Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Topics - André 8

Pages: [1] 2
1
Fachliteratur / Verkaufe sämtliche Studienbiefe und Bücher
« on: January 07, 2016, 11:02:11 am »
Hallo Zusammen,

gerne möchte ich meine Studienbriefe und Bücher im Paket verkaufen.
Studiengang:
Maschinenbau, Fernstudium, Aufbaustudium, Produktionstechnik

Abschluss:
Ende 2015

Die Literatur reicht vom Anpassungsblock bis zum Aufbaublock.

Auch sind darin Bücher, welche nicht direkt durchs Studium gefordert waren, enthalten. Diese dienten mir jedoch als gute Nachschlagewerke.
Es sind in einigen Studienbriefen und Büchern Notizen enthalten, diese trugen bei mir zum besseren Verständnis bei.

Wer Interesse am Paket hat bitte gerne bei mir melden.
Details können wir dann zusammen klären.

Beste Grüße
André 8

2
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Mat2, ü2
« on: May 04, 2012, 10:19:43 pm »
Hallo Zusammen,

beim Versuch die Aufgabe 3 der Übung 2 durch zu rechnen habe ich folgendes Verständnisproblem.

Zu Beginn der Aufgabe heißt es sinngemäß:
Drehmoment folgt dem Einheitsstromsignal verzögerungsfrei, offsetfrei, proportional
Nun soll dies ein I-Glied darstellen.
1. Ist hierfür die Aussage des Textes die Grundlage oder muss nicht vielmehr ein physikalischer Zusammenhang zwischen den beiden Größen gefunden werden, durch den sich dieser Ansatz ergibt?

2. Am Ende der Aufgabenstellung ist im Text ein Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal Spannung und der Drehfrequ. Diese folgt verzögerungsfrei, proportional.
Das wäre aus meiner Sicht dann ebenfalls ein I-Glied. Laut Lösung ist es das aber nicht.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort!

MFG

3
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.28
« on: August 08, 2010, 10:49:41 am »
Hallo Zusammen!

Derzeit versuche ich die Aufgabe 2.28 im Bereich Wahrscheinlichkeitsberechnung und Statistik zu lösen. Mir fehlt jedoch völliges Verständnis fü den Aufgabenteil
b) beta).

Kann mir da jemand mal einen Tip geben wie man diesen Aufgabenteil angeht.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

MFG
André

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2004/1 u 2007 Fischer
« on: August 06, 2010, 02:32:54 pm »
Hallo Zusammen!

Klausur 2004/1:
Bei der Aufgabe 2 weiß ich nicht welcher Ansatz da zum Ziel führen soll.
Hat die schon jemand gerechnet und kann mich dabei unterstützen?

Klausur 2007:
Wie ist die Aufgabe 7 (b.2) zu lösen? Mir fehlt hier das Verständnis, wie ich diese Aufgabe generell angehen muss. Anwendung einer Verteilungsfunktion? Wenn ja, warum?
Was bedeutet im konkreten Fall P(X>=2IX>0) (das ist doch eine Bedingte Wahrscheinlichkeit? Was bringt mir dass im Bezug auf die anzuwendende Formel?)

Es wäre echt super wenn mir jemand zu den Fragen eine kurze Antwort geben könnte.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Die Prüfung naht!!:nudelholz:

MFG
André

5
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Klausur 2007 Prof Fischer
« on: August 05, 2010, 01:32:14 pm »
Hallo zusammen!

Wie erfolgt die Berechnung der 1. Aufgabe der Klausur vom Prof. Fischer 2007
mit dem Konvergenzradius?
Aufgabe:
Summe(x^k/k!(2+sinx))
Grenzen
k=1 bis k=undendlich

Von der Logik würde ich den sinus in eine Potenzreihe umwandeln und die x zusammenfassen, so dass ich auf ein x hoch k komme.

Ist der Ansatz richtig? wie rechne ich das aus?
Ich habe keine Ahnung!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

MFG
André

6
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 8.2.3
« on: July 22, 2010, 01:34:58 pm »
Hallo Zusammen,

zur Aufgabe 8.2.3 habe ich eine kurze Frage.
Man soll beim Aufgabenteil d) die Sicherheit gegen Ermüdungsbruch der Verzahnung
brechnen.

Nun bestehen aber zwei Zähne die betrachtet werden müssen.
Der Zahn vom Ritzel und vom Zahnrad (Kraft an beiden gleich).

Muss ich nun für beide jeweils die Sicherheit berechnen oder kann man aufgrund bestimmter Voraussetzungen (z.B. Kopffaktor vom Ritzel größer als vom Zahnrad oder Zahnbreite vom Ritzel kleiner als vom Zahnrad) beispielsweise sagen der Zahn vom Ritzel ist stärker belastet und muss deshalb auf vorhandene Sicherheit geprüft werden?
In diesem Fall kann man sich ja die Rechnerei für den anderen Zahn sparen.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort!

MFG
André

7
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 4.22
« on: July 18, 2010, 05:08:52 pm »
Hallo Zusammen!

Zur Aufgabe 4.22 (Heft 1, Festigkeitslehre; gehört ja noch mit dazu), in der es um die Ermittlung der Auflagereaktionen mit Hilfe der Biegelinie geht, habe ich folgende Frage.

Da ein geschlossenes Tragwerk, bestehend aus zwei senkrechten und einem waagerecht angeordneten Träger, vorliegt, muss dieses geschnitten werden um den Biegeverlauf bestimmen zu können (und damit die Auflagerreaktionen).
Meinen Schnitt habe ich auf der Symmetrieachse des Tragwerks gesetzt.
Dabei entstehen zusätzliche innere Kräfte an der Schnittstelle, die berücksichtigt werden müssen.
- Längskraft
- Biegemoment
- Querkraft

In einer Lösung wurde jedoch die Querkraft vernachlässigt!
Warum?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

MFG
André

8
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgaben 4.2, 4.18
« on: June 28, 2010, 09:02:42 pm »
Hallo Zusammen!

Hat jemand von euch die Aufgaben 4.2 und 4.18 (Kombinatorik)
gerechnet?

Bitte um kurze Hilfe!

Ich komme da nicht auf das Ergebnis laut Lösung.
So schwer kann das doch nicht sein?!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

MFG
André

9
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 7.2.43
« on: June 20, 2010, 07:46:00 pm »
Hallo Zusammen!

PDGL:
-a^2*Uxx + Utt + 2g*Ut = 0
Bei der Aufgabe 7.2.43 habe ich versucht mit Hilfe der Variablentransformation
die Gleichung auf die Normalform zu bringen.
Dabei hat sich jedoch folgende Gleichung ergeben:
Uwz - g/2a*Uw + g/2a*Uz = 0

Nun ergibt sich die Frage, wie löst man diese PDGL?
Substitution?
S=Uw
Sz=Uwz

Es fehlt hier aber die Substitution von Uz.

Ein ähnlicher Fall liegt bei der schwingenden Saite (eindimensionale Wellengleichung) vor.
Diese löst man auf gleichem Weg (Vergleichbarkeit gegeben).
Aber die Normalform ist etwas einfacher als die oben aufgeführte.

MFG
André

10
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 7.2.28
« on: June 16, 2010, 09:03:16 pm »
Hallo Zusammen!

Bei der Berechnung der Aufgabe 7.2.28 habe ich Probleme den Aufgabenteil b zu lösen.
Hat diese Aufgabe schon jemand vollständig gerechnet?
Wenn ja kann mir jemand die Lösung zur Verfügung stellen?

Für die Substitution habe ich:
xi = y-1/x
eta = x
Das passt aber nicht, da sich nach Berechnung und Einsetzen der Ableitungen nichts rausstreichen lässt (keine Vereinfachung)!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Ich habe keine Ahnung wo mein Fehler liegt, obwohl ich insgesamt ca. 8 Stunden rumgerechnet habe.

MFG
André

11
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 8.5
« on: June 09, 2010, 09:47:05 pm »
Hallo Zusammen!

Bei der Aufgabe 8.5 versuche ich gerade die DGL zu lösen.
Mit Hilfe des Lösungsverfahrens für die homogene DGL (siehe FS Merziger Seite 161)
komme ich jedoch nicht auf die homogene Lösung im Lösungsheft.

Mein Ansatz:
Gleichung aus elastischer Linie = v"+ß*F/(E*I)*v=ß*F/(E*I)
Mit
y"+a*y'+b*y=0

ergibt sich:
a=0
b=ß*F/(E*I)

a und b in charakteristische Gleichung Merziger S.161 eingesetzt. Durch die Quadratische Lösungsformel ergibt sich dann welche Basislösung zu wählen ist. Bei mir kommt eine einfach reele Lösung raus. Somit der Ansatz E-Funktion.

Das stimmt aber nicht.
Einen Fehler kann aber nicht finden.
Anschließend würde ich die Störfunktion mit Ansatz der Rechten Seite einbeziehen.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus!
MFG
André

12
Hallo Zusammen!

Zu der Eigenwertaufgabe a) der Übung 4 (siehe Link:
http://www.math.tu-dresden.de/~pfeifer/MW/m22-ss10/aufgaben/aufg04-m4-ss10.pdf
habe ich folgende Fragen.
Es sind ja drei Fälle, also drei Randbedingunge zu untersuchen.
1. Fall:
i)
2. Fall:
ii)
3. Fall:
iii)

Den ersten Fall habe ich ermitteln können. Beim zweiten Fall habe ich einfach
die aus i) schon bekannte Gleichung verwendet und nach x abgeleitet.
Dabei kommt aber ein anderes Ergebnis zustande, wie in der Lösung angegeben.

Lösungsbasis:
y(x)=c1*cos(d*x)+c2*sin(d*x) (die Multiplikation mit der e-Funktion entfällt da hoch 0 gilt)

Meine Ergebnis:
y(x)=(c1*cos(d*x)+c2*sin(dx))*e^0
y´(x)=(-c1*sin(d*x)*d+c2cos(d*x)*d)*e^0
d=Wurzel(Lambda)

Dieser Ansatz enthält aber Konstanten c1 u. c2, die haben laut Lösung den Wert "1".
Wie kommt man darauf? Ich habe die Randbedingungen (bezogen auf den jeweiligen Fall) eingesetzt und zwei Gleichungen erhalten. Diese ineinander eingesetzt.
Schwups ein falsches Ergebnis (durch mehrmaliges Probieren kam ich trotzdem nicht auf die Lösung).

Allgemein:
Sind DGLs überhaupt für die MA2-Prüfung relevant?
Ist das nicht eher Thema für MA1?

Danke für Eure Hilfe, Anmerkungen!

MFG
André

13
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 7.2.I.2
« on: May 05, 2010, 09:00:56 pm »
Hallo Zusammen!

Bei der Berechnung der Aufgabe 7.2.I.2 komme ich nicht auf das richtige Ergebnis.
Wenn jemand die Aufgabe schon gerechnet hat und aufs Ergebnis kommt,
wäre es echt super wenn ich meine Zwischenergebnisse mit den richtigen vergleichen könnte.

Anbei meine Vorgehensweise mit den Zwischenergbnissen:
Winkel = f
Ansatz:
x=r*cosf
y=r*sinf
r=(x^2+y^2)^1/2
Ableitungen:
r/dx=1/2*2x*(x^2+y^2)^-1/2=x/r
r/(dx)^2=1/r
r/dy=y/r
r/(dy)^2=1/r
f/dx=-(1-x^2/r^2)^-1/2
f/(dx)^2=-x/[r^2(1-x^2/r^2)^3/2]
für f/dy ergeben sich gleiche Terme nur mit der Variablen y

Kettenregel und Porduktregel für Uxx und Uyy angewandt:
Ux=Urr*rx+Urf*fx
Uxx=(Urf*fx+Urr*rx)*rx+Ur*rxx+(Uff*fx+Ufr*rx)*fx+Uf*fxx
Uyy=Uxx nur mit y als Variable
Nun habe ich alles ineinader und für die Variablen x und y
r*cosf und r*sinf eingesetzt.

Ausgangsgleichung:
deltaU=Uxx+Uyy=0

Da muss aber irgendwo ein Rechenfehler sein!
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß
André

14
Übungsaufgaben 3./4. Semester / 23.10
« on: April 22, 2010, 07:22:24 pm »
Hallo Zusammen!

Hat schon jemand die Aufgabe 23.10 gerechnet?

Mir ist bei dieser Aufgabe unklar, wie man
rotF berechnet, wenn für F gilt:
f(r)r

Dabei ist f wahrscheinlich ein Vektor in Abhängigkeit vom Betrag des Vektors r
und r ein Vektor mit den Komponenten (x,y,z).

Wie ist hier der Ansatz?

f(r) ist doch nicht eindeutig definiert, wie soll ich dann daraus die Rotation berechnen.
Ich habe auch schon versucht mit Hilfe von Produktregeln den Term um zu stellen.
Dabei ergab sich jedoch kein Lösungsweg.

Also ich würde das so interpretieren, dass es sich bei f(r)r um ein Skalarprodukt handelt.
Da rot nur von einem Vektor gebildet werden kann ergibt sich somit Null für das Produkt.

Hab aber keine Ahnung.

Für eine kleine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

MFG
André

15
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.2.4
« on: March 07, 2010, 11:34:14 am »
Hallo zusammen,

in Maschinenelement habe ich bei der Aufgabe 2.2.4 a) (Aufgabensammlung)
folgendes Problem.

Es soll die Ermüdungsbruchsicherheit ermittelt werden.

Die Formeln dazu stehen ja in der Formelsammlung (FS).
Was ich aber nicht gefunden habe, wie man einen Betriebsfaktor und einen Stoßfaktor, welcher in der Aufagbe gegeben ist, verrechnet.

Diese Faktoren beeinflussen doch in irgend einer Weise meine Betriebskraft?!

Will ich die Dauerschwingbeanspruchung mit der Formel aus der FS berechnen, würde ich diese Faktoren unterschlagen, weil da keine drin vorkommen.

Wie muss ich da vorgehen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Gruß
André

Pages: [1] 2