« Last post by Erische on October 14, 2020, 10:32:54 am »
Hallo zusammen,
beim Ausdruck des diesjährigen Stundenplanes bin ich auf das Fach "Fzg-Si.auto.Fzg" gestoßen. Kann jemand sagen, um was für ein Fach es sich hierbei handelt?
mein Name ist Stefan Kock (ehemaliger TU Dresden Maschinenbau-Absolvent) und im Moment Gruppenleiter für Vorentwicklung der Außenzahnradpumpen bei Bosch Rexroth in Nürnberg.
Möchte hier für zwei spannende Studienarbeiten werben, siehe Anhang. Die Arbeiten können ab sofort bearbeitet werden oder zum späteren Zeitpunkt.
Thema 2: "Betriebsfestigkeitsanalyse hochbeanspruchter Lagerbuchsen in Außenzahnradpumpen" Leider noch nicht online auf der Bosch-Seite
[align=justify]Wir bieten: [/align] [align=justify]·Praktisch orientiertes Arbeiten in einem hoch motivierten interdisziplinären Team[/align] [align=justify]·Intensive Betreuung, flexible Aufgabenstellung und familiäres Arbeitsklima[/align] [align=justify]·Flexible Arbeitszeiten und faire Vergütung[/align] [align=justify]·Vertiefung von Fachwissen und Softskills sowie abwechslungsreiche Tätigkeit[/align] [align=justify]·Zügige Bearbeitungsmöglichkeit und sofortiger Beginn[/align] [align=justify]Unsere Erwartungen: [/align] [align=justify]·Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten[/align] [align=justify]·Kommunikations- und Teamfähigkeit[/align] [align=justify]·Interesse an Simulationsarbeiten oder/und Messtechnik oder/und Versuchsdurchführung[/align] [align=justify]·Vorkenntnisse im Bereich der FE-Analyse oder/und Messtechnik oder/und Konstruktion oder/und Maschinenelementen[/align] ·Überdurchschnittliche Leistungen im Studienverlauf
Bei Interesse bitte Online auf der Bosch-Seite bewerben oder direkt bei mir per E-Mail oder telefonisch melden (stefan.kock@boschrexroth.de)
« Last post by WieMar on September 03, 2020, 01:53:48 pm »
Hallo,
Als eines von 72 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größter Organisation für angewandte Forschung, widmet sich das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden der Entwicklung von Technologien und Prozessen zur Oberflächenveredelung. Unsere Kerntechnologien, die Sputtertechnologie, die plasmaaktivierte Hochratebedampfung, die Hochrate-PECVD sowie die Elektronenstrahltechnologie nutzen wir zur Lösung vielfältiger, industrieller, Problemstellungen der Oberflächentechnologie.
Das Fraunhofer FEP Dresden sucht derzeit interessierte Studenten für eine Abschlussarbeit - ggf. in Verbindung mit einem oder alternativ als ein Praktikum - zum Thema „Entwicklung eines Laserlithografieprozesses für die Anwendung in organischer Elektronik“ Alle Informationen und Hinweise zur Bewerbung finden sich hier: https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/54099/Description/1
The Fraunhofer Institute for Organic Electronics, Electron Beam and Plasma Technology FEP is located in Dresden and focuses on developing innovative solutions, technologies and processes for surface modification and organic electronics. Our core technologies are electron beam technology, sputtering technology, plasma-activated high-rate deposition, high-rate PECVD, and technologies for organic electronics and IC-/System design, which we use to develop solutions for various industrial tasks in surface treatment, vacuum coating and for organic semiconductors.
The Fraunhofer FEP Dresden is currently looking for interested students for a final thesis - possibly in conjunction with an internship - on the topic „Developing a laser lithography process for application in organic electronics“. All information and instructions for application can be found here: https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/54099/Description/2
Fraunhofer Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP Winterbergstraße 28 01277 Dresden
Martin Wieczorek Flexible Organische Elektronik Martin.Wieczorek@fep.fraunhofer.de +49 351 8826-482
« Last post by Joh234 on August 19, 2020, 08:07:46 pm »
Die Klausur Partikeltechnologie im SoSe2020:
Teil Partikelmesstechnik: - Die Klausuraufgaben dieses Semesters sollten in der letzten Vorlesung vor der Prüfung durch Herrn Prof. Stintz präsentiert werden. Unsere Klausur war fast identisch zur Vorjahresklausur. Falls Herr Prof. Stintz die Prüfung nicht präsentiert - einfach im VT-Drive schauen, damit kann man sich gut vorbereiten.
Teil Ausgewählte Mechanische Prozesse
Hilfsmittelfreier Teil: 1. Vor- und Nachteile von Nasswäschern, 3 Bauarten von Nasswäschern nennen 2. Zerkleinerungsmechanismen nennen, sowie diese Zerkleinerungsapparaten zuordnen 3. Aerozyklon zeichnen und beschriften; Was passiert mit Druckverlust und Trennteilchengröße, wenn Tauchrohrdurchmesser vergrößert wird? 4. Venturiwäscher zeichnen und beschriften 5. Jenike-Scherzelle: Messung erklären, sowie Kraft-Weg-Diagramm zeichnen
Rechenteil: 1. Aerozyklon dimensionieren a) maximal zulässiger Druckverlust vorgegeben, sowie vier verschiedene Tauchrohrradien r_i -> man musste einen auswählen. b) Tatsächlich auftretender Druckverlust, Trennteilchengröße und µ_Gr bei gewähltem r_i c) Abscheidegrad für die minimale Partikelgröße (LNVT und T(x) gegeben) d) Wie groß sollte die Trennteilchengröße für 85-prozentige Abscheiderate sein?
2. Zerkleinerung Leistung, Zerkleinerungszeit und Mahlgutmasse gegeben -> spez. Energie berechenbar Bis zu welcher Korngröße kann zerkleinert werden?
Zeit ist genug, die Prüfung sollte gut machbar sein. Viel Erfolg!