Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Topics - Tyson

Pages: 1 2 [3] 4 5 6
31
Praktika 3./4. Semester / Praktikumstermine
« on: October 12, 2009, 07:35:46 pm »
Hallo,
da heute in der Vorlesung soweit ich das mitbekommen habe nichts dazu gesagt wurde, wollte ich jetzt hier mal nachfragen, wo es die termine für das e-technik praktikum gibt?

32
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Folie 10-07
« on: August 04, 2009, 01:18:15 pm »
Hallo,
kann mir vielleicht jemand mal erklären, was auf folie 10-07 des Skriptes(Thema Doppelte Passungen) die zwei bilder auf der rechten seite darstellen sollen? das untere sieht aus ja aus wie eine durchgangsbohrung in die zwei stifte gesteckt werden oder sowas, aber was soll das bild darüber sein?

33
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe W2.1 f
« on: July 08, 2009, 07:29:30 pm »
Hallo,
ich habe grade mal die aufgabe durchgerechnet und hab aber bei Aufgabenteil f überhaupt keinen ansatz. Kann mir vielleicht jemand helfen?

34
hallo,
habe ein problem mit der aufgabe, die ich als pdf angehängt habe. und zwar weiß ich nicht, wo cih die breite des sicherungsringes herbekommen soll. die hängt ja vom wellendurchmesser ab, welcher ja aber nicht gegeben ist. jetzt habe ich angenommen, dass der wellendurchmesser wiederum irgendwie von der breite der lager abhängt, was aber nicht zu stimmen scheint, wenn ich das lösungsergebnis mit meinem ergebnis vergleiche. daher meine frage, wo ich die breite des sicherungsringes herbekomme?

35
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Frage zur dieswöchigen Übung
« on: June 25, 2009, 01:05:00 pm »
hallo,
ich habe mal eine frage zu dieser schalteinrichtung, die diese woche in der übung behandelt wurde. und zwar verstehe ich nicht, wie eine schalteinrichtung für das 3-gang-getreibe ausreichen soll. durch bewegen der schaltklaue werden ja auf der vorgelegwelle zahnräder verschoben, so dass diese sich dann mit einem auf der antriebswelle befindlichen zahnrad verzahnen und so die antriebswelle angetrieben wird. das heißt doch aber, dass ich zwei solcher schalteinrichtungen benötige, nämlich eine links und eine rechts vom 1. gang, um die drei gänge schalten zu können....

36
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe E4.11
« on: June 24, 2009, 02:10:12 pm »
Hallo,
hat hier zufällig wer die lösung dazu oder kann mir irgendwer erklären, wie man das integral in aufgabe a berechnet? ich hab keinen plan wie das gehen soll..

37
hallo,
ich hätte mal eine frage zum letzten teil der heutigen vorlesung, wo es um die stetigkeit von funktionen im R³ geht. dort war ja die beispielfunktion f(x1,x2)=x1+x2, wenn x1>=0, ansonten f(x1,x2)=0 und der ort, an dem die stetigkeit untersucht werden sollte, war x0=(0;1). das heißt für f(x0) würde man ja erhalten, dass f(x0)=0+1=1 ist. zum untersuchen der stetigkeit soll jetzt ja eine folge xk gefunden werden, für die gilt: lim(xk) für k->unendlich=x0. dort hat der professor ja die folge
xk=(1/k;1) vorgegeben.
jetzt hieß es, die funktion ist an der stelle x0 stetig, wenn gilt, dass:
lim(f(xk)) für k->unendlich=f(x0). Wie bereits oben berechnet ist f(x0)=1.
Die funktion f(xk) erhält man ja durch f(xk)=xk1+xk2=(1/k)+1. bilde ich jetzt davon den limes für k-> unendlich, so komme ich aber auf das ergebnis 1, während in der vorlesung behauptet wurde, der limes würde 0 ergeben. während mein ergebnis auf eine stetigkeit deuten würde, besagt das ergebnis aus der vrolesung, dass die funktion unstetig ist, was ja auch logisch ist, wenn man sich vorstellt, wie das ganze graphisch aussieht.
Daher die frage, wo der fehler in meinen überlegungen ist?

38
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgaben vom Testat
« on: June 08, 2009, 05:21:27 pm »
Hallo,
wäre mal jemand, der das testatam 29.05.09 mitgeschrieben hat, so nett und könnte mal die aufgabenblätter abscannen? ich würd mir das ganze nämlich als wiederholung auch ganz gerne mal anschauen.

39
hallo,
hab mal eine frage zum ansatz bei DGL mit konst. koeffizienten. und zwar wie sieht das aus, wenn du störfunktion z.B. folgende wäre: g(x)=2*sin(3x)-4*cos(3x), angenommen es liegt keine resonanz vor.
ist dann dieser ansatz richtig:
A*cos(3x)+B*sin(3x)       oder ist der gesamtansatz die summe der einzelansätze, also:
A*cos(3x)+B*sind(3x)+C*cos(3x)+D*sin(3x)?
 
rein formal könnte man ja sagen, dass der erste ansatz ausreicht, weil ja die konstanten frei gewählt werden können und der somit das selbe aussagt wie der zweite ansatz, oder?
aber würde das dann aussehen, wenn in der störfunktion z.B. g(x)=2*sin(x)-4*cos(3x) stehen würde? dann könnte man das ganze ja nicht mehr über die konstanten regulieren, oder?

40
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 2.6
« on: May 16, 2009, 11:50:21 am »
Hallo,
hab mal zwei fragen zu der aufgabe:
1. in der ersten aufgabe wird ja in der lösung angegeben, dass sigma x= sigma y ist wegen symmetriegründen. diese begründung verstehe ich nicht ganz, denn wo liegt denn in x- bzw. y-richtung eine symmetrie vor, die es dagegen in der z-richtung nicht gibt?
 
2. und jetzt zum zweiten aufgabenteil: dort ist der stempelweg ja gleich der längenänderung von c. jetzt finde ich auf der formelsammlung S.11 eine gleichung, die delta c=(F*c)/(E*A) ergibt. das kann ich jetzt hier aber laut lösungsteil nicht anwenden, da in der lösung hinter obigen ausdruck noch irgendwas mit v kommt.
 
würde mich über hilfe sehr freuen.
 
EDIT: das ganze bezieht sich natürlich auf aufgabe 2.6. nur leider weiß ich nicht wie man die themenüberschrift ändert....

41
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe E2.1
« on: May 13, 2009, 12:10:07 pm »
Hallo,
ich krieg die aufgabe nicht hin. das geht schon bei teilaufgabe a los. ich würde sagen, dass auf Q3 zwei Coulomb Kräfte wirken, die durch die beiden E-Felder der Ladungen Q1 und Q2 hervorgerufen werden. da der abstand von Q3 sowohl zu Q1 als auch zu Q2 gleich r ist, und bei aufgabe a Q2= - Q1 gelten soll, ist die resultierende Kraft nach einsetzen in die Coulombgleichung doch eigentlich gleich null, oder?
Mit der Lösung im Buch komm ich auch nicht weiter, ich versteh nicht wie die da noch das x2(=Abstand von Q2 und Q1) mit reinbringen und im nenner auf r³ kommen....
Über einen kleinen denkanstoss würde ich mich sehr freuen...

42
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Differentialgleichung bestimmen
« on: April 30, 2009, 07:19:21 pm »
Hallo,
und zwar lautet eine aufgabe für die nächstwöchige übung: Bestimme ein DGL, die alle kreise beschreibt, die durch 0/0 gehen und deren mittelpunkt auf der x-achse liegt.
so, jetzt hab ich keinen plan wie ich da ran gehen soll, bisher wurde in der vorlesung ja nur das lösen von DGLs besprochen, aber ein "umgekehrter" prozess wurde meines wissen nach nie angesprochen. vllt. kann mir ja jemand helfen.

43
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Eclipse Installation??
« on: April 22, 2009, 05:49:29 pm »
Hallo,
hab mal eine frage zum eclipse. und zwar hab ich das ganze installiert und es läuft auch ohne probleme. aber irgendwie kann ich kein java project. ich meine in der vorlesung und übung wird ja immer erst auf "File-->new-->Java Project". Bei mir jedoch gibts die Funktion "Java Project" garnicht sondern da steht nur etwas von "Enterprise Application Project" und "Dynamic Web Project". also keine spur von irgendwas mit java. Deshab meine frage, ob ich noch irgendwas zusätzlich laden muss oder irgendwie die einstellungen ändernd muss?

44
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Rang/Regularität einer Matrix
« on: April 20, 2009, 04:55:58 pm »
hallo,
und zwar soll in der aufgabe Ü3:5.2.1b untersucht werden, ob eine lineare abbildung regulär ist. Unser übungsleiter hat dazu gesagt, dass eine matrix und somit auch die lineare abbildung dann regulär ist, wenn sie vollen rang hat(das steht auch in "Formeln und Hilfen zur höheren mathematik" auf seite 53). jetzt jedoch meine frage, was "voller" rang überhaupt bedeutet?(konnte unser übungsleiter leider nicht wirklich beantworten) heißt das, dass alle spalten bzw. zeilenvektoren linear unabhängig sein müssen? im Tafelwerk steht weiter oben dazu, dass eine (m,n)-Matrix dann vollen rang hat, wenn rgA=min(m,n). Leider kann ich mit der schreibweise nichts anfangen, weshalb mich das auch nicht weiterbringt.
jetzt aber mal noch eine andere frage zu oben genannter aufgabe: die umwandlungsmatrix sieht ja so aus
3 1
1 4
1 5
 
jetzt ist ja der rang als die anzahl der linear unabhängigen spalten bzw. zeilenvektoren definiert. jetzt gibts doch aber bei dieser matrix 2 unabhängige spalten- und 3 unabhängige zeilenvektoren, was ja eigentlich nicht sein kann, weil zeilenrang=spaltenrang sein muss.
Ich würde mich über hilfe sehr freuen.
 
EDIT: noch etwas: und zwar steht das kriterium für eine reguläre matrix(also der volle rang) ja unter "Inverse einer QUADRATISCHEN Matrix". jetzt ist die matrix in der obengenannten aufgabe nicht quadratisch. lässt sich das trotzdem anwenden?

45
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 8.10
« on: April 09, 2009, 11:47:22 am »
Hallo
ich komm mit oben genannter aufgabe nicht ganz klar. und zwar ist mein ansatz, dass der flächenschwerpunkt des teils in A liegen muss. also berechne ich über die flächenschwerpunkte des dreiecks und des vierecks die formel für den flächenschwerpunkt des gesamten körpers. Anschließend setze ich die beiden formeln (je eine für x- und y- komponente) mit den koordinaten des punktes A gleich(bei mir 0/b). Für die x-komponente des flächenschwerpunktes komme ich auch auf das ergebnis, was im lösungsteil steht, aber für die y-komponente irgendwie nicht. und wenn ich das ergebnis für c in die gleichung für die y-komponente einsetze, dann komme ich auf ys=0,42*b, wobei ja eigentlich genau b rauskommen müsste, oder?
vielleicht kann mir ja jemand helfen oder einfach mal seine lösung einscannen, damit ich selbst schauen kann, wo der fehler liegt.

Pages: 1 2 [3] 4 5 6