Author Topic: Grundlagen der Kolbenmaschinen  (Read 16046 times)

Clyde_Frog

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #15 on: July 16, 2011, 03:18:42 pm »
Quote from: De Koadi
also... laut formel im skript s. 41 (1. lehrbrief) gilt (pD/pS) = i.tewurzel aus pa/pe...
pa= 155 bar
pe= 1bar
ps= 1bar
pd= 3,616 bar aus der vorigen aufgabe mit zwischenkühlung bei Td

so wenn ich das jetzt also umstelle ergibt sich i = (ln(pa/pe)/ ln(pd/ps) = 3,923

s. dazu auch nochmal diagramm auf seite. 40

Die Stufenanzahl kann nur eine ganze Zahl sein, in diesem Fall eben vier. Damit ergibt sich dann natürlich NICHT das Druckverhältnis 3,616 pro Stufe, sondern eben 3,528.

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #16 on: July 16, 2011, 03:36:03 pm »
aber die 1. verdichtungsstufe geht bis 160°C und zu diesen 160°C td gehört nun mal bei isentroper verdichtung der druck pd1... den kann ich nicht einfach abändern und damit hab ich das verhältnis für alle stufen festgesetzt --> s. diagramme seite 40- ich muss td schon noch erreichen können und die formel auf seite 41 sagt auch genau das aus

Clyde_Frog

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #17 on: July 16, 2011, 03:45:12 pm »
Die erste (und jede weitere) Verdichtungsstufe soll laut Aufgabenstellung nur nicht bei mehr als 160 °C enden, über das genaue Ende kann man erst mit der Information über die Stufenanzahl eine Aussage treffen. Es muss zunächst nur sichergestellt sein, dass die maximale Verdichtungsendtemperatur nicht überschritten wird, also betrachtet man den Grenzfall des genauen Erreichens. Dieser liefert dann die minimale Stufenanzahl.

Diese rundet man auf einen ganzen Wert auf und muss anschließend das genaue Stufendruckverhältnis und die exakte Verdichtungsendtemperatur berechnen, in diesem Fall wären das 156,95 °C.

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #18 on: July 16, 2011, 03:49:39 pm »
ich nehme mal an das hat er letzten donnerstag als "prüfungsvorbereitung" erklärt... klasse... is man einmal krank -.-

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #19 on: July 16, 2011, 04:10:48 pm »
[align=left]Ja hat er, und ich muss sagen in der Stunde hab ich mehr gelernt als das ganze Semester zusammen :D

EDIT: Da weisst du wohl auch gar nich was dran kommt? Ne unvollständige Expansion (dazu mit Mollier h-s Diagramm umgehen können, siehe Aufgabe 5), ne mehrstufige Verdichtung (siehe Aufgabe 3) und Massenausgleich bei ner 3 Zylinder W Maschine. Und als Zusatz anscheinend ne V Maschine bei der man die Richtung der resultierenden Kraft angeben soll.
Ach ja und er hat die Prüfung selbst gerechnet und meinte wir müssten eigentlich nach 10 Minuten fertig sein -.-
[/align]

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #20 on: July 16, 2011, 05:24:58 pm »
das ist bei ihm keine kunst... er macht ja auch ne übung innerhalb von 3 minuten^^

kunki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #21 on: July 16, 2011, 05:56:26 pm »
Hi,

war Donnerstag auch da. Am Anfang meinte er Prüfungsschwerpunkte seien Expander, Verdichter und Schwungradauslegung, ohne auf letzteres näher einzugehen. Hat er sich da vertan und wollte eigentlich Massenausgleich sagen? Wäre ja bissl doof ohne Formelsammlung. Theorie beschränkt sich auf Diagramme zeichnen, oder? Die Ergebnisse zu Aufgabe 3 kann ich bestätigen. Viel Spaß noch und schönen Abend.

Kunki

De Koadi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 70
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #22 on: July 16, 2011, 05:59:10 pm »
auch wenn ich nicht da war.. aber beim schwungrad hatte er definitiv mal in der vorlesung gesagt, als wir das thema hatten, dass das nicht prüfungsrelevant ist :)

Cuddles

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #23 on: July 16, 2011, 07:35:38 pm »
naja, er meinte dazu (zur Schwungraddimensionierung), dass man vllt wissen sollte, wie man da vorgeht, das heisst wie man zu den Abmessungen des Schwungrades kommt, ohne da jetz großartig was zu rechnen oder jede Formel auswendig zu können...so hab ich das zumindest verstanden.

kunki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #24 on: July 16, 2011, 09:18:50 pm »
Falls Du das meinst, was er am Montag gesagt hat: Das war, glaub ich, eher für die mündliche Prüfung. Die Fragen, die er da aufgezählt hat, stehen übrigens 1:1 in der Klausurensammlung. Aus denen muss man dann wohl drei ziehen. Da war auch das grundsätzliche Vorgehen bei der Schwungradauslegung dabei. Wollte eigentlich nur nochmal nachhaken, ob er am Donnerstag noch was spezielles zur Theorie angekündigt hat... anscheinend nicht :-).

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #25 on: July 17, 2011, 02:15:18 pm »
Hab nochmal eine Kurze Frage zur Kräfteaddition:

Und zwar hat Dr. Nickl (unter anderem am Donnerstag) mehrmals betont, dass man für die resultierende Gesamtkraft den BETRAG der Resultierenden der mitdrehenden Kräfte plus den BETRAG der Resultierdenden der gegendrehenden Kräfte addieren muss um auf die Gesamtkraft zu kommen. So hat ers auch bei der W Maschine gemacht. So weit so gut.

Aber dann hat er Plötzlich bei der V Maschine, als er die Richtung der maximalen Kraft raus finden wollte, doch wieder alle Kraftvektoren aneinander gehangen ("Schwanz an Schnauze"^^). Also Letztendlich doch vektoriell addiert. Ist mir ein bisschen unklar warum man einmal die Beträge und einmal die Vektoren addiert :unsure:

kunki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #26 on: July 17, 2011, 02:51:40 pm »
Der Beträge des mitdrehenden und gegendrehenden Vektoren bleiben immer gleich, jedoch liegen sie nur in einer Kurbelstellung linear übereinander, wenn sie sich also "treffen". In dieser Stellung liegt also auch das Maximum. Für jede andere Kurbelstellung stehen die Vektoren voneinander ab, also musst Du sie vektoriell addieren. Weil Du definitiv weißt, dass die Beträge gleich sind und dass die Vektoren sich in einer Kurbelstellung überlagern müssen, ist zunächst egal, in welcher Kurbelstellung Du deren Beträge ermittelst. Hoffe das war verständlich, bin heute auch schon irgendwie Matsch im Kopf ;-).

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #27 on: July 17, 2011, 03:03:20 pm »
War es. Vielen Dank!

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #28 on: July 17, 2011, 05:57:09 pm »
Hat mal spassenshalber jemand versucht rauszufinden, bei welcher Kurbelstellung bei der W-Maschine die maximale Kraft von 3/2 * F.H tatsächlich auftritt? Ich weiss is eh nich Prüfungsrelevant :) Aber hab jetz nur mal so für mich so ziemlich jede mögliche einigermaßen symmetrische Kurbelstellung probiert, die beiden Vektoren zeigen irgendwie nie in eine Richtung. Seltsam ^^

EDIT: ah doch komischerweise wie bei der V Maschine auch bei nem Winkel von 45°... sieht so unsymmetrisch aus ^^

Kirin

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Kolbenmaschinen
« Reply #29 on: July 17, 2011, 11:00:37 pm »
= = Massenkraft ist so schwer... besonders diease Bilder :wallbash: