Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Aganim

Pages: [1]
1
Praktika 5./6. Semester / Druckmessung
« on: June 20, 2008, 05:49:43 pm »
also hatten heute auch Praktikum, gebt euch viel Mühe beim Antestat, das wird sicherlich die beste note beim Versuch ^ ^

hier nochmal alle Fragen die hier so stehen, denn wenn ihr das zusammenkratzt, dann reicht das:

1.) Was sind 10^5 N/m² --> 1 bar

2.) Aus welchem Material werden Druckaufnehmer bei piezoelektrischen Drucksensoren gemacht gemacht? --> Quarz

3.) Aus welchem Material werden Druckaufnehmer bei piezoresistiven Drucksensoren gemacht gemacht? --> Silizium

4.) Die komische Formel für die Abhängigkeit zwischen U und P --> U=ap+b (eingangssignal ist der Druck und Spannung wird ausgegeben.

5.) Tu im Diagramm zeichen (ja schaut euch das unbedingt an, also das ganze Diagramm)

6.) Fehlerberechnungsaufgabe: Es waren Anzeige und Messinstrument gegeben. Anzeige hat nen Fehler von 0,01bar, Messinstrument ne Messbereich von 0...5 bar und is Genauigkeitsklasse 1. Welcher maximal zulässige maximale Fehler?? 0.01 bar + 0.05 bar (fehlerklasse 1 -> 1 % vom maximal angezeigten Wert) = 0.06 bar

7) Bei welcher Flüssigkeit in einen U-Rohr Tritt die Höchste Höhendiffernez ein?
--> Alkohol

8) K=E=delta U / delta p

9) Tg im diagramm zeigen...

10) Der Messbereich geht von 0-10bar das Ausgangssignal von 4-20mA. Welcher Druck stellt sich bei 12,8mA ein? -> Dreisatz p = 5,5 bar

11) Welche Einheit ist SI?
--> Pa

12) Welches Messverfahren zählt zu dn direkten?
-> Kolben

13) Mit welchem Gerät kann man ein Plattenfedermanometer eichen? -> kolbenmanometer

14) Soll-Kennlinie berechnen -> sollte ne gerade der Form ax+b sein

15) Totzeit einzeichnen

16) indirekt Messverfahren -> gibts genug

17) physikalischer Effekt bei piezoresistiven Sensoren
-> mech. spannung in membran ändert spez. widerstand im si-kristall

Wir hatten bei so nder Frau, die war extrem hilsbereit und nett, also fragt ruhig, das mag sie auch und gibt ne 1 wenn man immer kluge Fragen stellt. Aber das Protokoll wird sehr hart bewertet, hatten alles, nur hier und da mal was ni, malt auch Geraden für ist und soll und so was, dann kriegt ihr alle Punke, wenn ihr nur Werte eintragt und sonst nix, wirds nur ne drei...... Ach ja, Versuch ist insgesamt vllt. 20 min der rest nur stupides formelwälzen, also freut euch!

2
Praktika 5./6. Semester / Durchflussmessung DF
« on: June 18, 2008, 09:07:33 pm »
jau, also wir hatten das Praktikum auch vor 2 wochen und ich muss sagen, wir waren sehr sehr gut vorbereitet mit den Fragen hier. Haben nochma alle rausgesucht und beantwortet, also hier die Zusammenfassung:

- Welcher Erhaltungssatz gilt nicht bei der Venturidüse? Energie, Masse oder Impuls?
--> Impuls

- Wie lang muss die freie Anlaufstrecke für die Normblende sein, damit der kleinste Fehler entsteht? Geg: d und Beta.
--> mit d und Beta zu D, das mal 44 --> Länge

- Wenn beim Messen des Umgebungsdruck die Spannung mit 10 +/- 0,1V abgelesen wird, wie groß ist dann der daraus resultierende absolute Fehler für den Druck?
--> [mit S. 26: 1100-900 = 200 mbar, also (deltaU / deltap) = (10V/200mbar), also (Fehler für p = 0,1V *200mbar / 10V)] Dreisatz halt.
das klingt komisch, aber seht es so: es wird eine spannung/strom gemessen in nem Bereich und der charakterisiert dann einen Druck in nem bestimmen Bereich und das hängt linear zusammen, mit dem Fehler auch!

- Welcher Faktor dient bei der Vpunkt-Berechnung der Berücksichtigung der Lage der Druckmessstellen?  
--> C Durchflusskoeffizient

- Mit welchem der Messgeräte im Versuch kann man nicht den momentanen Volumenstrom ablesen?
--> Drehkolben

- Bei welcher der Messgeräte im Versuch ist der Druckabfall über das Messgerät am größten?
--> Normblende


- Sinngemäß: wenn Volumenstrom an einer Venturidüse oder Normblende stetig steigt, welchen Verlauf stellt der Druck über die Zeit dar? Antwortmöglichkeiten: linear, degressiv, progressiv  
--> progressiv, nämlich quadratisch, laut Formel (18)

- Welcher Name taucht auf, wenn man über Massenerhaltungssatz spricht (oder so ähnlich)
--> Lomonossow-Lavoisier schaut euch alle Namen an, die so im Skript stehen, bei mir war auch ne andere Frage dran, da wollte er weder Karmann noch Lomonossow sondern Bernoulli oder sowas wissen.

- Rechenaufgabe: Messbereich eines Temperaturmessers 0..60°C, Anzeige elektrisch 4..20mA, Welche Temperatur herrscht bei der Anzeige vom 12 mA  
--> Dreisatz (60/16 * 8) = 30 °C (Linearer Zusammenhang zwischen gemessenem Strom und der Temperatur)

- Bei welchem Messverfahren ist die Expansionszahl e von Bedeutung
--> Alle Drosselgeräte also Düsen, Venturidüsen und Blenden

-Welcher Name taucht auf, wenn man über das Messprinzip des Wirbelzählers spricht?
--> Karmann (sche Wirbelstraße)

-Durch welchen Vorteil zeichnet sich die Normblende aus?
--> kurze Einbaulänge, einfache Installation zwischen zwei Flansche

- an welchem Messgerät tritt der kleinste bleibende Druckverlust delta.p:v auf?
--> Wirbelzähler, aber in Praxis Venturidüse, da passt auf, was gegeben ist...

Also wenn ihr euch gut vorbereitet, und die Fragen paukt, dann ist das kein Ding...

Beachtet bei dem Versuch, gleich am Anfang die Fehler auf p=95% zu eichen, dafür müsst ihr in der Tabelle bei Fehlerrechnung das raussuchen und damit multiplizieren... das hab ich leider etwas spät gemacht... dadurch hats sehr lange gedauert.

wir waren am wirbelzähler und das war eigentlich sehr relaxed! und es gibt sehr gute Noten und nen sehr netten Leiter

3
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungen abfotografiert
« on: July 21, 2007, 09:49:40 am »
hmm, und was für'n TR?! Kann es auch gern ein GTR sein?! ;-)

4
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: July 20, 2007, 08:45:26 pm »
Nee, bei der potentiellen Energie muss man sich doch nen Nullpunkt setzen. Wenn man den bei z3 setzen würde, wäre z2 = z2 + z3 . Dann müsste man das nämlich drauf rechnen. Wenn man aber den Nullpunkt bei z=0 setzt, dann ist ja z2 und z3 unabhängig von einander!

5
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: July 20, 2007, 12:35:23 pm »
10 (ich mach das ma schriftlich)

a) Gesamtbeschleunigung:

F(gesamt) = m1 * g - m2 * g * sin (alpha)   (Die Kräfte wirken ja gegeneinander, obwohl beide in die gleiche Richtung zeigen -> Rolle)

F(gesamt) = m(gesamt) * a (gesamt) --> a(gesamt) = Fg/mg

a(gesamt) = (m1 * g - m2 * g * sin (alpha))/(m1 + m2)

a = 0,75 m/s^2


b) Seilkraft Fs

Bei m1 z.b.

m1 * a = m1 * g - Fs   (also die resultierende Kraft, die nach unten geht, ist die Gewichtskraft  minus der Seilkraft)

Fs = m1* (g - a)
Fs = 4527,7 N


(11)

In der Feder gibt es insgesamt 3 Zustände:
(1) Das Gewicht in Ruhelage auf der Feder
(2) Das Gewicht ist oben bei z2= 135 mm
(3) Die Feder ist gestaucht bei z3

Energie-erhaltungssatz:
(2) = (3)

Epot2 + Ekin2 = Epot3 + Efeder3

m*g*z2 + m/2 * v(z2)^2 = m*g*z3 + k/2 * (z3)^2

k ist ja die Feder konstante, die Kraft durch stauchung angibt, also k = - mg/z (F = -k*z einfach umstellen)

m*g*z2 + m/2 * v(z2)^2 = m*g*z3 + (-mg/2*z3) * (z3)^2

m rauskürzen und z3 kürzen bei Feder-energie

g*z2 + (v2^2)/2 = g*z3 -g/2 * z3 = z3 * (g - g/2)

g*z2 + (v2^2)/2 = z3 * g/2


z3 = (g*z2 + (v2^2)/2)/(g/2)

z3 = 43 mm

Das Problem ist halt, dass z3 nicht negativ ist ^^""""""  bitte da auch um hilfe, da muss ja irgendwas falsch sein!

Ich fänds voll cool, wenn mal jemand die anderen Aufgaben vorrechnen könnte!!

6
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungen abfotografiert
« on: July 17, 2007, 10:33:12 am »
Und Sandmann du empfielst, dass man sich wirklich auf die Aufgaben konzentriert, die auf den Photos (danke em_kay) abgebildet sind?!

Ich hab ja hier die Klausurensammlung vor mir liegen und muss spontan erstma kapitulieren, wohingegen die  Dinger von den Aushängen viel besser sind. Find ich zumindest...

7
Belege 1./2. Semester / Infobeleg: Aufgabe 4 - Montage
« on: July 11, 2007, 08:43:10 pm »
Habt ihr das soweit gut hingekriegt!?

Leider ist unser... "Kontaktmann" vorher ausgestiegen, wir wissen nun nur, dass wir die beschissenste der 4 Aufgaben gekriegt haben, dass Java die dümmste Programmiersprache ist, dass C viel besser ist und stehen nun mit leeren Händen da.

Könntet ihr/du/ein guter Freund uns vielleicht helfen bis... Übermorgen den Beleg doch noch erfolgreich abgeben zu können? Sicherlich haben wir bis zum 13.07.2007 23:39 Zeit, oder, allein schon um den Kuhmichel zu ärgern ;-) .

Falls ihr uns in unserer misslichen Lage helfen könnt, würden wir uns natürlich dankbar zeigen!

Wir danken jetzt schon in großem Maße!!!!!

8
Praktikum 1./2. Semester / TH - Thermoelement
« on: June 04, 2007, 06:45:53 pm »
Unseres ist schon ein weilchen her...

Also wir mussten

-Seebeck-Effekt erklären
-Gibbs Gleichung mit Erklärung der einzelnen Formelzeichen
-Blei-Zinn-Diagramm skizzieren und die einzelnen Phasen grob erklären (also nicht nur Alpha + S sondern halt drumrum was schreiben :-P )
-Funktion der DTA erklären
-Newtonsche Abkühlungskurve zeichnen

War also seeehr machbar, mit lernen (Durchschnitt im Test war glaube so bei 1,4 ;-) )

Und da unser Praktikumsleiter glaube ni sooo viel Lust hatte, lange zu sitzen, wurden gewisse Teile gleich mal nicht beachtet, wir mussten nur DTA machen und 3 Punkte aus dem Phasendiagramm bestätigen. Das wars. Achso vorher Kalibriergeraden aus ner gegebenen Kurve ablesen (ist ne lineare Funktion und man musste halt m und n (y=mx+n) daraus berechnen. Beim Steigungsdreieck nehmt ein großes Dreieck, das ist genauer :-D )

Beim Versuch gibts ni viel zu erzählen, das macht zu 90 % der PC.

Der Typ war auch total super, hat immer gegrinst und scherze gemacht, war locker, etc. hat aber fast etwas gründlich das Protokoll gelesen und sogar Fragen dazu gestellt. Aber insgesamt hat das echt spaß gemacht!

9
Praktikum 1./2. Semester / OS - Oberflächenspannung
« on: June 04, 2007, 06:39:07 pm »
Also wir hatten letzten Freitag um 8 bei einer sehr netten Frau namens Beyer.

Die Antestatfragen waren sehr machbar mit mittelmäßiger Vorbereitung :-P

gefragt war:

Definition von Oberflächenspannung in Formel und Worten

Berechnung von benötigter Arbeit bei gegebenen Sigma und Delta A

Wenn keine Kräfte wirken -> Minimalfläche, wie verhalten sich Oberflächenspannung und Oberflächenenergie (gute Fragen :-D egaaal, hab mir dann keine Gedanken mehr gemacht)

Definition von Adhäsion, Kohäsion, Oberflächen- und Grenzflächenspannung

Der Versuch an sich war für uns relativ Nervenzermürbend, da unsere Torsionswaage seeehr viel Öl gebraucht hätte (Zitat von der Leiterin:"Ach ihr hattet die beschissene" --> Daaanke).

Ansonsten ging es eigentlich, ist viel Feinjustierung und Ausbalancierung und so, aber ansonsten relativ angenehm!

10
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 8.5 - Trägheitsmomente
« on: April 06, 2007, 04:42:02 pm »
Hallo Ihrs!

Ich sitz hier grad über der 8.5 und es ist auch alles ganz toll, aber irgendwie wollen keine richtigen Ergebnisse rauskommen.

Bisher hab ich beim Linienschwerpunkt für x -1,398 raus und für y -0,139 und die stimmen nicht...

Ich hab als Gesamtlänge für alle Linien 24,352 raus, und das scheint auch zu stimmen, also muss die Rechnung bei mir falsch sein.

Bei ys bin ich wie folgt vorgegangen:

Der Halbkreis hat keine Höhe, genauso wie der Vollkreis in der Mitte. Die Obere Gerade hat ne Höhe von -1,5 (weil der Durchmesser gleich 3 und davon die hälfte) und eine Länge von 4.
Dann kommt der Viertelkreis. Laut Skript liegt der Schwerpunkt von dem bei 4r/3pi, also bei 4*1,5/3pi=2/pi in negativer Richtung. Die Länge von der Linie ist 3pi/4.
Die mittlere Linie hat keine Höhe-> fällt raus
Die Senkrechte hat ne Höhe (Schwerpunktmäßig) von 1,5/2 also 0,75 und ne Länge von 1,5.
Die letzte schließlich unten waagerecht hat nen Abstand von 1,5 und ne Länge von 2.

Insgesamt kommt dann dabei raus:

1/L * {-1,5*4 - 2/pi*3pi/4 +0,75*1,5 + 1,5*2}=
1/L * {-6 -1,5 + 1,125 + 3}
=-3,375/L

oder?!

Was hab ich da falsch gemacht?

Pages: [1]