Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Praktika 5./6. Semester => Topic started by: The King on December 07, 2005, 04:39:31 pm

Title: Durchflussmessung DF
Post by: The King on December 07, 2005, 04:39:31 pm
Hi there!

Auch noch mal ein paar Worte zum Praktikum Durchflussmessung.
Also, das Gute an diesem Praktikum ist der Leitende. Er erzählt gerne und auch nicht allzu wenig und beantwortet auch gerne Fragen.
Bei diesem Versuch wird die Praktikumsgruppe auch wieder in kleine Teams zu zwei bis drei Personen aufgeteilt, die dann die einzelnen Teilversuche machen. Ausgewertet werden dann sowohl Versuch 1 (der fünfminütige mit den zwei Messungen) und Versuch 2 (der mit den vielen Messungen über ne Viertelstunde).
Keine Angst, das geht alles recht friedlich und der Leitende klärt auch gerne nochmal Unklarheiten auf. Wichtig ist bei der Auswertung vor allem, daß man sich sichtbar bemüht.

Als Vorbereitung kann ich zwei Sachen empfehlen: Zum einen lohnt es sich mal wieder, das dazugehörige Kapitel in dem blauen Skript durchzulesen. Das ist wohl die beste Vorbereitung für den Test und auch für den Versuch selber. Es reicht übrigens völlig, wenn man sich beim Lernen auf die im Versuch vorkommenden Meßmethoden und deren Hintergründe beschränkt.
Außerdem würde ich empfehlen, vielleicht schonmal zuhause die Fehlerrechnung durchzugehen, mal (nach den Rechenregeln Seite 64) grob durchzugehen, wie denn die einzelnen Meßfehler in die Werte, also z.B. in die Dichte eingehen. Bei mir hat’s hier ordentlich gemangelt, und das war vor allem unnötig und ärgerlich.

Wie gesagt, das Lesen des blauen Skripts ist die beste Eingangstestvorbereitung, aber hier dann doch noch mal die Fragen, die ich behalten bzw. mitbekommen hab. Hinweis: Natürlich gibt es ne ganze Menge verschiedene Fragenkomplexe. Übrigens für die Rechnungen sehr interessant: Ihr dürft im Eingangstest wegen der Rechenaufgaben das grüne Skript benutzen.

- Welcher Erhaltungssatz gilt nicht bei der Venturidüse? Energie, Masse oder Impuls?
- Wie lang muß die freie Anlaufstrecke für die Normblende sein, damit der kleinste Fehler entsteht? Geg: d und Beta. (Tipp: mit d und Beta zu D, das mal 44 --> Länge)
- Wenn beim Messen des Umgebungsdruck die Spannung mit+/- 0,1V abgelesen wird, wie groß ist dann der daraus resultierende absolute Fehler für den Druck? [mit S. 26: 1100-900 = 200 mbar, also (deltaU / deltap) = (10V/200mbar), also (Fehler für p = 0,1V *200mbar / 10V)] Dreisatz halt.
- Welcher Faktor dient bei der Vpunkt-Berechnung der Berücksichtigung der Lage der Druckmessstellen?
- Mit welchem der Meßgeräte im Versuch kann man nicht den momentanen Volumenstrom ablesen? (-> Drehkolben)
- Bei welcher der Meßgeräte im Versuch ist der Druckabfall über das Meßgerät am größten? (-> Normblende)
- Außerdem gab es auch eine Frage, die der hier aufgeschriebenen zweiten Frage ganz ähnlich war. Da war die freie Anlaufstrecke gegeben (zwischen 44D und 22D), und dann sollte man halt linear den Fehler interpolieren.

Noch ein Wort zur Beruhigung: Bei uns musste niemand nach Hause gehen.

Viel Glück also und
Bye-bye
Title: Durchflussmessung DF
Post by: braveheart on December 07, 2005, 06:43:16 pm
Weitere Fragen und Antworten siehe MAT Praktikum 3/4
Title: Durchflussmessung DF
Post by: dUde on November 17, 2006, 11:09:13 pm
also wie schon gesagt, alles isy. hauptsache der eingangstest steht, der is nämlich für die note entscheidend. der versuch an sich beeinflusst nur in extremfällen noch irgendwas. im prinzip is also alles nach den ersten 20min gegessen. ehrlich.

fragen:
- an welchem messgerät tritt der kleinste bleibende druckverlust delta.p:v auf? (wirbeldings. das versteht man, wenn einem klar wird dass der druck eine form der inneren energie is. denkt mal drüber nach)
- welches gerät is nicht dazu geeignet zeitlich veränderliche ströme zu messen? -->drehkolben
-welcher erhaltungssatz gilt nicht bei der düse

2kleine berechnungen.
-fehlerfortpflanzungsgesetz. geg: K mit fehler, f mit fehler. ges: fehler von Vpunkt
-irgendwas mit linearer interpolation. mir hat die erkenntnis, dass die messgeräte irgendwie linear funktionieren sehr geholfen. man brauch sich also immer nur die messbereiche anschauen (zB druckmessgerät: U von 0-10V, p von 900-1100V. und alles was dazwischen is linear interpolieren. eigentlich ganz einfach, aber das muss man erstma wissen)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: krische on November 17, 2006, 01:19:59 am
Moin

N kleines Update zu den MAT I-Versuchen

Also das Praktikum heute war relativ entspannt. Die einzige Hürde die es zu bewältigen gilt war der Eingangstest. Danach wurden nur noch Messwerte aufgenommen und die Versuchsauswertung durchgeführt (Anleitung dazu steht Step-by-Step im Skript bzw. wenn ihr es zeitlich nicht schafft ist es auch kein Problem und dann ist das eben so...)

Zu den Fragen vom Eingangstest.

- Sinngemäß: wenn Volumstrom an einer Venturidüse oder Normblende stetig steigt..Welchen Verlauf stellt der Druck über die Zeit dar? Anwortmöglichkeiten: linear, degressiv, progressiv

- Welcher Name taucht auf, wenn man über Massenerhaltungssatz spricht (oder so ähnlich)

- Den Unterpunkt V.2.5 Versuchsaufbau für Teilversuch 4: Norm-Blende sollte man sich anschauen. Bei mir kam eine Rechenaufgabe dazu dran

- Rechenaufgabe: Messbereich eines Temperaturmessers 0..60°C, Anzeige elektrisch 4..20mA, Welche Temperatur herrscht bei der Anzeige vom 12 mA

- Bei welchem Messverfahren ist die Expansionszahl %epsilon von Bedeutung

- .....vielleicht fällts mir nochmal ein ;)

Nacht!

Krische
Title: Durchflussmessung DF
Post by: L-viz on November 20, 2006, 04:33:09 pm
desweiteren lohnt es sich noch zu wissen:
 
- welcher effekt bei der Laser-doppler-geschwindigkeitsmessung genutzt wird (Laufzeit nimmt in strömungsrichtung ab)
- den zusätzlichen Fehler deltaC/C in abhängigkeit der Anlauflänge (44D>L  0%, 22D>L  0,5%, oder so ähnlich steht in der Anleitung)
- außerdem sollte man den Maximalen Fehler berechnen können
 
ansonsten scheinen sich die Testfragen zu wiederholen wie ich aus den anderen Beiträgen sehe...
Title: Durchflussmessung DF
Post by: lutz on November 27, 2006, 08:53:40 pm
Quote from: krische

- Welcher Name taucht auf, wenn man über Massenerhaltungssatz spricht (oder so ähnlich)


hmm da fällt mir kein name ein. kanns sein, dass du den energieerhaltungssatz meinst (äquivalent BGL)?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: vOn-Nix-NeAhNuNg on December 10, 2006, 11:58:39 pm
Was für ein blaues Skript...wo gibts das?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: lutz on December 11, 2006, 10:07:23 am
Copy Cabana

ach btw Eingangstest kam von den sachen die hier glaube noch nich genannt wurden dran:

Welcher Name taucht auf, wenn man über das Messprinzip des Wirbelzählers spricht?
Antwortmöglichkeiten (Bernoulli, Venturi, Prandtl, Karman, Newton)  ..oder so ähnlich

Durch welchen Vorteil zeichnet sich die Normblende aus? (geringer Druckverlust, blaa, blaa, blaaa, geringe Einbaulänge)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Alex on December 18, 2006, 03:48:49 pm
Hatte heute auch das Praktikum und muss sagen das die Fragen, die weiter oben stehen, auch bei mir dran kamen. Also alles kein Problem, ein sehr angenehmes Praktikum.

MfG Alex :)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: herwig on January 29, 2007, 12:46:09 pm
Quote from: dUde

- an welchem messgerät tritt der kleinste bleibende druckverlust delta.p:v auf? (wirbeldings. das versteht man, wenn einem klar wird dass der druck eine form der inneren energie is. denkt mal drüber nach)



Das ist falsch!

Die richtige Antwort ist -> Venturidüse

Heute durch Selbstversuch herausgefunden :mellow:









hp
Title: Durchflussmessung DF
Post by: herwig on January 29, 2007, 12:57:14 pm
Quote from: The King

- Wenn beim Messen des Umgebungsdruck die Spannung mit+/- 0,1V abgelesen wird, wie groß ist dann der daraus resultierende absolute Fehler für den Druck? [mit S. 26: 1100-900 = 200 mbar, also (deltaU / deltap) = (10V/200mbar), also (Fehler für p = 0,1V *200mbar / 10V)] Dreisatz halt.



Diese Aufgabe kam zwar, allerdings noch ein bischen umfangreicher. Zusätzlich zum Ablesefehler +/- 0,1V kommt noch der Gerätefehler Klasse 1 hinzu. Das ergab als Gesamtfehler dann 2mbar+2mbar=4mbar.










hp
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Drehstäbchen on November 08, 2011, 06:27:14 pm
so gestern das praktikum gehabt.
ankreuz testat davon 2 rechenaufgaben, die fragen entsprachen den im thread genannten.

einer musste gehen

wir wurden in 3 gruppen eingeteilt, 2x4 personen und 1x5 personen.
3 verschiedene messapparate musste jede gruppe absolvieren.
in der ersten aufgabe nur messen, und aus gemittelten werten volumenstrom und massestrom berechnen
in der zweiten aufgabe das gleiche nochmal nur mit fehlerrechnung (absoluter maximaler fehler, absoluter wahrscheinlicher fehler, relativer maximaler fehler, und relativer wahrscheinlicher fehler), da sollte man eine gruppe abpassen, die nicht gerade in dieser aufgabe die venturi düse nehmen muss
dritte aufgabe: der luftstrom wird vom praktikumsleiter in mehreren phasen verändert, diese phasen werden durch kontinuierliche messungen erfasst, und zahlenmäßig in einem diagramm Vpunkt über t dargestellt
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Flo131 on November 30, 2009, 06:18:01 pm
Das Praktikum ist echt super gelaufen. Der Eingangstest (6 Fragen, 5 davon Multiple Choice 1mal Wert berechnen) war im Prinzip 1 zu 1 die Fragen aus'm Bombentrichter (Fragenkomplex 1)

1- Bei welcher Aperatur geringster Druckverlust? (=Venturi)
2- Welcher Erhaltungssatz spielt für die Grundgleichung der Venturi Düse keine Rolle? (=Impulserhaltung)
3- Für welche Methode brauch mat die Expansionszahl eta (=Venturi bzw. allg: alle gedrosselten sachen...wenn man ein Gas hat)
4-vergessen
5-Sinngemäß: Es gibt einen linearen Zusammenhang zwischen Korrekturfaktor für C und L/D (also Anlauflänge und Rohrdurchmesser). Gegeben sind beta (=d/D), d und dass C=0 für L>22D und C=0,5 für L>44D. Jetzt soll man den Korrekturfaktor bestimmen (=man berechnet D mit d und Beta, man rechnet das Verhältnis L/D aus und sieht, dass es zwischen 22 und 44 liegt--> also kreuzt man die Lösung C<0,5 an, und freut sich über einen weiteren Punkt...denn das genaue C braucht man gar nicht auszurechnen!!)
6- maximalen Fehler für V° bei gegebenem Fehler für f und K berechnen -für einen Wirbelzähler (= V°=f/k --> für den maximalen Fehler einfach die relativen (!) Fehler addieren. Kam glaub ich 2,5% raus .. oder waren es 3,5? :whistling:)

Praktikum:

Also ich habe mit zwei weiteren den Wirbelzähler gemacht und wir haben mit wenig Tempo ne halbe Stunde überzogen (waren aber die 2. Schnellsten). Der Versuch ist echt einfach und die Fehlerrechnung für den Wirbelzähler auch...kann ich nur empfehlen. Für die halbe Stunde gabs eine Note Abzug...ansonsten nix beanstandet.
Betreuer war locker drauf und man bekommt ein Blatt auf dem man die VErsuchsauswertung machen kann, so dass man nichts vergisst.

Viel Spaß beim Praktikum
Title: Durchflussmessung DF
Post by: liyanglyj on November 19, 2007, 09:36:27 pm
mal fragen,ist die blaues Skript Anleitung von der Praktikum,die man im Internet unterladen kann oder andere Skript von MAT. wie heisst das.
danke
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Blüm on November 25, 2007, 08:30:23 pm
morgen ist es bei mir soweit und habe noch paar fragen:

verstehe noch net ganz das mit freier anlaufstrecke. kann ja aus d und duchmesserverhätnis beta D berechnen. nur wie weiter? kapiere das mit mal 44 net.
berücksichtigt der duchflusskoeff. C die lage der messung?
und welcher erhaltungssatz stimmt nicht? würde energie sagen, da druckverluste entstehen, aber finde nix zu impulssatz.

hoffe jemand kann mir antwort geben, damit ich dann ruhig schlafen kann.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: quidde on November 25, 2007, 08:58:26 pm
grünes script, blaues script? gibts das auch zu drucken?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: liyanglyj on November 28, 2007, 05:21:29 pm
habe am Montag das Praktikum DF gemacht, aber nicht vom Leiter gehoert,ob oder wann das Produkoll abgeben sollen. weiss jemand vielleicht? weil andere Gruppe schon abgegeben haben.
danke
Title: Durchflussmessung DF
Post by: AcroDirki on December 17, 2007, 12:12:42 pm
Quote from: lutz

Durch welchen Vorteil zeichnet sich die Normblende aus? (geringer Druckverlust, blaa, blaa, blaaa, geringe Einbaulänge)

Das ist falsch. Der Druckverlust in der Normblende ist wesentlich höher als in der Venturi-Düse. (Siehe Anleitung, steht dort unter IV.4.1.1 ganz explizit drin). Einen Teilsatz davor steht der wahre Vorteil: kurze Einbaulänge, einfacher Einbau zwischen zwei Flanschen

... wer lesen kann ist klar im Vorteil. ;)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Caipiranha on December 17, 2007, 12:27:37 pm
Quote from: AcroDirki
... wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Wer mitdenken kann auch... ;)

E handelt sich nämlich nicht um eine Aufzählung der Vorteile sondern der Antwortmöglichkeiten.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: T-man on January 09, 2008, 04:56:06 pm
Welcher Erhaltungssatz gilt nicht bei der Venturidüse? Energie, Masse oder Impuls?
Impuls habe ich recht?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Caipiranha on January 09, 2008, 05:28:51 pm
Ja.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: T-man on January 09, 2008, 06:35:50 pm
Sinngemäß: wenn Volumstrom an einer Venturidüse oder Normblende stetig steigt..Welchen Verlauf stellt der Druck über die Zeit dar? Anwortmöglichkeiten: linear, degressiv, progressiv
kann mir jemand die frage beantworten?
danke

P.S.
und bei der Frage:Wie lang muß die freie Anlaufstrecke für die Normblende sein, damit der kleinste Fehler entsteht? Geg: d und Beta. (Tipp: mit d und Beta zu D, das mal 44 --> Länge)

ist? beta=d/D D=d/beta  L=44D stimmt das so?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: sandmann on January 09, 2008, 07:41:29 pm
Quote
Sinngemäß: wenn Volumstrom an einer Venturidüse oder Normblende stetig steigt..Welchen Verlauf stellt der Druck über die Zeit dar? Anwortmöglichkeiten: linear, degressiv, progressiv
kann mir jemand die frage beantworten?
danke
müsste progressiv sein (analogie gleichung (19)).
dort wollens nen volumenstrom. wenn der stetig (i.s.v. ner gerade) steigen soll, muss der druck immer größer werden (wegen der wurzel), der anstieg steigt und somit müsste das ganze übertragen auf druck über zeit progressiv sein.
[hoffe, das passt so, ansonsten bitte berichtigen]

Quote
P.S.
und bei der Frage:Wie lang muß die freie Anlaufstrecke für die Normblende sein, damit der kleinste Fehler entsteht? Geg: d und Beta. (Tipp: mit d und Beta zu D, das mal 44 --> Länge)

ist? beta=d/D D=d/beta  L=44D stimmt das so?
fein, passt, siehe auch DF15 V.2.5.
musst aber drauf achten, dass keine einbauten wie krümmer im weg stehen, dort gibts andere sachen (steht aber au dort drin).

ps: versucht, iwas anderes zu nehmen, normblende und venturi (v.a. aber blende) sind der letzte (http://www.exmatrikulationsamt.de/style_emoticons/default/censored2.gif)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: T-man on January 10, 2008, 10:45:55 am
Welcher Name taucht auf, wenn man über Massenerhaltungssatz spricht (oder so ähnlich)

(Lomonossow (http://de.wikipedia.org/wiki/Michail_Wassiljewitsch_Lomonossow)-Lavoisier (http://de.wikipedia.org/wiki/Lavoisier) Gesetz)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Sven2010 on January 10, 2008, 11:50:39 am
Hallo, hat jemand zufällig noch ein paar neue Tipss zum Eingangstest, welche Fragen drankamen und so. Danke schon mal!
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Caipiranha on January 10, 2008, 03:07:49 pm
Die Hinweise die es hier schon gibt reichen völlig aus, um den Test gut zu bestehen.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: T-man on January 10, 2008, 09:27:50 pm
ich hatte heute das DR Praktikum und hatte folgende fragen gehabt:
 
Welcher Erhaltungssatz gilt nicht bei der Venturidüse? Energie, Masse oder Impuls?
Mit welchem der Meßgeräte im Versuch kann man nicht den momentanen Volumenstrom ablesen? (-> Drehkolben)
Bei welcher der Meßgeräte im Versuch ist der Druckabfall über das Meßgerät am größten? (-> Normblende)
 an welchem messgerät tritt der kleinste bleibende druckverlust delta.p:v auf?
 und noch 2 rechnen aufgaben

also total easy
Title: Durchflussmessung DF
Post by: badewannenchemiker86 on June 16, 2008, 10:34:05 pm
Hatte heut das Praktikum Durchflussmessung.
Wie schon von Vielen gesagt, ist das Bestehen des Antestats das Schwieriegste. Es gibt mind.14 Fragenkomplexe, abschreiben is nich drinne, also lernen! Aber die Fragen, die schon im Forum stehen, werden auch bei Vielen abgefragt. Ich hab noch eine zu bieten: Welcher Name ist im Bezug auf die Norm-Blende zu nennen(irgendwie so) ---> Bernoullie

Ja, dann der Versuch: die Gruppe mit dem Drehkolbenzähler is am schnellsten, das is der Versuchstand ganz rechts, so viel sei gesagt. Aber es schafft definitiv keiner vor 16Uhr (13Uhr war Start). Also die Abendaktivitäten etwas nach hinten schieben. Der Versuch an sich is wie auch schon von anderen geschrieben in ner halben Stunde mit Messung gegessen, aber gerechnet werden muss haufenweise.
Der Betreuer, bei uns ein älterer Herr, war sehr nett und hat viele Tipps und Folgefehler gegeben. Ich denke, bei dem Praktikum is mit einem guten bis sehr guten Antestat ne 2 fast Pflicht. Problem is halt, dass das Testat zu 50% eingeht, also lernen, lernen, lernen... Nützt ja alles nix

Also dann, viel Spaß beim Versuch
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Aganim on June 18, 2008, 09:07:33 pm
jau, also wir hatten das Praktikum auch vor 2 wochen und ich muss sagen, wir waren sehr sehr gut vorbereitet mit den Fragen hier. Haben nochma alle rausgesucht und beantwortet, also hier die Zusammenfassung:

- Welcher Erhaltungssatz gilt nicht bei der Venturidüse? Energie, Masse oder Impuls?
--> Impuls

- Wie lang muss die freie Anlaufstrecke für die Normblende sein, damit der kleinste Fehler entsteht? Geg: d und Beta.
--> mit d und Beta zu D, das mal 44 --> Länge

- Wenn beim Messen des Umgebungsdruck die Spannung mit 10 +/- 0,1V abgelesen wird, wie groß ist dann der daraus resultierende absolute Fehler für den Druck?
--> [mit S. 26: 1100-900 = 200 mbar, also (deltaU / deltap) = (10V/200mbar), also (Fehler für p = 0,1V *200mbar / 10V)] Dreisatz halt.
das klingt komisch, aber seht es so: es wird eine spannung/strom gemessen in nem Bereich und der charakterisiert dann einen Druck in nem bestimmen Bereich und das hängt linear zusammen, mit dem Fehler auch!

- Welcher Faktor dient bei der Vpunkt-Berechnung der Berücksichtigung der Lage der Druckmessstellen?  
--> C Durchflusskoeffizient

- Mit welchem der Messgeräte im Versuch kann man nicht den momentanen Volumenstrom ablesen?
--> Drehkolben

- Bei welcher der Messgeräte im Versuch ist der Druckabfall über das Messgerät am größten?
--> Normblende


- Sinngemäß: wenn Volumenstrom an einer Venturidüse oder Normblende stetig steigt, welchen Verlauf stellt der Druck über die Zeit dar? Antwortmöglichkeiten: linear, degressiv, progressiv  
--> progressiv, nämlich quadratisch, laut Formel (18)

- Welcher Name taucht auf, wenn man über Massenerhaltungssatz spricht (oder so ähnlich)
--> Lomonossow-Lavoisier schaut euch alle Namen an, die so im Skript stehen, bei mir war auch ne andere Frage dran, da wollte er weder Karmann noch Lomonossow sondern Bernoulli oder sowas wissen.

- Rechenaufgabe: Messbereich eines Temperaturmessers 0..60°C, Anzeige elektrisch 4..20mA, Welche Temperatur herrscht bei der Anzeige vom 12 mA  
--> Dreisatz (60/16 * 8) = 30 °C (Linearer Zusammenhang zwischen gemessenem Strom und der Temperatur)

- Bei welchem Messverfahren ist die Expansionszahl e von Bedeutung
--> Alle Drosselgeräte also Düsen, Venturidüsen und Blenden

-Welcher Name taucht auf, wenn man über das Messprinzip des Wirbelzählers spricht?
--> Karmann (sche Wirbelstraße)

-Durch welchen Vorteil zeichnet sich die Normblende aus?
--> kurze Einbaulänge, einfache Installation zwischen zwei Flansche

- an welchem Messgerät tritt der kleinste bleibende Druckverlust delta.p:v auf?
--> Wirbelzähler, aber in Praxis Venturidüse, da passt auf, was gegeben ist...

Also wenn ihr euch gut vorbereitet, und die Fragen paukt, dann ist das kein Ding...

Beachtet bei dem Versuch, gleich am Anfang die Fehler auf p=95% zu eichen, dafür müsst ihr in der Tabelle bei Fehlerrechnung das raussuchen und damit multiplizieren... das hab ich leider etwas spät gemacht... dadurch hats sehr lange gedauert.

wir waren am wirbelzähler und das war eigentlich sehr relaxed! und es gibt sehr gute Noten und nen sehr netten Leiter
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Chrissly on November 17, 2008, 06:09:58 pm
Also laut eigener Aussage des Praktikumsleiters sind es die gleichen Fragen wie letztes Jahr. War ganz entspannt, wenns auch lange gedauert hat...
Also alles s.o. :)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: robinson on November 18, 2008, 05:29:51 pm
hat heute echt lange gedauert, bei allen...

mit den fragen hier ist man gut vorbereitet... es gibt noch wenige die so explizit hier nicht drin stehen, zur fehlerrechnung zum beispiel... meist geht es nur darum das sich der fehler addiert egal wie kompliziert es aussieht...

der Praktikumsleiter ist mehr als in Ordnung!!!!
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Simmel-LRT on December 15, 2008, 05:25:42 pm
Ich hatte das DF Praktikum heute und kann sagen:
 
- Test genau wie hier angegeben
- Kreuzeltest!!! ohne Mehrfachantworten
 
- die Versuche werden im Wechsel durchgeführt, so dass man einen Teil misst und dann danach nur noch mit dem Rechnen zu tun hat
- die Zeit ist extrem knapp
 
Allen die es noch vor sich haben: VIEL ERFOLG!!!:w00t:
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Bommis on January 03, 2009, 11:27:29 pm
Moin!
 
Ich hab am Montag das Praktikum und dazu nochmal ne wichtige Frage: Bei der Versuchsauswertung wird ja junter anderem gefordert, Temperaturen in Abhängigkeit vom gemessenen Strom zu berechnen. Bei den Eingangstests sind ja auch entsprechende Fragen dabei, wo auch auf Seite 26 des Skriptes verwiesen wird. In meinem Skript gibt es keine Seite 26 und mir fehlt eben der Zusammenhang zwischen den Temperaturen und dem Strom. Da würde mir auch nur spontan die Formel aus der Temperaturmessung einfallen, also über den Widerstand R = f(theta). Ist das richtig oder wo finde ich die Formeln dafür?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Leticron on January 04, 2009, 05:14:24 pm
Ich vermute mal, dass du das übers Interpolieren lösen musst.

Entweder hast du eine Tabelle oder zusätzliche Werte gegeben und dann musst du Interpolieren
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Bommis on January 04, 2009, 07:01:43 pm
Ja so ist es auhc, danke. Ich dachte nur, dass es im Skript auch den genauen Zusammenhang dafür geben müsste.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: gekautes on January 14, 2009, 06:59:37 pm
Eingangstestfrage: Bei welchem Durchflussmessgerät tritt der geringste Druckverlust auf? --> Venturi-Düse und zwar sowohl theoretisch als auch praktisch.  Hier stand irgendwo etwas anderes, Praktleiter hat es allerdings so gesagt.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: mArKuZZZ on December 10, 2009, 06:08:53 pm
hatte das praktikum heute. is ganz passabel gelaufen. tests nach wie vor die die hier zu finden sind, betreuung war gut. hatten einen jüngeren mann mit 3tage-bart und längeren haaren. sehr hilfsbereit und bewertungskollegial.
im praktikum stehen 4 messverfahren zur verfügung. drehkolben (2er gruppe), normblende (3er gruppe), wirbelzähler (3er gruppe) und ultraschalldings (2er gruppe). is am anfang einfach nur ca 20 mins paar messwerte aufnehmen und dann die restlichen guten 2h rumrechnen^^
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Strauch on December 14, 2009, 12:30:56 am
Hatte das Praktikum auch vor ein paar Tagen. Der Test hatte den Charakter der hier eingestellten. Wenn man die Praktikumsanleitung gelesen und verstanden hat, sowie die hiesigen Tests kann, dann kommt man da eigentlich 'gut' durch.
Zum Praktikum selbst solltet ihr unbedingt dieses Zusatzskript "Fehlerrechnung" mitbringen. Das kann einem viel Zeit ersparen. Achja, bei uns waren die Ultraschalleute als erste fertig. Den Mist zu verstehen ist zwar kompliziert, aber dafür haben die anderen mehr Fehlerrechnung. Auch bei uns hat die Zeit nicht gereicht und alles was man drüber ist wird dann halbstündlich in Mitarbeit eine Note schlechter gerechnet. Ich frage mich, wie da einige so spät abgeben konnten? Dann doch lieber auf gerade die letzten beiden Punkte verzichten ;)
Viel Erfolg!
Title: Durchflussmessung DF
Post by: chinchorro on November 29, 2010, 10:30:18 pm
Mag mal einer erklären, warum der Impulssatz in der Venturi-Düse nicht gelten soll?
Ist ja immerhin ein Grundgesetz der klassischen Physik (wie die andern beiden auch).
Imho wird der Satz nur bei der Herleitung der Gleichungen nicht angewendet wobei die BGl statt über die Energieerhaltung auch aus dem Impulssatz hergeleitet werden kann, wie in TSL1 geschehen (aus beidem lässt sich  für  rho = konst. und mit den anderen Bernoullibedingungen äquivalent die Gleichung herleiten, wenn ich mich recht erinner).
Also ich würd allenfalls glauben, dass man mit dem Satz in dem Fall nicht gescheit rechnen kann, aber dass er nicht gilt??


Edit nach Versuch: Die Praktikumsfrage ist nicht, welcher Satz nicht gilt, sondern welcher keine Bedeutung hat. Man könnte zwar argumentieren, dass man die Bernoulligleichung ebensogut aus dem Impuls- wie aus dem Energiesatz herleiten kann, aber im Skript wars mit Energie. Soviel dazu.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Cypher89 on November 30, 2010, 07:43:18 pm
Nochn kleiner Hinweis zum Diagramm in der 3. Aufgabe: heute hat ein netter Mensch zu uns gesagt, dass knapp 95% der Leute da nen Fehler machen würden, indem sie ihre Messpunkte verbinden würden. Das is zwar prinzipiell richtig, nur machens fast alle entweder mit mehreren Geraden, quadratisch oder liniear. Is aber Blödsinn, da immer zum Zeitpunkt T= 1;3;5...min das Gebläse um eine ganze Stufe verstellt wird, was zu diesen Zeitpunkten als Stufe im Diagramm gekennzeichnet werden müsste.

Also machts entweder garnicht mit dem Verbinden oder stufenartig zu den jeweiligen Zeitpunkten (das ist im Grunde auch nicht richtig, da über die gesamte Zeit die Temperatur erhöht wird, aber wayne). Wir sollten jedenfalls alle mal benachrichtigen, damits nicht mehr so oft passiert :D

Also viel Spaß beim Praktikum, diesmal sind bei uns alle Leute durchweg mit 1 oder 2 rausgegangen :happy:
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Terraner on January 12, 2011, 07:34:20 pm
und hier noch eine frisch abgeschriebene :innocent:

6.) Aus 10 Messungen der Wirbelfrequenz f mit einem Wirbelzähler Übertragungsfaktor K=2488/m³ ± 2% ergiibt sich bei konstantem Volumenstrom f=(200±2) Hz. Gesucht wird die maximale Unsicherheit des Volumenstroms in %...
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Eli on May 27, 2011, 06:22:22 pm
so, ich hatte heute Praktikum...

beim Eingangstest hatte ich ne Rechenfrage, wie auf Seite 19 im Skript erster Punkt beim Drehkolbenzähler zum Volumen V (einfach mal nachlesen). und da war nach dem maximlen relativen Fehler (oder war's der wahrscheinliche?) von V° gefragt. gegeben war noch ne zeit (6min) mit nem Fehler (+/- 0,9s) und die Volumendifferenz (9m³). :huh:

Der Versuch dann an sich war interessant, aber v.a. die Fehlerrechnung in Aufgabe 2 ist "langwierig". Wenn man weiß wie sich absoluter, relativer sowie wahrscheinlicher und maximaler Fehler berechnen bzw man die Vereinfachnungsformeln aus der Vorlesung im Kopf und schnell parat hat, geht es etwas schneller. Das "Tolle" ist, dass sich dann die Fehlerformeln so ca. 4 mal aufschlüsseln und man immer wieder was berechnen muss und das vorherige rauszukriegen - da kann man schon mal den Überblick verlieren :blink:
Aufgabenteilung in der Gruppe ist hier das Stichwort.

Am Ende haben wir ca. 30min nach Schluss abgegeben, alle Gruppen waren ca. gleichzeitig fertig. Verstehe nicht ganz, warum der Praktikumsleiter dann am Anfang 1h Einführung machen muss, wenn die Zeit so knapp ist :glare: - da wäre noch Potential

Allen Nachfolgern viel Erfolg! :happy:
Title: Durchflussmessung DF
Post by: lorbeer on June 19, 2011, 01:16:05 pm
Quote from: Aganim

- Wenn beim Messen des Umgebungsdruck die Spannung mit 10 +/- 0,1V abgelesen wird, wie groß ist dann der daraus resultierende absolute Fehler für den Druck?
--> [mit S. 26: 1100-900 = 200 mbar, also (deltaU / deltap) = (10V/200mbar), also (Fehler für p = 0,1V *200mbar / 10V)] Dreisatz halt.
das klingt komisch, aber seht es so: es wird eine spannung/strom gemessen in nem Bereich und der charakterisiert dann einen Druck in nem bestimmen Bereich und das hängt linear zusammen, mit dem Fehler auch!


Leider habe ich das Skript nicht, auf das sich diese Rechnung bezieht- die normale MAT-Praktikumsanleitung geht nur bis S.24.
Wenn ich das richtig verstehe, ist der relative Fehler für den Druck genausogroß wie der relative Fehler der gemessenen Spannung, also +/- 1%. Das sind dann doch 1010 - 990 = 20 mbar und nicht 200. Also muß ich dann für den Fehler doch rechnen p = 0,1V * 20 mbar / 10V,  oder verstehe ich das falsch?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: tobi0123 on June 20, 2011, 08:12:59 pm
Quote from: lorbeer
1010 - 990 = 20 mbar
zahlendreher!? 1100 mbar - 900 mbar = 200 mbar.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: plumps on July 07, 2011, 10:36:51 am
Quote
1100 mbar - 900 mbar
Woher kriegt man diese Werte denn überhaupt? Und woher die 10V ?

Edit: Achso, von hier wahrscheinlich:
Quote
zB druckmessgerät: U von 0-10V, p von 900-1100V. und alles was dazwischen is linear interpolieren.
Ist also gegeben, ne?

Und noch ne Frage:
Quote
Aus 10 Messungen der Wirbelfrequenz f mit einem Wirbelzähler  Übertragungsfaktor K=2488/m³ ± 2% ergiibt sich bei konstantem  Volumenstrom f=(200±2) Hz. Gesucht wird die maximale Unsicherheit des  Volumenstroms in %...
Kommt da 3% raus?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: tobi0123 on July 07, 2011, 01:43:09 pm
Quote from: plumps
Kommt da 3% raus?
ja.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Kuni on January 25, 2012, 09:28:30 am
Hatte am Montag das Praktikum.
Neu war: Welcher Erhaltungssatz spielt bei der Normblende keine Bedeutung? Impuls, Energie oder Masse.

Das Praktikum an sich wäre gar nicht so schlimm gewesen. Blöderweise hatte unsere Gruppe die Venturi Düse bei der Fehlerrechnung... und das zeiht sich ganz schön hin dann. Außerden war der Betreuer sehr pingelig. Wir hatten 13 Uhr angefangen. Wer bis 15:50 Uhr abgegeben hatte, bekam noch eine 1 auf Mitarbeit. Danach wurde alle 10 Minuten runtergestuft. So bekamen wir für eine halbe Stunde zu später Abgabe nur noch eine 4 auf Mitartbeit. Desweiteren wurde auch das Protokoll sehr streng bewertet. Wir hatten gleich am Anfang die Dichte der Luft falsch berechnet... das zog sich dann natürlich wie ein roter Faden durch das ganze Protokoll. Das Ende vom Lied war dann, dass es durch den Folgefehler maximal noch die Hälfte der möglichen Punktzahl gab (also auf alles, was mit der Dichte zu tun hatte... und das war fast alles).
Also am Besten zusehen, dass man nicht die Venturi Düse bekommt und keine Schusselfehler einbaut.. dann klappt das auch mit ner vernünftigen Note :D
Title: Durchflussmessung DF
Post by: m1ra on January 31, 2012, 09:02:23 pm
noch eine Frage aus dem Antestat:
(sinngemäß) Welchen Effekt benutzt man bei der US Messung?
Laufzeit in Strömungsrichtung wird größer
Laufzeit in Strömungsrichtung wird kleiner
Laufzeit ist gleich
4. Option hab ich vergessen.

Im Prinzip ist der Versuch nicht weiter schlimm. Die Fehlerrechnung ist eigentlich auch nich so kompliziert, wenn man die Formeln zur Hand hat und partiell ableiten kann. Wir hatten die NVD, die ja eine längliche Fehlerrechnung im 2. Aufgabenteil hat, aber man kann die Ableitungen dann immer geschickt mit p, T, Z etc. multiplizieren, sodass man die Fehlergröße ausklammern kann und nicht tausend Größen in den TR eintippen muss.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Der_Daniel on June 23, 2012, 01:52:14 pm
Hallo ihr! Habe das alles nochmal in hübsch zusammengeschrieben, erweitert und Fehler behoben.

Könnt ihr mir sagen ob ich mir das mit der letzten Rechnung (maximale Unsicherheit) richtig überlegt habe?

FALLS sich noch andere Fehler eingeschlichen haben sollten bitte korrigieren ;)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Blesbie on June 25, 2012, 08:08:05 pm
Eine Rechenaufgabe:

Ein Volumen von 7m^3 wird über 3min gemessen (dabei Fehler von +-0.9s). Der prozentuale Fehler des Volumenstroms soll berechnet werden.
Als Hinweis ist noch gegeben, dass der maximale Volumenstrom von 400m^3/h mit Fehler 1,3% existiert und V/Vmax= 0.2...1 ist.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Lenzelot on December 19, 2012, 12:34:56 am
bei der von blesbie genannten aufgabe ist die lösung 1,8% ... addieren der realtiven fehler von zeit und volumen führt zum ziel

praktikum lässt sich machen, wenn man keine der fehlerbehafteten größen in der formel vergisst (oder dazu rechnet, obwohl sie gar nciht reingehören: ist mir passiert :pinch: )

vergesst bei der ultraschallmessung nicht, für jede masse eine neue dichte zu berechnen, da sich druck und dichte ändern, somit auch die dichte

ansonsten nicht zögern den betreuer zu fragen, der wollte regelrecht gefragt werden :happy:

viel erfolg
Title: Durchflussmessung DF
Post by: sergeant on November 27, 2013, 05:52:45 am
Quote from: Flo131

[...]
5-Sinngemäß: Es gibt einen linearen Zusammenhang zwischen Korrekturfaktor für C und L/D (also Anlauflänge und Rohrdurchmesser). Gegeben sind beta (=d/D), d und dass C=0 für L>22D und C=0,5 für L>44D. Jetzt soll man den Korrekturfaktor bestimmen (=man berechnet D mit d und Beta, man rechnet das Verhältnis L/D aus und sieht, dass es zwischen 22 und 44 liegt--> also kreuzt man die Lösung C<0,5 an, und freut sich über einen weiteren Punkt...denn das genaue C braucht man gar nicht auszurechnen!!)
[...]


hallo an Alle, kann es sein, dass unter der Nummer 5, ein Fehler unterlaufen ist. Laut dem Skript (Seite 13) muss genau andersrum heißen, nämlich C=0 für L>=44 und C=0,5 für L >=22. Ist dann die Antwort "C<0,5" trotzdem korrekt?
Title: Durchflussmessung DF
Post by: 9sameyer on January 04, 2014, 01:12:09 pm
Hat schon jmd dieses Semester Praktikum gehabt ? Wenn ja, reicht es mal wieder den bombentrichter zu lesen und muskeltier- one ? Schweres Testat ?
Ich danke
Title: Durchflussmessung DF
Post by: dero1690 on January 11, 2014, 03:12:48 pm
Quote from: Blesbie
Eine Rechenaufgabe:

Ein Volumen von 7m^3 wird über 3min gemessen (dabei Fehler von +-0.9s). Der prozentuale Fehler des Volumenstroms soll berechnet werden.
Als Hinweis ist noch gegeben, dass der maximale Volumenstrom von 400m^3/h mit Fehler 1,3% existiert und V/Vmax= 0.2...1 ist.


Weiß jemand zufällig warum man die beiden relativen Fehler addieren kann, um auf das Ergebnis zu kommen ?
Oder wie geht man allgemein an die Aufgabe ran ?


Danke !
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Dirqué on January 12, 2014, 03:01:26 pm
Guck dir mal die Fehlerrechnungsanleitung bei den praktikunsvorschriften durch, da steht eigentlich alles drin. Meine 1. Vermutung: weil die multiplikativ verknüpft sind, kann man die relativen Fehler addieren. Das ganze kommt ja von der Taylorentwicklung, mit der auch in einer Matheübung (aus dem 2. Semester glaube ich) Absolute bzw. Relative Fehler berechnet wurden.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Flo91 on January 22, 2014, 08:06:39 am
Vergleiche auch: http://werkstoffprüfer-blog.de/?p=329
Ist von den Werkstofftechnikern aber die haben offensichtlich 1:1 das gleiche
Ist sogar ein Protokoll dabei
Gruß
Flo :)
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Düsentrieb on January 12, 2015, 04:59:20 pm
Quote from: Der_Daniel
Hallo ihr! Habe das alles nochmal in hübsch zusammengeschrieben, erweitert und Fehler behoben.
 
Könnt ihr mir sagen ob ich mir das mit der letzten Rechnung (maximale Unsicherheit) richtig überlegt habe?
 
FALLS sich noch andere Fehler eingeschlichen haben sollten bitte korrigieren ;)


Ich denke das folgende Rechnung aus dem Dokument falsch ist:

Aus 10 Messungen der Wirbelfrequenz f mit einem Wirbelzähler  Übertragungsfaktor K= 2488/m^3 +- 2% ergibt sich bei konstantem  Volumenstrom f= (200 +- 2) Hz. Gesucht ist die maximale Unsicherheit des  Volumenstromes in %.
  Vmax = fmax/ kmax (V mit selber Formel ausrechnen)      
  Unsicherheit = V-Vmax/ V  * 100 % = 0.995%

Die richtige Lösung ist hier auch schon mal aufgetaucht, der maximale Fehler beträgt 3%
Man bildet einfach den relativen Fehler der Frequnenz 2/200*100%=1% und  summiert diesen mit dem relativen Fehler des Übertragungsfaktors.
Zum Fergleich schaut einfach in das Skript zur Fehlerrechnung Unterpunkt II.2.2.

Viele Grüße
Title: Durchflussmessung DF
Post by: klwire on January 11, 2016, 09:35:12 pm
Update: Die Fragen aus dem Eingangstestat sind immer noch die gleichen wie hier gepostet.

Was noch zu erwähnen wäre ist, dass ihr euch bei der Auswertung beeilen solltet, da die Zeit doch recht knapp ist.

Viel Erfolg!
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Kawaxe on December 06, 2016, 08:39:40 pm
Antestat hat sich nicht verändert. Fehlerrechnung ist am zeitaufwendigsten, also teilt euch entsprechend gut auf die Aufgaben auf.

Ist alles machbar. Ich kann empfehlen sich zuerst zum Ultraschallplatz zu stellen, da wir so Norm Venturi Düse in der Fehlerrechnung umgehen konnten.
Title: Durchflussmessung DF
Post by: Marty on January 11, 2017, 04:47:08 pm
Wie schon geschrieben sind die Testfragen gleich geblieben. 5 Multiple Choice und eine kurze Fehlerrechnung. Nach dem Test wird die erste halbe Stunde abwechselnd an den verschiedenen Messvorrichtungen gemessen. Die Messungen sind sehr einfach da man einen vorbereiteten Datenzettel ausgehändigt und alles nochmal erklärt bekommt. Zur Auswertung sollte man sich doch beeilen da die Zeit knapp bemessen ist.
Wir hatten uns in der Gruppe auf die verschiedenen Aufgaben aufgeteilt und konnten so rechtzeitig fertig werden  obwohl wir die aufwändigere Norm Venturi Fehlerrechnung machen mussten. Im Großen und ganzen kann man das Praktikum durchaus sehr gut bestehen! :) Viel Glück!