Author Topic: Konstruktionsbeleg Rückgetriebe  (Read 62795 times)

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: November 01, 2005, 05:41:22 pm »
Hallo an alle,
ich dachte es ist mal an der Zeit einen Thread zum Thema Rückgetriebe, also Konstruktionsbeleg, aufzumachen.
Ich dachte, dass wir vielleicht hier Fragen klären könnten, speziell nat. zur Rechnung, da es da ja sicherlich die meisten Fragen geben wird.

Ich will auch gleich mal anfangen.
Der Faktor Kb ist ja 1.8.
Was ist aber mit Kbs, ist dieser 1.1*1.8, also 1.98 oder auch 1.8.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #1 on: November 02, 2005, 10:28:23 am »
So dann will ich mal ein Puzzleteil einfügen. Also Kbs ist auch 1.8, weil es nur die maximale Spitzenbelastung berücksichtigt.
Hoffe die Beteiligung wird bissel rege hier, dann haben es alle bisschen einfacher.

Cowboy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #2 on: November 02, 2005, 09:37:50 pm »
Sag mal wie kommst du auf 1.8 ?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #3 on: November 02, 2005, 10:48:32 pm »
für welchen Wert, kb oder kbs?

Cowboy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #4 on: November 03, 2005, 05:04:49 pm »
Kb meine ich

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #5 on: November 03, 2005, 09:23:21 pm »
Schade, dass sich niemand anders mit äußert, na gut werde ich es mal tun.
Also es ist so: Da bereits bei der 1. Laststufe der Knickpunkt der Wöhlerlinie überschritten wird, da es irgendwas mit 10^7 Lastwechsel sind, der Knickpunkt aber bei 3x10^6 liegt, wird sozusagen das Lastkollektiv dort abgeschnitten. Das heißt, dass die anderen beiden Kollektive mit Mt2 und Mt3 gar nicht eingehen.
Wenn du das nun in deine Gleichung einsetzt, wird das Verhältnis der Lastwechsel zu 1 und du ziehst die 9te Wurztel von 1.8 hoch 9, also 1,8.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #6 on: November 04, 2005, 09:40:39 pm »
So, habe jetzt mal weitergerechnet. Wollte auf den Durchmesser eines Zahnrades kommen. Habe also alles in die lustige Formel eingesetzt und erhalte jetzt 10cm, was sagt mir das jetzt bzw. was muß ich jetzt damit machen?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #7 on: November 09, 2005, 12:41:55 pm »
Okay hat sich erledigt mit dem Durchmesser.
Da offensichtlich die meisten noch nicht rechnen, bringen jetzt auch weitere Fragen nix.

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #8 on: November 10, 2005, 07:20:35 pm »
Quote
Originally posted by Torsten@9.11. 2005 - 12:41
Okay hat sich erledigt mit dem Durchmesser.
Da offensichtlich die meisten noch nicht rechnen, bringen jetzt auch weitere Fragen nix.
So, hab jetzt auch mal angefangen zu rechnen.
Hab nen Durchmesser von 28 mm. Müsste ja der minimale Durchmesser sein. Ziemlich klein. Grob Überschlagen bräuchte man ja ein der bei etwa 250 bis 300 liegt. Wie hasten du Dein Modul berechnet? Mit Formel 11 oder 12. Und mit welchen Durchmesser hasten da gearbeitet?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #9 on: November 10, 2005, 10:22:46 pm »
Also das ist wirklich der minimale Durchmesser, den man mindestens haben muß, wenns nach sigma(hlim) halten soll.
Den Modul kannste genau so berechnen, also mit Gleichung 12, damit du den Mindestmodul nach für sigma(FE) rausbekommst, kommt meist irgendwas raus mit 3-4mm.
Na ja ich hatte jetzt einfach mal den Modul 8 gewählt, das Außenrad 30 und das Mittelrad 31 Zähne, allerdings ist dann die Sprungüberdeckung zwar gegeben bei b=100mm, aber die Sicherheiten liegen jenseits von gut und böse, so bei 4-25. Werde den Modul wohl nohcmal ändern.
Die Frage ist jetzt, ob man die Räder trotzdem annähernd gleich groß machen kann oder ob dann das Ritzel eben nur die in der Tabelle stehenden Zähneanzahl haben darf (max. 32).

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #10 on: November 11, 2005, 12:30:47 am »
Denke mal schon das wir uns an die Tabelle richten sollen. Zumal ja auch das Zahnbreitenverhältniss eingehalten werden muss. Und wenn du noch mehr Zähne hast wird ja auch d1 größer (erst recht bei solch großen Modul) und das ding wird extrem breit. Hab aber auch noch keine richtige Lösung wie das Modul und die Zähnezahl zu wählen sind das alles passt.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #11 on: November 11, 2005, 11:36:50 am »
Das Zahnbreitenverhältnis ist ja ca. 0,9-1,1. Also kann man sagen, die Breite kann maximal so groß sein wie der Durchmesser.
Bei den Dimensionen entspricht das ja shcon 100-150mm, bei gleich großen Rädern wären es bei mir sogar 240mm, das braucht man nie so breit machen, kann ja auch kleiner werden.

isahere

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #12 on: November 14, 2005, 08:47:00 am »
Ich rechne auch schon, und bei mir liegt der Knickpunkt der Wöhlerlinie genauso wie bei Torsten, wäre auch verdächtig, wenn er im fünften Lastkollektiv läge. (Denkerwitz.)

Und wie geht es weiter? Ich habe aus der Aufgabenstellung den Gesamtachsstand des Getriebes, und mir aus den Varianten ein schönes Schema ausgewählt ... wie komme ich dann auf den Teilkreisdurchmesser meiner Zahnis?

Formel (10) von S.4 der Anleitung geht schon von einem bestehenden Zahnbreitenverhältnis aus ... Die Tabellen 1f auf S.6 der Anleitung ... wo ist die entscheidende Inspiration versteckt?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #13 on: November 14, 2005, 10:43:34 am »
Das Zahnbreitenverhältnis b/d mußt du zunächst erst einmal annehmen. Das steht in der Tabelle 2 in der Anleitung. Bei uns wäre das einsatzgehärtet. Bei der Lagerung ist das schlechteste in diesem Falle unsymmetrisch, weil fliegend kommt eigentlich nicht in Frage. Also wäre b/d=0.9.
Was du dann rausbekommst ist der minimale Durchmesser, bei dem es noch hält nach sigma(Hlim).
Da kommt meist rigendwas raus mit ja unter 10cm oder so, also da wird man eh drüber gehen. Genauso kannste das beim Modul machen, ist dann auch der Mindestmodul.

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #14 on: November 14, 2005, 07:29:34 pm »
Genau und wenn du die Sachen hast, legst du dir erstmal ein Modul, deine Zähnezahl usw. fest.
Und damit kannste ganz normal nach ZG13 deine Teilkreisdurchmesser berechnen.
Musst aber darauf achten das du Formel 13 aus der Anleitung einhältst und die gegebene Sprungüberdeckung aus der Aufgabenstellung. Muss man eben ein bissel herumtesten.

Hat schon jemand ne Idee wie das mit der Aufteilung der Profilverschiebung läuft?
Einfach halbe/halbe.