Author Topic: Schwingungslehre/Maschinendynamik  (Read 9009 times)

Nobba

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« on: February 24, 2010, 06:17:31 pm »
Hallo,
An alle die am 4.3 Maschinendynamik/Schwingungslehre für Luft- und Raumfahrer schreiben.

Ich habe mich mal hingesetzt und den zur Verfügung gestellten Fragenkatalog bearbeitet. Allerdings sind hier noch ein paar Lücken aufgetaucht. Vielleicht weiß ja der ein oder andere weiter und der Kreis schließt sich.

MFG,
Nobba

F-Racer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #1 on: February 25, 2010, 09:25:07 pm »
Können wir in Schwingungslehre für den Rechenteil alle Unterlagen verwenden?

Steve Zissou

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #2 on: February 25, 2010, 11:11:23 pm »
ja, im rechenteil ist alles erlaubt!!!
skript übungen usw..

scopy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #3 on: March 02, 2010, 04:40:17 pm »
Hallo,

kann mir jemand sagen wie mögliche Eigenenformen unter Frage 33 im Fragenkatalog qualitativ aussehen könnten?
Wollen ist Können!

Keynaan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #4 on: March 02, 2010, 05:20:11 pm »
naja ... ich weiß nur, dass man die Eigenformen nur für die ersten beiden Geschichten malen kann ... "bei den anderen wäre das zu komplex und nicht einfach so skizzieren" (Zitat Übungsleiter (beide) hier Ende)

Beim ersten ist die erste eine Starrkörperrotation, also eine waagerechte Linie, weil sicher ja alle Dinger mit drehen

Die nächste ist dann einfach:
was passiert, wenn man den letzten fest hällt...
was passiert, wenn man den letzten fest hällt und den davor ...
etc. p. p.
bis man alle Varianten durch hat ...

Wir hatten im Skript ein Beispiel mit einer Einspannung ...

Da kann mans schön sehen :)

mein 2. Bild (Getriebe) so ähnlich


und bei den beiden letzten wie gesagt nicht möglich :)

Grüße ... hoffe wenigstens ein wenig geholfen zu haben, auch wenn alles andere als konkret war ^^

Philipp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #5 on: March 02, 2010, 10:02:37 pm »
eine kurze frage, kann das sein dass ein fehler in der lösung zur blockfundament aufgabe steht, und zwar bei berechnung der steifigkeitsmartix steht für c66=12*kappa*cz*lf² aber müsste das nicht eigentlich so sein, dass c66=16*kappa*cz*lf² ist, weil ich meine dass 8*kappa*cz*lf²+8*kappa*cz*lf²=16*kappa*cz*lf² sein müsste.
Schonmal Danke im Vorraus

Steve Zissou

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #6 on: March 02, 2010, 11:20:32 pm »
Hallo!
könnte  vielleicht mal jemand ne skizze der oben beschriebenen eigenformen aus aufgabe 33 posten? ich kann mir da immernochnicht so recht vorstellen wie das jetzt konkret auszusehen hat.
wäre echt super wenn das jemand machen könnte!!:)

steve

Keynaan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #7 on: March 03, 2010, 08:18:31 am »
Quote from: Philipp
eine kurze frage, kann das sein dass ein fehler in der lösung zur blockfundament aufgabe steht, und zwar bei berechnung der steifigkeitsmartix steht für c66=12*kappa*cz*lf² aber müsste das nicht eigentlich so sein, dass c66=16*kappa*cz*lf² ist, weil ich meine dass 8*kappa*cz*lf²+8*kappa*cz*lf²=16*kappa*cz*lf² sein müsste.
Schonmal Danke im Vorraus

nee, das passt schon so ..

yi_quadrat und xi_quadrat ergeben in der Summe nur 6 statt 8 ... das addiert ergibt 12 statt 16...
Das steht direkt unter der großen Tabelle mit den Punkten :)

PhilippM

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #8 on: March 03, 2010, 11:06:21 am »
Ein Kommmentar zur Antwort auf Frage 11:
Müsste es nicht      ωn <<     Ω1 heißen, da alle Eigenfrequenzen kleiner der kleinsten Erregerfrequenz sein müssen? Das geht zumindest aus der Zeichnung hervor, die ich mir dazu gemacht hab...

Keynaan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #9 on: March 03, 2010, 11:12:46 am »
Quote from: PhilippM
Ein Kommmentar zur Antwort auf Frage 11:
Müsste es nicht      ωn <<     Ω1 heißen, da alle Eigenfrequenzen kleiner der kleinsten Erregerfrequenz sein müssen? Das geht zumindest aus der Zeichnung hervor, die ich mir dazu gemacht hab...


... hab ich mir auch so in der Vorlesung abgeschrieben: w6<<Ω

Philipp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #10 on: March 03, 2010, 11:44:14 am »
hallo, wie komme ich denn bei frage 8 auf die resultierende Frequenz der Maschine, wenn ich jetzt schon meine Erregerfrequenz und Erregerkreisfrequenz augerechnet habe und dann noch die Eigenfrequenz aus der Aufgabenstellung habe?

Steve Zissou

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #11 on: March 03, 2010, 11:59:02 am »
ich glaube du musst einfach gucken ob die eigenfrequenzen vielfache der erregerfrequnz sind. und wenn dies nicht der fall ist dürfte das system in der erregerfrequnz schwingen.
 da dies in unserem beispiel nicht der fall ist sollte das system also einfach in der erregerfrequnz schwingen. so hab ich mir das zumindest gedacht....bin da aber offen für andere lösungen:)

scopy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #12 on: March 03, 2010, 12:18:17 pm »
Quote from: Keynaan
... hab ich mir auch so in der Vorlesung abgeschrieben: w6<<Ω

Genau, bei der tiefen Abstimmung ist die höchste Eigenfrequenz viel kleiner als die kleinste Erregerfrequenz.
Bei der hohen Abstimmung entsprechend andersrum.

Quote from: Steve Zissou
ich glaube du musst einfach gucken ob die eigenfrequenzen vielfache der erregerfrequnz sind. und wenn dies nicht der fall ist dürfte das system in der erregerfrequnz schwingen.
 da dies in unserem beispiel nicht der fall ist sollte das system also einfach in der erregerfrequnz schwingen. so hab ich mir das zumindest gedacht....bin da aber offen für andere lösungen:)

Das kann ich bestätigen: In der Konsultation hieß es, dass die Maschine mit der Erregerfrequenz schwingt.
Das mit dem Vielfachen kann ich so allerdings nicht bestätigen, weil die Erregerfrequenz ja 20 Hz und die Eigenfrequenz 40 Hz beträgt.
Das wäre nach deiner Anschauung also Resonanz, oder versteh ich das was falsch.
Ich glaube man muss nur überprüfen ob [latex]\Omega \neq \omega[/latex] gilt.
Wollen ist Können!

scopy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #13 on: March 03, 2010, 01:46:12 pm »
nochmal was anderes:

kann mir jemand leicht verständlich sagen, wie man "Phase" in Worte fasst, oder umschreibt, bzw. was damit bei Frage 16 gemeint ist.

Im Internet finde ich nur Phasenverschiebung und ich glaube danach ist hier nicht gefragt.
Wollen ist Können!

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Schwingungslehre/Maschinendynamik
« Reply #14 on: March 03, 2010, 03:30:32 pm »
kennt jemand die exakte antwort zu 4.?