Author Topic: Regelkreis  (Read 92380 times)

FrankWhite

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #60 on: May 07, 2012, 05:42:59 pm »
tests sind alle gleich, nur anders sortierte fragen/antwortmöglichkeiten

- einen zweipunktregler kennzeichnen seine zwei schaltzustände mit oberer und unterer schaltschwelle. welche der aussagen trifft nicht zu:
hysterese beeinflusst schaltfrequenz
steigerung der differenz von x.os und x.us bewirkt höhere schaltfrequenz
steigerung der hysterese steigert regelschwankung

- führungsverhalten eines geschlossenen regelkreises bestehend aus p-regler und regelstrecke mit pt2 verhalten ist zu betrachten. welche aussage trifft zu?
führungsverhalten entspricht dem verhalten eines... pt2 / pt1 / it2

- verhalten eines pid reglers hängt von parametern vorhaltezeit und nachstellzeit ab. unter der voraussetzung eines stabilen betriebs des regelkreises charakterisieren ihn die folgenden aussagen. welche ist richtig ?
verminderte vorhaltezeit führt zu geringerer bleibender regelabweichung
gesteigerte vorhaltezeit reduziert d-anteil der reglerfunktionalität
wahl einer nachstellzeit kann eine bleibende regelabweichung vermeiden

- zweipunktregler kennzeichnen zwei schaltzustände mit dem oberen und unteren wert der stellgröße y.o und y.u. welche notierung entspricht keiner funktionsfähigen dimensionierung des reglers ? (störungseinflüsse liegen im bereich von y.min bis y.max)
y.o>y.max und y.u=y.min
y.oy.min
y.o=y.max und y.u
- regelgröße eines regelkreises mit stetigem regler schwingt mit konst. amplitude infolge periodischer störungen. wie nennt der regelungstechniker den zustand ?
beharrungszustand
eingeschwungener zustand
stabilitätsgrenze

- im rahmen des rk-praktikums bestimmt der bearbeiter die stat. kennlinie der füllstandsmesskette. dabei steht der zusammenhang von der höhe h der wassersäule im rohr und dem druckmesswert p zur betrachtung. welche der notierungen trifft zu ?
p=f(h)
G=x.e/x.a
h=f(p)

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #61 on: May 07, 2012, 10:54:23 pm »
Danke!
Sind folgende Antworten richtig?
1.: B trifft nicht zu, da die Frequenz dann sinkt.
2.: PT2
3.: Nachstellzeit wählen. Da dabei ein I-Glied verwendet wird und die bleibende Regelabweichung somit 0 werden kann.
4.: y.oy.min ist nicht funktionsfähig, da die Stellgrößen yu und yo die obere und untere Grenze nicht überschreiten und somit kein umschalten des Reglers erfolgt.
5.: eingeschwungener Zustand, Beharrungszustand wäre konstant, nicht schwingend, Stabilitätsgrenze ist irgendwas ganz anderes...
6.: p=f(h). wie soll die Höhe auch vom Druck abhängig sein.... xe/xa ist sowieso Mist.

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #62 on: May 08, 2012, 04:56:28 pm »
Komme gerade aus dem Praktikum. Ist zeitlich eine ganzschöne Klatsche.
Fragen sind noch die gleichen.
Einige Anmerkungen zu dropsomelines PDF aus Beitrag 50:


Zu Frage 4: Ein System wird bei Störung instabil, Gegenmaßnahme? K erhöhen, erniedrigen oder die Störung raus nehmen?

Richtige Antwort ist hier wohl "K erniedrigen". Habe gestern beim Lernen ein Skript aus Aachen gefunden. Dort stand, dass Regelsysteme mit R > 0,5 immer stabil, aber ungenauer laufen. Je näher R gegen 0 geht, desto instabiler läuft es. Hier gilt es, das Optimum zu finden. Da das System instabil ist, ist davon auszugehen, dass R zu klein wird. Somit muss K gesenkt werden, um den Nenner kleiner zu machen, um somit ein größeres R zu erhalten. (R= 1/(1+KsKre)


23: 3 Aussagen über den Zweipunktregler und man sollte angeben welche der Aussagen nicht zutrifft.
Als Antwort ist hier "Die Hysterese beeiflusst die Frequenz" genannt. Das ist aber falsch. Denn die Hysterese beeinflusst die Frequenz, und wäre somit eine richtige Aussage!

Viel Erfolg allen, und lasst die Gerätschaften ganz :whistling:

HansOne

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #63 on: June 04, 2012, 01:28:36 pm »
Erstmal Danke an die vorherigen Schreiberlinge.
Ich hatte heute Praktikum und ich war positiv vom Bewertungssystem überrascht.

Zum Eingangstest: Die Antworten von Steven sind alle richtig und kamen bei mir exakt so dran.

Mitarbeit: Start 9:20 Note für 12:10, Note 2 für 12:20
Es lohnt sich definitv für die 1 abzugeben.

Bewertung insgesamt: 30% Eingangtest, 50% Protokoll, 20% Mitarbeit :P

Wir hatten bei den ersten 3 Aufgaben 1 Punkt Abzug und bei Aufgabe 4(c) 11 Punkte Abzug.
Insgesamt also 41/53 Punkten

Hat für eine 1,5 gereicht. Also man braucht sich keinen Stress machen.
Alles weitere, was so benötigt wird, wurde ausführlich schon zuvor hier erwähnt.

Viel Erfolg den Nächsten!

Blackhawk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #64 on: May 23, 2012, 10:56:24 pm »
N'Abend,
So. Ich hab das immer wieder gelesen:
Es geht um die Frage zur Einstellung eines Zweipunktreglers, von wegen y.o zu y.max usw.
Meiner Meinung nach hat es SONiC in Beitrag #32 genau richtig erklärt:

Die STÖRUNG, also y.min und y.max müssen zwischen dem Stellgrößenmaximum und -minimum (y.o und y.u) liegen, damit es funktioniert. Ich denke, das es daran liegt, dass die Störung sonst zu groß wird um ausgeglichen zu werden.

Die Beiträge die meinen, dass es genau andersherum sein muss, beziehen sich immer auf die Regelgröße, also das x! Dann wäre es richtig, dass die außerhalb der Grenzen liegen muss, da der Regler sonst nicht schaltet! In der Frage geht es aber um die Stellgröße, also y!

So ich hoffe ich habs einigermaßen verständlich erklärt. Wenn's jetzt noch jemand mit nem Testat Ergebniss von 6/6 und dieser Frage bestätigen, oder korrigieren kann, wäre das nicht schlecht! Danke

Kat

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #65 on: May 25, 2012, 01:22:00 pm »
Die Fragen von FrankWhite kamen auch bei uns 1:1 dran. Lediglich die Antwortreihenfolge ist immer mal wieder durcheinander gewürfelt.

Praktikum an sich war so wie es nun mal war. Zeitlich grade so zu schaffen - auf die rechtzeitige Abgabe zwecks Mitarbeitsnote wird aber vorher hingewiesen.
Wenn man zügig hintereinander weg arbeitet und die Einteilung einer misst, der andere rechnet nutzt kommt man damit eigentlich auch gut zu Rande. Und insbesondere bei Aufgabe 4 die b oder c nehmen. Die gehen deutlich schneller als die a!. :)

Den Aufwand um die Diagramme (von Aufgabe 2 (Sprungantwortzeiten ermitteln) und 4 (Amplitudengang und Phasengang)) aufzubereiten und auszuwerten sollte man nicht unterschätzen. Und wie man auf Logarithmuspapier zeichnet sollte man auch wissen.
Das Gefühl wenn die Diagramme tatsächlich so aussehen wie sie aussehen sollen ist nicht zu unterschätzen. :D

Die Aufgaben 1-3 hat der Praktikumsleiter bei uns zwischendrin auch schonmal korrigiert - dann brauchte man am Ende nur noch die 4. Aufgabe fristgerecht hinlegen.

Aber ansonsten eigentlich ganz nett. :D Hätte es mir schlimmer vorgestellt...

PS: zu den Problem von BlackHawk die Min-Max-Werte der Stellgröße müssen zwischen der unteren und oberen Grenze liegen (yu<=ymin, ymax<=yo) - habs getestet und war richtig. ;)

m1ra

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 118
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #66 on: June 11, 2012, 05:22:19 pm »
Wir haben für das Protokoll 5 Punkte abgezogen bekommen, trotzdem ne 1.0...
Die Fragen im Eingangstest waren eins zu eins dran!
Bei Versuchsaufgabe 4 kann man zwischen a, b und c wählen. Dort besser b oder c nehmen, da die Periodendauern deutlich geringer sind als bei a und man sehr viel schneller fertig ist.

m1ra

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 118
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #67 on: June 14, 2012, 10:53:49 pm »
Vergessen: Zur Vorbereitung fand ich dies hier http://www2.in.tu-clausthal.de/~reuter/ausarbeitung/Kai_Bollue_-_Regelungstechnik.pdf sehr hilfreich.

chris.Se.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #68 on: December 05, 2012, 04:38:09 pm »
JA immer noch die selben Fragen... 05.12.2012

und die PDF von der TU-Claustal ist wirklich hilfreich, Danke.

Vetinari

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #69 on: December 07, 2012, 06:27:34 pm »
So, heute das Praktikum gehabt. Ist wirklich einfacher als man erst denkt. Wir hatten leichte Zeitprobleme, hatten allerdings auch die Aufgabe 4a.

Unser Betreuer hat ausgesucht wer welche Aufgaben bearbeitet.


Hab im Anhang mal alles zum Praktikum zusammengefasst.

Dr.Horst

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #70 on: June 13, 2013, 11:31:54 am »
Quote from: Vetinari
So, heute das Praktikum gehabt. Ist wirklich einfacher als man erst denkt. Wir hatten leichte Zeitprobleme, hatten allerdings auch die Aufgabe 4a.

Unser Betreuer hat ausgesucht wer welche Aufgaben bearbeitet.


Hab im Anhang mal alles zum Praktikum zusammengefasst.


Frage 5 im Skript ist flasch... es handelt sich um den Beharrungszustand, da es sich um eine konstante Amplitude handelt und die Schwingung nur  infolge der periodischen Störung eintritt

webmaster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #71 on: June 13, 2013, 08:24:39 pm »
Quote from: Dr.Horst
Frage 5 im Skript ist flasch... es handelt sich um den Beharrungszustand, da es sich um eine konstante Amplitude handelt und die Schwingung nur  infolge der periodischen Störung eintritt

Also das würde ich so nicht stehen lassen. Im Script steht ja explizit, dass es der eingeschwungene Zustand ist, wenn z.B. die Regelgröße mit konstanter Amplitude schwingt
auf Grund einer gleichmäßig schwingenden Führungsgröße (4b,c im Praktikum) oder einer
gleichmäßig schwingenden Stellgröße (4a im Praktikum).

Hatte heute das Praktikum und muss sagen insgesamt sind die Fragen schon gleich geblieben.
Aber man muss wirklich genau lesen. Bei war gab es eine ähnliche Frage undzwar:
wie nennt der Regeltechniker den Zustand einer gleichmäßigen Schwingung der Regelgröße
NACH einer Störung. Richtig dafür Stabilitätsgrenze.
Wenn beides gleichzeitig konstant schwingt, dürfte es eingeschwungen sein.

Das restliche Praktikum fand ich zeitlich recht knapp bemessen. Lag auch an der sehr ausführlichen Einführung von 40 min.
Haben uns aber an den Tipp aus dem Forum mit der rechtzeitigen Abgabe gehalten
und sind damit sehr gut gefahren.
Hatten halt alles außer die logarithmischen Diagramme.
Wenn man die 1,0 oder 1,3 anstrebt sollte man vorher wirklich mal versuchen wie schon weiter oben mal erwähnt Phasen- und Amplitudengang logarithmisch aufzutragen.

Noch ein Tipp ist, dass das Verhältnis von delta xa/ delta xe in der 4. Aufgabe mit steigender Schwingungsdauer größer wird aber nie 1 erreicht. Also bei T>>unendlich
kommt beim Verhältnis keine 1 raus. Das muss man separat bestimmen in einem Durchgang ohne Schwingung der Führungs/ Stellgröße.

Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderem noch.

Tyler

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #72 on: June 13, 2013, 11:21:57 pm »
http://gibb-files.tripod.com/ekap14.pdf

Zum üben, ist finde ich ganz gut an vielen Beispielen erklärt.
:happy:

sub

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #73 on: June 15, 2013, 10:45:09 pm »
Nochmal zu dieser mysteriösen Frage 5...

ich hatte die auch in einer der Formen. Es kommt wohl immer noch auf die Art der Störung an. Bei einfach nur "Störung" ist die Antwort wohl "Stabilitätsgrenze". Bei "periodische Störung" muss es wohl "eingeschwungener Zustand" sein.
Hatte es auch falsch und hab den PL gefragt, der mir spontan auch die falsche Antwort gab. Bis er in der Lösung nachgesehen hat. Hat dann diese zwei sehr ähnlichen Fragen verglichen und mit erklärt warum es so ist. Hab es leider nicht wirklich nachvollziehen können. Aber vielleicht hat es ja jemand von euch wirklich durchstiegen und kann die Antwortoptionen hier nochmal bestätigen? Wer weiß, vielleicht gibt es auch noch mehr Varianten von dieser Frage?!?

Viel Spaß!
sub

Dimon90

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Regelkreis
« Reply #74 on: June 28, 2013, 10:12:34 pm »
Für die Nachwelt: Da es heute ein paar Problemchen mit dem lesen und eintragen
                          ins log/doppellog-Papier gab->http://www.fh-fulda.de/fileadmin/Fachbereich_ET/ET_Downloads/Macholdt/kap-papier.pdf

Da ists schön erklärt und nBeispiel gibts auch!;)