Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Albertorenzo

Pages: 1 2 [3] 4 5
31
Hab Dr. Schwab einfach mal ne Mail geschrieben. Er meinte es gäbe für jede aufgabe genau Regelungen wie mit Folgefehlern umzugehen sei. Doch weiß er nicht genau wie das gereglet ist, weil wie es scheint hat jeder Angestellte 1 Aufgabe, die er in allen Prüfungen zu kontrollieren hat.
 
MfG

32
Dezente Frage zu Physik. Hat jemand ne Ahnung wie es mit Folgefehler in Physik ausschaut? Wird da mal geguckt oder ist dann gleich alles falsch und fertig?
 
MfG

33
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« on: July 22, 2007, 05:52:54 pm »
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10744
 
Ist fast das gleiche dort. Nur dass du halt die Arbeit ausrechnen sollst und nicht die Leistung!
 
MfG

34
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 4 - ohne Datum
« on: July 21, 2007, 09:52:39 am »
Alos wir haben 4,918 m raus, aber unter der Annahme, dass die Kugel den Weg auf der Ebene zurücklegt... Hab dazu mir a wie folgt ausgerechnet:
 
a = g - cos (9,5) * g
 
Wie wir darauf gekommen bin --> siehe Anhang (Hatte rege Diskussion mit nem Kumpel dazu!)
 
Dann haben wir die Bewegung wieder in x und y zerlegt, wobei auf x ja keine Beschleunigung wirkt.
 
So hab ich dann den zurückgelegt Weg in x- und y- Richtung erhalten. Dann noch kurz den Betrag von beidem gebildet und fertig.
 
MfG, AR

35
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« on: July 20, 2007, 11:12:14 pm »
Mich würde da mal interessieren, was ihr so raushabt!
 
Nach langem hin und her mit nem Kumpel sind wir auf 4,918 m gekommen!
 
Hatten vorher viel höhere Ergebnisse von weit über 20 m...:wacko:
 
MfG, AR

36
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« on: July 15, 2007, 10:33:43 pm »
Rein vom logischen her können die nicht geleich große sein. Man könnte ja auch rein theoretisch die Kraft F direkt am Knotenpunkt angreifen lassen. Dann würde man F auch nach Cos(a) zerlegen...ist doch nun egal ob da son Hebel dranne ist. Der verstärkt F einfach nur!
 
Die Kräfte wären nur gleich, wenn sie zu einer imaginären Senkrechten an dem Endpunkt dein gleichen Winkel hätten. Ham se aber nicht! So stelle ich mir das vor!
 
MfG

37
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 1 rechts - 31.07.98
« on: July 15, 2007, 09:22:40 pm »
Ich hab das gleiche raus bei den Stabkräften, nur hab ich leider S1 = F und S2 = F/cos(a)...Ich muss irgendwas bei den geomtrischen Randbedingungen falsch gemacht haben. Hab da folgendes:
 
dl1/l1 = cos(a) dl2/l2
 
dann ganz normal Hooke angewendet, aber das kann ncht sein...das muss ja umgekehrt sein mit den Stabkräften!
 
Danke jetzt schon mal!

38
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« on: July 12, 2007, 09:24:06 pm »
So...ich hab da mal ne Dezente Frage. Hab die aufgabe mal Hier mit Bild reingestellt, weil ich hab da keinen Plan von. Unser Übungsleiter hatuns das zwar erklärt, wie man das macht, aber das war nicht so einfach. Er war selbst erschrocken, dass wir sowas schwieriges lösen müssen.
 
Problem ist dass der "Drehpunkt" unbekannt ist, also mit nem einfachen Strahlensatz kann ich das nicht lösen...Unser Übungsleiter hat da alle drei Länegenänderungen in eine Gleichung gepastelt. Ich weiß nur, dass sich S1 verkürzt und der Rest verlängert...das ist ja noch logisch, aber die Gleichung da zu ist schon ganz schön happig!
 
Vielen Dank schon mal im voraus.

39
Praktikum 1./2. Semester / DD - Drillung Drehschwingung
« on: June 08, 2007, 06:54:21 pm »
Ich hab das Praktikum letzten Donnerstag gehabt.
 
Hatten beim Chef der ganzen Sache: Hr. Escher. Test an sich war nicht so schwer, wenn man die Grundlagen beherrscht hätte!!!!!
 
1. Mehr oder weniger die 1. Frage aus dem Skript...
2. Dann sollte man 10^12 g * cm^-1 * s^-2 in GPa umrechnen. An sich nicht schwer, aber ich hab mich da aufgehangen...
3. Formel für die Drehschwingung war gegeben und man sollte die Formel für diie Periodendauer dieser Drehschwingung aufschreiben...
4. Ein Stab wurde gedehnt und man sollte nun ausrechnen welches Gewicht diese Dehnung verursacht hat....Heimtükisch gemacht. Es war die Ausgangslänge gegeben, obwohl Epsilon schon gegeben war...Also nicht wundern. Sonst war alles nötige für die Rechnung gegeben.
 
Praktikum an sich hat bei uns 30 min. länger gedauert, weil wir noch 30 min. nach dem Test "eingeführt" wurden, was an sich aber auch nicht geholfen hat - vielleicht für den Ablauf, aber Hr. Escher wollte eine mehr oder weniger komplette Fehleranalyse...Bäh. Ich war froh als ich da raus konnte!!! Also - Prost Mahlzeit. Eine andere Gruppe, die in diesem Raum auch von ihm angeleitet wurde, war nach dem Test von 8 auf 3 Man dezimiert. Cool wa?! :o
 
Also, viel Spaß! :P

40
Belege 1./2. Semester / Beleg 2007 - Lagerbock
« on: June 03, 2007, 02:37:40 pm »
Ich habe mit der Formel aus GFB 5 gearbeitet, die in der oberen Tabelle unter spröde Werkstoffe steht. Das sigma dB aus der Formel findest du indirekt auf Seite WS 3. Dort ist zwar sigma B angegeben, aber auf dem Hinweisblatt für den Beleg steht ja ganz unten rechts: sigma dB = 2...3 *sigma B. In der Aufgabenstellung steht, dass die Relativbewegung = 0 ist. Also kannst du schon mal nicht die 7MPa nehmen. Und zu tp hat jemand unter meinem ersten Beitrag was geschrieben...das kannst du mehr oder weniger selbst bestimmen, weil du damit die Oberflächengute bestimmst. Mir erscheint die zulässige Pressung, die ich raus hab, auch ganz schön hoch, aber wenn ich das in Solidworks zeichne passt das ganz gut, weil ich nicht mit den 90mm und 60mm Probleme hab. Das ist eigentlich der eine Übungsaufgabe mit dem Winkelbock ganz ähnlich....Kann natürlich sein, dass ich mich mit dem Ansatz auch irre. Die Formel, die ich für pzul genommen hab, ist auch im Skript drinne. Aber in dem Teil, den wir uns selbst erarbeiten sollten...
 
MfG

41
Belege 1./2. Semester / Beleg 2007 - Lagerbock
« on: June 02, 2007, 03:36:02 pm »
@Kessel: danke dir. das erleichter die sache natürlich um einiges...
 
@Rocket: Ich hab für d rund 11mm und für D dann halt 22mm raus...Wie hast du denn deine zulässige pressung berechnet? Hab da rund 125 MPa raus. hab formel aus GFB 5 aus der oberen tabelle genommen. bei den ganzen vorgegebenen werten hab ich immer die mitte genommen, also bei dem Sb hab ich dann 3,5 genommen usw.
 
vielleicht noch ein paar andere werte zum vergleichen?
 
MfG

42
Belege 1./2. Semester / Beleg 2007 - Lagerbock
« on: May 31, 2007, 11:23:04 pm »
Aber der Arm, der die Stange halten soll wird eindeutig nach dem oberen Bild durch Torsion belastet. Es steht ja nur in der Aufgabenstellung, dass das Auge nach dem unteren Bild ausgelegt werden soll...Mann kann ja die Torsion auch einschränken, indem man einfach den Abstand der beiden Lagerböcke variiert?! Nach einschläigen Beratungen mit nem Kumpel sind wir auf diese Idee gekommen. So kann man bei dem T-Profil bleiben und muss halt bei den Berechnungen ob das Profil die wirkende Torsion aushält (Es wurde ja nicht umsonst das Hinweisblatt mit den Profilformen vrgegeben, oder?)...Aber ich mach jetzt erstmal Info, weil das drückt doller...Aber das ist ne andere Baustelle! :whistling:
 
Nacht!

43
Belege 1./2. Semester / Beleg 2007 - Lagerbock
« on: May 30, 2007, 01:14:04 pm »
So....für alle die uns helfen wollen, hab ich den Beleg mal an hier reingestellt!
 
MfG

44
Belege 1./2. Semester / Beleg 2007 - Lagerbock
« on: May 29, 2007, 05:44:19 pm »
Hab mich heute auh mal mit dem Beleg auseinandergesetzt:
 
1. Problem: Man brauch ja mal ne zulässige Pressung. Ich hab da ne schöne Formel auf der Seite GFB 5 in diesen Heftchen gefunden. Bin an der oberen Tabelle hängen geblieben. Interessant wär meiner Meinung nach die Formel unter "Spröde Werkstoffe"...aber was nehm ich für tp, weil es steht nicht in der Aufgabe, ob der Werkstoff geschlichtet ist oder so...außerdem weiß ich nicht mal was das ist.
 
2. Problem: Der Spalt und somit die Schraube...Es gibt zwar auch dazu in dem Heftchen Festigkeitsklassen, aber naja...igendwie bleib ich da hängen.
 
3. Problem: Die Kaft sorgt laut obere Skizze für eine Verdrehung des "Arms"....Oder verstehe ich das falsch....
 
MfG, Alberto

45
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 2.4
« on: May 09, 2007, 03:58:41 pm »
Danke erstmal! Hab das jetzt einigermaßen kapiert! Aber eine Frage bleibt noch. Wie bekomme ich jetzt heraus, welcher Koeffizient für die Dehnung bzw. für die Gleitung steht. Ich bin einfach von den Werten ausgegangen, weil die Dehnung größer sein muss als die Gleitung - war zumindest jetzt bei unseren Aufgaben immer so. Aber das kanns ja nicht sein!?
 
MfG, Bert

Pages: 1 2 [3] 4 5