Author Topic: Antriebselemente  (Read 2826 times)

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Antriebselemente
« on: February 07, 2009, 08:43:13 pm »
Hallo

kann mir jmd erklaeren wie die richtung der Waelzleistung bestimmt wird? Ich weis das ich  Pwi-Mi*wis ausrechne und wis=wi-ws. Wi bestimme ich aus des Uebersetzungsverhaeltnis ik.

jedoch  haengt dies auch stark davon ab ob Ws nun positiv oder negetiv ist. Woher weis ich dass denn?

Meg

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Antriebselemente
« Reply #1 on: February 07, 2009, 09:53:04 pm »
Hi,
 
wenn du den Antrieb betrachtest weisst du, dass P_an >0 ist, damit sind M_an und omega_an>0
dann stellst du, dass Übersetzungsverhältnis i_k auf und kannst daraus entnehmen ob omega_steg > oder < 0 ist
omega_an,s bestimmst du indem du die 2 Zeile aus SWAMP abschreibst
anhand des Vorzeichens von omega_steg kannst du dann sagen, ob omega_an,s > oder < 0 ist.
Wenn es > 0 ist, dann ist P>0 und die Leistung fließt wirklich bei dem Teil rein das du als Antrieb betrachtet hast, ansonsten fließt es da raus.
Solltest du den Abtrieb betrachten läuft alles genauso, nur dass du eben M oder omega am Anfang <0 setzt und das Vorzeichen weiter mit durch ziehst.
 
Hoffentlich hilft das weiter.
 
kannst du mir vielleicht eine verständliche Definition von Wälzleistung geben?
 
schönen Abend noch :)
Und weißt du zufällig, ob es einfacher ist Gleichstromreihenschluß oder Gleichstromnebenschlußmotoren für eine stufenlose Drehzahlregelung einzusetzen?

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Antriebselemente
« Reply #2 on: February 08, 2009, 10:05:54 am »
Hallo danke erstmal fuer die Erlaeuterung.

also ich habe mal die ersten beiden Uebungsaufgaben drangehangen. Die Erklaerung ist irgendwie noch nicht 100prozentig.

Nochmal zusammenfassend:
Pan, Man und Wan wir immer positiv angenommen und sind gleichgerichtet

fuer den Abtrieb ist Mab und omega_ab entgegengerichtet und eins davon negativ


Aus dem Uebersetzungsverhaeltnis ik soll ich bestimmen koennen ob omega_steg pos
oder neg ist.
ist ik>1 dann ist omega_s auch pos und Mab folglich negativ
ist ik<1 dann ist omega _s negative und Mab folglich positiv

Die Waelzleistung erhaelt man aus Pwi=Mi*(wi-ws)
wenn Pwi positiv ist, fliest die Waelleistung bei i hinein  sonst eben hinaus.

Im Anhang habe ich die erste Uberungsaufgabe (wichtig ist hier das rot geschriebene). Dann deiner Erklaerung sollte mein Gedankengang sein
ik is groesser 1 also omegea_s postiv
omega_1 ist damit auch positiv, und M1 auch damt wird Pw1 positiv und die Leistung geht bei 1 hineine.

Ok nun zur zweiten Uebungsaufgabe (auch hier ist nur das rote wichtig)
ik ist hier kleiner 0  --> erkennt man nun das Vorzeichen von omega_steg daran ob ik <>0 oder ik <>1 ist????

Ich weis das der Steg entgegengesetz der Antriebswelle dreht, da ik kleiner als als Null ist
w4s wird damit fuer mich positv. Da ich weist das omega_s negativ ist (zufaellig) auch wab ist muss Mab positiv sein.

Laut deiner Erklaerung lege ich aber willkuerlich Mab oder omega_ab als neg fest und ziehe das Vorzeichen mit durch?  Daran scheitert es bei mir. Ich habe auch mal die Lsg von den "vertauschten Sonnenraedern" angehangen. Dort aendert sich das Vorzeichen von omega_steg auch nur weil ik einmal positiv und einmal negativ ist..

Zwei Fragen:
Ist es nun wichtig bei der Vorzeichenbestimmung von omega_steg ob ik positiv oder negativ ist oder ob ik kleiner oder groesser als eins ist??

Was ist nochmal genau der Unterschied, wenn ich den Antrieb oder Abtrieb betrachte?

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Antriebselemente
« Reply #3 on: February 08, 2009, 10:28:38 am »
Waelzleistung ist fuer mich: Leistung die durch das Abwaelzen von Zahnraedern ubertragen wird. Durch Reibung in Zahneingrif entstehen Verluste die mit P=M*w angegeben werden.

Bei einem Zahnradstandgetriebe wird die Leistung ausschliesslich beim Abwaelzen der Rader mit ihren Waelzdrehzahlen w1 und w2 uber den Zahneingriff uebertragen. Dabei geht die Zahnreibungsverlustleistung als Waerme verloren.


Zu der Motorenfrage:
Mit Gleichstromnebenschlußmotoren werden Arbeitsmaschinen angetrieben, die einen hochpräzisen Antrieb haben müssen und deshalb eine exakte Drehzahlstellung benötigen. Diese Arbeitsmaschinen machen also einen Motor erforderlich, bei dem man problemlos jede beliebige Drehzahl einstellen kann. In folgender Gleichung kann man drei Größen erkennen, über die das möglich ist:

n = U / (2p c F ) – (RA / (2p (c F )²) M) = n0 - D n

   1. Ankerspannung U (Spannungssteuerung)
   2. Hauptfeldfluß F (Feldsteuerung)
   3. Ankerwiderstand RA (Widerstandssteuerung)

gleichstromreihenschluss wird oft fuer Fahrzeugantriebe genutzt da schon mit kleiner Drehzahl hohe Momente anliegen. Bei Nebenschlussmotoren sinkt das Moment nur leicht ab. Einfach mal die Kennlinien anschauen. Ich denke beide lassen sich uber die Spannung regeln, aber es haengt auch von dem Anwendungsfall ab.

Meg

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Antriebselemente
« Reply #4 on: February 08, 2009, 06:40:14 pm »
Vielen Dank für die Antwort!
 nun zu deiner Berechnung:

An dieser STelle ist bei dir noch ein Denkfehler:
"ist ik>1 dann ist omega_s auch pos und Mab folglich negativ
ist ik<1 dann ist omega _s negative und Mab folglich positiv"
 
wenn ik>0 dann ist omega_s>0 solange das andere omega bei dem du am Anfang festgelegt hast ob es positiv oder negativ ist ebenfalls >0 ist
 
dann setzt du dieses omega_s ind die zweite Swampzeile ein und erhältst abhängig davon, ob dort bereits ein minus stand einen Vorzeichenwechsel oder nicht.
 
Ob ik positiv ist erkennst du nur durch einsetzen von Zahlenwerten - hier ist es allerdings auch so ziemlich eindeutig, da das Hohlrad definitiv mehr Zähne haben muss als das kleine Sonnenrad. Wie oben bereits erwähnt entscheidet das Vorzeichen von ik mit, wie die Wälzleistung verläuft
 
Ich muss gestehen, was dein Besipiel angeht bin ich mir nicht ganz sicher - welche Übungsaufgabe war das denn (Titel?)
Ich würde so auf den ersten Blick behaupten, dass das rote stimmt. Allerdings bedeutet ein negatives P_W4 ja auch, dass die Leistung bei vier hinaus fließt - also das, was du am Ende auch herausbekommen willst (falls das blaue die korrekte Lösung darstellen soll).
 
Den Unterschied zw. An- und Abtrieb hast du selber am Anfang richtig erklärt:
Antrieb +/+,  Abtrieb +/- oder-/+
 
Ich hoffe, das hilft jetzt weiter....

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Antriebselemente
« Reply #5 on: February 08, 2009, 07:31:52 pm »
Hallo

also ich habe die mal die Aufgabe und die offizielle Lsg drangehangen.
Deine letze Erlauterung verstehe ich nicht ganz.

Es geht also nur darum ob IK positiv oder negativ ist oder geht es darum ob ik kleiner oder groesser als 1 ist?

Nun mal konkret zur zweiten Aufgabe

ik= 1/ (1-z1/z4)

der Steg ist der Antrieb und n4 ist Abtrieb. Damit ergibt sich ja schon das omega_steg positiv ist. ik wird auf jeden fall auch positiv sein. Da z4 das Hohlrad ist. ik wird aber auch bestimmt groesser als 1 sein.

da omega_s positiv ist muss omega_4 negativ sein und damit M4 positiv.

Pw4 wird dadurch bei mir negativ..allerdings in der Lsg vom Chef nicht. Was bekommst du bei der Frage raus?