Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Dirqué

Pages: 1 2 [3] 4
31
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grdl. Bio-VT
« on: August 14, 2013, 12:27:06 pm »
Kann mir bitte noch jemand näheres zum genauen Klausurtermin sagen?

Raum HSZ/04/H und HSZ/403/H
sowie
13.00 bis 18.10 Uhr
sind mir dann doch etwas ungenau bei 3h Prüfungszeit

32
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Bioverfahrenstechnik
« on: August 14, 2013, 12:09:11 pm »
http://ilbt.mw.tu-dresden.de/

Hoffe da ist das richtige dabei, da es bei uns etwas durcheinander ist mit BVT

Login gibts per Mail

33
Fachliteratur / Absorptionsspektren
« on: August 09, 2013, 10:53:31 am »
Silizium sollte tatsächlich kein Spektrum aufweisen, da in der IR-Spektroskopie die Schwingung der Bindungen zwischen den Atomen eines Moleküls erfasst werden.

Keine Bindungen => keine Schwingungen => kein Spektrum

34
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Eppler SS 2013
« on: August 04, 2013, 02:39:07 pm »
Wintersemester 13 kommt ja eigentlich erst noch :O

35
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Eppler SS 2013
« on: August 04, 2013, 01:48:57 pm »
Hi, kann mir auch jemand bitte mal das PW für die Übungsseite schicken?

Danke im voraus.

36
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Formelsammlung ET für Klausur
« on: July 30, 2013, 04:12:34 pm »
Quote from: snowmountainer
Ich hab ein Frage wegen der ET-Formelsammlung, weil ich mir die grade ergänze. Auf der ET-Seite steht: "Handschriftliche Nachträge dürfen sich nicht auf Aufgaben beispielsweise aus Klausuren beziehen.".


Heißt soviel wie in Mathe, dass du keine Zahlenbeispiele hinschreiben darfst und damit das Ganze berechnest. Ob die überhaupt kontrolliert werden ist fraglich, da das ja auch in Mathe nicht der Fall war.

37
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Apparatekonstruktion Unterlagen
« on: July 30, 2013, 04:09:53 pm »
Wie Reedo schon sagt, sind Beispielfragen in Opal.

Die Datei nennt sich auch Pruefungsvorbereitung 2013 und ist sofort im Download Bereich ersichtlich.

Für den Notfall musst du mal schauen ob du in einer veralteten Gruppe bist und dich evtl. noch einmal in eine andere eintragen musst.

http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=12764
Hier findest du auch Lösungen (inklusive Aufgabenstellung), zumindest für den Theorieteil

38
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fragenkatalog
« on: July 24, 2013, 05:44:26 pm »
Wenn man es genau nimmt, so steht immer mal was anderes, als eigentlich verlangt war.

Aufgabe 1 bspw. war nach der grafischen Lösung gefragt und nicht der rechnerischen ^^

Btw: Viel Glück an alle für morgen ;)

39
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fragenkatalog
« on: July 24, 2013, 04:42:05 pm »
Ihr habts erfasst, das ist ein deutscher Punkt, zur Tausender Trennung und kein amerikanischer für Nachkommastellen :D

40
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fragenkatalog
« on: July 24, 2013, 02:48:09 pm »
Da hat er allerdings Recht. Es sollte dabei dasselbe Ergebnis, allerdings mit negativem Vorzeichen raus kommen.

Ich komme auf Epsilon = 82.391 L/(mol*cm) [Edit: Genau wie Kathy]

Aufgabe 40)

http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/ir_spektroskopie/reflexionsmethoden/ir_6_1_1/circlezelle_m14bi0500.gif
So muss natürlich eine ATR-Einheit aussehen. (siehe auch Kathy)

Und das müsste dann auch die Reflektion statt der Interferenz sein.
(ATR = abgeschwächte Totalreflexion)
Ich bitte diesen Fehler zu entschuldigen ^^

41
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung Februrar 2013
« on: July 24, 2013, 11:58:42 am »
Maximal noch den Theorieteil der alten Klausuren anschauen bzw. externe Medien konsultieren (sprich Bücher etc.)

Also wie in (fast) jeder Klausur ^^

42
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fragenkatalog
« on: July 24, 2013, 10:42:59 am »
Jo, Kohlenstoffdisulfid ist ein lineares Molekül. Damit gilt das Alternativverbot.

So wie Kathy es gezeichnet hat, wären alle Schwingungen sowohl IR- als auch Raman-aktiv.

Aufgabe 30)

Scheinbar ganz falsch, hier scheint auch der Lösungsweg von Chemgapedia falsch zu sein.

Die erste Gleichung stimmt noch.
Für die 2. gilt allerdings die Geradengleichung (bspw. aus Aufgabe 1)

also y(NWG) = Empfindlichkeit * x(NWG) + Blindwert
=> X(NWG) = (y(NWG) - Blindwert)/Empfindlichkeit
=> X(NWG) = 3*Standardabweichung(Blindwert)/Empfindlichkeit

Das erscheint mir auch logischer, da das 3-fache Signal-Rausch-Verhältnis als signifikantes Signal angenommen wird und quasi dieses Signal geteilt durch die Empfindlichkeit die Konzentration beschreibt, die den Blindwert so erhöht, dass man von einem Signal und nicht mehr von einem Rauschen ausgeht. Bei Chemgapedia wurde der Blindwert dabei nicht herausgerechnet.
[Edit: so hat es uns auch der Prof. in der Vorlesung gesagt]

Das Lustige:

Chemgapedia wird von WILEY(-VCH) betrieben, die auch Verleger des Buches sind, aus dem ich diese andere (meiner Meinung nach Richtige) Formel habe.

Wie dem auch sei, so komme ich letztlich auf c(NWG) = 93,66µM

43
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fragenkatalog
« on: July 23, 2013, 02:29:54 pm »
Zu 12.)

Hier muss man auch meiner Meinung nach den Ausschnitt des Molekül-Ions betrachten, also von 156-159 (natürlich etwas mehr zeichnen ;))

Zur Wahrscheinlichkeit: Also ich hab aus dem im Vorpost erwähnten Buch:

H1 : 100%
H2: 0,015%
C12: 100%
C13: 1,12%
Br79: 100%
Br81: 97,94%

als relative Intensitäten der Einzelatome.

Das Brombenzol mit der molaren Masse von 156 (nur H1, C12 und Br79) hätte ich damit auf 100% als relative Intensität gesetzt (in dem Spektrogramm ist halt der andere "uninteressante" Hafer mit drin, sonst wäre dies der höchste Peak und wird damit auf 100% gesetzt ;))

Damit ergibt sich für:

M = 158: R = 1*1*0,9794 = 97,94%
M = 157: R = 6*0,0112  + 5*0,00015 = 6,80%
M = 159: R = (6*0,0112 + 5*0,00015)*0,9794 = 6,66%

Was in etwa im Verhältnis zu den Peaks im Chromatogramm passt.
Das mehrere "seltene" Isotope in einem Molekül vorkommen wird dabei vernachlässigt.
So könnten zum Beispiel 2 H2 oder 2 C13 oder 1 C13 und 1 H2 vorkommen und so die Intensität des 158er Peaks weiter erhöhen, allerdings liegt die Wahrscheinlichkeit davon sicherlich im ppm Bereich und hat damit keine wirkliche Auswirkung auf die Intensität ;)

Aufgabe 15)

Siehe Aufgabe 1

y = mx+n

m - Empfindlichkeit
n - Blindwert

x = (y-n)/m = 0,5076 *mikro*M

Aufgabe 16)

Bitte E statt A benutzen.
A ist in der Spektroskopie die Absorption (1-T) und E die Extinktion (-lg T)
(Auch wenn die Extinktion nach DIN 1349 A(Lambda) ist)

Aufgabe 17)

Ist da ein Rechenfehler drin oder liegt der Fehler bei mir, komme auf ein Epsilon von

6199,75 L/(mol*cm) [könnte NADH sein ^^]

EDIT: Kathy kommt auch darauf.

Aufgabe 25)

Als Ergänzung vlt noch:

R = Lambda/ (Delta Lamdba) = m*N

R- Spektrale Auflösung
m - Beugungsordnung
N - Anzahl der Gitterfurchen
Lambda - (Mess-)Wellenlänge
Delta Lambda (unterscheidbare Wellenlänge, auch als Auflösung bezeichnet)

Für m gilt:

"Gewöhnlich soll in der ersten Ordnung gemessen werden, da die Lichtstärke mit zunehmender Ordnung abnimmt"
- Quelle: Analytische Chemie, Dritte Auflauge, Matthias Otto, WILEY-VCH Verlag
=> m=1

BTW: Irgendwie kann ich mich nur an 2 Fragen zur Chromatographie erinnern... der Rest war alles Spektro. Ich glaube das sollte man sich (sowieso) alles separat noch einmal anschauen.

44
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung Februrar 2013
« on: July 23, 2013, 01:24:42 pm »
Versuchs notfalls mal mit einer E-Mail an den FSR, die müssten die in digitaler Form vorliegen haben und ich könnte mir vorstellen, dass die die auch rausrücken.

Ich hab leider keinen Scanner und könnte dir sowieso nur das schicken, was die gesamte Fakultät gemeinsam als Prüfung hat, da ja ich in einem anderen Studiengang bin.

45
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fragenkatalog
« on: July 22, 2013, 03:26:28 pm »
Anmerkung zu Aufgabe 8 (bzw. allgemein zu NMR-Spektren)

@Kathy: Verschiebung von rechts nach links auftragen (historisch begründet)

Kopplungskonstante: Abstand der Peaks einer Kopplung in Hz (muss man erst umrechnen glaube ich)
Die Verschiebungen sind der Schwerpunkt/Mittelpunkt der Kopplungs-Peaks, noch als Hinweis.

Intensitätsverhältnisse:
 Quadroplett/Quartett: 1:3:3:1
 Triplett: 1:2:1
(Die Summen daraus verhalten sich aber 1:1)
Außerdem:
Singulett: 1
Dublett: 1:1
Quintett: 1:4:6:4:1
Sextett: 1:5:10:10:5:1
Septett: 1:6:15:20:15:6:1
[Stichwort: Pascal'sches Dreieck, vlt. als zusätzliche Hilfe]

Quelle: Analytische Chemie, Dritte Auflauge, Matthias Otto, WILEY-VCH Verlag

http://www.org.chemie.tu-muenchen.de/people/rh/h1book/html.txt/bilder/multiplettaufspaltung_d.gif
Als Nachtrag zu Aufgabe 38) (a+b in einer Skizze)
Linienform sollte dann ein Dublett sein. (keine Garantie)
(wenn beide eine ähnliche Resonanzfrequenz haben, fallen die mittleren Niveaus zusammen, auf Höhe des Niveaus ohne Magnetfeld, bzw verlagern sich die äußeren symmetrisch dazu nach außen)

Pages: 1 2 [3] 4