Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - André 8

Pages: [1] 2 3 ... 5
1
Fachliteratur / Verkaufe sämtliche Studienbiefe und Bücher
« on: January 07, 2016, 11:02:11 am »
Hallo Zusammen,

gerne möchte ich meine Studienbriefe und Bücher im Paket verkaufen.
Studiengang:
Maschinenbau, Fernstudium, Aufbaustudium, Produktionstechnik

Abschluss:
Ende 2015

Die Literatur reicht vom Anpassungsblock bis zum Aufbaublock.

Auch sind darin Bücher, welche nicht direkt durchs Studium gefordert waren, enthalten. Diese dienten mir jedoch als gute Nachschlagewerke.
Es sind in einigen Studienbriefen und Büchern Notizen enthalten, diese trugen bei mir zum besseren Verständnis bei.

Wer Interesse am Paket hat bitte gerne bei mir melden.
Details können wir dann zusammen klären.

Beste Grüße
André 8

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungsmesstechnik
« on: August 05, 2013, 01:15:19 pm »
Hallo Zusammen,

kann evtl. jemand, der an dieser Konsultation teilgenommen hat kurz eine Zusammenfassung geben bzw. die Schwerpunkte berichten?

Vielen Dank!

Grüße

3
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Mat2, ü2
« on: May 05, 2012, 02:07:28 pm »
Vielen Dank für die gute Erklärung.
Alles verstanden!

MFG

4
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Mat2, ü2
« on: May 05, 2012, 10:02:31 am »
Hallo nochmal,

hat sich schon jemand mal die Aufgabe angeschaut? So richtig komme ich immer noch nicht klar. Problem ist halt auch, dass die weiteren Aufgaben auf die 3 Aufbauen.

Wenn jemand vieleicht kurz erläutern könnte wie man konkret auf Ausgang = das Integral des Eingangssignal beim ersten Glied kommt wäre ich schon einen großen Schritt weiter.

Nochmals vielen Dank!

Grüße

5
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Mat2, ü2
« on: May 04, 2012, 10:19:43 pm »
Hallo Zusammen,

beim Versuch die Aufgabe 3 der Übung 2 durch zu rechnen habe ich folgendes Verständnisproblem.

Zu Beginn der Aufgabe heißt es sinngemäß:
Drehmoment folgt dem Einheitsstromsignal verzögerungsfrei, offsetfrei, proportional
Nun soll dies ein I-Glied darstellen.
1. Ist hierfür die Aussage des Textes die Grundlage oder muss nicht vielmehr ein physikalischer Zusammenhang zwischen den beiden Größen gefunden werden, durch den sich dieser Ansatz ergibt?

2. Am Ende der Aufgabenstellung ist im Text ein Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal Spannung und der Drehfrequ. Diese folgt verzögerungsfrei, proportional.
Das wäre aus meiner Sicht dann ebenfalls ein I-Glied. Laut Lösung ist es das aber nicht.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort!

MFG

6
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 8.5
« on: August 12, 2010, 09:30:54 pm »
Da ich gefragt wurde, wie es zur Lösung kam, eine kurze Darstellung dazu.
(Ich hoffe dass ich das ziemlich verständlich rüberbringen)

Ermittlung der Lösung:
1. Momentengleichgewicht am verformten Teilstück aufstellen (ergibt Gleichung mit Mb)
2. Gleichung in die DGL (enthält ebenfalls Mb) der Biegelinie einsetzen
3. Umformung so dass charakteristische Gleichung rauskommt, dabei bleibt aber eine Konstante Beta*F*l/E*I übrig. Diese Konstante von der charakteristischen DGL isolieren.
4. Ermittlung der Basislösung nach Merziger S. 161 für den Teil ohne Konstante, nach "Kochrezept"
5. Ansatz der rechten Seite durchführen um die Konstante mit ein zu beziehen.  Das bedeutet ich setze Yp=c (einer Konstanten), leite Yp einmal ab => Yp´=0, das ganze nochmals durchführen. Die erhaltenen Werte für Yp, Yp´ usw. in die DGL (welche die Verschiebungen enhält) für Verschiebungen einsetzen. Dabei bleibt c=e übrig
6. Addition der homogenen Lösung und der partikulären Lösung. Yh = ...cos + ... sin.. (nach 4.) und Yp=e; Summe = allgemeine Lösung mit unbekannten Konstanten.
7. Durch Einsetzen der Randbedingungen können dann die Konstanten ermittelt werden.

MFG
André

7
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.28
« on: August 08, 2010, 10:49:41 am »
Hallo Zusammen!

Derzeit versuche ich die Aufgabe 2.28 im Bereich Wahrscheinlichkeitsberechnung und Statistik zu lösen. Mir fehlt jedoch völliges Verständnis fü den Aufgabenteil
b) beta).

Kann mir da jemand mal einen Tip geben wie man diesen Aufgabenteil angeht.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

MFG
André

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2004/1 u 2007 Fischer
« on: August 06, 2010, 03:36:28 pm »
Hallo Psirus!

Erstmal vielen Dank für Deine Hilfe!

Eine kurze Frage habe ich aber noch:
Woher weißt Du, dass es sich bei der 7 (b) um eine Binomialverteilung handelt?

MFG
André

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2004/1 u 2007 Fischer
« on: August 06, 2010, 02:32:54 pm »
Hallo Zusammen!

Klausur 2004/1:
Bei der Aufgabe 2 weiß ich nicht welcher Ansatz da zum Ziel führen soll.
Hat die schon jemand gerechnet und kann mich dabei unterstützen?

Klausur 2007:
Wie ist die Aufgabe 7 (b.2) zu lösen? Mir fehlt hier das Verständnis, wie ich diese Aufgabe generell angehen muss. Anwendung einer Verteilungsfunktion? Wenn ja, warum?
Was bedeutet im konkreten Fall P(X>=2IX>0) (das ist doch eine Bedingte Wahrscheinlichkeit? Was bringt mir dass im Bezug auf die anzuwendende Formel?)

Es wäre echt super wenn mir jemand zu den Fragen eine kurze Antwort geben könnte.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Die Prüfung naht!!:nudelholz:

MFG
André

10
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Klausur 2007 Prof Fischer
« on: August 05, 2010, 01:32:14 pm »
Hallo zusammen!

Wie erfolgt die Berechnung der 1. Aufgabe der Klausur vom Prof. Fischer 2007
mit dem Konvergenzradius?
Aufgabe:
Summe(x^k/k!(2+sinx))
Grenzen
k=1 bis k=undendlich

Von der Logik würde ich den sinus in eine Potenzreihe umwandeln und die x zusammenfassen, so dass ich auf ein x hoch k komme.

Ist der Ansatz richtig? wie rechne ich das aus?
Ich habe keine Ahnung!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

MFG
André

11
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 8.2.3
« on: July 22, 2010, 03:37:29 pm »
Hallo Tyson,

erstmal DANKE für die schnelle Antwort.

Aber nur durch den Kopffaktor zu vermuten dass ein Zahn mehr beansprucht wird als der Andere erscheint mir problematisch.
Begründung:
Da zur Berechnung der Sicherheit auch der Faktor Stützziffer eingeht, der über die Zähnezahl und den Profilverschiebungsfaktor ausgewählt wird, ergibt sich ebenfalls ein großer Einfluss auf die Sicherheit (Unterschiedliche Profilverschiebungen bei Ritzel und Zahnrad; das Gleiche gilt für die Zähnezahl).
Des Weiteren kommt bei der Berechnung der örtlichen Zahnfußspannung die Zahnbreite mit ins Spiel. Die kann ja beim Ritzel anders sein als beim Zahnrad (das Delta verursacht ebenfalls unterschiedliche örtliche Zahnfußspannungen).
Usw.

Es ist zwar positiv, dass ich nun weiß dass der Kopffaktor entscheidend ist,
doch die Begründung hierfür fehlt mir und ist das nur in diesem Fall so oder immer?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort!

MFG
André

12
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 8.2.3
« on: July 22, 2010, 01:34:58 pm »
Hallo Zusammen,

zur Aufgabe 8.2.3 habe ich eine kurze Frage.
Man soll beim Aufgabenteil d) die Sicherheit gegen Ermüdungsbruch der Verzahnung
brechnen.

Nun bestehen aber zwei Zähne die betrachtet werden müssen.
Der Zahn vom Ritzel und vom Zahnrad (Kraft an beiden gleich).

Muss ich nun für beide jeweils die Sicherheit berechnen oder kann man aufgrund bestimmter Voraussetzungen (z.B. Kopffaktor vom Ritzel größer als vom Zahnrad oder Zahnbreite vom Ritzel kleiner als vom Zahnrad) beispielsweise sagen der Zahn vom Ritzel ist stärker belastet und muss deshalb auf vorhandene Sicherheit geprüft werden?
In diesem Fall kann man sich ja die Rechnerei für den anderen Zahn sparen.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort!

MFG
André

13
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 4.22
« on: July 18, 2010, 05:08:52 pm »
Hallo Zusammen!

Zur Aufgabe 4.22 (Heft 1, Festigkeitslehre; gehört ja noch mit dazu), in der es um die Ermittlung der Auflagereaktionen mit Hilfe der Biegelinie geht, habe ich folgende Frage.

Da ein geschlossenes Tragwerk, bestehend aus zwei senkrechten und einem waagerecht angeordneten Träger, vorliegt, muss dieses geschnitten werden um den Biegeverlauf bestimmen zu können (und damit die Auflagerreaktionen).
Meinen Schnitt habe ich auf der Symmetrieachse des Tragwerks gesetzt.
Dabei entstehen zusätzliche innere Kräfte an der Schnittstelle, die berücksichtigt werden müssen.
- Längskraft
- Biegemoment
- Querkraft

In einer Lösung wurde jedoch die Querkraft vernachlässigt!
Warum?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

MFG
André

14
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgaben 4.2, 4.18
« on: June 28, 2010, 09:02:42 pm »
Hallo Zusammen!

Hat jemand von euch die Aufgaben 4.2 und 4.18 (Kombinatorik)
gerechnet?

Bitte um kurze Hilfe!

Ich komme da nicht auf das Ergebnis laut Lösung.
So schwer kann das doch nicht sein?!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

MFG
André

15
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 7.2.43
« on: June 21, 2010, 07:09:47 pm »
Danke Dir für den Tip!

Aber wie kann ich erkennen wann ich Variablensubstitution (VS) und wann ich den Produktansatz anwenden muss?

Gibt es hierfür Merkmale?

Als Beispiel:
1/a^2*Utt=Uxx
Hier kommt man mit VS zur Lösung

Utt+2g*Ut=a^2*Uxx
Hier ist der Produktansatz der richtige Weg

Für mich sind sich die Beiden PDGLs sehr ähnlich.
Einziger Unterschied das Glied
2g*Ut

MFG
André

Pages: [1] 2 3 ... 5