Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Dor Heinz

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 ... 11
46
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Antriebselemente
« on: January 24, 2014, 04:23:36 pm »
Ich gehe mal davon aus, dass Kupplung K1 Rad 6 und Antriebswelle verbindet und Kupplung K2 Steg und Hohlrad 3 verbindet, und dass bei der Aufgabe Schaltzustand 1 vorliegen soll. Mit diesen Annahmen stimmen auf jeden Fall alle Gleichungen.

Aber wonach wurde in der Aufgabe eigentlich konkret gefragt?

47
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Getriebetechnik
« on: January 24, 2014, 01:03:04 pm »
Laut Prüfungsordnung von 2006 (müsste auch für dich gelten) sollte Getriebetechnik in einem Modul namens "Maschinendynamik und Getriebetechnik" stehen.
Da ich aber eine andere Studienrichtung mache, kann ich das nicht nachprüfen.

48
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Leistungskontrolle 2014
« on: January 24, 2014, 12:52:09 pm »
Quote from: goldenkiwi
kann jemand bitte die von Prof.Schlecht gesagt Schwerpunkten für LK hier mal posten bitte? oder schick mir per PM

Das Veröffentlichen der Hinweise sieht Pro. Schlecht gar nicht gerne. Uns hatte er damals damit gedroht, dass, falls irgendwo im Internet seine Hinweise auftauchen, er die Prüfungsaufgaben ändert.
Die Notizen dürfen also ausschließlich per PM oder persönlichen Kontakt weiterverbreitet werden.

49
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / ME Beleg Einschreiben?
« on: January 23, 2014, 01:02:01 pm »
Wenn du die Einschreibung für die Belege innerhalb der Übung ME meinst (bei uns waren es 3), dann ist die Einschreibung im Sommersemester.

50
Wenn ich das richtig verstehe, brauchst du nur mal die Praktikumsordnung lesen.
--> hier gehts zum Praktikantenamt: ganz oben gibt es die Prüfungsordungen

51
Erstsemester-Unterstützung / Prüfungsanmeldung HISQIS
« on: January 13, 2014, 11:00:10 pm »
Wenn kein technischer Fehler vorliegt, geht das so:
Auf der Startseite klickst du auf "Prüfungsan- und -abmeldung", setzt dann unten den Haken bei "Ich akzeptiere..." und klickst auf "Weiter". Dann erscheint die Prüfungsanmeldung. Beginnend bei dem Ordner "Diplom Maschinenbau 20XX" kannst du dann die Ordner aufklappen und dich bis zu den gewünschten Prüfungen durchhangeln.

Von der Startseite aus kann man anschließend über "Angemeldete Prüfungen (Kontrollansicht, HTML, PDF)" eine Tabelle über alle Prüfungen sehen, für die man sich angemeldet hat. Wenn eine Note später eingetragen wird, verschwindet die jeweilige Prüfung dann automatisch aus dieser Tabelle und erscheint dafür in der Übersicht bei "Prüfungsbescheinigungen (HTML, PDF)".

52
Know-how / Richtige Vorgehensweise bei Belegarbeiten
« on: January 13, 2014, 07:18:20 pm »
Meiner Meinung nach solltest du die Quellen und Verweise auf jeden Fall sofort einfügen. Falls sich die Verweise an einer Stelle häufen, kann das zwar erstmal etwas aufwändig sein, aber dann weißt du wenigstens, dass du alle erfasst hast. Wenn du nämlich erstmal den Text schreibst und später nochmal die Quellen und Verweise nacharbeitest, übersiehst du garantiert die eine oder andere Stelle. Und je größer die Arbeit, desto unübersichtlicher wird das ganze, bis dahin dass dir die Sache im Nachhinein auf die Füße fallen kann - auch wenn es (noch) keine Doktorarbeit ist :P

Mit den in Word enthaltenen Vorlagen für Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis,...) kannst du übrigens im Nachhinein auch ohne Probleme alle Verweise verschieben oder umbenennen. Es ist also ohne weiteres möglich, erstmal nur den Verweis mit 08/15-Bezeichnung einzufügen und wenn dir danach ist, korrekt zu benennen.

53
Fragen an den Prüfungsausschuss / Fragen an den Prüfungsausschuß
« on: January 13, 2014, 11:48:15 am »
Ist es irgendwie möglich, eine Prüfung (außerhalb der eigenen Fachrichtung) mitzuschreiben, aber von vornherein aus dem Modul für Studium Generale auszuschließen?

Eigentlich habe ich alle Prüfungsleistungen bereits erbracht. Aber dieses Semester habe ich noch eine Vorlesung der Juristen aus reinem Interesse (fürs Allgemeinwissen) besucht und muss mich jetzt entscheiden, ob ich eine Prüfung mitschreibe. Eigentlich wäre es ja schade, überhaupt keinen Nachweis darüber zu haben (auch wenn es nur ein "ich-war-da"-Dokument ist). Aber ich weiß jetzt schon, dass ich keine besonders gute Note erreichen kann und mir nur das Modul versauen würde. Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit, am Ende ein Dokument "am Prüfungsamt vorbei" zu erhalten.
Bei Sitzscheinen ist das kein Problem, da man sich die sowieso direkt bei den Veranstaltern ausstellen lässt. Das geht hier allerdings nicht.
Sobald ich mich für eine Prüfung einschreibe, weiß das PA natürlich bescheid und wird die Note auch anfordern und eintragen. Und als Testat (bestanden/nicht bestanden) kann ich die Prüfung auch nicht anmelden (abgesehen davon würde dann auch ein mögliches "nicht bestanden" im Zeugnis stehen).

Gibt es also eine Möglichkeit, am besten ohne Wissen des PA eine Prüfung an einer anderen Fakultät zu schreiben?

Danke für eure Hilfe :)

54
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Antriebselemente Aufgabe Nr 3
« on: January 13, 2014, 12:29:14 am »
Uns wurde das damals so erklärt:
Prinzipiell wird ja immer im zweiten Schritt das feststehende Rad (Sonne oder Hohlrad) zurückgedreht. Wenn es aber kein feststehendes Rad gibt, dann wird das gedreht, welches mit der nächsten Getriebestufe verbunden ist. Dabei dreht man dieses Rad erst zurück und dann wieder vor.
Das Swamp-Schema wird dabei folgendermaßen verändert:
Zeile 1: wie immer
Zeile 2: wie immer (Zurückdrehen mit n_steg)
Zeile 3: wie Zeile 2 (Vordrehen mit n_gedrehtesRad)
Zusätzlich wird hinter 1. und 2. Zeile der Faktor n_steg sowie hinter Zeile 3 der Faktor n_gedrehtesRad geschrieben.
Jetzt ergibt sich jedoch kein Übersetungsverhältnis i = n_an/n_ab, sondern:
n_an = ( Teil I )*n_steg + (Teil II)*n_gedrehtesRad
Teil I: entspricht dem, was man aus Zeilen 1 und 2 bildet
Teil II: das, was in der 3. Zeile dieser Spalte steht

Anschließend muss man noch die Zwangsbedingungen (welche Drehzahlen sind gleich, weil die Teile zusammenhängen) aufschreiben.

Die zweite Getriebestufe sollte kein Problem sein.

Am Ende hat man 2 Gleichungen für die 2 Getriebestufen plus 2 Zwangsbedingungen und kann das ganze zu i_ges = n_an/n_ab umformen.

Aufgabe Swamp

55
Praktika 3./4. Semester / Praktikum verschieben
« on: January 04, 2014, 08:54:57 pm »
Prinzipiell ist das möglich. Dafür musst du dich rechtzeitig an die zuständige Lehrperson (Organisator des Praktikums) wenden. Wenn du einen trifftigen Grund nennen kannst, werden dir normalerweise Termine anderer Gruppen genannt, die du dann ersatzweise besuchen kannst. Einfach zu einer anderen Gruppe gehen, ist üblicherweise nicht erlaubt.

Rechtzeitig bedeutet dabei, du musst VOR dem Praktikum um Verlegung bitten (bei Krankheit etc. geht das auch nachher mit Krankenschein). Auf jeden Fall muss es danach noch Praktikumstermine zu diesem Thema geben - es werden normalerweise keine Zusatztermine für Nachholer geschaffen. Das bedeutet also, wenn man den letzt möglichen Termin im Plan hat und absehbar ist, dass man da nicht kann, sollte man das Praktikum VORverlegen lassen.

56
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Viertelfahrzeugmodell mit Energiemethode
« on: December 29, 2013, 02:19:41 pm »
Prinzipiell stimmt deine Herangehensweise. Nur hast du das Q(t) einfach gleich 0 gesetzt.
Q ist laut der Formelsammlung für TM "die verallgemeinerte Last aus [dem] Arbeitszuwachs der eingeprägten Lasten für konstant gehaltene Zeit." Soll heißen: Q steht für die Summe der vom System an die Umgebung wirkenden Kräfte (über den Umweg der Arbeit verallgemeinert).
Und da das Auto nicht in der Luft schwebt, wirkt eine Kraft auf die Straße.

dW = Summe( F * dx) + Summe( F * dy) + Summe( M dPhi)
Q = dW / dq

Es gibt eine einzige Kraft, die aus dem Gesamtsystem herausgeht, nämlich die Kraft der Feder (=Reifen), die auf die Straße wirkt. Demnach bleibt das System Rad-"Restauto" unberührt, aber für das System Rad-Straße gilt: dW = cR * xS * dx und damit Q = cR * xS.

57
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: December 12, 2013, 05:27:46 pm »
Lagerkräfte und Biegelinie (bzw. Biegemomente) sind vorher zu berechnen, denn für die Ermittlung der Durchmesser braucht man die Informationen. Und ob das Biegemoment im Bereich von Lager A "verschwindend gering" ist, liegt im Auge des Betrachters. Du musst beachten, dass an Lagern auch Querkräfte wirken, die eben Biegemomente hervorrufen. Das verwechselst du vielleicht mit der Verschiebung.

Und übrigens: Das Torsionsmoment ist nicht auf der ganzen Welle gleich, sondern nur zwischen An- und Abtrieb.

58
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: December 12, 2013, 02:56:09 pm »
Solange kein Werkstoff vorgegeben ist, suchst du dir einfach einen (möglichst gewöhnlichen z.B. S295, C40) aus. Die Durchmesser der Wellenabsätze musst du auch einfach festlegen und mit dem Festigkeitsnachweis (Abschnitt FB... im Arbeitsheft) überprüfen. Es ist also erstmal reines Probieren angesagt.

Mit MathCAD oder auch Excel wird der Prozess übrigens deutlich einfacher. Man schreibt den Rechenweg einmal möglichst übersichtlich auf und ändert nur noch die Annahmen, wobei man darauf achtet, dass die Sicherheiten im vorgegebenen Bereich liegen.

59
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: December 11, 2013, 12:23:01 pm »
Da Lagersitze besonders fein bearbeitet werden müssen, sollten die grundsätzlich einen eigenen Absatz bekommen. Das ist aus fertigungstechnischer Sicht jedenfalls sehr sinnvoll (sonst würde, je nach größe des Gerätes, statt nur dem Lagersitz der gesamte Wellenabsatz geschliffen, was unnötig und teurer ist).

60
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Allgemeine Fragen
« on: December 11, 2013, 12:15:24 pm »
Die Spannungen deiner Residuen kannst du ja wieder in die Klassen einteilen. Damit wird aus {0, 150, -30, 60, 0}MPa das Residuum der Klassen {3, 8, 2, 5, 3}. Und jetzt kannst du aus den Punkten die "halben Hysteresen" 3-8, 8-2, 2-5 und 5-3 in die Matrix eintragen (in der pdf ist 5-3 als 3-5 eingetragen).
Was mit "+0,5, falls nebeneinanderliegendes Residuum ist" gemeint ist, weiß ich auch nicht. Vielleicht sollte das eigentlich genau das erklären, was ich eben zum Eintragen des Residuums ausgeführt habe.

Am Ende hatten wir damals noch Hysteresen gleicher Ober- und Unterspannung zusammengeführt, also die halbe Matrix auf die andere Seite "geklappt" (in die Hälfte unten links). Z.B. 3-4 und 4-3 haben jeweils 8 Hysteresen, also wird 3-4 gelöscht und stattdessen erhält 4-3 dann 16 Hysteresen usw. Damit entsteht eine Matrix, in der eine Hälfte aus Nullen besteht. So kann man diese dann für die Extremwertzählung (Aufgabe 5) verwenden. Die zeilenweisen Summen bilden von Klasse 8 nach 1 gelesen den Maximalwert-Ast und die spaltenweisen Summen ergeben von Klasse 1 nach 8 gelesen den Minimalwert-Ast.

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 ... 11