Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - runner

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Einführung Astronomie I
« on: January 17, 2012, 11:27:36 am »
Der Unterschied zwischen Flares und Protuberanzen ist anscheinend schwer zu begreifen. Da ich kein Astronom bin, versuche ich das meiner Meinung nach Wichtigste zu erfassen.

Protuberanzen... sind flammenähnliche Wolken die sich am Rand der Korona in Form von Magnetfeldlinien bilden. Sie enthalten ionisiertes Gas, welches kälter ist als die Sonne und sind daher nur schlecht, oder bei einer totalen Sonnenfinsterniss zu sehen. Sie halten mehrere Wochen bis Monate. Im Gegensatz zum Flare wird die Materie in den meisten Fällen wieder von der Sonne angezogen und aufgenommen. Sie sind bis zu 100.000 km groß und damit um ein Vielfaches größer als die Erde.

Flares... sind explosionsartige Sonneneruptionen die im unteren Teil der Korona und in der Chromosphäre entstehen. Sie emmitieren Strahlung weit in den interstellaren Raum und dauern von wenigen Minuten bis zu einigen Stunden. Flares gelten of als auslöser für eruptive (aktive) Protuberanzen.


... die Antworten habe ich aus mehreren Quellen zusammengetragen und ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit.

Grüße

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Einführung Astronomie I
« on: January 16, 2012, 04:04:50 pm »
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube:
 
1. Was ist der Grund für das häufig wechselnde Klima auf dem Mars?
 
Antwort ---> letzter Stichpunkt der Zsf.

2. Wie entstehen Polarlichter?

Antwort ---> - normalerweise Reflexion der Elektronen von Sonnenwinden an der Ionosphäre (ca. 1000 km Höhe)
                   - aber bei auvoraler Potentialstruktur am Nordpol dringen Elektronen in die Atmosphäre ein und regen Atome der Atmosphäre zum strahlen an

3. Was sind Eigenmoden?

Antwort ---> Eigenfrequenzen der Erde ?!?

4. Warum sieht man den Mond von der Erde aus immer nur von einer Seite?

Antwort ---> 1 : 1 Rotation (auch gebundene Rotation genannt), d.h. der Mond dreht sich in einem Monat einmal um die Erde und einmal um sich selbst

5. Was ist der UNterschied zwischen Flares und Protuberanzen? (Sonne)

Antwort ---> ich arbeite dran ;)

6. Was bedeutet der Begriff Neutrino- Astronomie?


Bitte korregiert mich, falls ich falsch liege und dann wäre es noch schön, wenn so viele leute wie möglich ihre Ideen posten, da ich leider auch nicht immer da war.

Grüße

3
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Faserverbundkonstruktion
« on: August 08, 2011, 08:28:38 pm »
jo und dann noch was, muss dir aber nicht peinlich sein micha ;) die Lösung ist schon gut so weit. Du musst die Kraft nicht auf 36mm beziehen, weil sich das zusammen mit dem F sowieso wegkürzt. Mich hat nämlich die Einehit für F [N/m] ne ganze Zeit stutzig gemacht. Aber versuchs mal. Müsste das gleiche Ergebnis rauskommen.

4
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Faserverbundkonstruktion
« on: August 07, 2011, 02:40:10 pm »
@micha:

ich glaube du hast in deiner Lösung zu Übung 4 Aufgabe 4 nen kleinen Fehler beim Umstellen der Gleichung für den Volumenanteil gemacht. Von der vierten zur fünften Zeile machst du aus nem Plus auf einmal ein Mal. Ich komme auf jeden Fall auf ein anderes phi. bei mir kommt dann 0,36 raus. Und warum will eigentlich niemand die Gleichung (2.1.2-4) aus dem Skript nehmen? Dann wirds nämlich erst richtig verrückt, weil dann komm ich auf 20,54%:blink:

Kann das irgendjemand bestätigen?

5
Vorlesungen/Übungen 7./8. Semester / Faserverbundkonstruktion
« on: August 06, 2011, 10:51:04 am »
Hey Leute,

hat jemand ne zündende Idee, wie man bei der vierten Übung in der vierten Aufgabe auf den Abstand e kommt? Wir saßen gestern circa zwei Stunden drüber und haben nen Ansatz mit den Matrizen A und D ausgebrütet, unter der Annhame dass epsilon Null sein muss (als Grenzfall), aber die Ergebnisse wollen einfach nicht stimmen.:wallbash:

Sind für jede Hilfe dankbar.

Grüße und gutes Gelingen!

6
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Thermofluiddynamik Übungen
« on: July 30, 2011, 04:19:06 pm »
Servus Leute!

In Übung 6 und 7 muss man unter Anderem den Diffusionskoeffizienten D berechnen. Für die Temperatur- und Druckabhängigkeit bei Gasen steht da die gleiche Formel wie in der Musterlösung, nur dass in der FS der Exponent 3/2 und nicht wie in der Lösung 2/3 ist. Im Internet habe ich zu dem Zusammenhang einen steigenden Diffusionskoeffizienten für einen steigenden Temperaturverlauf gefunden, wonach die Gleichung in der FS richtig wäre. Demnach wären aber auch die Ergebnisse in der Musterlösung logischer Weise falsch.

Wer kann helfen?

Vielen Dank im voraus...

7
Praktika 7./8. Semester / LRT Praktikum - Hitzdraht / Drucksonde
« on: July 12, 2011, 08:06:58 pm »
Wir haben es jetzt mit Excel als polynom 4. Grades angenähert und dann integriert, keine Ahnung, ob das richtig ist.

8
Praktika 7./8. Semester / LRT Praktikum - Hitzdraht / Drucksonde
« on: July 12, 2011, 05:36:35 pm »
Ne nicht wirklich, aber über Hilfe würden wir uns gerade sehr freuen^^
haben uns gedacht die funktionen in mehrere Bereiche zu unterteilen, aber der Rechenaufwand wäre für alle Anstellwinkel einfach zu hoch.
Kein plan... Hilfe!

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / fragenkatalog maschinendynamik
« on: March 02, 2011, 10:25:22 pm »
@mariechen:   i´m sorry! Das ist in der Grafik schlecht zu erkennen, aber für i=1 verläuft die eigenform quasi nur durch null. Der blöde Strich da oben hat keine Bedeutung. Ich hoffe das meinst du...?!?

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Schwingungslehre
« on: March 02, 2011, 03:06:04 pm »
wenn du -wie ich am Anfang- nicht einmal auf ein von der Größenordnung her anständiges Ergebnis kommst (ich weiß ja nicht was du raus hast) dann überprüf die Einheiten. Das war mein Fehler. Federsteifigkeit ist N/mm angegeben! Und die Punkte in der Lösung sollen Kommas sein, hat mich zumindest erstmal verwirrt. Ansonsten komm ich auf die gleichen Ergebnisse wie in der Musterlösung und die sind auch wirklich richtig. Wenn alles nichts Hilft, musst du dir deine Determinante nochmal ansehen. Vielleicht hast du dich da verrechnet...

Frohes Schaffen

11
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / fragenkatalog maschinendynamik
« on: March 02, 2011, 02:54:35 pm »
Ich übernehm keine Haftung für die Antworten!!! :P

4) evtl. noch Freiheitsgrad?!?

8) Erregerfrequenz aus Drehzahl berechnen und dann Kreisfrequenz
    zu dem zweiten Teil hab ich nichts gefunden

9) omeganull = wurzel(c/m) --> omeganull proportional zu wurzel(1/m)
    keine Änderung, wenn m< also wenn zugefügte Masse sehr sehr klein ist
   
29)  durch einführung von Hauptkoordinaten kann mittels Koordinatentransformation eine Entkopplung der DGL erreicht werden

--> nur bei linearen Schwingungssystemen
--> bei nichtlinearen mittels Näherungsverfahren

30)  drei Scheiben (oder Zahnräder) mit Trägheitsmomenten, dazwischen zwei wellen mit Torsionssteifigkeit... (ähnlich Robotergetriebe)

-->  f = wurzel(c/J) * sin[(i-1)*pi/(2n)] /pi (Formelsammlung S. 18 Fall: ungefesselt)
--> für i=1 wird die Frequenz null für zwei und drei könnt ihr i einsetzen und etwas vereinfachen

33) siehe Anhang --> ich denke wichtig ist hier nur Anzahl der Freiheitsgrade entspricht Anzahl der Nulldurchgänge der Eigenformen...


Viel Erfolg!

12
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Raumfahrtsysteme I
« on: February 28, 2011, 02:52:50 pm »
Unglaublich wirklich. Aber ich habs ehrlich fast erwartet, dass die Leute das "fair" bewerten. Ähnlich könnte es euch dann auch in der Flugmechanik gehn...;)

13
Hallo Leuts,

zum Fragenteil kann ich euch sagen, dass der gute Prof. Vogeler IM NORMALFALL nur die Fragen dran nimmt, die im Unterricht behandelt wurden. Das heißt die Fragen aus den Lehrbriefen sind sowas von relevant!
Und was den Aufgabenteil angeht, kann ich aus Erfahrung sagen -da ich schon die Luftfahrtantriebe bei Herrn Vogeler geschrieben habe- dass er eigentlich die Aufgaben so gestaltet, wie sie in den Übungen waren (quasi eins zu eins) und oft nur Zahlenwerte ändert, oder kleine Stolpersteine einbaut. Das war im Übrigen auch das was Herr Heinze heute in der Konsultation gesagt hat: "Wer die Übungsaufgaben alle mal gerechnet hat, sollte in der Prüfung keine Probleme bekommen."

Hat vielleicht jemand ein "schönes" Cordier- Diagramm für mich? Im Ernst jetzt!

Gutes Gelingen!

14
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Luft- und Raumfahrt Werkstoffe
« on: February 06, 2011, 07:58:40 pm »
Quote from: Superaly
he:)
Welche Diagramme lernt ihr denn so (abgesehen von denen mit Alpha- un Betatitan, bzgl der Gefüge)??
Grüße und frohes Lernen weiterhin...


genau, also die Diagramme zu alpha- und betastabilisierenden LE, und sehr wichtig (laut eines Kommilitonen der die Prüfung letztes Jahr geschrieben hat) sind wohl auch die zur thermomechanischen Behandlung (Verformung, Lösungsglühen, Auslagern). Sowohl bei Titan, wegen der verschiedenen Gefüge (lamellar, globular) und vielleicht auch die für nickel. Siehe meinen Beitrag weiter oben... Am Ende musst du aber natürlich selber wissen, was du davon lernst und was nicht;)

jo dann viel Erfolg Morgen

15
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Luft- und Raumfahrt Werkstoffe
« on: February 04, 2011, 05:54:47 pm »
Servus Leuts,

im Skript haben wir zum Thema "Ausscheidungshärten bei Ni- Basislegierungen" sieben schöne Diagramme [T=f(t)] die mit a) bis f) gekennzeichnet sind. Da steht nichts weiter dazu und deswegen wollt ich mal fragen, ob vielleicht jemand ein paar Worte dazu verlieren kann.

Thanks a lot

Pages: [1] 2