Author Topic: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)  (Read 71685 times)

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #90 on: June 16, 2010, 08:14:32 am »
Quote from: martin110889
ich stehe gerade vor einem grundlegenden Problem, muss ich die Sicherheit gegen Rutschen schon bei der Berechnung von meinem Wellendurchmesser berücksichtigen?
da ich an der stelle eher mit dem haftmoment rechnen würde (weil das ist ja höher ...) würde ICH es nicht mit reinnehmen. aber das ist ja eh nur ein überschlägiger durchmesser, der dann bei den berechnungen der sicherheiten etc. nur noch begrenzt bedeutung hat.

fito

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #91 on: June 16, 2010, 06:47:55 pm »
hi leute,

ich hab ein paar fragen nämlich:

weiss jemand wo ich Lamellen finden kann, bzw mit fasernpressbelag?
zweitens: ich möchte gerne den Abfall des Rutschmomentes bei maximalen Verschleiß berechnen, aber ich weiss net wie ich anfangen soll, hat jemand ein paar tips?

vielen Dank in voraus!

soeren

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #92 on: June 17, 2010, 10:59:22 am »
Quote from: martin110889
ich stehe gerade vor einem grundlegenden Problem, muss ich die Sicherheit gegen Rutschen schon bei der Berechnung von meinem Wellendurchmesser berücksichtigen?

Ich hab dazu unseren Übungsleiter gefragt und er sagt, die Sicherheit muss dort schon mit rein. Natürlich auch bei allen weiteren Berechnungen.

Flifff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #93 on: June 17, 2010, 11:29:44 am »
Also eigentlich wird die Sicherheit gegen Rutschen doch erst wirksam bei der Feder- und Lamellenauswahl. Die besagt doch nur, dass man mehr auf die Lamellen drückt, als man muss, damit selbst bei Momentenschwankungen alles noch ohne Rutschen übertragen werden kann. Also bleibt die Welle doch davon völlig unbeeinflusst oder hab ich das falsch verstanden.

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #94 on: June 17, 2010, 03:10:08 pm »
hi ich hab auch a ein problem mit der sicherheit gegen rutschen ....

also wie krieg ich jetzt raus ob meine lamellen die sicherheit von s> 1,5 erfüllen ??
also welche formel habt ihr da genommen und welche werte ?? danke schon mal

soeren

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #95 on: June 17, 2010, 03:30:40 pm »
Quote from: Flifff
Also eigentlich wird die Sicherheit gegen Rutschen doch erst wirksam bei der Feder- und Lamellenauswahl. Die besagt doch nur, dass man mehr auf die Lamellen drückt, als man muss, damit selbst bei Momentenschwankungen alles noch ohne Rutschen übertragen werden kann. Also bleibt die Welle doch davon völlig unbeeinflusst oder hab ich das falsch verstanden.

Aber wenn das Moment schwankt wird doch auch die Welle stärker belastet.

n3o1988

  • Guest
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #96 on: June 17, 2010, 07:20:19 pm »
Weiss eigentlich einer wie genau der Öllauf realisiert wird? WIrd das Öl bei der Montage eingespritzt und im Anschluss der Lamellenbereich abgedichtet?...Die Frage die sich stellst ist reicht es wenn man das Öl dann wechselt wenn die Lamellen auch gewechselt werden!?

Schonmal im Voraus Danke

bierdalf

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #97 on: June 18, 2010, 09:57:24 am »
bei öllauf kann man davon ausgehen, dass das getriebegehäuse ölgefüllt ist. also die kupplung nicht abdichten. steht als letzter hinweis in den belegaufgaben.

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #98 on: June 18, 2010, 10:29:23 am »
Quote from: fito
hi leute,

ich hab ein paar fragen nämlich:

weiss jemand wo ich Lamellen finden kann, bzw mit fasernpressbelag?
zweitens: ich möchte gerne den Abfall des Rutschmomentes bei maximalen Verschleiß berechnen, aber ich weiss net wie ich anfangen soll, hat jemand ein paar tips?

vielen Dank in voraus!
was den faserpressbelag bzw. die lamellen angeht: hast du schon mal versucht, ins arbeitsheft zu schauen? so im kapitel ... "Kupplungen"? :rolleyes: (kurze frage: die übung zu der kupplung hast du aber schon besucht, oder?)

und wegen des abfalls des rutschmomentes: durch den verschleiß wird dein federvorspannweg verringert, weil ja die lamellen effektiv dünner werden, die federn also im eingekuppelten zustand nicht mehr so stark zusammengedrückt sind. weniger federweg -> weniger anpresskraft.

fito

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #99 on: June 18, 2010, 11:42:04 am »
Na ja, ich hab schon meine Lamellen ausgesucht, ich meinte als CAD Modell, trotzdem danke.
Für den Abfall des rutschmomentes bei 0,08mm habe ich 3,2% kann es sein?
noch mal danke

Flifff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #100 on: June 18, 2010, 07:52:12 pm »
Also nochmal zum schwankenden Moment:
Die Überlegung ist prinzipiell sicher richtig, aber ich hab heute nochmal Herrn Kupfer gefragt und der meinte das so. Zum Einen steht in de Aufgabe, dass der Wellendurchmesser mit MtH bestimmt werden soll. Da ist keine Forderung nach irgendwelchen Sicherheiten.
Die Sicherheit gegen Rutschen ist deshalb nicht unbedingt so zu verstehen, dass das Moment schwankt (was es sicherlich tun wird, aber im Beleg egal ist). Die Überlegung ist einfach, dass man die Kupplung für ein bestimmtes Haftmoment auslegt und dem Kunden sagt, dass die Kupplung das Haftmoment übertragen kann. Nach einigen Wochen Betrieb ist es aber so, dass die Lamellen verschlissen sind und folglich das Haftmoment nichtmehr übertragen werden kann, wenn man nicht irgendne Sicherheit gegen genau diesen Verschleiß berücksichtigt hat. Also legt man die Kupplung für ein größeres Moment aus und kann gewährleisten, dass selbst bei Verschleiß noch das Haftmoment übertragen wird.
So genug dazu ;)

pantoffelheld

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #101 on: June 20, 2010, 04:16:28 pm »
Guten Tag,
ich hätte da ma ne Frage. Ich bin gerade bei der Auswahl der Federn und habe ein Dimensionsproblem.
Erstens stimmt das Diagramm im Anhang so wie ich mir das vorstelle?
2. Ich komme auf eine Kraft von 46 kN im Betriebszustand, also die Kraft die die Federn dauerhaft aufbringen müssen. Ist das zuviel??(200Nm, Stahl-stahl, öllauf) Ich sehe ja ein das die Kobination beschissen ist um Drehmoment übertragen zu müssen aber 46kN???
Ich danke für Hilfe

pantoffelheld

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #102 on: June 21, 2010, 09:35:32 am »
ahh das diagramm ist falsch, aber problem hat sich erledigt

bluna

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #103 on: June 21, 2010, 04:20:52 pm »
hm, kann mir mal jmd sagen was bei der berechnung der schalthäufigkeit die frequenz in der Umfangsgeschwindigkeit ist, damit ich daraus Alpha_wü berechnen kann?...

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #104 on: June 21, 2010, 05:56:53 pm »
du hast die drehzahl in der aufgabenstellung gegeben