Author Topic: Praktikum Microreaktionstechnik  (Read 5661 times)

Blinky Bill

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Microreaktionstechnik
« on: October 21, 2009, 11:48:04 pm »
Hallo Leute,

ich werd  mal sehen was ich noch zusammen bekomme. Also das Antestat war echt fair..sinngemäß kam folgendes dran:

1. Besonderheiten Mircoapparate (besonders auf volumenspez. Oberfläche eingehen)

2. Herstellung von Mircoapparaten(einen Schritt ausführlich)

3."Numbering Up" erklären

4.Formel für den Massebeszogenen Wärmestrom(hier die Fromel mit "m" und "c(p)"   verwenden.

5. Die Reaktionen (2) aufschreiben die im Praktikum eine Rolle spielen.

Da wir noch nichts korregiert haben halt ich mich mal mit Antworten zurück (aber es steht auf jedenfall alles klasse im Skript)

Der Versuch:

Eine Gruppe befasst sich mit dem Batch Prozess, sprich der Versuch wird im Becherglas durchgeführt. Beim 1. wird die anzusetzende Mischung einfach auf den Herd geknallt und auf 60 Grad erhitzt, dabei wird ein Temperatur-Zeit-Diagramm aufgenommen (Exel ist vor Ort).
Da wir aufgeteilt waren hab ich vom Microversuch nicht alles mitbekommen aber es wird ersteinmal ne Pumpenkennlinie erstellt, also ausgestoßene Masse gegen Pumpenpower notiert und dann wird die Reagenz unter Kontrolle der Temperatur durchlaufen gelassen.
Beim 2 Versuch(Batch) wird eine Säure mit einer Base titiriert und hier wirds ein bisschen haarig. Zuerst muss die Säure in der richtigen Konzentration hergestellt werden. Nun ist die Gruppe 2 am Microapparat dran euch die Konzentration der herzustellenden Base zu sagen.
Aus folgendem Grund: Der Batchversuch soll genau so ablaufen wie der Microversuch. Die Pumpen im Microapparat die (für Versuch 2) Säure und Base mischen haben aber nen unterschiedlichen Durchsatz.
Bsp: Angenommen die Säurepumpe pfeffert doppelt so schnell wie die Basepumpe.Dann sollte (bei gleichem Dissoziationsgrad) die Base ne doppelt so hohe Konzentration zur Neutralisation haben.
Danach wird im Batch treu deutsch titriert und die Zeit abgestopt und im Mircoversuch wird das zeuch auch nur durchgeheizt.

ich hoffe das hilft euch

Blinky

Dean

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 78
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Microreaktionstechnik
« Reply #1 on: November 17, 2009, 03:02:11 pm »
ja bei uns heute warn paar andere fragen mit dran.

es wurde auch wieder nach den herstellungsverfahren gefragt und da genauer was der unterschied von diffusionsschweißen und dem normalen schweißen ist.

dann wurde eine kleine berechnung verlangt. man hat 5molare NaOH und 750ml 2molare HCL. wieviel NaOH braucht man zum neutrailsieren. da sollte man die formeln wissen und auch hinschreiben.

weiterhin wurde nach den physikalischen größen gefragt die in dem praktikum ermittelt werden müssen und derren bestimmung. z.b. zeit mit stoppuhr und solch zeug;-)

irgendne wärmestrom berechnugnsformel sollte man hinschreiben und die ganzen größen kennen und deren einheiten.

die letzte frage betraf den vorteil von diesen mikroapparaten... da sollte man 2 punkte aufführen.

gab insgesamt aber einige punkte...dürften um die 20 gewesen sein.

sanileo

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 308
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Microreaktionstechnik
« Reply #2 on: January 09, 2010, 07:30:46 pm »
Kann noch jemand weitere Fragen ergänzen oder Hinweise geben?

Danke.
ehemaliges FSR-Mitglied

Jeezy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Microreaktionstechnik
« Reply #3 on: January 10, 2010, 02:24:46 pm »
Wir sollten 5 Größen nennen für die Wärmebilanzen bei Versuch 1 und wie man die misst. U.a. waren da die Temperaturdifferenzen gemeint.

ciw-maus88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Microreaktionstechnik
« Reply #4 on: December 12, 2010, 10:29:11 am »
Kann da vielleicht jemand was dazu sagen, was dieses semester so abgefragt wurde? Danke.

clint

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Microreaktionstechnik
« Reply #5 on: December 12, 2010, 08:44:32 pm »
alle hatten die selben Fragen:

- Charakteristika von Mikrostrukturapparaten gegen über herkömmlichen...dabei sollte man auch das Verhältnis von Oberfläche und Volumen wissen
- die 4 Herstellungsschritte sollte genannt werden und ein schritt erklärt werden
- für beide Versuche mussten Reaktionsgleichung gewusst werden sowie Temp./Farbe...
- die Gleichung für die Berechnung der allgemeinenen Wärmemenge sollte angegeben werden und die Größen sollten benannt werden mit angabe der einheiten
- ein verfahren zur durchsatzerhöhung sollte erklärt werden

so das wars...hoffe das hilft....

elpibe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Microreaktionstechnik
« Reply #6 on: January 31, 2012, 10:52:58 pm »
Für die Studenten kommender Jahrgänge noch folgender Hinweis: Die 1.Frage im Antestat war bei uns sehr physikalisch-mathematisch (kein Wunder: Der Typ ist Physiker), genauer gesagt: Wir mussten den absoluten und relativen Fehler für x und y der Funktionen f(x,y) = 7(x+y) und g(x,y) = 5xy berechnen; kam vor Ewigkeiten mal in Physik, aber wer weiß das schon noch aus dem Stegreif? Also unbedingt vorher mal ansehen, sind zwei an sich leicht verdiente Punkte. Viel Erfolg!

Anilorak

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum Microreaktionstechnik
« Reply #7 on: May 18, 2014, 03:06:42 pm »
Diesmal mit dabei:

- Wodurch unterscheidet sich das Rühren von anderen Mischungsarten?

- Vergleich und Erklären von Suspension und Emulsion

- Erklären (und ggf Malen) der Leistungskennlinie

- Erklären der Newton Zahl (nicht die Formel. Aber was sagt sie aus?)

- Warum Standart Rührwerk? Was wird standartisiert?

- Welche dimensionslosen Kennzahlen spielen eine Rolle? Und weswegen?

- Es gab ein Blatt mit verschiedenen Rührergeometrien. Wir sollten alle Rührer die axial Rühren (also die zu einer axialen Strömungsform führen) nennen.

So oder so ähnlich sahen die Fragen aus. Sie wurden vorgelesen und ändern sich wahrscheinlich jedes mal einwenig.