung?
CVaR: Werte gegeben und sagen, was das bedeutet.
Barwert, Endwert erklären
2 Anwendungen der Investitionsrechnung
Dynamische und Statische Investitionsrechnung, jeweils 2 Beispielverfahren

Rechenteil:
Einfache Maschinenstundensatzaufgabe und Selbstkosten berechnen.
Einfach an die Reihenfolge der Berechnungen halten, wie in der einen Übung gezeigt, dann verzettelt ihr euch auch nicht.

Andere Aufgabe:
Investition: 80000€ n=10jahre i=1,05 a^-1 z=3000Stück Materialkosten pro Stück =6,3€ Einnahmen pro Stück=25€ Betriebskosten pro Jahr=48000€
a.kapitalwert, Annuität und Amortisationszeit gegeben
b. Mindestpreis ermitteln, damit der Unternehmer keinen Verlust erzielt.
t.a= Investitionszeitraum oder Annuität=0 setzen. Beides möglich
c.Variante 2
Unternehmer macht zum Investitionszeitpunkt eine Werbekampagne für 10.000 € und im 5.Jahr nochmal eine für 15.000€. Dadurch steigt der Absatz um 500 Einheiten pro Jahr.
Annuität ermitteln und Kapitalwert
Welchen Gewinn kann sich der Unternehmer jährlich auszahlen ohne Verlust zu machen am Ende der Investition?

Viel Erfolg allen nachfolgenden Schreibern!

4
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung 2012
« on: February 12, 2020, 06:06:47 pm »
[align=left]4 Merkmale (oder Einfluesse?) auf die  Unternehmensfuehrung(/den Fuehrungsstil)
Kann die Frage jemand beantworten?
[/align]

Pages: [1]