Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Belege 5./6. Semester => Topic started by: quidde on January 10, 2008, 04:27:13 pm

Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 10, 2008, 04:27:13 pm
Quote from: Caipiranha
Ich hab mir beim Querpressverband folgendes notiert: Übertragbare Kraft bei Drehmoment und Längskraft [LATEX]F = \sqrt{F_a^2 + (\frac{2\cdot M_t}{D_F})^2}[/LATEX]
Muss wohl mal in ner Übung besprochen worden sein.


Würde vielleicht nochmal jemand bestätigen oder korrigieren können ob diese Gleichung wirklich in die Längskraft-Formel für den Pressverband aus dem Arbeitsheft eingesetzt werden darf?
Witzigerweise bekomme ich dann einen kleineren erforderliche Druck, als ohne die Axialkraft F.a...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on October 12, 2007, 07:08:46 pm
Jaja, es wird wohl Zeit, den passenden fred endlich aufzumachen, schließlich haben wir die Aufgaben schon einen Tag.
Spaß beiseite, ich habe gleich mal die erste Verständnisfrage.
Die Übersetzung, dachte ich bisher, wird immer von Antrieb auf Abtrieb gesehen, also n.ab/n.an=Übersetzung.
Nun ist in der Aufgabenstellung eine Übersetzung zwischen 2,8 und 4,4 gegeben, je nach Name.
Ich würde das jetzt so deuten, dass der Abtrieb 2,8 bis 4,4 mal schneller dreht als der Antrieb, mein Problem ist nun aber, dass die Aufgabe selbst dies verbietet, das Schema zeigt ein Antriebsritzel, welches kleiner als Zahnrad das für die Übersetzung verantwortlich ist, folglich kann der Antrieb sich nicht langsamer drehen als der Abtrieb, auch der Fakt dass der Antrieb eine Ritzelwelle und das angetriebene Zahnrad ein mit der Welle gefügtes ist, spricht dafür dass eine Übersetzung ins Langsame gefordert ist, es sei denn man mach die Ritzelwelle 2 meter im Durchmesser, damit man am Abtrieb schneller wird.

Gibt man also bei einer Übersetzung ins Langsame ebenfalls ein i größer 1 an?
Mir kommt das ziemlich verwechslungsgefährlich vor.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on October 13, 2007, 09:40:17 am
hab noch nicht so genau auf den beleg geschaut.
aber der abtrieb muss definitiv langsamer sein!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Maschinen-Wesen on October 13, 2007, 10:17:49 am
wenn du nan/nab > 1 hast, heißt das ja soviel wie (einfach umgestellt): nan > nab. Also ist der Antrieb schneller, als der Abtrieb. Da das Antriebsrad kleiner ist, als das Abtriebsrad, muss es sich schneller (öfter) umdrehen, als das Abtriebsrad.

Also bei der Definition der Übersetzung besteht alles, aber kein Ansatz zur Diskussion oder Verwechselung :)

So dann, viel Spaß beim Kalandrieren.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Leonardo on October 13, 2007, 02:17:56 pm
Hallo zusamme!

Hat hier jemand Ahnung was M.tnenn ist und wo man es her bekommt?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on October 13, 2007, 02:24:16 pm
Quote from: Maschinen-Wesen
wenn du nan/nab > 1 hast, heißt das ja soviel wie (einfach umgestellt): nan > nab. Also ist der Antrieb schneller, als der Abtrieb. Da das Antriebsrad kleiner ist, als das Abtriebsrad, muss es sich schneller (öfter) umdrehen, als das Abtriebsrad.

Also bei der Definition der Übersetzung besteht alles, aber kein Ansatz zur Diskussion oder Verwechselung :)

So dann, viel Spaß beim Kalandrieren.

es ist kein nan/nab gegeben, sondern einfach nur ein übersetzungsverhältnis, mir ist schon klar, dass nan/nab>1 eine übersetzung ins langsame bedeutet, im Beleg ist aber einfach nur ein i gegeben und wenn ichs nicht überlesen habe, steht auf der Aufgabenstellung und bei den hinweisen nirgends was dieses i ist, nur "Übersetzungsverhältnis i=x" wobei x von 2,8 bis 4,4 oder so.

mir ist das schon klar das das für die aufgabe so ausschaut, aber du kannst ja keinem Kunden vor ner Maschine stehend erklären "Ja schaunse mal das Übersetzungsverhältnis ist 4..." das hilft keinem, denk ich.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: jow on October 13, 2007, 03:07:12 pm
hallo,zusammen
hätte mal jmd. das PW für mich?
http://www.me.tu-dresden.de/lehre/kbeleg/
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: karandasch on October 13, 2007, 04:41:00 pm
@jow: erledigt

Bevor noch mehr fragen: es ist das gleiche wie in der Vorlesung die Prof. Schlecht (http://www.me.tu-dresden.de/lehre/maschel/) im 3. Semster hält. Zu finden auch hier (http://fsr.mw.tu-dresden.de/passwoerter/neu/).


Grüße

karandasch
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: kerstin on October 14, 2007, 12:08:45 am
Hallo

Ich wollte gerade anfangen mit dem Beleg. Es wurde angegeben, dass es Belastungszeiten von t1-t4 gibt. Leider ist t4 nicht angegeben.
Weiterhin sind keine Drehmomente T1-T3 angegeben.
Daher konnte ich auch kein äquivalentes Moment errechnen und demzufolge auch nicht Kb bzw. Kbs.
Wenn jemand helfen kann, dann bitte ich darum.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on October 14, 2007, 10:17:25 am
die drehmomente wurden im Hinweisheft aus irgendeinem unerfindlichen grund glaube als T bezeichnet, hab die zettel grad nicht zum gucken hier...jedenfalls steht da T.nenn=P.nenn/omega.nenn...also Mt.nenn = T.nenn...und in der aufgabenstellung sind ja die Belastungen des Belastungskollektiv als Vielfache von Mt.nenn angeben (zwischen 1,0 und 2,5 mal Mt.nenn-9
bei t4 kann ich dir grad nicht helfen, hab wie gesagt die zettel nicht, aber nicht die belegshinweise aus dem kleinen heftel 1:1 auf den Beleg anwenden, da sind nur Berechnungshinweise die vermutlich irgendwo rauskopiert wurden.
In der Aufgabestellung steht doch auch tges=t1+t2+t3...es gibt keine Zeit in der das Ding nicht belastet ist, wenn ich mich nicht täusche
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quasi on October 20, 2007, 06:28:34 pm
das Problem bei der Sache ist nur das wir kein PNenn und auch kein OmegaNenn gegeben haben.. also nich wirklich auf ein TNenn bzw MtNenn kommen!!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on October 20, 2007, 06:42:39 pm
motorleistung in kW, abtriebsdrehzahl n und übersetzung, folglich auch antriebsdrehzahl, wirkungsgrad 1?
also das wirkungsgrad 1 ist kein frage sondern eher rhetorisch zu sehn, so kommt man meiner meinung nach auf P.nenn/omega.nenn und somit Mt.nenn
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Mutschek on October 21, 2007, 11:33:23 am
gruß leute!
ja, immer wirkungsgrad 1 setzen.


Kann leider nicht zu den Veranstaltungen vom Kupfer kommen, da ich zur Zeit nicht in DD verweile. Wäre schön, wenn ihr hier alle wichtigen Infos, die der Herr Kupfer so gibt ins Forum stellen könntet. Dafür unterstütze ich euch, wo ich kann.

Ich fang jetzt mal an!
Dank an euch! Und viel Spaß!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: gang on October 22, 2007, 01:37:56 pm
jemand mir sagen kann,wie Achsabstand a zu berechnen ist?
es fehlt bei mir noch ein Betriebseingriffwinkel
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on October 22, 2007, 09:01:39 pm
Hi,

den Achsabstand a musst du selbst nach Gleichung 13 KB7 festlegen.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: gang on October 22, 2007, 09:34:19 pm
Bist du sicher?
Meiner Meinung nach muss ich erst Achseabstand a festlegen,dann kann ich mit gleichung13 mal pruefen,ob ich z1,z2,mn ganz richtig gewaelt habe. Wenn nicht,muss ich z1,z2 oder mn nochmals zu verandern
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on October 23, 2007, 02:35:16 pm
Ich hab da auch mal ne Frage: Wo fangt ihr überhaupt an bei der Auswahl der Stirnradpaarung? Mir ist die Reihenfolge noch nicht ganz klar.

Also ich hab doch eine Übersetzung gegeben, und daraus kann ich mir ja theoretisch die beiden Zähnezahlen aussuchen, aber eben nur in Abhängigkeit von Modul/Teilkreisdurchmesser, was ich ja nicht gegeben hab.
Wenn ich jetzt aber die Anweisungen in der Beleganleitung befolge und die Auslegung der Verzahnung über die Formeln 10 und 12 machen will, dann muss ich in die Formeln doch wieder Werte reinstecken, die ich noch gar nicht hab (Teikreisdurchmesser, Modul, Zahnbreite, ...). Das steckt doch in den Einflusszahlen Z alles mit drin! :wallbash:
Oder muss man da einfach in Blaue rechnen, irgendwelche Werte für d1 und z1 annehmen und dann so lange mit den Formeln dran rumbasteln bis es klappt? Gibts da nicht auch eine direkte Variante??:ph34r:
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on October 23, 2007, 03:37:53 pm
ich hab mir ne zahneingriffbreite und irgendeinen Modul den ma schon öfters benutzt hat (sowas wie m=4mm oder 5mm)vorgegeben und solange probiert, bis der ritzeldurchmesser die Bedingung des "bw=x mal d1" am besten erfüllt...für mein Ritzel z.b. x=0,6 da fliegend gelagert, bei andren kanns 0,8 oder ähnliches betragen, leider weiß ich nicht genau ob ich der Aufgabenstellung/Hinweise (0,9 ) vertrauen soll oder der Anleitung zum Beleg wo ja eine Tabelle mit Beziehungen Abhängig von der Lagerung abgedruckt ist...wiederspricht sich halt leider.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Clemi on October 23, 2007, 08:16:04 pm
müsstest du nicht bei deinem Verhältnis von bw/d1 auf ca 0,9 kommen anstatt 0,6, da wir ja im gesamten Beleg nur Lagerungen der Art beidseitig und unsymmetrisch (und einsatzgehärtet) und nicht fliegende Lagerungen haben?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on October 23, 2007, 08:39:37 pm
keine fliegenden erlaubt?...oh...wo steht das, hab ichs überlesen?
ich hab mich einfach an das schaubild gehalten und da ist, wenn man jetzt nicht unbedingt ne ausbuchtung ins gehäuse mache die antriebswelle sehr kurz dargestellt, zudem ist es für mich recht naheliegende ne ritzelwelle fliegend zu lagern.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on October 23, 2007, 10:13:44 pm
Davon bin ich auch ausgegangen, dass die Ritzelwelle fliegend gelagert wird. Ich stell mir das so vor, dass ich ein rundum geschlossenes Gehäuse hab, wo an einer Stelle die Ritzelwelle rausguckt und daneben gucken die beiden Abtriebswellen raus, lang genug um die Kupplung anzuschließen.
Warum sollte das anders sein? Das geht doch gar nicht ohne fliegende Lagerung oder täusch ich mich da....
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Lietho on October 23, 2007, 11:43:43 pm
Warum sollte man die Ritzelwelle fliegend lagern wenn dies aus konstruktiven Gesichtspunkten nicht zwingend notwendig ist?
Wir haben doch alle Freiheiten, also können wir die Ritzelwelle beidseitig lagern! Und wenn man jetzt in die Tabelle schaut steht da auch der Wert für unsere einsatzgehärtete Verzahnung von <=0,9 für das Verhältnis von b zu d. Das Ritzel symmetrisch zu lagern wird schwer, da wir ja auf der ersten Abtriebsachse 2 Zahnräder haben.
Verwechselt die Ritzelwelle nicht mit ner Kegelritzelwelle wie wir sie des öfteren in ME gehabt hatten.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on October 24, 2007, 02:44:11 pm
Was setzt man eigentlich für die gemeinsame Zahnbreite b(w) ein? Ist das die Summe beider Zahnbreiten??
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on October 24, 2007, 02:50:40 pm
Nein, das ist nicht die Summe, sonder eben die gemeinsame. z.B. Ritzel ist 20mm breit, Rad 10mm, dann ist die gemeinsame Zahnbreite auch nur 10mm, weil die restlichen 10mm nicht tragen.
Meist macht man das Ritzel breiter, das deshalb, damit ich Toleranzen ausgleichen kann und trotzdem noch meine berechnete Tragfähigkeit habe.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on October 26, 2007, 04:10:17 pm
nochmal eine andere Frage.
Dr.- Kupfer meinte gestern in der Konsultationstunde das man 2 Äquivalenzfaktoren K_B1 und K_B2 (Formel (5), Anleitung) bestimmen muss!
Kann mir jemand erklären Warum 2 und was ich dann für T_j einsetzen muss?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Blüm on October 26, 2007, 05:15:51 pm
wieviel getriebestufen brauch man eigentlich? würde 2 nehmen, wie es in aufgabenstellung zu   erkennen ist. jedoch meinte ein kollege, dass es meist noch eine zwischenstufe gibt bzw. herr kupfer sagte auch was mit einem zahnrad zusätzlich in der einführungsveranstaltung. jedoch weiss ich net mehr genau wie er das meinte. und dann habe ich noch ne frage: was ist eigentlich der unterstand zw. a(achsabstand) und a_d(nullachsenabstand)?

achso: was meinte herr kupfer sonst noch? konnt leider am do. net zur konultation?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on October 26, 2007, 05:43:09 pm
Quote from: Blüm
was ist eigentlich der unterstand zw. a(achsabstand) und a_d(nullachsenabstand)?

Der Null-Achsabstand a.d ist der, den du dir über a.d=z*m/(2*cos(beta))*(i+1) ausrechnest. Dabei kriegst du irgendeine krumme Zahl raus.
Diese rundest du dann auf ganze Millimeter auf und erhältst damit den Achsabstand a, der für die Fertigung relevant ist.
Mit a.d und a kann man dann den Betriebseingriffswinkel und den Kopfhöhenänderungsfaktor etc. berechnen.

Zum Kopfhöhenänderungsfaktor k hab ich auch gleich noch Fragen:
-Darf der auch negativ sein?
-Welchen Modul setzt man da ein? 1 oder 2?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MasterSID on October 26, 2007, 05:51:45 pm
Das was der Herr Kupfer mit dem zusätzlichen Zahnrad gemeint hat, war bestimmt kein Zahnrad ansich. Ich denke mal das du die Umlaufscheibe meinst, die das Öl im Getreibe verteilen soll. Dadurch, das es sich so langsam dreht, reicht die Tauchschmierung nicht aus, um das Öl überall hin zu bringen. Daher meinte er, das wir auf die große Welle noch so ne Art Schaufelrad draufmachen sollen (ist wohl irgendwas nicht-genormtes...). Was genau das sein soll, konnte er auch nicht sagen bzw wusste er auch nicht, wie das aussehen soll. Also lasst euch was einfallen.
Damit sind es dann auch nur noch zwei Getriebestufen.
Der Unterschied zwischen den einzelnen Achsabständen ist einfach die Profilverschiebung. Das heißt, größerer Achsabstand im VGL. zum Nullachsabstand --> positive Profilverschiebung, und umgekehrt. Im Wort Nullachsabstand steckt ja das Wort Null mit drin, das heißt, der Nullsachsabstand ist der Abstand ohne Profilverschiebung.
 
MFG
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on October 26, 2007, 05:54:50 pm
Ich hatte das so verstanden, dass wir, wenn wir Pech haben, unsere gegebene Übersetzung mit der einen Stufe nicht hinkriegen und noch eine 2. Stufe reinbasteln müssen, bevor die Leistung sich auf die 2 Abtriebswellen verzweigt... damit wären es dann doch 3 Stufen.

Ich bin grad bei der Aufteilung der Profilverschiebung und krieg jetzt Probleme mit dem Diagramm - die Profilverschiebung muss schon kleiner 1 sein oder?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MasterSID on October 26, 2007, 06:00:58 pm
Ja muss sie, setzte einfach den Achsabstand knapp oberhalb des Nullachsabstandes gerundet an. Der Unterschied kann auch nur 0.5mm betragt, absolut kein Problem.
Nochmal als kleiner Hinweis: Im AH gibts ein schönes Diagramm, dort steht, das man ne gesamtprofilverschiebung von 0.2-0.4 anstreben sollte, um ne ausgeglichene Verzahnung zu erhalten.
 
MFG
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: yomitokan on October 26, 2007, 07:21:13 pm
Hallo,


hat jemand die Auflistung der möglichen Fehler, die man im Beleg vermeiden sollte, welche Herr Kupfer in der Einführungsveranstaltung aufgelegt hat, abfotografiert oder mitgeschrieben?! Wäre super, wenn diese mal jemand reinstellen könnte oder sich bereit erklärt diese zu verschicken.



Vielen Dank
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: James Carter on October 27, 2007, 12:08:14 pm
[latex]\begin{tabular}{|p{0.5\textwidth}|p{0.5\textwidth}|}
FALSCH & RICHTIG\\
$P=n \cdot M$ & $P=\omega \cdot M = 2 \cdot \pi n \cdot M$\\
$K_B$ mit allen Lastwechseln LW berechnet & LW bis Knickpunkt berücksichtigen\\
Zahnflankensicherheit $S_{H1}$ und $S_{H2}$ berechnen & $S_{H1} = S_{H2}$ (Formel AH3 nur $d_1$ einsetzen\\
Auflagerkräfte aus Drehmoment ermittelt & Längs-, Querkräfte und Biegemoment\\
Es gibt keine Amplitude der Torsionsspannung & $\tau_a$ mit $k_\tau$ $(c_b)$ berechnen\\
Zahnkräfte: Axial und Radialkraft wirkt & Tangential-, Axial-, Radialkräfte\\
\end{tabular}
[/latex]

[EDIT: Kleinen Fehler in Deiner LaTeX-Formel korrigiert, fehlende Packages nachinstalliert ;) --nyphis (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]

EDIT: Danke dir:)
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on October 27, 2007, 07:50:20 pm
Link zum Taschenbuch von Flender. 2,83 MB. Darin enthalten ist ein recht ausführliches und gutes Kapitel zu den Stirnradgetrieben. Der ein oder andere wirds sicher brauchen.

http://www.flender.com/_upload/t100de.pdf
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on October 27, 2007, 08:28:48 pm
Jemand stellte erst ne Frage danach: Der Kopfhöhenänderungsfaktor ist bei Außenradpaaren immer kleiner Null:  k<0.  vgl. hierzu 1.2.3.2 (S.111) Taschenbuch Flender.

Danke@guidde (der Beitrag nach diesem)
Scheiß die Wand an, hab mich wirklich vertan, tut mir Leid. ich wollte auch k<0 schreiben, hab das aber gedanklich komplett verdreht, entschuldigt bitte. War ja auch schon ewas später an dem tag. ;-)  Ich hab das Flender TB auch in gedruckter/gebunder Form dort vor einigen Semestern erhalten.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on October 28, 2007, 03:23:54 pm
kann mir einer verraten warum in der gleichung für die profilüberdeckung "epsilon.alpha" ausm AH/ZG12 ein z.2/betrag(z.2) enthalten ist? wo is da der sinn, kann das andre Werte als +1 annehmen? negative zähnezahl gibts doch nicht, oder was überseh ich jetzt gerade?

zweite frage, wo bekomm ich ein etwas besser aufgelöstes profilverschiebungsdiagramm her? perinorm von zuhause lässt mich leider nur auf diversen unidruckern drucken, aber nicht auf meinem...speichern der DIN geht auch nich, und google hilft ebenfalls kein bissel.
bei (x1+x2) von 0,26 hat man aber nen arges problem halbwegs genaue daten aus dem ME arbeitsheft zu bekommen.

edit nummer 2:
zu meinem vorredner muss ich sagen, dass er sich vertan hat und für 3 neurechnungen der profilverschiebung meinerseits verantwortlich ist :)..
also auf seite 112 von der geposteten pdf steht dass bei außenradpaarung k immer kleiner 0 ist...grrr...hätt ich mal früher nachgeschaut.
aber trotz dessen danke für den hinweis und die pdf

edit nummer 3:
fragt mal dort wo wir immer die Belege abgegeben haben, beziehungsweise bei entsprechenden frau doktorin oben im Zeunerbau (Frau Körting und die, deren Namen ich nicht weiß, dürften das sicher wissen). vielleicht haben die das flenders-taschenbuch noch rumliegen, ich zum beispiel hab nämlich so eins in gedruckt und gebundenklebter form von denen bekommen, ist halt sowas wie das INA-Taschenbuch mit mehr Erklärungen würd ich sagen
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Jamiro on October 29, 2007, 09:26:11 pm
servus,

ich stoße bei dem stoßfaktor auf ne frage, und zwar berechnet sich der nach gleichung (8) in der anleitung aus maximalmoment/nennmoment.
nun is da aber nen j als fußnote dran, also nur für die eine laststufe gültig.
kann das sein, dass vor der formel ein summenzeichen vergessen wurde?
sonst würde sich ja für jede laststufe ein andere faktor ergeben.
ich habe als Tmax einfach das moment der ersten lastsufe genommen und da noch die 20% draufaddiert.

was meint ihr dazu?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on October 29, 2007, 10:30:47 pm
ist doch nur für die gewaltbruchsicherheit, das maximalste aller maximalen Maximalmomente zählt ;)...und das j ist wohl nur dazu da um zu sagen dass es eines der 3 Laststufen sein könnte, wenn mans genau machen wöllte, müsste man vielleicht alle 3 Kb ausrechnen und vergleichen und sich fürs größte entscheiden.

kann einer ne aussage treffen, inwieweit wir die Darstellung vereinfachen dürfen, die kugellager müssen originalgetreu sein, soweit ist klar...was ist aber mit den zahnrädern...Kreis mit gestricheltem Teilkreisdurchmesser? Kreis mit gestricheltem Teilkreisdurchmesser aber mit 2, 3 Zähnen die in den Kreis unterbrechen, so wies auch in den meisten Büchern dargestellt ist? Würde den Zeichenaufwand verringern und die Performance von solidworks am heimischen rechner verbessern (die war beim ME beleg vom 4. semester bei mir schon teils recht grottig)
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Bene on October 30, 2007, 01:48:26 pm
Also letztes Jahr war es so, dass man die Zahnräder vereinfacht darstellen durfte. Man musste nur eben noch die Schrägungswinkel einzeichnen.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on October 30, 2007, 03:32:29 pm
Wegen der Darstellung in der Zeichnung. Ich habe das Zahnrad 3-teilig gemacht. Ein Ring von Kopf- bis Teilkreis, einer von Teil- bis Fußkreis und ein Teil von Fußkreis- na ja die Nabe halt. Dann die 3 Teile zusammenbauen und schon hat man das, was man in der Zeichnung braucht, dann halt noch 3 Linien reinmalen für den Schrägungswinkel.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: XT-Treiber on November 04, 2007, 11:21:53 am
Hi!

hab mal ne Frage zum Faktor K.AT, der in der Angabe unter den Laststufen steht.
Muss ich den für das Lastkollektiv, also zur Bestimmung von K.B auch mit drauf rechnen, oder ist das nur für die maximale Momentenbelastung relevant?
Wenn man sich das Drehmomentzyklogramm aus der Anleitung anschaut siehts ja so aus, als wäre das schon in den einzelnen Laststufen mit berücksichtigt. Also wenn man T.1 als M.T1 ansieht.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: gang on November 07, 2007, 08:37:27 pm
Ich habe ne Frage, was soll ich nach der Schritt Entwurf und Berechnung noch machen
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on November 10, 2007, 01:45:35 pm
Na wenn du mit der Berechnung schon fertig bist, dann kannste das doch konstruieren und dich an die ZBZ machen.... oder wie hast du die Frage jetzt gemeint?

Ich hab da mal ne ganz doofe Frage:
Wenn ich ausgerechnet hab, die groß meine Zähnezahlen und Module und Teilkreisdurchmesser etc. sind, woher weiß ich dann wie groß ich die Bohrung im Zahrad machen kann? Ich mein ein Zahnrad ist doch kein Normteil, macht man da einfach die gesamte Festigkeitsberechnung der Welle und passt die Bohrung im Zahnrad dann einfach an den Wellendurchmesser an? Und hofft dass die Welle nicht zu dick wird? :blink:
Oder gibts da Richtlinien für die Bohrungsgröße in Abhängigkeit vom Teilkreisdurchmesser? Hab da bisher noch nix gefunden...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Lietho on November 10, 2007, 02:55:05 pm
Die Bohrung leg ich bei mir nach dem Wellendurchmesser fest. Diesen kann man aus den Biege- und Torsionsmomenten überschlägig bestimmen. Der Antrieb soll ja eine Ritzelwelle sein, also ist die Welle und das Zahnrad ein Teil, da hat man die Sorgen mit dem Loch schonmal nicht. Die Räder sind alle so groß, dass da genug Platz für ne Bohrung für die Welle da ist.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on November 11, 2007, 12:50:38 pm
kurze frage, wie kommt man an die jeweiligen profilverschiebungen x1 und x2 ran damit man den kopfkreisdurchmesser berechnen kann?
die summe der profilverschiebungen hab ich schon berechnet
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on November 11, 2007, 03:04:18 pm
AH/ZG 18....anleitung dazu auf der AH/ZG 17
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on November 11, 2007, 03:20:20 pm
ahh ok danke, das hilft mir sehr weiter
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Bene on November 11, 2007, 05:14:23 pm
Quote from: Lietho
Die Bohrung leg ich bei mir nach dem Wellendurchmesser fest. Diesen kann man aus den Biege- und Torsionsmomenten überschlägig bestimmen. Der Antrieb soll ja eine Ritzelwelle sein, also ist die Welle und das Zahnrad ein Teil, da hat man die Sorgen mit dem Loch schonmal nicht. Die Räder sind alle so groß, dass da genug Platz für ne Bohrung für die Welle da ist.

Falls die Zahnräder aber nicht sehr viel größer sind als die Welle, dann gilt folgende Richtlinie:

[latex]\


Wenn \ $d_{Ritzel} < 1,5*d_{Welle} $ \ dann wird das Zahnrad als Ritzelwelle ausgef"uhrt


[/latex]

Diesen Richtwert hat uns letztes Jahr der Herr Kupfer mitgeteilt.
Ich nehme mal an, mit d des Ritzels ist der Teilkreisdurchmesser gemeint.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: hrusticka on November 14, 2007, 03:24:59 pm
Bei der Berechnung bin ich an das Zaehnezahlverhaeltniss gestossen - u=z2/z1. Das ist aber gleich dem Uebersetzungsverhaeltniss. In der Tabelle 1 in KB6 kann man nur unter 1,2,4 und 8 waehlen. Ist somit u ein abgerundenes i oder nur die Zahl vor der Komma?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on November 15, 2007, 03:37:23 pm
Zähnezahlverhältnis u:

Richtig: u=z.2/z.1 also deine Übersetzung, nicht zu verwechseln mit der geforderten Übersetzung i, da du das i ja vielleicht gar nicht so genau erreichst, da du nur Zahnräder mit ganzen Zähnen verwenden kannst ;-) . Die Tabelle 1 dient nur zur Orientierung, u wird wohl eher selten eine gerade Zahl sein.

Drehrichtung

Wie ist nun eigentlich die Drehrichtung des Getriebes? Auf Seite 2 der Aufgabenstellung steht "Blick auf die Antriebswelle: Drehrichtung im Uhrzeigersinn (rechts)". Soll das heißen, dass ich hinter der Antriebswelle stehe und auf sie schaue?? Das wäre die logischte Variante, wenn ich von oben "drauf" schaue, kommts ja drauf an von wo ich schaue. Wer ist meiner Meinung?

Danke
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on November 18, 2007, 03:11:33 pm
sagtmal, dürfen wir Punktlast annehmen für die Zahnräder oder muss das als fläschnlast berechnet werden?
Flächenlast wird wohl besser für die Tragfähigkeit sein, was?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Mutschek on November 18, 2007, 04:34:11 pm
Im Zweifelsfall immer Punktlast annehmen. Da bekommst du größere Momente als bei vergleichbarer Flächenlast raus und bist damit auf der sicheren Seite. Ich glaub auf den absoluten Leichtbau legen die keinen Wert.

Das mit der Blickrichtung würde mich auch mal interessieren.

Wegen der Bohrung:
wenn ihr bei d_bohrung>0,5*d_zahnrad seid würde ich ins grübbeln kommen. Andererseits ist bei einem Zahnrad als Stegrad ausgeführt auch nicht viel Material unter den Zähnen. Aber bei den Momenten müssten eigentlich alle genug Platz haben, denk ich.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on November 18, 2007, 06:14:51 pm
muss man stegräder nachrechnen oder kann man die halt machen und gut ist, für den beleg zumindest.

edit:

gibts irgendwo DINs oder ähnliche Richtlinien zur Konstruktion von Ritzelwellen?
vor allem was so Rundungen rund ums zahnrad und genauigkeiten betrifft.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Jamiro on November 19, 2007, 02:08:18 pm
ich hab das mit der blickrichtung so verstanden, dass man von da schaut, wo dann auch der motor an die antriebswelle bzw. ans getriebe geflanscht wird.
also man schaut parallel zur antriebswellenachse auf das wellenende, was aus dem getriebe schaut.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on November 22, 2007, 08:24:35 pm
kann mir jemand veraten wie man für die 2. getriebestufe an den null-achsabstand ran kommt? Muss ich da mit Formel ZG12/2 und angenommen m_n und z_1 solange rumspielen bis das einigermaßen mit dem vorgegebenen Achsabstand überein stimmt?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on November 22, 2007, 08:43:40 pm
ich verwechsel jetzt sicher die begriffe, aber das eine was du vorgegeben hast erreichst du durch profilverschiebung, an den vorgebenen wert tastest du dich von unten(nachher auf vorgegebenen wert aufrunden, damit profilverschiebung positiv) mit nem m.n was du in etwa wieder aus der überschlagsberechnung bekommst und dann halt zähnzahlen durchprobieren.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on November 23, 2007, 07:30:28 am
Genau, also Zähnezahlen wählen, möglichst nicht mit einem gemeinsamen Teiler, also immer eine gerade und eine Anzahl ungerade, dann mit dem MOdul multiplkizieren und das Spiel so lange machen, bis du kurz unterhalb des gewünschten Achsabtandes angekommen bist. Das ist dann der Nullachsabstand. Dann durch Profilverschiebung auf den Achsabstand "schieben".
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on November 23, 2007, 05:09:52 pm
also, nochmal eine frage zu den Profilverschiebungen.

Bei den Hinweisen steht das der Achsabstand etwas grösser als der Nullachsabstand sein soll!

Damit ist auch die Summe der Profilverschiebungen kleiner 0. Wenn ich nun den Achsabstand kleiner als den Nullachsabstand wähle ist die Summe der Profilverschiebungen grösser 0!
In dem Diagramm ZG17/oben ist aber beschrieben das für eine ausgeglichene Verzahnung eine Profilverschiebungssumme > 0 von nöten ist.

Warum soll ich den den Nullachsabstand dann kleiner als den Achsabsstand wählen?
Oder ist das nicht so, dass bei a>a_d -->  x1+x2<0 gilt?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on November 23, 2007, 09:19:34 pm
Quote from: Torsten
Genau, also Zähnezahlen wählen, möglichst nicht mit einem gemeinsamen Teiler, also immer eine gerade und eine Anzahl ungerade, dann mit dem MOdul multiplkizieren und das Spiel so lange machen, bis du kurz unterhalb des gewünschten Achsabtandes angekommen bist. Das ist dann der Nullachsabstand. Dann durch Profilverschiebung auf den Achsabstand "schieben".


hmm das war aber auch schon mein Gedanke mit den gleichen Zähnezahlen, aber im Script steht ja das nur Vielfache größer 1 böse sind und zudem kann ich ja schlecht zahnräder mit unterschiedlichen zähnezahlen in eine 1:1 Walzstufe bauen oder ists erlaubt, eine Walze schneller als die Andre drehen zu lassen, das gibt doch Schlupf am Rohstoff, bzw. das macht doch die untere Walze eirig und Kantig wenn die obere Walze schneller dreht und z.b. die zu walzende Platte über der andren teils hinwegschiebt. also keen reines Rollen zwischen Rohstoff und Walze.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Caligula on November 23, 2007, 09:45:28 pm
@ guidde
in unserer Konsultation wurde ganz klar gesagt, dass in diesem Fall die Regel mit den unterschiedlichen Zähnezahlen außer acht gelassen werden soll. Die Forderung nach dem Übersetzungsverhältnis von eins überwiegt in diesem Fall. Wie du schon bemekrt hast, wäre es Blödsinn wenn sich eine Welle schneller dreht als die andere auch ne es eine geringe Abweichung ist. :cool:
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on November 24, 2007, 03:30:27 pm
Upps, sorry wollte euch natürlich nicht veriwrren, ich schreibe hier immer nur Sachen, die allgemein gelten, da ich diesen Beleg letztes Jahr schon gemacht habe und mir euren aktuellen nicht bis ins Detail durchgelesen bzw. durchdachte habe *g*.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Mutschek on November 24, 2007, 03:52:47 pm
Gruß Leute,

also Stegrad brauchst du sicher nicht nachrechnen in dem Beleg. Steht ja auch nichts drin. Ich weiß auch nicht, ob das bei Außenverzahnung notwendig ist. Bei Innenverzahnung muss man das machen.

Thema Konstruktion Ritzelwelle: Um allgemeine Vorgaben zu bekommen empfiehlt sich ein Buch wie Roloff Matek oder ein andere Maschinenelemente oder Konstruktionsbuch zu wälzen. Was mit jetzt spontan einfällt ist:
Keine scharfen Kanten wegen Spannungsüberhöhung (Kerben usw.). Bei Tolerierung kommst du mit einfachen Nachdenken weit. Gucken welche Maße wichtig sind und nicht abweichen dürfen, weil es zum Beispiel keine Möglichkeit der Einstellung gibt. Ich glaube das will der Kupfer auch sehen, dass man die Zahnräder einstellen kann (glaub ich hätte ich letztes Jahr gehört.). Die Tolerieung der Verzahnung muss man nachschauen. Es gibt ja Verzahnungstoleranzklassen (1-12? oder nur bis 10? keine Ahnung). Keine Ahnung ob da eine gegeben ist. Wenn man die hat, schaut man in eine Tabelle und liest die Toleranzen ab. Keine Ahnung worher man die bekommt.

Positive Profilverschiebung bedeutet, dass man die zwei Zahnräder näher zusammenschiebt. Zusätzlich verändert sich die Zahnform. Bei negativer PV bekommt man einen Unterschnitt am Zahnfuß. Bei positiver PV wird der Zahnfuß dicker und die Zahnhöhe verringert sich. Wenn jetzt die Zahnhöhe kleiner wird, muss man logischerweise die beiden Räder zusammenschieben, damit der Wälzpunkt immernoch auf dem Teilkreis liegt.

Bei der zweiten Stufe wäre für mich die Frage, ob man die als Nullverzahnung ausführen darf?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: max.ruediger on November 25, 2007, 11:38:30 am
Morgen

1. hab ich keine Ahnung wie ich vorgehen soll

konkreter:  laut Formel (10)
                 berechne ich d1 aus der dritten Wurzel (werte die ich selbst wähle/überschlege
                 und nochmal d1)?????
                 --->iss das eventuell ein druckfehler?? und muss heisen d2=3Wurzel....?????
                 und wenn nicht wie muss ich das verstehen???


danke!!!!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: shgeri on November 25, 2007, 06:04:59 pm
schau dir mal in der Anleitung auf Seite KB7 die Tab. 2 an :)
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Mutschek on November 25, 2007, 06:15:34 pm
Was hat der Kupfer eigentlich zu den Toleranzen der Sicherheitswerte gesagt.
Zum Beispiel Wellenberechnung:
S_F=S_D=1,5 wird man wohl so nicht erreichen (ich zumindestens nicht)

Ist es Pflicht die Antriebswelle als Ritzelwelle auszuführen?

Dank an euch!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on November 25, 2007, 11:57:38 pm
1. Antriebswelle=Ritzelwelle=Pflicht!
2. S.Fmin=S.Dmin=1,5   wieso sollte man das nicht schaffen? aber dein erreichtes S.F muss nicht gleich dem erreichten S.D sein. Beantwortet das die Frage, oder hab ich sie nicht richtig verstanden?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on November 26, 2007, 07:29:46 am
Die Sicherheit sind Mindestsicherheiten, das heißt nicht, dass sie gleich sein müssen, sondern beide solllen nur größergleich 1,5 sein.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on November 27, 2007, 04:32:01 pm
Falls noch jemand das Problem hat, dass die Zeichenansichten bei einer Getriebehöhe von 750mm nicht aufs Blatt passen:
Herr Kupfer hat gemeint, dass die Schnittdarstellungen auf jeden Fall im Maßstab 1:1 sein sollen, aber Seitenansichten können wir kleiner machen. Notfalls sollen wir lieber die Ansichten auf mehrere Zeichenblätter verteilen, als den Maßstab zu reduzieren.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Mutschek on December 02, 2007, 03:23:31 pm
Ja danke.
Das meinte ich, dass man die beiden SF und SD nicht gleich bekommt.
Weiß der Kupfer eigentlich was das kostet zehn A0 Blätter zu plotten. Und noch viel schlimmer ist die zu falten.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on December 03, 2007, 04:33:18 pm
Na mehr als 4 Blätter dürfte man doch nicht brauchen oder... 1 für Seitenansicht, je 1 für jede Schnittansicht und noch 1 für die ETZ, das kann ja dann kleiner sein.
Womöglich gibts auch Leute die alle Ansichten auf ein Blatt kriegen?
Und zum Falten: Das haben wir doch mittlerweile lange genug geübt oder?;) Also das ist dann mein geringstes Problem... Wir können ja nen Deal machen: Du hilfst mir bei der Berechnung und ich falte deine Blätter! :innocent:
 
Hab da mal noch ne Frage zu Zeichnung: Bei der ETZ sollen wir ein Härtebild angeben, weiß jemand was das ist/wie das aussehen soll?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Thomas1705 on December 03, 2007, 09:53:29 pm
Ich hab mal eine Frage zu der Entwurfszeichnung, die ja zu 20% in die Belegnote eingeht: In welchem Umfang soll die denn sein? Was soll darauf alles zu sehen sein und wie genau soll die sein (d. h. schon im Maßstab wie dann die endgültige Zeichnung)? Macht ihr da eine 3D-Konstruktion oder nehmt ihr ein einfaches Zeichenprogramm (AutoCAD, Paint, ...) für diesen Entwurf? Steht ja nichts dazu in der Aufgabenstellung...
Danke für eure Antworten und viel Spass noch beim Rechnen:rolleyes:
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on December 04, 2007, 06:51:29 am
Zum Thema Falten: bei den Uni-Vorlagen habt ihr den Vorteil, dass der linke Rand des Schriftfeldes wirklich 190mm vom rechten Rand entfernt ist und man sozusagen da anfangen kann zu falten, so lange bis es nicht mehr geht und dann die Zwischenfalte reinmachen (das ist egal wo die ist). Vorraussetzung ist nat., dass es 1:1 geplottet ist.
Ich würde euch auch empfehlen mal genau die Linienstärken anzuschauen, ich hab deswegen letztes Jahr 2 mal geplottet, weil die Körperkanten mit 0,7mm viel zu fett waren.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Blüm on December 08, 2007, 05:14:25 pm
habe noch immer probleme bei der zahradberechnung. bei der 2ten stufe habe ich das modul brechnet jedoch habe ich einen sehr grossen achsabstand(400mm). nun müsste ich wie in anleitung steht die zähnezahl erhöhen. jedoch bräuchte ich dabei sehr viel zähne. aber in tabelle auf kb6 steht das bei u=1 nur 21...32 erlaubt sind. dh. kann nur modul erhöhen. aber da wird die sicherheit viel zu gross.
andere problem ist das mein 1zahnrad was vom ritzel angetriebenm wird sehr klein im vergleich zu den rädern der abtriebswellen ist. somit ist da tauchschmierung unmöglich.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: matse on December 12, 2007, 03:56:51 pm
Wo muss ich die Zeichnung denn abgeben? Diese Woche ist ja keine Konsultation!?
gruß matse
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Bezzi182 on December 12, 2007, 04:40:52 pm
Quote from: matse
Wo muss ich die Zeichnung denn abgeben? Diese Woche ist ja keine Konsultation!?
gruß matse


Herr Kupfer meinte in der letzten Konsultation, dass die Abgabe in der nächsten Woche zur Konsultaion ausreichen würde, weil der 15.12 auf einen Samstag liegt und das beim Erstellen des Abagbetermins nicht beachtet wurde...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: matse on December 13, 2007, 03:27:08 pm
danke für die fixe antwort, aber gilt das dann auch automatisch für die gruppe die nicht vom Kupfer betreut wird??
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: James Carter on December 13, 2007, 07:47:20 pm
Nein. Die KFZ'ler müssen morgen die Zeichnung im Jante-Bau abgeben.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: matse on December 13, 2007, 09:19:19 pm
gibt es da einen genauen termin oder einfach nach belieben beim lehmann reinschauen??
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MasterSID on December 13, 2007, 10:10:32 pm
Er meinte, das wir bis 16 Uhr da gewesen sein sollten. Und am besten LAUT und DEUTLICH an seinem Zimmer klopfen. Wenn dann ein ´´herein´´ ertönt, dann solltet ihr das so wahrnehmen. Er reagiert sonst sehr gereizt ...:nudelholz:
 
 
MFG
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: max.ruediger on December 14, 2007, 10:17:59 pm
moin

Hab probleme mit der Aufteilung der Profilverschiebung.
Speziell mit den Koffaktoren (YFS)

die sollen ja bei beiden zahnräder ca gleichgroß sein (daechte ich)
--->ich bekomm das aber irgendwie nicht hin bzw. hab ne Differenz von 0.3-0.4

meine fragen sind nun diese:-iss diese diferrenz noch i.O. ??
                                          -hab ich was falsch verstanden??
                                          -oder iwe kann ich am besten an den kopffaktoren schrauben

recht herzlich dank

Mit freundlichen Grüßen
Olaf Rohde
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: kackbratze on December 15, 2007, 04:21:32 pm
also ich hab ziemlich lange am achsbstand geschraubt bis ich ein (x1+x2) von 1,2 bekommen habe. is zwar nicht mehr im bereich der ausgeglichenen verzahnung, aber nur so bekomme ich ein epsilon gamma von nahe 2 und einen unterschied von 0,04-0,1 der YFS. weiß nicht ob man unbedingt mit dem (x1+x2) im bereich von 0,2-0,4 liegen muss.

Ich hätte auch noch 2 fragen:
bei den zwei mn, die man aus den entwurfsberechnungen bekommt, ist das kleinere oder das größere maßstäblich? und soll ich da das nächst größere aus der norm wählen oder kann man auch bei z.b. 4,1 auch mn=4 setzen?

außerdem frage ich mich, ob auch bei der zweiten stufe der hinweis 6 gilt (verhältnis zahnbreite/modul < 15 (20)? da ich den modul aus halber leistung und kleinen zähnezahlen ermittel und dann die zähezahlen erhöhe, komm ich auf eine große zahnbreite, wenn ich nicht grade b/d=0,2 wähle (wodurch jedoch wieder der durchmesser der zahnräder exorbitant groß würden), wodurch ich diese forderung kaum erreichen kann. also außer acht lassen, oder riesenzahnräder verwenden?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on December 17, 2007, 08:31:15 pm
kann man nen pressverband auch derart pressen, das es ab ner gewissen Sicherheit erlaubt ist auch noch ein paar Newton Querkraft aufzunehmen oder muss ich unbedingt meine zahnräder wellentechnisch beidseitig fixieren?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on December 18, 2007, 07:13:00 am
Wenn es möglich ist, würde ich auch zum Herrn Kupfer gehen, der kennt sich aus. Er ist auch immer hilfsbereit und man kann jederzeit ne E-Mail schreiben, wenns doch mal nicht weiter geht. Allerdings weiß ich nicht, ob das möglich ist, wenn du KFZler bist.

Zu dem QUERPRESSVERBAND
Schau mal in die DIN 7190 - S.6
Da steht die Formel für die übertragbare Axialkraft (2).
Diese gilt zwar bei Stillstand und wird demnach auch nicht ganz so groß sein, wenn sich deine Welle dreht, aber meistens ist sie so viel größer als die, die du hast, dass es nicht extra erforderlich ist, das Teil extra axial zu fixieren, hab ich zumindest so gemacht.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on December 18, 2007, 11:04:32 am
naja aber ich werd nicht einfach frei schnauze sagen, ob mein Pressverband zusätzlich zu den 3000 Nm noch 1200 N Querkraft überträgt. Ist mir schon klar dass das meist überdimensioniert ist, aber ne Formel wo dranne steht, dass sie für M.t=0 zu verwenden ist, sollte man wohl nicht bei 3000 Nm einsetzen, das zählt wohl unter grob fahrlässig.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Caipiranha on December 18, 2007, 11:51:35 am
Ich hab mir beim Querpressverband folgendes notiert: Übertragbare Kraft bei Drehmoment und Längskraft [LATEX]F = \sqrt{F_a^2 + (\frac{2\cdot M_t}{D_F})^2}[/LATEX]
Muss wohl mal in ner Übung besprochen worden sein.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on December 18, 2007, 12:15:49 pm
hä und wie komm ich von der gleichung auf den nötigen Druck meiner Pressverbindung? oder soll ich die sich ergebende Kraft aus deine Gleichung in die Längskraft-gleichung aus dem Arbeitsheft einsetzen?
irgendwie muss ich ja auf p kommen, sonst bin ich genau so schlau wie vorher...
danke schonmal fürs aufklären.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Caipiranha on December 18, 2007, 12:40:43 pm
Quote from: quidde
oder soll ich die sich ergebende Kraft aus deine Gleichung in die Längskraft-gleichung aus dem Arbeitsheft einsetzen?
Ja, so wird's wahrscheinlich sein. Erscheint mir zumindest logisch. [LATEX]F \leq p \cdot \pi \cdot D_F \cdot l_F \cdot \mu[/LATEX]
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: art on December 18, 2007, 01:06:29 pm
ähm..nochmal dumm gefragt was den Werkstoff der Paßfedern angeht. Ist es zu teuer oder gar dumm eine Paßfeder aus 1C50 zu fertigen?? Ich komme mit allgemeinen Baustählen nämlich schnell über eine Länge die größer ist als meine Zahnräder...mh..
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on December 18, 2007, 02:07:41 pm
Nein das ist nicht dumm, Vergütungsstähle kannst du nehmen. Mach lieber eine aus Vergütungsstahl anstatt 2 aus normalem Stahl, weil nie sichergestellt ist, dass die auch gut gliechmäßig tragen.
@quidde: falls du meine Vorgehensweise als grob fahrlässig hinstellst, dann frag nicht mehr danach
Ich hab das Teil letzes Jahr gemacht und wollte hier ein bisschen meine Erfahrungen einbringen, weil es letztes Jahr auch teilweise nur das "Schweigen im Walde" war und davon lebt ein Forum nun mal nicht.
Dann frag doch den Herrn Kupfer zu der Problematik nochmal, er wird dir sagen, ob er denkt, dass es so geht für "Im Stillstand" oder nicht.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Caligula on December 26, 2007, 01:26:01 pm
Langsam drifftet das Forum in eine dunkle Ecke ab. Ihr solltet alle mal nachdenken was ihr hier eigentlich macht: :nudelholz: Einer beschwert sich über was (mag sein das sich nicht jeder ganz gewählt ausdrückt) und jeder hakt drauf rum. Und am Ende gibts hier 3 Seiten geflame weil der Hans den Dieter dumm gemacht hat und der Karl-Heinz auch noch seinen Senf abgeben muss. Echt unter aller Kanone. :wallbash: Ich dachte das ist ein Forum in dem sinnvolle Themen diskutiert werden, aber scheinbar müssen hier alle nur ihren Frust abladen. Man hat ja schon gar keinen Bock mehr hier mitzulesen. Haltet einfach alle mal 10 Sekunden sie Luft an und denkt nach, bevor ihr hier was schreibt. :blink: Ich kenn mehr als ein Dutzend Leute, die früher im Forum gern geschrieben haben, aber wegen solcher unsinnigen Kommentare ihre Zeit lieber in für sie nützlichere Aktivitäten stecken. Ich hoffe einige hier haben sich für 2008 vorgenommen solche Aktionen zu unterlassen, weil sonst bald nur noch wenige im Forum aktiv sein werden. Und so ist es ja eigentlich nicht gedacht. Ich hoffe der nächste Beitrag in diesem Thread gehört wieder zum Thema. Ach was war das gleich noch??? Ah ja Kalandergetriebe. Viel Erfolg allen die auch noch dransitzen. :cool:
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on December 26, 2007, 06:51:01 pm
jippie, weihnachtlicher generalverdacht und kritik an "ALLE"...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: James Carter on December 28, 2007, 04:01:11 pm
Hallo!
Hat jemand was über das geforderte "Härtebild" in der Einzelteilzeichnung herausgefunden? Ich bin schon ewig am Googeln und kann dazu nix finden. :(
Meint er ein Wärmebehnadlungsbild oder so ein Bild wie im Hoischen auf Seite 101 Bild 5???
Ich hab dies so angegeben wie im Hoischen Seite 101 Bild 4. Ist es das was gemeint ist?
Wäre über einen Tip echt dankbar!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: seppp on January 03, 2008, 10:23:59 pm
Hab da mal ne ganz dumme Frage. Rein nur zur bildlichen Vorstellung, was ist der Unterschied zwischen dem Achsabstand und dem Nullachsabstand? Bitte nich hauen...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 04, 2008, 12:43:48 am
guckst du hier:
Quote from: tigerente
Der Null-Achsabstand a.d ist der, den du dir über a.d=z*m/(2*cos(beta))*(i+1) ausrechnest. Dabei kriegst du irgendeine krumme Zahl raus.
Diese rundest du dann auf ganze Millimeter auf und erhältst damit den Achsabstand a, der für die Fertigung relevant ist.
Mit a.d und a kann man dann den Betriebseingriffswinkel und den Kopfhöhenänderungsfaktor etc. berechnen.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: max.ruediger on January 04, 2008, 09:43:50 pm
ich wollt fragen ob auf mein Festlager Axialkräfte wirken???
(hab das nicht richtig verstanden...)

denn eigentlich müssten sich ja die Axialkräfte am Stirnradpaar aufheben??

oder seh ich das falsch?

Danke & gesundes neues!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 05, 2008, 02:09:08 pm
Quote from: max.ruediger
ich wollt fragen ob auf mein Festlager Axialkräfte wirken???
Ja da treten auf jeden Fall Axialkräfte auf, wir haben ja eine Schrägverzahnung. Du kannst dir das so vorstellen, dass das treibende Rad versucht, das getriebene Rad wegzuschieben...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Crunch on January 07, 2008, 09:11:18 pm
Wie ist das eigendich mit der Sicherheitsberechnung der Ritzelwelle im Bezug auf die Wahl des zu untersuchenden Querschnittes? Bei mir sind nur jewals ein Absatz als Anschlag an jedem Lager vorhanden, und direkt nach dem Lager ne sicherheitsberechnung zu machen is ja eigendlich nich gut oder? Und wenn ich mir den übergang zu dem Ritzel aussuche weiß ich nich so genau welchen Durchmesser D ich für die Absatzhöhe wählen soll (AH/FB 12).

Und sollte man davon ausgehen das die Welle am Antrieb fest eingespannt ist?

Und ist es schlimm wenn man nur Zylinderrollenlager benutz hat wegen den Axialen kräften? (habe NU als Loslager und NUP als festlager gewählt aber im Arbeitsheft steht nichts zu den Y werten der NUP Lager so das bei der Berechnung die Axialen kräfte nicht wirklich mit einfließen)

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, dafür schonmal danke im Voraus.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: elendt on January 07, 2008, 09:49:08 pm
Das mit den Lagern hab ich auch so gemacht. und hatte auch das Problem das ich nicht wusste wie sich das mit den axialen Kräften bei nup lagern verhält.....nachdem ich ne weile mit dem Mann von FAG telefoniert habe meinte er, ich soll im Katalog auf Seite 364 gucken...da steht Fa max und Fa zul. und wenn beide Formeln erfüllt sind, hält das Lager die axialen Kräfte aus.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Crunch on January 08, 2008, 11:40:34 am
also bei SKF auf der homepage gibts einen interaktiven Katalog, lager aussuchen, axial und radialkraft eintragen, auf berechnen klicken und der sagt dir ob das lager geht oder nicht. Kleine axialkräfte gegenüber großen radialkräften sind kein problem da es dann wie ein pressverband wirkt und somit geringe axialkräfte aufgenommen werden können.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Lietho on January 10, 2008, 06:48:02 pm
Im Roloff Matek S. 360 (17.Auflage) steht das auch so drin mit der Berücksichtigung der Axial und Tangentialkraft.
Allerdings kann der Fugendruck garnicht kleiner werden, da das geometrische Mittel aus Tangentialkraft und Axialkraft immer größer ist als eins von beiden! Und diese resultierende Kraft steht ja im Zähler der Formel für den Fugendruck.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 10, 2008, 07:26:03 pm
habs problem gefunden, der caipi hat den sicherheitsfaktor in der Formel vergessen, bzw. war er vielleicht nicht an die Tafel geschrieben worden, was auch immer....
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: shgeri on January 10, 2008, 09:11:09 pm
was habt ihr so für KBL ??

0,8 und 0,6 sind doch ein bissel klein oder?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MasterSID on January 10, 2008, 10:40:22 pm
Ne eben nicht. Das kommt ganz auf deine Bezugsdrehzahl an, wenn sie sehr niedrig ist, können diese Werte auch sehr hoch sein.
 
MFG
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on January 13, 2008, 04:19:01 pm
Hallo,

Passfederverbindungen werden doch nur auf Flankenpressung berechnet und mit der zulässigen Pressung verglichen, oder vergess ich da was? In der "Auslastungsübersicht" ist da ein S.F gefordert. Was hat das da zu suchen? Kleiner Fehler vom Herrn Kupfer, oder muss ich mir Sorgen machen und das ausrechnen, obwohl ich es nicht kann?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 13, 2008, 04:41:50 pm
Also ich hab das S.F ausgerechnet als p.zul/p.tat... und jeweils einmal für die Passfeder, die Welle und die Nabe...
Das ist eigtl dasselbe wie wenn du die Flächenpressungen per Hinguckmethode verlgeichst, nur dass du dich nicht vergucken kannst;)
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on January 13, 2008, 04:48:08 pm
Ok, Danke. Habs nach der Kaffeepause auch gefunden GFB5, da stehts. Aber für die Nabe brauchen wir es ja nicht ausrechnen, ich weiß doch nicht aus was die Kupplung meines Auftraggebers ist.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MasterSID on January 13, 2008, 05:16:07 pm
Meiner Meinung nach ist das gerade der Fehler, den hier jeder zu machen scheint. Man kann nicht einfach hingehen und sagen, die Passfeder hält und die Nabe, naja macht ihr das mal. Das muss ein Konstrukteur wenigstens mal kurz nachrechnen. Dann kommst du sicher auf erstaunliche Ergebnisse. Schließlich sollen wir diese Anschlüsse auf Pressung auslegen und da gehört auch die Nabe dazu.
 
 
MFG
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 13, 2008, 05:24:36 pm
ist dein und der werkstoff vieler andrer, aus denen eure Nabe oder Wellen bestehen nicht ohnehin um einiges härter und besser als der Passfeder Stahl? mir reicht die Streckgrenze von 550 N/mm^2 der Passfeder aus und meine Wellen sind aus 20MnCr5 mit 850, sonst wirds nix mit der Haltbarkeit und die Zahnräder, also die Naben sind ja schon mit nem ziemlich pressbarem stahl vorgegeben...was soll ich da noch groß rumrechnen?
Oder meint ihr die Verbindung Abtrieb - Walzen, da sollen wir doch nur zeigen, dass unsre Welle und die Keilwellenverbindung hält, was die angeschlossenen Teile betrifft interessiert uns ja keinen Deut...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on January 13, 2008, 05:31:13 pm
Hopla, mir ist aufgefallen dass wir ein bisschen aneinander vorbeireden. Ich bezog mich immer auf die Passfederverbindungen am Antrieb und den Abtrieben. Für die Verbindung Welle-Zahnrad über Passfeder sollte man die Nabe natürlich nachrechnen. Für die Verbindung am An-/Abtrieb kann ich bestenfalls eine Mindesstreckgrenze des zu verwendenden Werkstoffes empfehlen.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MBroyal on January 13, 2008, 11:18:46 pm
Hi. Mir kommt mein Biegemomentenverlauf über der Zwischenwelle (untere Abtriebswelle) ein bisschen komisch bzw ungewohnt vor. Da ich ihn aber nach bestem Gewissen und mehrfach berechnet habe, bin ich mir recht sicher dass er so aussehen muss. Sieht euer im Prinzip auch so aus?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 16, 2008, 11:18:46 am
die Sprünge rühren von der Axialkraft auf die Zahnräder, habs auch x-mal nachgerechnet, da ich dachte, Biegemomentenverläufe besitzen keine Sprünge...müsste eigentlich richtig sein solch ein Verlauf, aber die Hand lege ich nicht ins Feuer dafür...
aber warum entsteht bei dir zwischen den zwei Zahnrädern eine Kurve für den Verlauf, hab jetzt meins noch nicht gemalt oder berechnet, aber müsste das nicht auch eine Gerade sein, wie sie Links und Rechts zu den Zahnrädern aufsteigt, oder hast du irgendwelche Flächenlasten angenommen?

Frage von mir:
Mit welchen Drehmomenten geh ich in die Pressverbandberechnung? Lese grad meine 5 Millionen Mathcad Seiten Kontrolle und irgendwie kommt es mir spanisch vor.
Nehm ich nun das Nenndrehmoment oder nehme ich das Nenndrehmoment und setze irgendeinen Faktor K.b an wie bei Zahnrädern und Lagern oder muss ich das Nenndrehmoment nehmen, aber es mit 2,5 multiplizieren, gleichbedeutend dieser 0,1 sekündigen Maximal-Belastung im Lastkollektiv, das wär blöd, weil dann wirds Brühe mit ner Pressverbindung auf ner 60mm Welle und nem Drehmoment von 12000Nm am, für die Übersetzung zuständigen, Zahnrad...

ach und um den Teufel weiter an die Wand zu malen, was ist mit der Wellenneigung an den Lagern...Berechnen oder nicht? Sagen es wird schon nicht so biegsam sein? Wie berechnet man sowas bei veränderlichem Wellendurchmesser, mit den Kräften aus den Schnittreaktionen von Absatz zu Absatz?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 16, 2008, 09:29:18 pm
Quote from: quidde
Mit welchen Drehmomenten geh ich in die Pressverbandberechnung?
Das steht in der "Anleitung zum Getriebebeleg", Seite KB11:

Passfedern T=T.nenn*K.B
Querpressverbände T=T.nenn*K.BS

Die Wellenneigung hab ich jetzt gar nicht berechnet... können wir ja morgen fragen!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Caipiranha on January 17, 2008, 05:39:32 pm
@dag: Wenn du dich gerne über irgend etwas aufregen möchtest, dann tue dies bitte 1. sachlich und 2. nicht in diesem Topic.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 17, 2008, 06:00:42 pm
Hat denn nun jemand nach der Wellenneigung gefragt? Ich habs über den vielen anderen Fragen total vergessen...:innocent:
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 17, 2008, 06:32:39 pm
Quote from: tigerente
Das steht in der "Anleitung zum Getriebebeleg", Seite KB11:

Passfedern T=T.nenn*K.B
Querpressverbände T=T.nenn*K.BS

Die Wellenneigung hab ich jetzt gar nicht berechnet... können wir ja morgen fragen!


ups übersehen, danke
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 20, 2008, 07:22:06 pm
Was zum Teufel mach ich wenn die Maschinerie nicht auf A0 passt?
Nicht passen im Sinne von oben und unten sind noch 5mm platz, das reicht aber nicht für Haupt und Anschlußmaße...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on January 24, 2008, 02:18:53 pm
Quote from: quidde
Was zum Teufel mach ich wenn die Maschinerie nicht auf A0 passt?
Nicht passen im Sinne von oben und unten sind noch 5mm platz, das reicht aber nicht für Haupt und Anschlußmaße...


Das Frag ich mich auch gerade! Mein Getriebe passt nichtmal ansatzweise rauf und schon gar nicht in noch weiteren ansichten. Also im Maßstab 1:1 geht das nie im leben!
Wie gehst du das Problem jetzt an quidde?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 24, 2008, 02:29:50 pm
Also Herr Kupfer hat gesagt, wir können die Gesamtansicht verkleinern, wenn wir die Schnitte 1:1 machen. Ich mach jetzt je eine Schnittansicht mit einer verkleinerten Gesamtansicht auf ein extra A0-Blatt, anders passt es bei mir auch nicht...
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Torsten on January 24, 2008, 02:30:14 pm
Dann fragt euren Betreuer, weil wenn nichtmal eine Ansicht auf A0 paßt, dann bin ich der Meinung, sollte man es verkleinern dürfen, aber sichert euch da ab sonst ist das Geschrei dann groß von wegen korrigieren wir nicht.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 24, 2008, 02:43:37 pm
Na die Schnitte passen schon auf A0, nur das Gehäuse halt nicht!:rolleyes:
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 24, 2008, 05:01:31 pm
Der Herr Kupfer meint folgendes: Schnitte 1:1, Seitenansichten dürfen verkleinert werden, folglich hau ich mein getriebe von unten, hinten und links oder rechts auf ein A2 Blatt, mach dort die Haupt- und Anschlußmaße drauf und die Schnitte müssen dann auf ein andres Format.
Man könnte doch das Getriebe in den 1:1 Ansichten auch oben und unten abschneiden oder? irgendwo über und unter den Wellen, wo nur noch Gehäuse und Zahnräderenden, aber keine Teile mehr kommen, oder ist das nicht gestattet? Sonst muss ichs drehen um 90°, anders gehet es vermutlich nicht drauf in keinem Fall.

Darf man die Stückliste auf ein gesondertes Blatt machen und sich dann erlauben die Nummern auf verschiedene Blätter zu machen? Geht es überhaupt anders?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 24, 2008, 05:31:56 pm
Wie jetz... Ich mach die Stückliste immer extra auf A4... und wenn wir jetzt 2 Schnittansichten auf 2 verschiedene Blätter machen, dann kriegen wir logischerweise auch nicht alle Positionsnummern aus selbe Blatt... oder was meinst du?

Ich hab übrigens den vertikalen Schnitt auch um 90° gedreht, anders passt es nicht.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 24, 2008, 10:43:36 pm
ich mach die stückliste für gewöhnlich links unten in die ecke auf die zbz...lässt solidworks auch mit sich machen, wird also nicht völlig gegen die regeln sein oder?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: elendt on January 25, 2008, 06:56:11 am
weiß zufällig jemand, was ich mit den schrauben im horizontalen schnitt mache?? weil eigentlich darf man sie ja nich schneiden!!!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 25, 2008, 09:57:46 pm
Nachdem ich verschiedene Leute zu dem Thema befragt hab kenn ich jetzt die Lösung!:laugh:
Die Schrauben werden ausgeblendet (-> in der .sldasm!), sodass man in der Schnittansicht nur noch die Bohrungen sieht, und dann malt man per Mittelpunktkreis die Gewindedarstellung ringsrum. Mittelkreuz einfügen, fertig!

Weiß jemand wo man die Abmaße vom Achsabstand herkriegt?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: James Carter on January 26, 2008, 12:09:41 pm
Ich hätte eine Frage zu den Biegemomentenverläufen:

Habt ihr das Biegemoment eurer resultierenden Kräfte aufgetragen oder euer jeweiliges Mby, Mbx der dazugehörigen Welle?
Bzw. welche Variante wird im Beleg gefordert?

Wäre nett wenn jemand drauf antworten könnte!
Danke schonmal!

@tigerente:
Sag mir deinen Achsabstand und ich nenn sie dir bzw kann sie per Mail zukommen lassen!
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 26, 2008, 12:21:18 pm
Quote from: elendt
weiß zufällig jemand, was ich mit den schrauben im horizontalen schnitt mache?? weil eigentlich darf man sie ja nich schneiden!!!


Bei Schnitt mit zu zeichnender Schnittlinie (nicht ausbruch) kannst du doch nicht zu schneidende Elemente auswählen...die Wellen darfste doch auch nicht cutten...
das mit dem Schrauben ausblenden leuchtet mir nicht wirklich ein, da sie ja irgendwie auch mindestens einmal pro Schraubentyp- und Funktion oder so gezeigt werden sollen, z.b. durch Ausbruch
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: gitarel on January 26, 2008, 12:41:30 pm
kann jemand mir zeigen, wie ich die Schrafur von Zahnrädern darstellen soll, damit man kennt, dass das schrägverzahnung ist. ( Ritzelwelle war oki darzustellen aber die 3 restlige Zahnräder???)
muss die Schfrafur von 3 Zahnräder gleich sein?? weil sie alle aus 16MnCr5 erzeugt werden.
MfG
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on January 27, 2008, 07:07:12 pm
Quote from: gitarel
kann jemand mir zeigen, wie ich die Schrafur von Zahnrädern darstellen soll, damit man kennt, dass das schrägverzahnung ist. ( Ritzelwelle war oki darzustellen aber die 3 restlige Zahnräder???)
muss die Schfrafur von 3 Zahnräder gleich sein?? weil sie alle aus 16MnCr5 erzeugt werden.
MfG


das habe ich mich auch schon gefragt!

Andere Frage. Weiss jemand wie man bei SolidWorks ein Verzahnungstabelle in die Zeichnung einfügt?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Lietho on January 27, 2008, 09:15:17 pm
Tabelle in Excel erstellen und ausfüllen, dann alles markieren und kopieren. Anschließend in SolidWorks einfügen.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 27, 2008, 09:35:15 pm
tabellen können auch per Objekt einfügen eingefügt werden (auch open office) und dann per doppelklick auf selbige im Solidworks ohne umschweife mit dem originalprogramm bearbeitet werden, find ich ganz praktisch, frisst aber auch bissel megahertzen
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 27, 2008, 11:52:54 pm
Die Tabelle hab ich direkt in SWX erstellt, da gibts unter Einfügen den Befehl Tabelle...

Zur Zahnradschraffur:
Ich hab die Zahnräder zur Hälfte "geschnitten", dann kann man in der einen Hälfte den Zahneingriff zeigen und in der andern die Schrägungslinien eintragen. Das Schneiden geht ja eigentlich gar nicht in der Schnittansicht, ich hab das gelöst indem ich den Außenring vom Zahnrad nur zu 3/4 erstellt hab. Das sieht dann in der ZBZ aus als wärs ein Halbschnitt, ich hab meine Zeichnung mal angehängt.
Hoffe nur, dass die skizzierten Linien beim Plotten nicht grau werden und dass die Skizzenpunkte nicht mitgedruckt werden.... hat hier jemand Erfahrung mit diesem Problem?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: xxx on January 28, 2008, 12:51:46 am
eine Frage, wieso haben die beiden Zahnräder den gleichen Anstieg?
wenn der entgegengesetzt wäre würdest du doch teilweise die axialen kräfte aufheben
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Lietho on January 28, 2008, 01:05:40 am
Nein, die müssen eben grade gleich sein damit sich die Axialkräfte aufheben! Das eine Zahnrad wird doch angetrieben und das andere treibt ab.


@Tigerente: Die Grauen Linien bekommt man weg indem man die auf ein selbsterstelltes Layer legt, aber meistens werden die Grauen linien auch schwarz gedruckt. Die Punkte müsstest du unter Ansicht irgendwo ausblenden können

Ich habs auch schon gesehen, dass die Schrägungslinien bei einem komplett geschnittenen Zahnrad auf der Welle gezeichnet sind.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: MasterSID on January 28, 2008, 08:52:15 am
Quote from: Lietho
Die Grauen Linien bekommt man weg indem man die auf ein selbsterstelltes Layer legt, aber meistens werden die Grauen linien auch schwarz gedruckt. Die Punkte müsstest du unter Ansicht irgendwo ausblenden können
 

 
Das geht aber noch einfacher: Du kannst unter den Dokumenteneinstellungen die Farbe dieser Linien in schwarz ändern. Glaube das sind inaktive Skizzenelemente.
 
 
MFG
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 28, 2008, 01:51:58 pm
D.h. ich muss jeden Skizzenpunkt einzeln ausblenden, damit ich die beim Drucken nicht mehr sehe? Ansonsten werden die immer automatisch mitgedruckt?

Ich hab schon versucht, die Skizzenpunkte in einen extra Layer zu legen und den dann auszublenden. An sich geht das, aber wenn ich dann nach dem Ausblenden das Layers in die Zeichnung reinklicke, sind die Punkte alle wieder da.

Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß ob die Punkte dann mitgedruckt werden, wenn sie in einem unsichtbaren Layer liegen und aber trotzdem angezeigt werden. Nicht dass ich dann die Zeichnung auf A0 geplottet habe und alle meine Mogelpunkte sind sichtbar....:blink:
Wer kennt die Lösung zum Problem?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 28, 2008, 02:56:41 pm
drucks halt mal auf a4, kannst ja auch nen entsprechenden bildausschnitt 1:1 drucken und schaun ob sie da sind..wegen A0 auf A4 skalieren und so
----
apropos solidworks probleme, wo kann ich die Art der Linie einstellen die ich grad ziehe...z.b. für das Härtebild braucht man ja verschieden gestrichelte linien von stärke 0,5 (wie bauteilkanten), bis jetzt schaff ichs aber maximal die linien zu zeichnen "für konstruktion" anzuwählen und die linie von grau auf schwarz zu stellen, hat dann aber leider die stärke 0,5...allgemein hab ich noch nirgends eine Funktion gefunden den Typ der Linie zu ändern, im Moment brauchen wir ja noch keine anderen strichellinien, aber andere härtungsverfahren oder ausgelassene oder nicht erlaubt stellen bedürfen anderer linien anderer stärke
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: tigerente on January 29, 2008, 10:29:09 am
Dafür gibts die Schaltflächen "Linienstärke" und "Linienart", da kann man das ganz einfach mit 2 Klicks ändern. Wahrscheinlich musst du dir den Schalter erstmal einblenden (Rechtsklick auf Symbolleisten -> Linienformat).

Verrätst du mir dafür wie du die Linienfarbe geändert hast? Ich hab das nur unter Systemoptionen gefunden, und wenn man da was ändert wird das doch nur für neue Ansichten oder Zeichnungen übernommen. Da müsste ich ja die komplette Zeichnung nochmal anfangen... kann man das irgendwie umgehen?

Was habt ihr auf der ETZ mit dem Toleranzfeld und der Verzahnungsqualität gemacht? In der Beispielzeichnung steht da was von 6 bc 25... Die 6 kriegt man ja aus Tab KB 32, aber die Abmaßreihe und Toleranzreihe kriegt man lt DIN 3967 erst nach einer längeren Berechnung raus, und da braucht man ne Menge Eingangsgrößen wie wir doch gar nicht haben: Max. Temperaturunterschied zwischen Gehäuse und Rädern, Getriebetemperatur bei Vollllast, Annahmen für Größtspiel und Kleinststpiel.... wie habt ihr das gemacht?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: quidde on January 29, 2008, 02:53:12 pm
also ich klick immer die betreffenden linien an und wähle dann im Eigenschaften menü, welches links erscheint "Layer" - "xxxx0,25/0,5/0,7" was bei xxx steht fällt mir grad nicht ein...
theoretisch kann man auch alle auf einmal markieren, mit Strg gehts auf jedenfall, mit Rahmen ziehen geht es zumindest bei den Bemaßungen...
bei mir werden nämlich meist auch Bemaßungen grau angezeigt.
die Skizzen und Punkte kriegst du unter Umständen mit "Ansicht" und "Achsen" "Skizzen" etc. weg...ich hatte z.b. immer blaue Achsen im Bild
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: kackbratze on January 31, 2008, 08:12:41 pm
Wo sollen wir den Beleg eigentlich abgeben? Wollte das eigentlich heute machen, kam allerdings etwas spät in den Potthoffbau, da war schon keiner mehr da und im Büro vom Herrn Kupfer, sowie im Zeunerbau bei der Frau Wieghardt war auch keiner mehr.
Also wo abgeben und wann ist jemand da?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: dirtrider on March 27, 2008, 02:09:01 pm
moin leute...hat von euch einer n plan wann und wo die verspätete abgabe des konstruktionsbeleges bis zum 31.3.08 stattfindet??
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Bezzi182 on March 27, 2008, 02:53:51 pm
Also zur Abgabe einfach zum Betreuer gehen und abgeben denk ich mal, oder die Frau Wieghard fragen, die weiß eigentlich immer bescheid.

Der Plotterservice ist ja bis Ende der Ferien geschlossen, kann mir jemand nen Tipp geben wo ich meine Zeichnungen ausdrucken kann?
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: Bene on March 27, 2008, 03:32:51 pm
Quote from: Bezzi182
Der Plotterservice ist ja bis Ende der Ferien geschlossen, kann mir jemand nen Tipp geben wo ich meine Zeichnungen ausdrucken kann?


Am Cad-Pool müsste ein Zettel hängen, an wen man sich in dringenden Fällen mit Plotwünschen wenden kann. Wenn man telefonisch nett anfragt, dann ist es möglich, dass man trotz Ferienschließung dort plotten kann.
Alternativ müsste man das mal im Copyshop am Hettnerplatz probieren (also schräg gegenüber vom Zeuner-Bau). Bis zu welchem Format man dort plotten kann weiß ich leider nicht.

Hoffe ich konnte helfen!

Viel Erfolg wünscht
Bene
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: titanleg on March 28, 2008, 10:24:54 am
hab gerade die nette Frau Ritter angerufen (Tel siehe Webseite Konstruktionstechnik-Institut) und einen Termin am Montag um 13 Uhr ausgemacht. Wer noch plotten will, da anrufen, nett fragen und dann klappt das.
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: cboog on April 07, 2008, 10:50:30 pm
Hallo weiß jemand, ob es dieses Semester einen neuen Beleg gibt?

Auf der Belegaufgabe stand ja noch "Ab 1.4.05 neuer Beleg".
Title: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
Post by: karandasch on April 07, 2008, 10:54:21 pm
Es wurde explizit (und häufiger) gesagt, dass es erst im WS 08/09 einen neuen Beleg geben wird.


Grüße

karandasch