Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Erfi

Pages: [1] 2 3 ... 8
1
Know-how / Stoffdaten(bank)
« on: July 04, 2013, 11:11:48 am »
Speziell für Kältemittel:

Coolpack

2
Kannst du getrennt machen ;) Also 16 Wochen IPA in Unternehmen X und 4 Wochen Praktikum in Unternehmen Y zu einem anderen Zeitpunkt stellt kein Problem dar ;)

3
Die bekommen die IPA zwar nicht zu sehen, trotzdem wissen die doch ob du eine IPA geschrieben hast oder nicht. Je nachdem ob du über vier oder über 20 Wochen Praktikumsbericht schreibst. Und wenn du eben nur über 4 Wochen Bericht schreiben willst, aber 20 Wochen anerkannt bekommen willst, heißt das, dass du zwangsläufig eine IPA schreiben musst. Der Post von ben07mb ist genauso wie er da steht 100% korrekt.

EDIT: Ja, wenn man die Tätigkeiten natürlich in 5-11 glaubhaft (oder auch nicht glaubhaft, je nach Korrekteur^^) verpacken kann, ist das eine Lösung :)

4
Fachveranstaltungen / studium generale - Umweltaspekte von Energieanlagen
« on: February 01, 2013, 11:02:52 am »
Gampe:
- Vergleichen sie qualitativ die spezifischen CO2 Emissionen von einer GuD Anlage und eines Braunkohlekraftwerkes! Begründung?
- Woher kommt NOx bei einer Gasturbine? Was sind die wesentlichen Einflussgrößen auf deren Bildung?
- Wie heißt ein Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Rauchgasen? Benennen Sie den Einsatzstoff!
- Gegeben war ein Bild eines Kraftwerkes (War auch genau so in den Unterlagen). Benennen Sie die markierten Anlagen! (Es waren zu nennen: Elektrofilter, Rauchgasentschwefelung und Rauchgasentstickung).
- Gegeben war ein Prinzipschaltbild der Rauchgasentschwefelung (War wieder genau so in den Unterlagen drinnen). Benenn Sie alle Stoffströme!
- Welches sind die ablaufenden Reaktionen bei der Rauchgasentschwefelung? Welcher Abscheidegrad ist erreichbar?
- Was ist KWK? Mit welcher Größe wird deren Effizienz bewertet? Nennen Sie 2 Beispiele für KWK Anlagen!
- Vergleichen Sie qualitativ die spezifischen CO2 Emissionen einer GuD Anlage mit einer Gasturbine! Begründung?

Hesse:
- Nennen sie 2 typische Anwendungsgebiete der Kältetechnik!
- Wie hoch ist der Anteil der Kältetechnik an der verbrauchten Elektroenergie?
- Wie heißt das Arbeitsmittel in einer Kälteanlage?
- Nennen sie je ein Beispiel für ein FCKW, H-FCKW, FKW und H-FKW
- Welches sind die beiden Umweltprobleme bei FCKW's?
- Welches Phänomen war der entscheidende Indikator für den Ozonabbau?
- Welcher Stoff wird von FCKW's Freigesetzt, der zum Ozonabbau führt?
- Wie lauten die Ozonabbaureaktionsgleichungen?
- Wie heißt die Vereinbarung zum Schutz des Ozones?
- Wieviel Kelvin beträgt Delta.T des a) natürlichen und b) anthropogenen Treibhauseffektes?
- Wie hoch ist der aktuelle CO2 Gehalt in der Atmosphäre?
- Geben Sie den GWP Wert folgender Stoffe an: R12, CO2, R134a, R290(Propan), NH3
- Nennen SIe eine Maschine zur Kälteerzeugung mit Hilfe von Abwärme!
- Welches sind die Bestandteile von Rohbiogas?
- Was ist der Unterschied zwischen Biogas und Biomethan?
- Auf welche Temperatur muss man Rauchgas abkühlen, um dessen CO2 Gehalt auf 1% zu senken? Wie hoch ist der Energieverbrauch?
- Welche Stoffe fallen bei der Entsorgung von Kühlmöbeln an?
- Bestimmen Sie den TEWI Wert einer Anlage mit folgenden Eigenschaften:[LIST=1]
  • GWP des eingesetzten Kältemittels: 4000 kg CO2 Äquivalent
  • Masse Kältemittel: 1kg
  • Laufzeit: 5 Jahre
  • Leckrate: 2%/a
  • Kältemittelverlust beim Receyceln: 20%
  • Leistungsaufnahme elektrisch: 1kW
  • Betriebszeit: 2000 h/a
  • CO2 Emission der Elektroenergie: 0,5 kg CO2/kWh(el)
Ergebnis muss meiner Meinung nach 6200 sein.


Bis auf 2 Fragen von Prof. Hesse die mir nicht mehr einfallen wollen (waren insgesamt 20 Fragen) war das meine komplette Prüfung. Viel Erfolg allen die es noch vor sich haben!

5
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Wahlpflichtfächer
« on: November 01, 2012, 08:37:33 am »
Genau, die RAJU Vorlesung ist echt super. Außerdem soll wohl "Soziale Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion" (oder so ähnlich) sehr gut sein. Beziehungsweise eine leicht verdiente Note.

Als technisches Wahlfach soll man in "Interplanetare Raumfahrtmissionen" ganz gut benotet werden. Ich persönlich hab Rheologie bei Prof. Odenbach gemacht, sehr gute VOrlesung und echt dankbare Prüfung. UND: 4 SWS trotz nur einer Vorlesung pro Woche und insgesamt 3 unbenotete und unkpomplizierte Praktika.

6
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Twf / Ntwf
« on: October 19, 2012, 10:28:36 am »
Kann durchaus sein, dass du dein Fach trotzdem noch angerechnet bekommst, unabhängig davon ob es weiterhin zugelassen ist oder nicht.
Mein konkreter Fall: Habe letztes Semester (SS2012) die Ringvorlesung Medizin besucht, die ich mir als NTWF anrechnen lassen wollte. Habe aber versäumt, das in der letzten Prüfungsperiode anzumelden.
Deshalb war ich letzte Woche beim Prüfungsamt, die meinten ich solle den Schein einfach nachreichen, alles was bis SS2012 abgelegt wurde, wird noch anerkannt. Mittlerweile stehts auch schon als bestandendenes NTWF im Notenauszug drinnen...
Viel Erfolg!

7
Erstsemester-Unterstützung / Einschreibungen für Sprachen & Sport
« on: September 12, 2012, 05:35:20 pm »
Ich nehme an den Termin für den Sport hast du hierher:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/usz/termine_zeiten/start_einschreibung

Das galt allerdings 2011. Dieses Jahr fällt der 11.10 auf einen Donnerstag. Schätze mal die Einschreibung ist daher am 09.10... (steht ja indirekt auch so drüber: jeweils Dienstags der ersten Woche der Lehrveranstaltungen)

8
Ich wollte euch nur eben mitteilen, dass morgen am 29.06.2012 im Fach Wärmepumpen keine Übung, sondern eine Vorlesung statt findet. Bitte soweit wie möglich weiter tragen ;)

9
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Ausweichtermin Kraftwerkstechnik
« on: April 25, 2012, 07:04:43 pm »
Dritte Doppelstunde ;)

10
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Verbrennung und Dampferzeugung
« on: April 22, 2012, 08:45:35 pm »
Ja findet statt:

Gruppe 3: 07:30 - 08:20
Gruppe 1: 08:20 - 09:10

Anschließend noch Gruppe zwei und vier, auch jeweils 50 Minuten, aber da weiß ich nicht mehr in welcher Reihenfolge die eingeteilt sind. Also ob erst Gruppe zwei oder vier dran ist kann ich nicht sagen.

11
Belege 5./6. Semester / Wärmeübertrager Beleg 10/11
« on: December 13, 2011, 07:43:27 pm »
Ich hatte letztes Jahr einen NDV und hatte folgende Werte raus (soll jetzt nur ma der groben Orientierung dienen):

Q = 30,76 MW
Übertragerfläche: 1023 m^2
Gänge: 4
Geometrische Länge: 5m
Anzahl der Rohre: 800
Innendurchmesser ROhr: 21mm
Manteldurchmesser WÜ: 2100m

12
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / NTWF / TWF Empfehlungen
« on: October 11, 2011, 10:01:16 pm »
Keine Ahnung ob das was für dich ist, aber ich hatte im vergangenem Wintersemester Rheologie bei Professor Odenbach besucht. Sehr gelungene Lehrveranstaltung und deckt 4 SWS ab! Trotz nur einmal Vorlesung in der Woche. Prüfung ist am Ende mündlich beim Prof persönlich und seeeeehr fair ;) Also riskier ruhig ma einen Blick ;)

13
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung SS11
« on: August 07, 2011, 02:08:50 pm »
Ich denke er meinte Vor und Nachteile bezüglich der verschiedenen Arten von erweiterten Regelstrukturen.

Sprich Störgrößenaufschaltung und Hilfsregelgrößenschaltung.

Bei der Störgrößenaufschaltung muss die Störgröße halt messbar und damit numerisch erfassbar sein (Nachteil), dafür ist diese Methode wohl am elegantesten zur Kompensation der Störgröße.

Bei der Schaltung mit Hilfsregelgröße muss die Störgröße nich messbar sein (Vorteil), man hat lediglich eine Größe (eben die Hilfsregelgröße) die empfindlicher auf die Störung reagiert als die eigentliche Regelgröße. Dafür ist diese Schaltung halt nich ganz so elegant, man braucht irgendwie ausreichend Kentnisse zur Prozessanalyse oder so.

14
Ja, wir durften im vergangenem Wintersemester für Strömi II auch 2 Bläter als Formelsammlung verwenden. Also insgesamt 4 Seiten. Viele haben einfach das eine Blatt von Strömi I genommen und sich zusätzlich noch ein Blatt mit Formeln von Strömi II erstellt. Über Schwerpunkte kann ich dir nur sagen was bei uns im Wintersemester dran kam:

- Die erste Aufgabe war irgendwie mit sonem Boot, was nen rotierenden Zylinder senkrecht nach oben drauf stehen hatte.  Und der wurde dann angeströmt. Bin mir aber jetzt gar nich mehr sicher ob das zu Wirbelströmungen gehört hat... ich glaube nämlich eher dass war sogar auch schon eine Aufgabe zu Potenzialströmungen.

- Die zweite Aufgabe war auf jeden Fall zu Potenzialströmungen

- Und eine Aufgabe zur Grenzschicht.

Bei uns wurden auch irgendwie noch 2 so Konsultationen vor der Prüfung angeboten, die waren echt hilfreich, weil die da so ungefähr die Aufgaben vorgerechnet haben wie sie dann in der Prüfung dran waren. Also so teilweise zumindest. Keine Ahnung obs das auch im Sommersemester gibt.

Viel Erfolg in jedem Falle.

15
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Grundlagen der Kolbenmaschinen
« on: July 17, 2011, 05:57:09 pm »
Hat mal spassenshalber jemand versucht rauszufinden, bei welcher Kurbelstellung bei der W-Maschine die maximale Kraft von 3/2 * F.H tatsächlich auftritt? Ich weiss is eh nich Prüfungsrelevant :) Aber hab jetz nur mal so für mich so ziemlich jede mögliche einigermaßen symmetrische Kurbelstellung probiert, die beiden Vektoren zeigen irgendwie nie in eine Richtung. Seltsam ^^

EDIT: ah doch komischerweise wie bei der V Maschine auch bei nem Winkel von 45°... sieht so unsymmetrisch aus ^^

Pages: [1] 2 3 ... 8