Author Topic: Arbeitswissenschaft  (Read 13504 times)

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Arbeitswissenschaft
« Reply #15 on: February 18, 2007, 02:56:25 pm »
Quote from: Lou Dog
Wenn wie in der Aufgabe 8 von der Klausur 2005 steht, dass die Unterarme waagerecht sind ist doch das "Anforderungsmaß" null, oder?
Und eine Lösung zur Aufgabe 9 würde mich ebenfalls interessieren, keine Ahung wie die "kombinierte Vorgehensweise" ausehen soll ...


Also, frühestmöglich heißt, wann eine Aktivität frühestens beginnen kann (The early start time (ES)), das ist erst der Fall, wenn alle predecessor events fertig sind.

Spätestmöglich (The late start time (LS)) bedeutet, das hier eine Aktivität spätestens beginnen muss, um nicht die successor events zu verzögern und damit die Critical Path time zu verlängern, dh nicht die kürzestmögliche Projektdauer zu verlängern.

Alles wiederrum sehr gut erklärt auf http://en.wikipedia.org/wiki/PERT#Implementing_PERT

IMHO ist das allerdings in der Vorlesung nicht gekommen...





hp

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #16 on: February 18, 2007, 03:01:40 pm »
Quote from: Nizz
Ähm...wo find ich denn die Prüfung von 2004...hab hier eine von 2002 und 2005...aber 2004?!?
 
Meine Lösung zu Aufgabe 9.(2005):
*man ist das schlecht gemacht...hehe*

1. Prüfung 2004 gab es beim FSR.
 
2. So ähnlich hätte ich auch gedacht, aber z.B. kann Nr9(Ventil lösen) kann doch auch mit als erstes gemacht werden. ...
 
MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Lou Dog

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #17 on: February 18, 2007, 03:14:08 pm »
Ahh stimmt. Hab das wohl grade gedanklich etwas verdreht ... aber so hat er es ja auch in der Vorlesung erklärt.
Ich glaube da gibts immer einige Möglichkeiten, wie man das aufbaut. Zum Beispiel könnte man die Arbeitsschritte 13, 14 und 16 meiner Meinung nach auch parallel ( also in beliebiger Reihenfolge ) legen. Weil is ja Wurscht ob ich erste die Kette auflege, erste den Bremszug einhänge oder erst das Rad aufpumpe ... sollte bloß alles samt vor der Testfahrt geschehen ;-)
Aber ich muss nochmal wegen dem Anforderungsmaß nachhaken. Ist das null, wenn da steht das die Unterarme waagerecht sein sollen?
[align=center]\"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben\" (Walter Röhrl)[/align]

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Arbeitswissenschaft
« Reply #18 on: February 18, 2007, 03:20:20 pm »
Sowas...da war ich doch...hmmm...hab ich dann wohl übersehen...

Das Ventil kann man auch vorher lösen...is richtig...alternativ...
muss dann aber vor 4 reingehen...weil ja 1 nicht davon abhängt...oder so...

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #19 on: February 18, 2007, 03:41:15 pm »
Quote from: Lou Dog
....
Aber ich muss nochmal wegen dem Anforderungsmaß nachhaken. Ist das null, wenn da steht das die Unterarme waagerecht sein sollen?

Nein ich denke nicht, das Anforderungsmaß richtet sich nach der Arbeit (Feinst-,Fein-, mittelgrobe Arbeit.... da das hier mittelgrobe Arbeit ist (+/- 10) .. also könnte man Null nehmen.
 
MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #20 on: February 18, 2007, 03:44:53 pm »
Quote from: Lou Dog
...
Ich glaube da gibts immer einige Möglichkeiten, wie man das aufbaut. Zum Beispiel könnte man die Arbeitsschritte 13, 14 und 16 meiner Meinung nach auch parallel ( also in beliebiger Reihenfolge ) legen. Weil is ja Wurscht ob ich erste die Kette auflege, erste den Bremszug einhänge oder erst das Rad aufpumpe ... sollte bloß alles samt vor der Testfahrt geschehen ;-) ...

Quote from: Nizz
Sowas...da war ich doch...hmmm...hab ich dann wohl übersehen...
 
Das Ventil kann man auch vorher lösen...is richtig...alternativ...
muss dann aber vor 4 reingehen...weil ja 1 nicht davon abhängt...oder so...

Schein ja alles etwas variabel zu sein.
 
MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #21 on: February 18, 2007, 04:36:46 pm »
Servus,

kann jemand mal seine Lösung von der 7. 2004 oder von der 8. 2005 reinschreiben. ich seh da irgendwie trotz des Links net durch.

Lou Dog

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #22 on: February 18, 2007, 05:19:42 pm »
Ich würde mal sagen, dann kannst du berechnen wie lange jemand für die bearbeitung eines Teils bzw. für die Montage braucht. Somit berechnen wieviel er am Tag schafft, wieviel du dem Auftraggeber dafür berechnen kannst usw.
Aber hast recht, das kann man eigentlich auch pi mal daumen machen.
[align=center]\"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben\" (Walter Röhrl)[/align]

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #23 on: February 18, 2007, 05:35:26 pm »
Bei der 8. 2005 ist ja kein Schumaß gegeben. Leg ich mir da eins selber fest, so wie es bei dem Link gemacht wird (30mm)? Oder lass ich ganz einfach die Schuhe weg? Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Der-/diejenige wird ja wohl kaum ohne Schuhe am Arbeitspaltz sitzen.

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Arbeitswissenschaft
« Reply #24 on: February 18, 2007, 05:48:42 pm »
Quote from: NullDunster
Bei der 8. 2005 ist ja kein Schumaß gegeben. Leg ich mir da eins selber fest, so wie es bei dem Link gemacht wird (30mm)? Oder lass ich ganz einfach die Schuhe weg? Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Der-/diejenige wird ja wohl kaum ohne Schuhe am Arbeitspaltz sitzen.


Ja, würde ich sagen. Selber festlegen, dabei auch an die Dicke der Tischplatte und an den Mindestabstand Oberschenkel - Tischplatte denken.








hp

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Arbeitswissenschaft
« Reply #25 on: February 18, 2007, 05:55:15 pm »
Quote from: Uwaga
Würd sagen da nimmt man die 30mm.

Mal kurz zur 11. 2005, wie habt Ihr's?
Von links nach rechts:

autoritär --> patriachalisch --> partizipativ --> kooperativ --> beratend --> demokratisch



autoritär --> patriachalisch --> beratend --> partizipativ --> demokratisch --> kooperativ


Bin mir da aber höchst unsicher, meiner Meinung sowieso nur Wortklauberei...





hp

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Arbeitswissenschaft
« Reply #26 on: February 18, 2007, 06:00:17 pm »
Folien: Fallbeispiel Montage (Folie 27)

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #27 on: February 18, 2007, 06:45:50 pm »
Quote from: Uwaga
Würd sagen da nimmt man die 30mm.
 
Mal kurz zur 11. 2005, wie habt Ihr's?
Von links nach rechts:
 
autoritär --> patriachalisch --> partizipativ --> kooperativ --> beratend --> demokratisch

Quote from: herwig
autoritär --> patriachalisch --> beratend --> partizipativ --> demokratisch --> kooperativ
 
 
Bin mir da aber höchst unsicher, meiner Meinung sowieso nur Wortklauberei...
 
 
hp

Habe es auch so wie herwig.
 
MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Arbeitswissenschaft
« Reply #28 on: February 18, 2007, 07:44:01 pm »
also laut skript:

autoritär->pariarchalisch->beratend->kooperativ->partizipativ->demokratisch

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Arbeitswissenschaft
« Reply #29 on: February 18, 2007, 07:50:06 pm »
Quote from: NullDunster
also laut skript:

autoritär->pariarchalisch->beratend->kooperativ->partizipativ->demokratisch



... von mir aus.

Kannst du noch mal sagen, wo genau im Skript das steht. Ich hab das nicht finden können...