Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 40670 times)

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #105 on: February 19, 2013, 04:01:34 pm »
Zu Aufgabe 4.01:
trocken gesättigter Dampf ist gasförmiges Wasser bei Siedetemperatur. Also du erwärmst beispielsweise Wasser in einem Topf. Irgendwann fängt das Wasser an zu Sieden (je nach vorliegendem Druck). Zu Beginn hast du also siedende Flüssigkeit (x=0). Ein Teil des Wassers verdampft dann (wird gasförmig). In dem Topf hast du also über einen gewissen Zeitraum sowohl flüssiges als auch gasförmiges Wasser vorliegen (= Nassdampf). Trocken gesättigter Dampf ist dann genau der Punkt wenn der gesamte flüssige Anteil gasförmig geworden ist- also reiner Dampf vorliegt (bei Siededruck und Siedemtemperatur). Das entspricht auch x=1.
Der Ansatz der Aufgabe ist wie immer erstmal Phasentest. Du hast ein Volumen und eine Masse. Da ermittelst du dir dein spezifisches Volumen (Kehrwert von der Dichte) v und guckst dann ob der Punkt v1 (p1) im Nassdampf liegt oder nicht (mit v'(p1) und v''(p1). Zur Kontrolle: der Punkt liegt dann auch im Nassdampf. Du ermittelst dir also dann x1. x ist ja der Dampfanteil. Du möchtest jetzt also wissen welches Volumen V'' also das rein gasförmige Volumen des Wassers im Behälter ist. Das rechnest du dir mit dem Dampfanteil aus: V''=m''*v''(p1) das m'' ermittelst du dir aus dem x1 da ja m''/mges = x ist.
b) da musst du den 1. Hauptsatz nutzen und c) ist wie immer die Anwendung des 2. Hauptsatzes.

Zu Aufgabe 4.04:
In dem Fall solltest du über die Gaskonstante R gehen. (s.9)- funktioniert.

Zu den anderen Aufgaben:
müsste man rechnen bzw. es existieren schon etliche Threads zu den Aufgaben.
Aufgabe 4.03c) h1 habt ihr ja, fehlt also nur noch h2- an und für sich müsste man halt gucken an welchem Zustandpunkt 2 liegt (Nassdampf, überhitzt etc.) und über das x2 (falls vorhanden) dein h2(p2) ausrechnen oder direkt ablesen. Vorher natürlich m2 bestimmen über Massenerhaltungssatz.

Und noch eins: Einheiten, Einheiten, Einheiten!

apfelbaum

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #106 on: February 20, 2013, 01:54:38 pm »
Hallo,

hat Prof. Breitkopf in der letzten Vorlesung erwähnt, welche Übungsaufgaben man sich besonders anschauen sollte bzw. wie die ideale Vorbereitung auf den Fragenteil aussieht? Ich war zum MRT und deswegen war ich leider nicht da.

Danke schonmal.

rana

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #107 on: February 21, 2013, 09:34:57 pm »
Hello.
Ich finde bei der 4.05 c) keinen richtigen Ansatz. Könnte mir die jemand mal kurz erklären?

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #108 on: February 22, 2013, 07:54:51 pm »

Buchstabensuppe

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #109 on: February 23, 2013, 10:20:39 am »
Guten Morgen!

Das hat zwar nicht direkt mit der Vorbereitung zutun, aber:

Die DVB hat für Montag Streiks angekündigt, weshalb der Nahverkehr in Dresden erheblich eingeschräkt sein könnte.

Wer auf Bus oder Straßenbahn angewiesen ist um zur Klausur zu kommen, sollte sich schonmal eine Alternative überlegen, falls nichts fährt.

http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Warnstreik-trifft-Dresdner-Verkehrsbetriebe-am-Montag-4113126254

9sameyer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #110 on: February 23, 2013, 02:43:36 pm »
Kann mir einer bei der 4.04 helfen, und zwar bei de C ....Wie prüuft man des den mit der Temperatur nach ?

Buchstabensuppe

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #111 on: February 23, 2013, 03:54:20 pm »
Ich würde den Prozess per erstem Hauptsatz bilanzieren. Da Leistung und Wärmestrom null sind, muss die Enthalpie des Stoffstroms in dem Maße abnehmen, wie die kinetische Energie zunimmt:
0=h2-h1+(c2^2-c1^2)/2 ; also
h1-h2=(c2^2-c1^2)/2

Mit Gleichung (40) kommt man auf h1, dann mit der Bilanz oben auf h2 und mit der nach Theta umgestellten Gl. (40) von h2 zu Theta2 unter der Annahme, dass der Luftstrom nicht übersättigt ist.

9sameyer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #112 on: February 23, 2013, 04:06:57 pm »
schonma danke und an sich klingt es auch logisch, aber wie bekomme ich das x2 zur berechnung von Teta 2 ? Bei GL. 40

Buchstabensuppe

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #113 on: February 24, 2013, 10:41:57 am »
Entfeuchtet wird in diesem Fall nur, wenn der Sättigungswassergehalt infolge der Temperaturabsenkung den tatsächlichen Wassergehalt unterschreitet.

Also ist x2=xs2(p2) wenn x1>xs2
und ansonsten x2=x1

9sameyer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #114 on: February 24, 2013, 03:29:07 pm »
dank dir ...

Aufgabe 4.02 , kann mir wer den AAnsatz für die b sagen ?