Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - PtM

Pages: [1]
1
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 11 Aufgabe 2
« on: August 10, 2010, 01:06:35 pm »
Kann mir jemand sagen, weshalb in der Lösungs-Bernoulliformel Delta_Druckverlust = Delta_Drucksprung ist? Wo sind die Geschwindigkeiten abgeblieben?

2
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 7.2.z1
« on: August 04, 2010, 06:28:16 pm »
:whistling::D

3
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 7.2.z1
« on: August 02, 2010, 05:02:59 pm »
Moin,
kann mir jemand sagen, ob das Ergebnis von der 7.2.z1 auf den Lösungsblättern stimmt?
Da steht nämlich
u(x,t)=2^(-4)*sin(2x)*(t-2)^4

Das krieg ich auch fast so raus, nur hab ich bei der ersten (2) eine (-2) stehen...
Besten Dank!

4
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 7.2.6
« on: July 31, 2010, 06:10:47 pm »
Hey,
ich blick bei dem Ding einfach nicht durch... hat vielleicht jemand seine Übung zur Hand und kann den Lösungsweg einscannen? Oder mir sagen wie ich hier weiterkomme:

r^2*(R´´/R)+r*(R´/R)+(G´´/G)=0

Es gilt der Ansatz v(r,g)=R(r)*G(g)
sowie R=R(r) und G=G(g)

Danke schonmal!

5
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 13, 2010, 04:47:38 pm »
Hey, kann mir jemand sagen
a) ob nun Innen- oder Außenlamellen "außen" sind, also das Lamellenpaket abschließen. Ich bilde mir ein, es sollen Innenlamellen sein, sprich am Ende gibts eine Innenlamelle mehr als Außenlamelle?
b) was ich tun soll, wenn meine Reibpaarungen 12 übersteigen?
c) meine Nabe hat nen Durchmesser von 90mm - nun gibts aber keine Innenlamelle, die da druff passt. (Heißt im Heft gibts nur 88 oder 100.2 mm)
Such ich mir einfach Werte dazwischen?

6
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 10, 2010, 10:35:41 pm »
Hey,
Das steht ja in der Aufgabenstellung:
"der zum Lösen erforderliche Druckzylinder..."
kann mir jemand erklären WAS da gelöst werden soll? Die Kupplungsnabe von der Welle? Die Lamellen voneinander?
Danke!

7
Übungsgruppen 3./4. Semester / Übungsaufgaben
« on: May 26, 2010, 11:44:15 pm »
Moin.
Könnte mir jemand erklären was bei der 1-1 (a) in die Gleichgewichts-Formel eingesetzt wird? Ich meine die hier:
F_pb+F_G-F_pB=0
Mich würde interessieren, woraus die jeweiligen Fs bestehen...
Danke.

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: January 31, 2010, 10:19:31 pm »
Ähh... kann mir jemand verraten WO und WANN genau die Prüfung ist?
Hatte es mal gelesen, aber wieder verschlampt...
Dienstag im Audimax, kann das sein? Aber welche Uhrzeit?

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
« on: January 28, 2010, 08:54:23 am »
Quote from: tunichgut
Hey mal ne frage was versteht man unter stofflicher nutzung fossiler rohstoffe?:blink:

Meine Vermutung wäre, stoffliche Nutzung bezieht sich auf die Verwendung der fossilen Rohstoffe zum Herstellung von Plastik und sowas... sind laut Skript wohl 3-5%.
Der Rest wird offensichtlich verfeuert um Energie zu liefern.

10
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 8.2 Statik
« on: April 10, 2009, 11:57:52 am »
Die Fläche scheint mir falsch - sie ist negativ?!
Ich komm auf A=37,93a^3 und damit letzlich auch auf die gewünschten Ergebnisse.

11
Praktikum 1./2. Semester / Zugversuch
« on: November 18, 2008, 01:57:41 pm »
Hej!
Hatte heut mein Zugpraktikum... hier quasi die Review:
- Wir hatten bei Hr. Himpel
- Die Formeln sollte man auf jeden Fall wissen.
- Die werkstofftechnischen Hintergründe sind vorteilhaft, schienen mir aber nicht zwingend notwendig.
- Das Wichtigste für die Übung/Fragen am Ende wird nochmal durchgegangen.

Übung/Fragen/Aufgaben - Ausgangstest:
[LIST=1]
  • Man kriegt ein Kraft-Verlängerungsdiagramm (bei uns gabs 2 Verschiedene, einen Stahl und eine Al-Legierung)
  • Da sollte man erstmal die Achsen einzeichnen, benennen und bemaßen. WICHTIG: Die Kurven starten normalerweise nicht am Ursprung, sondern haben noch einen kleinen Bogen, bevor sie in die Hooksche Gerade (=HG) übergehen. Um den Koordinatenursprung (und Beginn der y-Achse) zu finden, muss man sein Lineal an der HG anlegen, auf die x-Achse verlängern - der Schnittpunkt ist der KoordUrsprung.
  • Gegeben waren: Lo, do, du
  • Gesucht wurden folgende Größen, inkl. der relevanten Formeln: Z; Rm; Rp0,2 [für die Al-Leg]; ReH und ReL [für den Stahl]; So; Su; Ag; A11,3
  • Zweite Aufgabe hatte ungefähr den Inhalt: "kurze proportionale zylindrische Probe (C60, vergütet) mit Lo=40mm soll bis zum Bruch gedehnt werden. Es stehen eine Prüfmaschine mit Maximalkraft = 15kN und eine mit 30kN zur Verfügung. Welche würden sie nehmen? (Entsprechende Rechnungen seien zu zeigen). Am Ende wurde ein du mit 5,1mm Durchmesser gemessen. Entspricht diese Probe der Norm?" Dazu gibts nen Tabellenausschnitt mit Normwerten.
Fazit: Wenn man die Formeln vorher lernt, weiß was sie bedeuten bzw. wofür sie stehen UND die Übungsaufgaben durchrechnet... sollte man wenig Probleme haben. Mit nem Taschenrechner sollte man allerdings auch umgehen können...

Pages: [1]