Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - dob

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 7
31
Laberecke / ESM und Fiskalvertrag - Wie seht ihr das Ganze?
« on: June 27, 2012, 10:51:32 am »
Ist doch super. Läuft doch alles nach dem Masterplan. Wir werden aber noch etwas warten müssen um den/die Puppenspieler dahinter zu erkennen. ESM ist auch ein super neuer Ort um gefallene Politiker ihren Lebensabend schön zu machen. Unangreifbar, ohne Ende Kohle und keiner darf kontrollieren was man macht. Quasi Schlaraffenland nur mit mehr Nutten und Geld.

 <<<     Aber keine Angst irgendwan kommt wieder einer um die Scheisse zu bekämpfen.

32
eventuell hilft dir das webvpn der TUD

https://webvpn.zih.tu-dresden.de/+CSCOE+/logon.html

einfach mit der sxxxxx einloggen und surfen (quasi browser im browser)

33
Quote

[...]
Die Entwickler der Cyberwaffe Flame haben einen Selbstzerstörungsmechanismus gestartet. Das gaben Sicherheitsexperten von Symantec bekannt. Kompromittierte Computer wurden angewiesen, eine Komponente zu installieren und auszuführen, die alle Spuren der Schadsoftware zerstören soll.

Dabei nutzten die Entwickler von Flame nicht die eingebaute Selbstzerstörungsfunktion Suicide, sondern ein neues Modul mit dem Titel browse32.ocx, dessen letzte Version am 9. Mai 2012 entwickelt wurde. "Es ist unklar, warum die Schadsoftwarehersteller nicht die Suicide-Funktion nutzten", erklärte Symantec. Das neue Entfernungstool findet jede Flame-Datei auf einem Datenträger und überschreibt sie mit Zufallsdaten, um eine Wiederherstellung zu verhindern.
[...]

Quelle

Wenn man mal davon absieht Symantec (Norton) als Sicherheitsunternehmen zu bezeichnen *lol*

34
Nur keine Panik. Das Teil wird schon seit mindestens 8 Jahren von den Geheimdiensten eingesetzt udn seit mindestens 6 Jahren haben die AV-Hersteller schon Proben davon in ihrem "müssen wir uns mal angucken" - Ordner. Da muss man jetzt keine Panik schieben.

35
Laberecke / Fachkräftemangel? Das Problem ist die Bezahlung
« on: May 26, 2012, 11:05:47 am »
Wie schon mein VorgängerIn schrieb muss dazu ersteinmal ein Betriebsrat vorhanden sein bzw. gegründet werden und nicht in jedem Popelunternehmen gibt es so etwas. Dann müssen die Angestellten auch in den jeweiligen Gewerkschaften sein um sich an den Tarif binden zu können und dein Arbeitgeber muss die Tarife auch zahlen wollen. Dies ist meist nur bei größeren Unternehmen gegeben und die setzen zunehmend auf Ausleiharbeiter von so Abzocker wie Ferchau und Brunel usw die für weit weniger Geld die Leute ausleihen für eine gewisse Zeit. Somit haben die Firmen sehr viel weniger zu bezahlen, sind an keine Tarife gebunden und können ihre "Angestellten" schnell wieder los werden.

36
Know-how / Ausgleichskurven
« on: May 09, 2012, 02:51:52 pm »
Sofern kein Matlab zur Hand, kannst du auch das kostenlose Scilab verwenden
http://de.wikipedia.org/wiki/Scilab

Die haben viele Matlabfunktionen "nachprogrammiert".

37
Laberecke / Fachkräftemangel? Das Problem ist die Bezahlung
« on: May 09, 2012, 11:19:24 am »
Falls es hier jemanden interessiert.

Quote

Fachkräftemangel? Das Problem ist die Bezahlung

 Das Märchen vom Mangel: Noch gibt es genügend Fachkräfte. Die Firmen müssen ihre Angebote für Ingenieure verbessern und statt des Managements den Innovationsgeist stärker fördern.


Noch nie war die Ingenieurslücke in Deutschland so groß: 105.700 offene Stellen vermeldet der Verband der Deutschen Ingenieure (Vdi) in seinem aktuellen Ingenieurmonitor. Ein Rekordhoch, seit Beginn der Erhebung im Jahr 2000.

Allein im vergangenen Jahr habe Deutschlands Wirtschaft dadurch acht Milliarden Euro verloren. Die deutsche Innovationskultur sei in Gefahr, warnen Experten und Unternehmenschefs wie Siemens-Chef Peter Löscher: "Deutschland bleibt ein Land der Techniker und Bastler, aber uns geht der Nachwuchs aus." Dabei gehe es laut Löscher um die "Basis für unseren Wohlstand und für den Klang ‚Made in Germany‘".

Schon seit Jahren lässt die Politik deswegen nichts unversucht, junge Menschen für den Ingenieurberuf zu begeistern. MINT-Initiativen, Girl’s Days, Projekte wie Think Ing, sie alle sollen dazu beitragen, das Interesse junger Menschen für Fächer wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik zu wecken. Die Unternehmen versprechen dem Nachwuchs dabei beste Berufsaussichten, ordentliches Gehalt und Karriereperspektiven.

Kein guter Job trotz guter Qualifikation


Davon ließ sich auch Martin Fell (Name von der Redaktion geändert) locken. Der junge Hamburger Ingenieur erforscht Materialien, die Autos leichter machen können. In seiner Diplomarbeit hat er ein innovatives Konzept für einen großen Autobauer entwickelt.

Sechs Jahre Studium liegen hinter ihm, Praktika bei großen Konzernen, Auslandssemester in Großbritannien. "Ich würde schon sagen, dass ich gut qualifiziert bin", sagt Fell. Denn eigentlich hat er alles, was sich die Industrie von einem Absolventen wünscht.

Einen guten Job findet er trotzdem nicht. "Hätte ich gewusst, was mich nach meinem Studium erwartet, hätte ich mich sicher für eine andere Ausbildung entschieden", sagt Fell. Seit einem halben Jahr ist er mit dem Studium fertig, er wollte bei einem der großen Autobauer anfangen.

Geklappt hat das nicht. Nach vielen Bewerbungen und ebenso vielen Absagen arbeitet Fell jetzt bei einem kleinen Zulieferer. "Dort bekomme ich natürlich ein deutlich niedrigeres Gehalt. Das macht man eigentlich nur, wenn man sonst keine Option hat", sagt Fell.

Oft schon in Personalabteilung abgewimmelt


Für ihn fängt das Problem schon damit an, dass die Chefs in den Firmen seine Bewerbung gar nicht erst vorgelegt bekommen. "Man wird schon in der Personalabteilung abgewimmelt. Doch die Mitarbeiter dort können oft gar nicht erkennen, dass ein Maschinenbauer fachlich auch andere Bereiche abdecken kann.

Das kann eigentlich nur ein Fachmann beurteilen", sagt Fell. "Wenn ich dann höre, dass derzeit besonders in meinem Spezialgebiet viele Experten gesucht werden, dann kann ich mich nur wundern." Geärgert haben ihn vor allem sogenannte Dummy-Ausschreibungen von Firmen, wie er sagt.

"Die Unternehmen schreiben Stellen aus, die es so noch gar nicht gibt. Damit wollen sie den Markt sondieren und sehen, wer sich potenziell bewerben würde", sagt Fell. Einen Job hat er damit allerdings nicht bekommen.

Martin Fell ist keine Ausnahme. Auf Fachforen und Studienblogs im Internet, auf denen sich Berufseinsteiger und Absolventen austauschen, mischt sich Frust mit Angst und Ärger: "Da wird zur Lohndrückerei wieder das Märchen vom Fachkräftemangel aufgetischt", schreibt ein Betroffener.

Lohndrückerei und die Mär vom Fachkräftemangel


Es sei höchste Zeit, "dass der Verein Deutscher Ingenieure keine falschen Zahlen mehr veröffentlicht". Ein anderer Ingenieur beklagt, dass Absolventen meist nicht mehr von den Unternehmen direkt eingestellt werden: "Leiharbeitsfirmen sprießen seit vielen Jahren wie Unkraut aus dem Boden und vermitteln Ingenieure zur Umgehung des Kündigungsschutzes und der Tarifverträge an Firmen zu Dumpinglöhnen weiter." Zunehmende Arbeitslosigkeit sei für Ingenieure inzwischen Realität.

Der Berliner Wissenschaftler Karl Brenke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zweifelt an den Zahlen des VDI, nach denen es schon heute einen jährlichen Bedarf von 40.000 Ingenieuren geben soll, nur um die Ruheständler zu ersetzen. Brenke erwartet in seiner Studie maximal 20.000 Ingenieure, die jährlich in Rente gehen. Eine Anzahl, die laut Brenke von den derzeitigen Abgängern der Universitäten gut gedeckt werden könnte.

Brenke befürchtet sogar eher eine Absolventenschwemme. "Der gegenwärtige Run auf ingenieurwissenschaftliche Studienplätze lässt eher ein Überangebot an solchen Fachkräften erwarten." Allein im Jahr 2010 hätten 50.000 Studenten einen industrienahen Ingenieursstudiengang absolviert.

Kein Ingenieurmangel


Für Hamburg hält auch der Chef der Arbeitsagentur, Sönke Fock, fest: "In Hamburg können wir derzeit nicht von einem Ingenieurmangel sprechen." Von den 7300 freien Ingenieursstellen, die derzeit in der Hansestadt, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu besetzen sind, wie zumindest der VDI berichtet, ist auf den Karriereseiten und Stellenbörsen der großen Hamburger Firmen jedenfalls nichts zu spüren.

Am Standort Hamburg ist im Engineering bei Lufthansa Technik gar keine Stelle zu besetzen, bei der HHLA drei Stellen, nur für die hauseigene Beratungsfirma werden mehrere Manager mit Ingenieursstudium gesucht.

Beim Gabelstapelhersteller Still gibt es auch keine freien Stellen für Ingenieure, bei Jungheinrich eine. "Wir wachsen planvoll und organisch", sagt der Sprecher von Jungheinrich. "Da werden nicht plötzlich auf einen Schlag 30 Stellen für Ingenieure neu geschaffen." Aber er betont: "Bei Jungheinrich spüren wir jedenfalls noch nichts von einem generellen Ingenieurmangel."

Selbst bei den großen Energieunternehmen, die ihre Windsparte im Norden erheblich ausbauen wollen und als Motor auf dem Arbeitsmarkt im Norden gelten, sieht es düster aus: Bei RWE auf der Karriereseite ist es eine Stelle, bei Vattenfall für Berufseinsteiger keine, für Berufserfahrene zwei Stellen, bei Siemens immerhin neun aktuell ausgeschriebene Jobs im Ingenieurwesen in der Hansestadt.

Horch prognostiziert Fachkräftemangel


Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch sagt: "Welches Ausmaß der Fachkräftemangel insbesondere bei den Ingenieuren bereits heute hat, darüber gibt es unterschiedliche Studien, Prognosen und auch Meinungen." Nach Horchs Meinung dürfte es unstrittig sein, dass es die Unternehmen in wenigen Jahren mit einem deutlichen Ingenieurmangel zu tun haben werden.

"Nicht zuletzt bedingt durch den demographischen Wandel", so Horch, und betont: "Doch einem drohenden Mangel entgegenzuwirken ist nicht allein Aufgabe der Politik. Auch die Unternehmen selbst müssen ihren Teil beitragen, indem sie die jungen Ingenieure angemessen bezahlen, sie fördern und ihnen eine Vision für ihre berufliche Zukunft aufzeigen.

Es kann nicht sein, dass der Ingenieursnachwuchs sich für eine andere berufliche Richtung entscheidet, weil er am Ende nicht den Lohn für seine Mühen bekommt und eine Familie nicht ernähren kann."

Der Berliner Arbeitsmarktexperte Brenke erklärt das Phänomen so: "Wir haben ja auch keinen Benzinmangel, weil wir den Liter nicht für einen Euro kriegen." Genauso bekommen Firmen keine Ingenieure, wenn sie ihnen nichts bieten.

40.000 Euro Durchschnittsgehalt


Der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) geht von einem Durchschnittsgehalt von 40.000 bis 45.000 Euro für einen Diplomingenieur aus, der in den Beruf einsteigt. Natürlich gebe es Unterschiede. Größere Firmen könnten mehr bezahlen als kleinere Betriebe. Laut Verband müsste man also annehmen, die Einstiegsgehälter für Ingenieure sind in Ordnung.

Die meisten Firmen schweigen zu diesem Thema. Weder Repower, Nordex oder Strabag wollen eine Angabe dazu machen, welches Gehalt sie einem Berufseinsteiger aus dem Ingenieurbereich zahlen. Das Unternehmen Ferchau, das nach eigenen Angaben in Norddeutschland derzeit 300 Stellen zu besetzen hat, sieht nach wie vor einen großen Bedarf an Ingenieuren und Technikern: "Gerade in den für Ferchau Engineering wichtigsten Branchen im Norden wie Windkraft/Offshoretechnik, IT sowie Luft- und Raumfahrt werden verstärkt Fachkräfte gesucht", so Frank Ferchau, geschäftsführender Gesellschafter der GmbH.

Soeben hat Ferchau, dessen Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen liegt, einen Tarifvertrag mit der IG Metall geschlossen. Ab Juli 2013 sollen die Ingenieure, die dort arbeiten, gleiches Geld für gleiche Arbeit erhalten. "Damit ist das Gehalt des Mitarbeiters auf verbindlichem und transparentem Niveau geregelt. Das Einstiegsgehalt für einen jungen Ingenieur liegt um 3500 Euro brutto", so Ferchau. Hinzu kämen Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Gehälter im Norden fallen oft geringer aus


Es geht also offensichtlich auch anders. Dass die Gehälter aber bei den Firmen im Norden oft geringer ausfallen, weiß Philipp Paul (Name von der Redaktion geändert). Der promovierte Ingenieur ist 31 Jahre alt. Insgesamt elf Jahre hat er in seine Ausbildung investiert, allein die Promotion in einem der schwersten Fachgebiete im Ingenieurswesen verschlang fünf Jahre.

"Ich habe selbstständig Projekte akquiriert, durchgeführt, eine Arbeitsgruppe geleitet", so Paul. Von null würde er also nicht anfangen, wenn er jetzt in die Industrie wechselt. Als er sich vor Kurzem auf Jobsuche machte, war der Ingenieur aber ernüchtert.

"Es ist nicht so, dass ich gar keine Angebote bekam", so Paul. "Aber es gab Firmen, die mir nicht einmal 3000 Euro brutto im Monat gezahlt hätten", so Paul. Jetzt verdient der Universitätsabsolvent zwar etwas mehr, "doch der Vertrag ist befristet, die Urlaubstage nach unten gedrückt und die Bezahlung notwendiger Überstunden wird durch das Modell ‚Vertrauensarbeitszeit‘ umgangen", so Paul.

Industrie fördert das Management


Seiner Meinung nach fördert die Industrie nicht den Innovationsgeist, sondern das Management. "Ingenieure, die wirklich fachlich arbeiten und technische Probleme lösen, werden als austauschbare Ressource behandelt. Diejenigen, die koordinieren und managen werden deutlich besser bezahlt", so Paul.

An der Technischen Universität Hamburg-Harburg ist die Begeisterung für das Ingenieursstudium ungebrochen. Die Universität verzeichnet ein Rekordhoch: 1480 junge Menschen beginnen dort ein Studium in den Ingenieurswissenschaften.

"Die meisten unserer Studierenden kommen gut unter, manche sofort, andere suchen einige Wochen, bis sie das Gewünschte finden", so Pressechefin Jutta Katharina Werner. Arbeit bekämen aber alle. Es bleibt die Frage, zu welchen Bedingungen.

Quelle

38
sofern ein Windowssystem

C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts

editieren und folgendes noch dazu schreiben

Quote

127.0.0.1 static.ak.fbcdn.net
127.0.0.1 http://www.static.ak.fbcdn.net
127.0.0.1 login.facebook.com
127.0.0.1 http://www.login.facebook.com
127.0.0.1 fbcdn.net
127.0.0.1 http://www.fbcdn.net
127.0.0.1 fbcdn.com
127.0.0.1 http://www.fbcdn.com
127.0.0.1 static.ak.connect.facebook.com
127.0.0.1 http://www.static.ak.connect.facebook.com
127.0.0.1   http://www.facebook.com
127.0.0.1   facebook.com

39
Fachschaftsrat / Rückmeldung zum WS/SS verpasst
« on: March 04, 2012, 01:51:25 pm »
Naja das mit der Mitteilung stimmt so glaube ich nicht ganz. Ich hatte letztes Semester bei der Rückzahlung einen Zahlendreher drin und hab (ich glaube) 11 Cent zu wenig überwiesen gehabt. Hab mich schon als gewundert das mein Mitbewohner, der 4 Wochen später überwiesen hatte schon seinen Semesterbogen hat. Bis ich es dann selbst gemerkt habe. Hab dann bei den Rückmeldedamen angerufen und mich entschuldigt und konnte ohne Strafe den Fehlbetrag noch nachzahlen. Aber ich habe weder eine Email noch einen Brief mit Hinweis bekommen.

40
Computerlösung partieller Differentialgleichungen mit MATLAB
0+0+2
Zielgruppe: Interessenten
Klassifizierung:
   
Vorkenntnisse: Numerische Mathematik, möglichst auch Numerik gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen
Inhalt   Computerpraktikum mit MATLAB zur FEM und FVM insbesondere bei elliptischen und parabolischen Differentialgleichungen


Leistungsnachweis: Prüfungsvorleistung
Einschreibung: per E-Mail an Dr. Vanselow
Dozent/Zeit/Ort: Vanselow      Ü       Di       2. DS      WIL A222


Quelle

41
Fernstudium / Vorbereitung TD/Energielehre Klausur
« on: February 19, 2012, 12:07:50 pm »
Quote from: NinjaWalross
In der Vorlesung für uns Direktstudenten hatte Sie zum Schluss ne Folie aufgelegt, wo drauf stand, dass es für falsche Kreuze keinen Punktabzug gibt.
Also überall ein Kreuz hinmachen, evtl hat man ja Glück^^



Danke ich dachte schon ich hätte da was missverstanden.

42
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Raum-/Zeitplan
« on: February 19, 2012, 12:06:48 pm »
Könntest du die einscannen und mit einen Link schicken? Ich hab mir damals die Klausursammlungen abgeholt aber das es etwas zusätzliches für das Fach TT gab höre ich hier jetzt zum ersten mal. Gibt es einen FSR Newsletter den man abonieren kann oder ist man hier immer auf gut Glück angewiesen?

44
Kurze Frage. Was ist ACTA?

P.S. am 11.02.2012 Demo u.a. in Dresden 12 Uhr Albertplatz (Jorge-Gomondai-Platz)

45
Laberecke / [Stellenkürzungen] Maschinenbau bald mit NC?
« on: January 30, 2012, 08:18:30 pm »
Quote from: Strombert
Niemand kann heutzutage noch ernsthaft erwarten, dass die politischen Entscheidungsträger Zusammenhänge richtig erkennen und einordnen können. ^^

Wieso sollten all diese mittelmäßigen Juristen, Lehrer und Kaufleute auch Kompetenzen dahingehend besitzen, Fragen der Forschung, Ausbildung, Zukunft und Fortschritt im MINT-Bereich, zufriedenstellend zu beantworten?


Noch dazu wo wir nun wissen, dass das Internet ein Auslaufmodell ist und somit brauchen wir keine Informatiker mehr :laugh:

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 7