Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Praktika 3./4. Semester => Topic started by: Marc_II on April 28, 2006, 07:45:14 pm

Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Marc_II on April 28, 2006, 07:45:14 pm
mal'n Link zum Protokoll:
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0070107/ (http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0070107/)
Praktikum geht an sich, ziemlich viel zu messen und mit den Werten dann zu rechnen/zeichnen
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Bedankomat on April 28, 2006, 07:45:15 pm
3 Mitglieder sagten bereits Danke!

n-w (http://index.php?showuser=97), Knäcke (http://index.php?showuser=360), Luke (http://index.php?showuser=83)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Kosti on May 01, 2006, 07:48:47 pm
Quote
Originally posted by Marc_II@28.4.2006 - 19:45
mal'n Link zum Protokoll:
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0070107/ (http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0070107/)
Praktikum geht an sich, ziemlich viel zu messen und mit den Werten dann zu rechnen/zeichnen
Geht nicht bei mir :( nur erste Seite, läd auch nur nen halbes MB von den 7 runter :(
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Kosti on May 02, 2006, 03:18:03 pm
Die TOP3 der beklopptesten Praktika hat eine neue Nummer 1 :ph34r:

Übungsleiter war OK, Praktiaka war Ok, Einagangstest war  :nudelholz: . Denke mal alle haben sich drauf vorbereitet, aber alles was im Übungshefter und Vorlesungshefter steht könnt ihr vergessen. Weiß nicht woher wir das nehmen sollen, aber naja... Im Eingangtest kamen 8 Fragen vor, ähnlich wie bei "Wer wird Millionär"
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: BastiS. on May 02, 2006, 10:53:52 pm
Hey ihr!

Könnt ihr euch noch ein bisschen dran erinnern, was im Eingangstest dran kam und das hier für alle mal aufschreiben? Das wäre echt gut.

Schonmal Danke,

Grüße, BastiS.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Marc_II on May 03, 2006, 12:10:39 am
so ungefähr sah unser Test aus:

1.
geg.: 400V/50Hz Drehstromnetz, symmetrische Drehstromheizung (3 gleiche Widerstände)
ges.:
a ) Schaltung: Anschluß im Stern und Dreieck
b ) Vergleich: Scheinleistung bei Stern- und Dreieckschaltung
c ) Schaltung: Wirk- und Scheinleistungsmessung für Stern und Dreieckschaltung

2.
a ) Polpaarzahl und Schlupf wurde gefragt bei N.b= 1410 min^-1
b ) was muss gegeben sein, damit ASM und GSM stromlos zusammengeschlossen werden können  (...gleiche Drehzahl, bin mir aber nicht sicher )
c ) die Bedingungen wann ASM ein motor oder generator ist und das Vorzeichen der Leistung.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: gitarel on May 03, 2006, 08:40:51 pm
hat jemand noch Ergaenzung?!!!!!!!!!!!!!!

 Bitte,bitte,bitte!!!!


  Herzlichen Dank!!!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: OA_Toaster on May 11, 2006, 02:12:18 pm
So hier mal die Fragen aus unserem Test. Mit 0,5 Punkten war ich 5. Bester. Ok. Wir sind auch nur 10 in der Gruppe aber egal. Der Vorteil ist, wenn man nix weiß, hat man ne Menge Zeit, um für seine Mitbürger die Fragen abzuschreiben  :lol:

1. Eine DASM (Drehstromasynchronmachine) und eine GM (Gleichstrommaschine) sind mechanisch gekoppelt und in Betrieb
a.) Drehzahl der DASM für Generator- und Motorbetrieb
b.)  ~~~~~~~~~GM~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
c.) Wie kann experimentell die GM und die DASM nacheinander in den Motor- und Generatorbetrieb geführt werden?
d.) Was ist der statische Arbeitspunkt beim Zusammenspiel eines Motors und Generators bzw. einer sonstigen mechanischen Last?

2. Eine DASM wird am Drehstromnetz (230V/ 400V) im Leerlauf betrieben.
a.) Zeichnen Sie qualitativ ein Zeigerbild der Spannung und des Stromes von einer Phase der Zuleitung zur DASM
b.) Welche Leistung nimmt die DASM auf? Begründung!
c.) Ergänzen Sie das Zeigerbild aus a), wenn parallel zur DASM drei Kondensatoren in Sternschaltung zugeschaltet werden
d.) Wie groß ist die Blindleistung der Kondensatorenbatterie, wenn die Kondensatoren eine Kapazität von je 10 µF besitzen?

Praktikum an sich war voll in Ordnung. Der Versuchsleiter war auch übelst cool. Sehr hilfsbereit und ab und zu n lockeren Spruch drauf. Vorallem was die Erbauer der Anlage betrifft  :D

Sehr lange dauert am Ende das Zeichnen der Kennlinien. Sind glaub ich sieben oder noch mehr. Also da am besten die Arbeit einteilen. Nehmt euch Zeit für die Auswertung mit dem Versuchsleiter. Der geht wirklich jede einzelne Aufgabe mit euch durch. Mitarbeit hat jeder volle Punktzahl bekommen.

Also dann GL&HF.

p.s.: wenn die DASM komisch brummt schnell abschalten  :whistle:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: vidihadar on May 18, 2006, 04:05:17 pm
Hallo.

@Marc_II: kurze frage zum obigen Protokoll.

In der Vorbetrachtung wurde der cos[phi] für die Teilaufgabe 1.3 berechnet.
Nach meiner Einschätzung ist da ein Fehler aufgetreten.

Lt. meiner berechnung (mit den selben Werten) kommt ein dieser Stelle eine cos[phi] von 0.9086 heruas.

cos[phi]=(1.59)/(1.75)=(I[1.1])/(I[1.3])=0.9086

Weiß nicht wie man da auf schlappe 0.96** kommt.

Liege ich falsch?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Marc_II on May 18, 2006, 10:45:08 pm
also wir haben mit den Werten für den Strom aus der 1.1 und der 1.2 gerechnet, wurde auch als richtig abgehakt.
müssten also 0.96 sein
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Lumich on June 15, 2006, 05:11:47 pm
Hilfe!!!
Wir haben das morgen und können mit den Fragen(s.o) nix anfangen, hat vielleicht bitte jemand e8in paar antworten? Danke
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: zerog on June 25, 2006, 07:47:41 pm
habe dieses auch aber erst freitag. Die datei kann ich auch nur bis 0,5 mb runterladen, könnte vlt jemand mal fixen.

Den ganzen Kram kenn ich nur ein bisle von dem primus in der Übung hoffe das reicht.

So Long Gregor
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: zerog on July 02, 2006, 11:33:07 am
Also das Praktikum ist nicht schlecht. Mit dem VL sind wir super ausgekommen. Nur der EIngangstest war bescheiden. GLorrreiche 3 Pkte. Naja lernt ein bissle die Kennlinien von DASM und GM und wie man die zusammen betreibt. wir hattne auch die Variante von Toaster.

Kurven im Praktikum nimmt er euch nur ab wenn ihr auch erkennen könnt wann dort ein Generator betrieben oder als Motor. Im Bereich 0 bis 2 A laufne beide Maschinen zb im Motor betrieb...

So was halt. Ihr macht das schon
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: M a r c u s on January 09, 2008, 06:47:41 pm
hey, ich würde mich freuen, wenn jemand aus dem aktuellen 3. semester was zu dem praktikum sagen könnte! das haben ja schon einige gruppen das praktikum hinter sich! am meisten würd mich mal der test interessieren, was da so dran kam !? ...
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: foo on January 09, 2008, 09:16:06 pm
Um mal jeglicher Euphorie einhalt zu gebieten: Doofes Praktikum!


Bezüglich der Tests:
http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=96791&postcount=44
http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=97005&postcount=45

Leider wurde da ein wenig wild gepostet!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: JustTheBest on January 11, 2008, 01:10:47 pm
Also wir hatten heut früh das Vergnügen das Praktikum zu absolvieren und es war mehr als bescheiden. Nach mehreren Stunden Vorbereitung sind im Eingangstest grandiose 2!!! Punkte herausgesprungen...

Zum Test: Wir hatten Variante C
Eine Drehstromasychronmaschine mit Kennwerten Nennleistung, Wirkungsgrad, Drehzahl, Ub=400V, und noch was war gegeben.

1.)
a)mech. Leistung der Maschine
b)Wirk-/Blind- und Scheinleistung berechnen
c)Strom berechnen
d)habsch vergessen

2.)
An einem Drehstomnetz (4phasig) sind ein Kondensator und ein Widerstand zwischen zwei Leitern in Reihe geschaltet.
Zu zeichnen sind zwei Schaltbilder, in denen man die Messgeräte unterbringen soll. Im zweiten Bild, ist eine Schaltung zu entwerfen, mit der man die Wirkleistung erfassen kann, ohne ein Wattmeter zu verwenden.

Soweit zum Test und dann kam der praktische Teil. Ich denk mal es ist sehr vom Praktikumsleiter abhängig... Man muß sich tierisch beeilen, um erstmal alle Werte aufzunehmen. Dann noch rechnen und unbedingt ein paar Bildchen malen (optimal sind natürlich alle...) Alles in allem wurde der praktische Teil dann sehr human bewertet, sodass man es packen konnte.

Viel Glück allen anderen, denen das noch bevor steht.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Maja1 on January 17, 2008, 05:09:24 pm
Das Praktikum an sich ist ganz ok! man sollte lediglich schon mal die messwerttabellen vorbereiten und zügig arbeiten!
der test, den ich heute hatte war die variante c (also http://www.bombentrichter.de/showpos...5&postcount=45 (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=97005&postcount=45)) ist eigentlich machbar! zur vorbereitung kann man sich vielleicht nocht die übung 7 anschauen! das ist auch hilfreich!

ansonsten viel erfolg!

:clover:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Bommis on January 18, 2008, 11:47:56 am
Wenn man sich die Aufgaben teilt, ist es wirklich nicht zu schwer, wir sind gut in der Zeit fertig geworden. Aber der Eingangstest ist für'n Arsch. Ich hab gar nicht so genau gewusst, was die bei der ersten Aufgabe nun genau von mir haben wollten:
 
1. Man sollte einen Stromlaufplan in Dreieckschaltung zeichnen und dazu dann die minimal erforderlichen Messgeräte angeben, um alle relevanten Größen zu bestimmen
 
2. Gleichungen zur Leistungsmessung angeben. Allerdings nur die für einen Strang, sehr verwirrend wie ich finde
 
3. Die Schaltung von 1. zeichnen, unter Berücksuchtigung, dass nur die Außenleiter zugänglich sind.
 
Ich hab das eigentlich gewusst, aber durch die Formulierung der Aufgaben bin ich sehr verwirrt worden. Also aufpassen!
 
Zweite Aufgabe war nicht so unverständlich.
 
Man sollte einen Strang zeichnen, mit ohmschen Widerstand und Induktivität in Reihe. Dazu das Zeigerdiagramm und dann noch eines, bei parallel geschaltetem Kondensator und vollständiger Blindleistungskompensation. Variante B waren wir.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: mArKuZZZ on October 21, 2008, 09:37:50 pm
was hat ein abkacken im eingangstest für das praktikum und für die benotung zur folge ?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: foo on October 21, 2008, 09:43:33 pm
Naja wenn dir im Eingangstest so und so viele Punkte fehlen fehlen sie auch am Ende. 20 Punkte sind erreichbar: 10 im Eingangstest, 6 aufs Protokoll und 4 auf Mitarbeit. Rechnes dir aus wie du vorgehen willst :)

Kann nur empfehlen ranzuklotzen, mit ner besser 2 im Praktikum habt ihr das Fach wie in Physik bereits bestanden und die Klausur ist ja nicht ohne.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: mArKuZZZ on October 21, 2008, 09:47:43 pm
also isses nicht so wie in physik dass man nach hause gehen "darf" wenn man den eingangstest nicht besteht?

wie wollen die das protokoll haben, wie in physik, mit bissl text etc und zahlen und auswertungen?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: foo on October 21, 2008, 10:21:03 pm
Protokolle findest du zu Hauf bei muskeltier, einfach abschreiben und die Zahlen leerlassen.


Nein, man muss nicht heimgehen.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: FränktheTänk1 on October 21, 2008, 10:36:58 pm
und der test war bei uns auch nicht so wild, gute vorbereitung(schaut ins skript vom letzten UND diesem jahr) und teamarbeit, dann geht auch der ..
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: claudi87 on October 22, 2008, 02:41:48 pm
Darf man das Formelwerk das wir aus den Übungen kennen benutzen, oder muss man alle Formel aus dem Kopf wissen?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: MB 05 on November 28, 2008, 01:43:54 pm
Hallo
   hatte heute das Praktikum. Eigentlich ging es bis auf dass die Schaltung aufbauen etwas schwierig ist. Zeitlich sind wir gut hingekommen, man sollte aber die Messwerttabellen schon zu Hause vorbereiten:nudelholz:, das hilft enorm (siehe hierzu muskeltier-one)
  Hier noch der Test, wir hatten Variante C:
   
  C1  Am Vierleiter-Drehstromnetz, 400V, 50Hz sollen 3 unterschiedliche Verbraucher vorhanden sein.
   
  a)Zeichnen Sie den Stromlaufplan für elektrische Verbraucher die durch folgende Betriebsspannungen gekennzeichnet sind: 230V, 400V und 3 x 230V.
  b)Zeichnen Sie die minimal erforderlichen Messgeräte zur Bestimmung der Netzströme, -spannungen und der Drehstromleistung ein.
   
   
  C2 Das Leistungsschild eines Drehstromasynchronmotors enthält folgende Angaben: 1500 W, 2850 min^-1, 400V, 3 A, cos (phi) = 0,85.
   
  a)Wie groß sind Polpaarzahl, Bemessungsleistung, Wirkleistung, Blind- und Scheinleistung?
  b)Mit welchen Betriebsmitteln kann eine Blindleistungskompensation am Motor realisiert werden? Sind diese in Reihe oder Parallel zu schalten?
   
  MfG     MB 05
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Lichkoenig on December 07, 2008, 10:18:04 pm
Quote from: FränktheTänk
und der test war bei uns auch nicht so wild, gute vorbereitung(schaut ins skript vom letzten UND diesem jahr) und teamarbeit, dann geht auch der ..

darf man den test im team lösen? oder wie darf ich den beitrag verstehen?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: FränktheTänk1 on December 07, 2008, 10:25:35 pm
naja bei uns war es fast so ;), nene eigendlich alleine(hab auch von anderen gehört wo der wirklich alle auseinandergesetzt hat und immer rumgegangen ist) , aber unser p-leiter war das irgendwie nicht so

aber bei den messungen und auswertung teamarbeit!!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: mArKuZZZ on December 07, 2008, 10:25:55 pm
nope, der eingangstest ist in einzelarbeit zu lösen. aber muskeltier und die hier geposteten tests liefern alles wichtige
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Lichkoenig on December 07, 2008, 11:39:20 pm
danke und darf man nun die formelsammlung benutzen oder nicht?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: FränktheTänk1 on December 08, 2008, 01:04:26 am
nein, darfst nichts benutzten, aber so schwer sind die formeln ja nicht
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: AudiFred on December 09, 2008, 01:31:11 pm
hey, bei dem ersten beitrag komm ich auf ne seite mit *.ics und *.ics.bak dateien. womit kann ich ICS öffnen? Oder fehlen die Dateien schon? Wer kann helfen... :cry: Ist doch Weihnachten :innocent: :)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: AudiFred on December 09, 2008, 01:38:24 pm
Ich hab da mal was vorbereitet. Kleine Zusammenfassung aller Fragen
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: AudiFred on December 09, 2008, 01:39:52 pm
Und für die Apple Kollegen
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: uetzenknueff on December 11, 2008, 08:25:01 am
Ich hatte das Praktikum gestern. Eingangstest war einer von den hier geposteten. Obwohl ich mir den vorher schon angeguckt hatte , konnte ich ihn nicht vollständig lösen. War jedoch mit 4,5pkt bester aus der Grp.
Dann jedoch das Praktikum ansich. Wir hatten einen älteren Herren, Brille , wenig Haare in einem Hausmeisterkittel. Sowas von unfreundlich hab ich noch nie erlebt. Fing schon an wo er die Schaltung erklärt hatte - da schliessen sie hier was an , oder hier - müssen sie halt gucken. Wenn man gefragt hatte wurde man nur doof angemacht und es gab keine Ratschläge. Aufgrund der Tatsache das ich 2 ET Pros in meiner Grp hatte haben wir es trotzdem fast geschafft. Uns haben lediglich 2Diagramme von glaub ich 7 gefehlt. Tja das war dann im Protokoll nur noch 3 von 6 Punkten , logisch oder? :nudelholz:
Trauriger Höhepunkt war das er einer Grp 1 Pkt in Mitarbeit abgezogen hat , weil sie 3x gefragt haben. Genau dieser 1Pkt hat denjenigem zum bestehen dann gefehlt.
Also wenn ich den Herren nochmal krieg - prostmahlzeit.
Soviel Willkür und Unfreundlichkeit - er hätte sich auch gleich ein Schild umhängen können "Ich hasse Studenten"

allen die das Praktika noch haben wünsche ich das sie nicht mit ihm haben.
ansonsten wäre bei mir eine 2 drin gewesen - so war es nur 3.0(11.5). Immernoch gruppenbester - lol :nudelholz:

mfg
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Lichkoenig on December 12, 2008, 02:44:15 pm
mal eine anmerkung zu dem protokoll das man im muskeltier findet! "Verbraucher_drehstromnetz.pdf". Falls hier freunde des 'vorschreibens' sind.

Die Meßschaltung ist nicht richtig. Der Leistungsmesser brauch noch ne verbindung zum nulleiter und kann ebenfalls auch am strang eines widerstandes angelegt werden. Dann fehlen natürlich ebenfalls die Spannungs und Strommesser an den Widerständen bzw der Konsatoren.

Die Tabellen nach 1.3 also 2.1 und 2.2 sind nicht mehr Teil des Praktikums und können weggelassen werden.

Das Zeigerdiagramm zu 1. is ebenfalls falsch. Da ist an der imaginären j Achse noch ein U angetragen... das hat da nix verloren!

So das wars was mir jetzt grade noch so einfällt.
Unser Praktikumsleiter war ein großer schlanker Herr mittleren Alters der ziemlich nett war. Mit 5 Pkt. im Test gehörte ich allerdings auch noch zu den besseren :D Die 4 Pkt mitarbeit bekam jeder und im Protokoll gabs dann entsprechend unserer Unwissenheit kaum Pkt...
Aber bestehen war trotzdem für alle drinne denk ich.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: AudiFred on December 13, 2008, 01:00:28 pm
Hey Leutz, ich will euch mal bissl die Angst nehmen. Ich hatte das Praktikum gestern auch und wenn ihr ein paar sachen beachtet ist alles drin.
 
Also das Protokoll wie es bei muskeltierist würde ich nehmen und abschreiben, jedoch unbedingt die zahlenwerte frei lassen und das protokoll dort nicht blicken lassen, das haben die auch schon gepeilt und es wird als Betrugsversuch gewertet. Die Diagramme könnt ihr von der größe her ebenfalls so übernehmen, bei guter Skaleneinteilung passt alles drauf. Nur so schafft ihr das auch alles.
 
Zum Schaltplan. Der Schaltplan ist soweit in Ordnung (wurde uns so abgenommen), falsch ist jedoch (warum auch immer) der Nullleiter von den Kondensatoren zurück... Das ihr dort an den Verbrauchern überall Amperemeter und Voltmeter anschließen müsst ist quatsch, es reicht das Wattmeter (im Experiment dann ein Gerät, welches euch V A P Q S phi und cos phi ausgibt) und ein Amperemeter dazu. Wenn ihr euch unsicher seit, die helfen euch auch und dann ändert ihr eben dementsprechend euren Schaltplan.
 
Zum Protokoll an sich. Aufgabe 2 fällt weg, Aufgabe 1.3 jedoch NICHT. Beim Zeigerdiagram reicht eins, wo ihr die Zeiger von 1.1 bis 1.3 einzeichnet. Bei Aufgabe zwei ermittelt bzw. errechnet ihr die Werte für diese riesen Tabelle und guckt dann, wo sich das Vorzeichen für die Leistung ändert, dort wird die ASM zum Generator. (bei + 2 A). Eingangstestate stehen drin, Kontrollfragen würde ich auch auf jeden Fall machen.
 
Wenn ihr alles befolgt, macht ihr das auch gut. Ich war nie zur ET Vorlesung, wir nennen das Essen und Trinken. Aber Eingangstest 6,5 Punkte, sonst volle Punktzahl. Insgesamt dann ne 1,7. Und ihr, könnt das auch. Good night and good luck. :)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: ASW28-18 on December 13, 2008, 01:26:56 pm
aloa alle zusammen...

Also ich fands Praktikum okay... Ich kann nur empfehlen, geht nicht nach der Muskeltier-Vorlage... oder besser noch, nehmt euch die Vorlage und arbeitet die mal durch. So hab ich meine 7,5 Punkte im Eingangstest geschafft... muss sagen, dass auch unser Praktikumsleiter ziemlich enspannt war...

Viel erfolg allen die noch ran müssen.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Drasil on January 08, 2009, 02:48:26 pm
mh, kann mir jemand sagen, wo ich hin muss für dieses Praktikum?

Auf meinem Stundenplan steht da der vereinbarte Ort....aber mit mir hat niemand was vereinbart, ich werd doch sowieso nicht gefragt...

Nicht das ich morgen da nicht hin finde^^
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: nyphis on January 08, 2009, 03:10:39 pm
also da muss man noch nicht mal am Praktikum teilnehmen um diese Info zu finden ...
selber Suchen war wohl nicht drin?!

http://eeiema.et.tu-dresden.de/downloads/lehre/58-993-Ankuendigung_08_09.pdf
http://eeiema.et.tu-dresden.de/index.php?page1=lehre&page2=praktikum_grundlagen_elektrotechnik&navid=35
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: knattertonn on January 29, 2009, 11:55:59 am
Hier ein toller Link zum besseren Verständis der Funktionsweise eines Drehstromnetzes:

http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB123-05.htm
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Creeeme on April 14, 2010, 05:06:54 pm
ich hab mich mal schon ein bisschen mit dem protokoll vertraut gemacht, da ich am we keine zeit habe... dabei is mir aufgefallen, dass dort bei der sternschaltung mit widerständen eine phasendrehung bestimmt wurde... bei normalen widerständen entsteht doch keien phasendrehung oder täusche ich mich da :huh:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: ESP on April 21, 2010, 08:32:03 pm
Wie sind die Tests 2010? Sind's die gleichen wie in den Jahren zuvor?

Danke :)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Creeeme on April 21, 2010, 10:47:02 pm
ja alles beim alten... testate waren gleich den hier schon genannten fragen, aber wirklich drauf achten das protokoll schon fertig zu haben, denn die zeit ist ziemlich knapp bemessen
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: LutzLibberts on April 23, 2010, 12:21:34 pm
Quote from: AudiFred
Und für die Apple Kollegen


kann mal bitte jemand ne lösung für die anfangstestataufgaben reinstellen, wäre echt überragend, da elektrotechnik für mich absolutes hexenwerk ist!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Creeeme on April 23, 2010, 01:56:07 pm
bei uns war am montag nichts zu rechnen... kann allerdeings nicht garantieren, dass es immer so ist! einfach die 2-3 formeln merken und ab gehts zum testat :laugh:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: LutzLibberts on April 23, 2010, 03:35:25 pm
na, aber auch für die theorie wäre ne lösung ni schlecht!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: ESP on April 24, 2010, 06:03:20 pm
ja das wäre wirklich super, wenn jemand seine Antworten auf die Theoriefragen reinstellen könnte...Ich hab das probiert mit dem Skript zu beantworten, aber ich hab da immer mehr das Gefühl, dass einen das nicht besonders weit bringt (und google hilft einem bei so speziellen Sachen auch nicht weiter)

Mit welchen Quellen habt ihr die Fragen beantwortet?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Creeeme on April 25, 2010, 12:30:18 pm
meinst du den zu beantworteten frageteil?

wenn du selber nicht weiter weißt oder nur einen denkanstoß suchst, dann guck doch mal hier siehe hier (http://www.zeyz.de/tud/etp5-verbraucher.pdf)... da findest du die fragen schon ganz gut beantwortet!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: corni on April 25, 2010, 04:57:56 pm
Ich denke, dass bezog sich eher auf die hier geposteten Eingangstests.
Selbes Problem wie bei den anderen Praktika, das Script ist völlig nutzlos und auch anderweitige Informationen sind spärlich!
Für Lösungen wäre ich auch sehr dankbar^^
Mfg
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: LutzLibberts on April 25, 2010, 07:27:08 pm
ja genau...., irgendein et pro von euch kann doch ma bitte die lösung für die eingangtestat  fragen reinstellen, wäre echt überragend!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: m1ra on April 26, 2010, 01:01:38 pm
Hatte folgende Testvariante: (ohne Gruppen, war für alle!!)
 
1) ASM und GSM sind mechanisch gekoppelt.

a) Wann ist ASM Generator und GSM Motor?
b) vv.
c) vergessen
d) Wann ist die Blindleistung am geringsten?

2) ASM am Drehstromnetz

a) Zeigerbild im Leerlauf
b) Welche Leistung wird aufgenommen?
c) Zeigerbild unter paralleler Zuschaltung von Kondensatorbatterie in Sternschaltung
d) Blindleistung der Kondensatoren bei Kompensation

MAX (Punkte)=4.5 .... (die hat ein Elektroing. bekommen !!)

Beschissenstes Praktikum bisher...
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: MB_was_sonst on April 28, 2010, 08:59:25 am
So wir hatten gestern auch PK5.
Betreuer war sehr netter Kerl und Test ging eigl auch halbwegs...

1. Am 4-Leiter Drehstromnetz 3 Verbraucher zu je 230V, 400V, und 3*400V einzeichnen. Dann Messgeräte für alle erforderlichen Kennwerte anbringen (Amperemeter, Wattmeter, Voltmeter)

2. Es sei gegeben P=1,5kW, cos phi=0,85, U=400V, I=3A.
   a) Wirk, Schein, Blindleistung
   b) Angeben von Bauteilen zur Blindstromkompensation und wie diese verkoppelt werden müssen, also parallel oder serie

viel spaß:P
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: ESP on April 28, 2010, 06:32:11 pm
Habe mal meine Lösung zu dem Tests hier oben  unten angehängt, keine Garantie für Richtigkeit bei manchen spez. Sachen


Ansonsten ...bei uns wars heute ein komplett neuer Test

1. Aufgabe eine Glühbirne im Drehstromnetz mit 230 V , 50Hz und .... A

- Zeichnung erstellen
- Blindleistung berechnen und Stromstärke
- Leistungsfaktor bestimmen

2. Diagramm von ASM und GSM
a) - GSM als Motor mit alles wichtige Kennwerten zeichen

b) Den Arbeitspunkt bestimmen (I=const.) ?Keine Ahnung was da genau gesucht war und als Tipp war dabei GSM als Generator



Viel Erfolg an den Rest
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: trex on May 07, 2010, 05:30:19 pm
also wir hatten heute pk5 war okay (test wie er hier schon steht) aber zeitlich schon etwas knapp (späteste abgabe 16 uhr)

deshalb stelle ich euch hier mal meine vorlagen der Tabellen rein die man vorher machen sollte.

viel spaß damit ich hoffe es hilft euch
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: mashedpotatoes on May 15, 2010, 08:01:28 pm
danke für die ganzen zusammenfassung und teilweise dazugefügten lösungen. hab trotzdem noch ein paar ungeklärte fragen:

- wie ist die drehzahlgleichung des GM für motor-und generatorbetrieb?

- mit welchen betriebsmitteln kann eine blindleistungskompensation am motor realisiert werden? parallel/reihenschaltung?

- wie weiß man,dass die GNM als motor oder generator arbeitet? von welchen werten ist das abhängig?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: chesapeake-007 on May 15, 2010, 09:05:34 pm
Quote
wie weiß man,dass die GNM als motor oder generator arbeitet? von  welchen werten ist das abhängig?

Also das kann man z.B. aus der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie ablesen.
Übersteigt die Drehzahl einer Asychronmaschine(f=50 Hz) mit zwei Polpaaren die 3000 min^-1 geht der Motor in den Generatorbetrieb über.
Ist aber nur ein Polpaare vorhanden halbiert sich das mit dem Übergang, d.h. der Übergang vom Motor zum Generator liegt bei 1500 min^-1(weniger Leistung).
D.h. mehr Polpaare , mehr Leistung.

Beispiel:
du hast gegeben f= 50 hz
                         N.b = 1410 min^-1
und du sollst jetzt sagen um was es sich handelt.

-nun rechnest du (50 x 60)/2   (50=f; 60= pro Minute) =   1500 min^-1
  damit liegt also Motorbetrieb vor.

ich hoffe ich konnte dir helfen!
Falls ich was falsch gemacht hab bitte korriegieren der Arme soll ja nichts falsches lernen.:happy:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: chesapeake-007 on May 15, 2010, 09:29:49 pm
zu deiner 2. Frage:

Kompensationsarten:
       
          für Tranformatoren oder größere Verbraucher mit langer  Einschaltzeit.

          mehreren Verbrauchern wird eine Kompensation zugeordnet.

          an einem Punkt werden die Netzverhältnisse durch einen  Blindleistungsregler erfaßt
          und der gewünschte cos-phi automatisch eingeregelt.[/LIST]      
        Ausführungen:
       
          nur für Netze mit überwiegend linearen Verbrauchern geeignet.

          für Netze mit Oberschwingungsbelastung und  Rundsteuerfrequenzen
          zwischen 168Hz und 190Hz.

          für Netze mit hoher Oberschwingungsbelastung und Rundfrequenz
          zwischen 186Hz und 190Hz.

          speziell ausgelegt zur Netzreinigung bei sehr hoher  Oberschwingungsbelastung.

          für Produktionsbetriebe mit sehr schnellen Laständerungen.[/LIST]
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: mashedpotatoes on May 15, 2010, 10:23:20 pm
Quote from: chesapeake-007
der Arme
bedankt sich
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: der_Kay on May 16, 2010, 11:40:48 am
jaja chrissi tarn dich blos als Junge:D
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: raz2faz on May 20, 2010, 09:55:16 pm
hallo,
 
ich sitze hier grad an der vorbereitung für das praktikum, verstehe eigentlich nix von allem :D bin aber lernwillig XD
problem ist leider dass ich aus dem sript nicht schlau werde, und im internet bisher nich nichts einleuchtendes gefunden habe,
hat vll jemand von euch gut erklärende seiten/links parat. (außer wiki)
zb über motoren/geneartoren,
     was asm und gsm ist
     komplexes rechnen
 
danke schonmal im vorraus
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Christian S. on May 20, 2010, 10:04:51 pm
Guck dir mal die Konsultation (+Lösung) zu diesem Thema an, das hat mir/uns eigentlich ganz gut geholfen - sollte aber nicht die einzige Vorbereitung sein:
http://eeemp1.et.tu-dresden.de/index.php?page=483
Benutzer/Passwort ist das übliche von der Vorlesung.

Grüße
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Fantasmon on May 24, 2010, 09:39:40 pm
Hi,
Ich bin gerade bei der Vorbereitung und wollte mal fragen, wie ihr die 8. kontrollfrage gelöst habt.
Ich verstehe einfach nicht wie ich auf der Wirkleistung P kommen sollte.
Also, normalerweise ist Pb und irgendein Wirkungsgrad gegeben.
Bei der Aufgabe ist bloß Pb, Ub, Ib. und cos(phi) gegeben.
Wenn ich P hätte, konnte ich über cos(phi) die Scheinleistung ausrechnen und damit die Blindleistung.
Noch eine Frage wäre: Was setze ich für meine Strangspannung ein, um die Kapazität auszurechnen?
Danke schon mal!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: shaggler on June 24, 2010, 12:51:19 pm
Quote from: ESP
Habe mal meine Lösung zu dem Tests hier oben  unten angehängt, keine Garantie für Richtigkeit bei manchen spez. Sachen


Ansonsten ...bei uns wars heute ein komplett neuer Test

1. Aufgabe eine Glühbirne im Drehstromnetz mit 230 V , 50Hz und .... A

- Zeichnung erstellen
- Blindleistung berechnen und Stromstärke
- Leistungsfaktor bestimmen

2. Diagramm von ASM und GSM
a) - GSM als Motor mit alles wichtige Kennwerten zeichen

b) Den Arbeitspunkt bestimmen (I=const.) ?Keine Ahnung was da genau gesucht war und als Tipp war dabei GSM als Generator



Viel Erfolg an den Rest

für alle die sich die lösungen anschauen: bei den rechnungen sind ein paar fehler dabei. ein motor mit 1.5kw kann ja nich mit ner geringen scheinleistung betrieben werden ... z..b.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Marcel_k on July 13, 2010, 06:24:26 pm
hey,

is das immernoch so, dass man nicht heimgehen muss, wenn man im test < 3 pkte hat?

kleine frage zu dem test oben.....wann is die Bindleistung am geringsten??
dann wie muss das zeigerbild im leerlauf aussehen?

mfg
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Steven on October 18, 2010, 03:39:14 pm
Hatten heute als wohl allererste Gruppe das Praktikum.
Willkürlicher und beschissener gehts echt nicht. Der Praktikumsleiter hatte von Tuten und Blasen keine Ahnung. Nachdem er die Eingangstestate kontrolliert hatte, wollte er 8 ! von 12 Leuten wieder nach Hause schicken. Im Endeffekt mussten aber "nur" 4 gehen - bei den anderen Testaten hatte er beim Zusammenzählen einige Punkte vergessen (bei mir sogar 3 ! )
Die Bewertung des Praktikums insgesamt war genauso dämlich. Eigentlich gibt es ja maximal 20 Punkte insgesamt zu holen. 10 Testat, 4 Mitarbeit und 6 Protkoll.
Wir haben halt mal direkt 7 Mitarbeit und 7 Protokoll bekommen, wodurch ein Kommilitone 22,5 von möglichen 20 Punkten erreicht hat.

Zeitlich absolut nicht machbar, erst nach einer guten Stunde liefen bei jeder Gruppe alle Schaltungen - kein Wunder, wenn man nie mit so einem Schaltschrank zutun hatte.

Zu den Testatfragen - Variante B:

1.Glühlampe 110 V 100W soll an Drehstrom mit N Leiter angeschlossen werden.
Zur Verfügung steht nur ein Kondensator mit U(b) = 230V.

Gesucht:
Schaltung mit Messgeräten (A) (V) (W) zeichnen
Zeigerbild
Kapazität des Kondensators
noch irgendwas

2. GNM und ASM    -    ASM als ... ich glaube Motor wars - GNM als Generator.
Kennlinien, markante Punkte (Momente, Drehzahlen)
Man sollte willkürlich einen stationären Arbeitspunkt einzeichnen, I(Err)=konst. U(A)=variabel
noch irgendwas ... ebenfalls vergessen.



Das Größte Elend war jedoch, dass der Praktikumsleiter nicht wirklich gut deutsch sprechen konnte, wodurch seine Erklärung recht schwach ausgefallen ist. Fragen konnte er auch nicht wirklich verständlich beantworten.
Naja, was will man machen, hauptsache vorbei.
Viel Spaß.....
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Fuchse on October 18, 2010, 05:34:25 pm
na klingt ja wirklich wunderbar,wir sind mittwoch dran -.-

wieso werden da leute nachhause geschickt,dachte man kann nen schlechten eingangstest mit gutem protokoll und mitarbeit wieder rausreißen?!

und wie isn eiegntlich das protokoll zu führen? wieder in so einem heft mit einleitung, fehlerrechnung und co, wie in physik?! oder nehmen die das diesmal nen bisschen lockerer in etechnik?

viel dank schonmal,
gruß
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: mandyxxl on October 18, 2010, 05:53:05 pm
neee kannst du leider nicht , du musst im testat die minimal punkzahl erreichen , um am versuch teilnehmen zu dürfen. ohne testat kein praktikum , so is das leider ....

euch allen viel erfolg
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Steven on October 18, 2010, 05:53:13 pm
nö, einfach zettel und zusammenwurschteln. mussten auch nur ein protokoll machen. die tabellen gibts hier im thread vorbereitet zum download, protokoll muss nicht großartig vorbereitet werden, steht eh nicht viel drin.
du brauchst 3 punkte oder mehr, um am versuch teilnehmen zu dürfen!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: thebudde88 on October 19, 2010, 05:32:34 pm
Quote from: Steven
Zu den Testatfragen - Variante B:

1.Glühlampe 110 V 100W soll an Drehstrom mit N Leiter angeschlossen werden.
Zur Verfügung steht nur ein Kondensator mit U(b) = 230V.

Gesucht:
Schaltung mit Messgeräten (A) (V) (W) zeichnen
Zeigerbild
Kapazität des Kondensators
noch irgendwas


Kann mir irgendjemand diese Aufgabe vorrechnen, also das die Glühlampe und der Kondensator in Reihe und dann? Sind doch ein bisschen wenig Werte gegeben oder?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Green3agle on October 20, 2010, 08:41:10 pm
grüßt euch,

also wir hatten heute auch das tolle praktikum....
also ich muss sagen, dass es eigentlich ganz okay war. der eingangstest  war recht einfach, wenn man nicht wie ich etwas unglücklich gelernt hat,  sprich das was nicht gefragt wird:D
kurze zusammenfassung-->aufgabe eins war ne dreieck- und  sternschaltung zeichnen mit drei widerständen un die dafür am wenigsten  benötigten geräte zur wirkleistungsmessung und dann noch wirkleistung  und scheinleistung bei stern- und dreieckschaltung erläutern.
bei aufgabe zwei ging es um gsm un dasm. weiß nich mehr genau was  gefragt war, irgendwie: wann arbeitet dasm als motor und wann als  generator und wie ist dann die wirkleistung, also positiv oder negativ.  den wirkungsgrad sollte man auch noch erklären.

unsere betreuer waren echt in ordnung, haben gut geholfen bei den  schaltungen und beim protokoll mehr punkte bekommen als erwartet. das  einzige was nervt, was aber auch bei den physikpraktika der fall war,  ist der zeitfaktor, mal wieder viel zu wenig meiner meinung nach....

ansonsten halt die tabellen vorbereiten und einen plan haben, wie man das zeug rechnet. viel spass dabei...:P
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: SINEATER on October 25, 2010, 02:56:10 pm
hi, wir hatten vorhin das praktikum:)
Ergebnis: von 12 sollten 7 gehen, wovon dann aber 2 doch bleiben konnten:)
der test war der gleiche wie bei steven...
das praktikum an sich ist dann eigentlich ganz chillig, wir hatten zwei praktikumsleiter der eine deutschsprachige hat einem immer sehr gut geholfen der andere hat etwas gebrochen deutsch gesprochen und war wohl der höher gestellte von beiden und war auch ganz in ordnung nur etwas durcheinander, hat zweimal unsere sicherungen "getestet"^^
fazit lernt ordentlich fürs testat dann klappt das schon, viel spass noch allen anderen:)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: McMicGera on October 25, 2010, 08:53:02 pm
Ja, lernt für das Testat, dann müsst ihr nicht frühzeitig gehen. :pinch:

Übt, wie man im Drehstromnetz Schaltungen berechnet (Bei uns heute z.B. 100W Glülampe sollte mit 110V betrieben werden, als Hilfsmittel standen Kondensatoren mit 230V zur Verfügung; Schaltung zeichnen und alles was man berechnen kann berechnen) und schaut euch unbedingt die Kennlinien an (N-M-Diagramm usw.)

Und dass ihr nicht wie das sprichwörtliche Schwein ins Uhrwerk gucken müsst, habe ich mal die Verkabelung für Aufgabe 1 aufgemalt und eingescannt (hatte ja genug Zeit..).
Sollte ich dort Fehler drin haben, schreibt mir bitte eine Mail, damit ich eine Korrektur vornehmen kann.

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr den Praktikumsleitern den Schaltplan nicht unter die Nase reibt. :nudelholz:  Ich denke, ihr wisst was ich meine...

Außerdem freu ich mich über jedes >>Danke<< :whistling:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Steven on October 25, 2010, 09:35:29 pm
Quote from: McMicGera

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr den Praktikumsleitern den Schaltplan nicht unter die Nase reibt. :nudelholz:  Ich denke, ihr wisst was ich meine...

Keine Sorge, die 2 Montags-Macs haben anscheinend eh keinen Plan.



Mich würde mal intressieren, wieviele Punkte euch der nette Hermann auf die einzelnen Unterpunkte gegeben hat. Sprich, gabs bei euch auch mehr mögliche Punkte als es eigentlich geben sollte?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Gast on October 25, 2010, 10:13:19 pm
die punktemaßstäbe wurden eigentlich bei allen Teilnehmern eingehalten...

mfg RnR
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Maxossi on October 26, 2010, 12:44:41 am
um den Bericht von unserem Praktikum zu vervollständigen, hier das eine Gruppenprotokoll - es gab ja nach dem Test nur noch zwei
ich muss meinen Vorrednern recht geben, der Student hatte mehr Ahnung als der eigentliche Praktikumsbetreuer!
Ein Danke an diesen Studenten, ohne ihn wäre das nicht so cool geworden im Praktischen Teil

Hinweis zu den Berechnungen(so wurde es uns abgenickt):
P(asm) = 3*P(n)
P(a) sollte klar sein = I(a) * U(a)
Wirkungsgrad = P(a) / P(asm) bzw. andersherum, je nach Arbeitsweise (Motor/Generator)
S = U(n) * I(v) *3
cos [Phi] = P(asm) / S
Q = Wurzel(S² - P²)

Ach ich hätte wirklich mal LaTeX lernen sollen, sieht ja grausam aus

PS: blödes Hochladelimit! das letzte Diagramm gibt es in meinen nächsten Post eine Seite weiter!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Maxossi on October 26, 2010, 12:45:54 am
und hier noch der letzte Teil zum Protokoll - danke für max. 5 Anhänge pro Post!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: schaumi22 on October 28, 2010, 01:17:18 am
also wir hatten letzten Dienstag das Praktikum:
beide Betreuer waren sehr nett! Der Student hatte Durchblick und hat sehr gut bei den Schaltungen und auch bei der Auswertung geholfen und der "Bewerter" hat mehr als angemessen bewertet.

Zum Testat: es gibt offensichtlich mehrere Testat-Varianten. Wir hatten Variante c.)

1. Aufgabe:
3 Widerstände sollen im 4-Phasen-Drehstromnetz abwechselnd! so geschalten werden, dass einmal 230V, einmal 400V und einmal 3x230V abfallen. Hier sind 5 Punkte und somit die halbe Miete leicht zu holen.

2. Aufgabe:
Ein Asynchronmotor wird an das Drehstromnetz geschaltet. Werte sind gegeben, weiß ich leider aber nicht mehr.
a.) Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung sind auszurechnen sowie die Polpaarzahl anzugeben.
b.) Was kann man tun, um die Blindleistung zu minimieren? Sind die Bauelement in Reihe oder parallel zu schalten? -> Kondensatoren parallel schalten

Wenn man dann vor der Versuchsanlage sitzt, muss man erstmal den Durchblick gewinnen, das geht aber relativ schnell, nach 5 min. ist man im Versuch drin. Zum Schluss wurde es zwar noch mal hektisch, aber das Praktikum ist in der vorgeschrieben Zeit machbar mit ein bisschen Vorbereitung.

Viel Spaß!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: troublegum on October 29, 2010, 04:13:01 pm
sagt mal leute, ich sitz jetzt schon den ganzen tag an dem scheiß und hab immer noch nichts vernünftiges dazu rausbekommen.

bereitet ihr euch denn auf das praktikum vor bzw habt euch vorbereitet? irgendwelche tips? ich wär euch echt dankbar..
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Kiste on October 29, 2010, 04:26:33 pm
Hatten heute früh 1./2. DS das praktikum, betreuer waren zwei relativ junge mitarbeiter, die einem auch mal geholfen haben, ohne dabei gleich punkte abzuziehen ;)

zum eingangstest:  aufgabe 1 war eine parallelschaltung von 3 kondensatoren und 3 widerständen die wahlweise als stern oder dreiecks-schaltung vorhanden sind, gegeben waren noch 400V spannung und 50hz frequenz.

a) schaltungsbild zeichnen
b) wirkleistungsaufnahme von stern- und dreiecksschaltung vergleichen
c) nötigen geräte in den schaltplan bauen und die gleichungen für schein, blind und wirkleistung angeben
d) zeigerbild für (vergessen :D)

aufgabe 2 bestand aus einem DASM und einer nebenschlussmaschine, ein paar daten waren gegeben, hab die aber nich mehr im kopf

a) schlupf und polarpaarzahl berechnen
b) voraussetzungen, damit DASM und nebenschlussmaschine stromlos zusammengeschlossen werden können

ging danach bei uns sogar mit allen 12 mann weiter, wobei bei uns alle zwischen 3 und 6 punkten im test hatten, also auch kein wirklicher positiver ausreißer nach oben dabei.

versuch an sich war machbar, auch von der zeit her, am besten bei der protokollausarbeitung alle aufgaben auf die 3 mann verteilen, sonst wird´s doch eng. und auch evtl den schaltplan schon vorher mal anschauen, sonst dauert das schaltungsbasteln auch länger als geplant.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: kämper on October 30, 2010, 02:50:03 pm
hey ho

da ich keine haung hab frag ich einfach mal nach.

"3 Widerstände sollen im 4-Phasen-Drehstromnetz abwechselnd! so  geschalten werden, dass einmal 230V, einmal 400V und einmal 3x230V  abfallen. Hier sind 5 Punkte und somit die halbe Miete leicht zu holen."

das obrige ist die aufgabe aber wie sieht denn die schaltung dazu aus?
wäre cool wenn mir da jemand helfen kann.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Steven on October 31, 2010, 04:46:48 pm
Quote from: kämper
"3 Widerstände sollen im 4-Phasen-Drehstromnetz abwechselnd! so  geschalten werden, dass einmal 230V, einmal 400V und einmal 3x230V  abfallen. Hier sind 5 Punkte und somit die halbe Miete leicht zu holen."

das obrige ist die aufgabe aber wie sieht denn die schaltung dazu aus?

1.: z.Bsp. L1-R-N Leiter
2.: Dreieckschaltung
3.:  L1-R-N, L2-R-N, L3-R-N
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Frankie231 on November 01, 2010, 05:10:25 pm
Hey, wir hatten heute ebenfalls den "etwas schlechteren" Praktikumsleiter.:rolleyes:
Es musste dieses mal keiner gehen und der Test war glaube die Variante C wie oben schon genannt:

c1(a)Es musste der Schaltplan von 3 unterschiedlichen Verbrauchern eingezeichnet werden
also 230, 400, 3 x 230
sorry steven lsg war keine dreiecksschaltung:
230: 1 Verbraucher z.B: von L1 zu N
400: 1 Verbraucher z.B: von L1 zu L3
3 x 230: Sternschaltung

c1(b)Es mussten alle erforderlichen meßgeräte eingezeichnet werden: unsymmetrisch
d.h. an jeden Strang wie ünlich W, A, V dranhauen

c2 DASM mit n, P, U, V cos(phi) gegeben
a) und b) wie bei schaumi22 (alle Formeln hinschreiben, sonst punktabzug:huh:)

So....schlechtes gewissen beruhigt....auch ma was fürn bt getan
An sich lohnt es sich nicht mit dem guten PL zu diskutieren.Da er echt sein ding macht, ni wirklich plan hat und man echt nichts erreicht, egal ob man zehn ma recht hat.:)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: DavidLoe on November 02, 2010, 02:21:57 pm
Hier eine kleine Ergänzung zum 01.11...
habe die Tabellen etwas überarbeitet...und unser Leiter hat sie auch abgesegnet!:shifty:

Viel Spaß den nach uns...:D
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Toni Recknagel on November 02, 2010, 03:06:30 pm
Ich hatte heute das Praktikum. Also der praktische Teil ist echt gut zu schaffen, vorausgesetzt man kann von der Wand bis zur Tapete denken...auch unser Praktikumsleiter war sehr nett und hilfsbereit.

Zum Test, naja sagen wir mal so, 4 von 10 war das beste Ergebnis. Aber es mussten auch "nur" 2 von 9 nach Hause gehen. Gefragt war nach den Schaltungen (Stern und Dreieck), was bei Richtigkeit aber nur einen Punkt brachte (ZUSAMMEN), Messgeräte mussten eingezeichnet werden, die Gleichungen für P,S,Q, und es wurde nach einer Polpaarzahl und dem Schlupf gefragt.

Alles in allem machbar, aber nicht berauschend ;)

Viel Spaß!:P
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: StoneyFox on November 04, 2010, 10:41:12 am
mein gott so ein drecks praktikum.
der hatte sogar ne stoppuhr aufm pc laufen der praktikumsleiter...
und als die letzte minute angebrochen war und ich noch schnell ein paar sachen in den rechner tippte stand der kerl hinter mir und meinte erstma "das kann man aber
auch im kopf rechnen" solche nasenbären hab ich gerne ...

ich glaube bei uns wurde in der angegebenen zeit nur eine gruppe von 4 fertig.

test is machbar war halt der der hier auch im thread steht

achso und den versuch schafft man natürlich laut praktikumsleiter auch "locker alleine!"
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Kiste on November 04, 2010, 09:25:09 pm
Quote from: StoneyFox
mein gott so ein drecks praktikum.
der hatte sogar ne stoppuhr aufm pc laufen der praktikumsleiter...
und als die letzte minute angebrochen war und ich noch schnell ein paar sachen in den rechner tippte stand der kerl hinter mir und meinte erstma "das kann man aber
auch im kopf rechnen" solche nasenbären hab ich gerne ...

ich glaube bei uns wurde in der angegebenen zeit nur eine gruppe von 4 fertig.

test is machbar war halt der der hier auch im thread steht

achso und den versuch schafft man natürlich laut praktikumsleiter auch "locker alleine!"


die stoppuhr lief bei unserer gruppe auch mit, die is eigentlich sogar relativ praktisch. wir haben allerdings noch 1 oder 2 minuten extra bekommen, aber der ganze spaß war auch so in der zeit machbar.
nur die tasache mit dem "locker alleine" wird spätestens bei der messdatenauswertung widerlegt, da hatten wir schon zu dritt ordentlich zu tun.

und ich überlege grade echt noch, welche rechnungen man dort im kopf hätte lösen können...:blink:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: cab_1080 on November 08, 2010, 05:01:46 pm
hatte heute das praktikum und ich kann euch nur empfehlen alle diagramme schonmal so vorher auf millimeter papier vorzubereiten,sodass ihr wirklich nur noch die werte eintragen und die linie duchziehen müsst. falls ihr am anfang nämlich etwas länger mit der schaltung(wie wir:whistling:) braucht, rettet das euch später einiges an zeit!

ansonsten der test variante c und ein super student der einem hilft und tipps gibt.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: spionagebob on December 07, 2010, 07:24:54 pm
Quote from: Frankie231
c1(a)Es musste der Schaltplan von 3 unterschiedlichen Verbrauchern eingezeichnet werden
also 230, 400, 3 x 230
sorry steven lsg war keine dreiecksschaltung:
230: 1 Verbraucher z.B: von L1 zu N
400: 1 Verbraucher z.B: von L1 zu L3
3 x 230: Sternschaltung

c1(b)Es mussten alle erforderlichen meßgeräte eingezeichnet werden: unsymmetrisch
d.h. an jeden Strang wie ünlich W, A, V dranhauen

wir hatten die selbe variante und es wurden die minimal erforderlichen messgeräte verlangt, d.h. nur ein amperemeter (ganz am anfang in L1 in reihe geschaltet), 2 voltmeter (einmal zwischen L1 und N und einmal zwischen L1 und L2 oder L3...) und 3 wattmeter (auf jedem Lx eins)

bei der zweiten aufgabe nicht die wurzel3 bei der berechnung der wirkleistung vergessen, sonst sind gleich 3 werte falsch (keine folgefehler) und es gibt 2 punkte abzug
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: bleda on December 13, 2010, 12:51:02 pm
darf man die formelsammlung von unserem prof mitnehmen ?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: dizZzl on December 13, 2010, 08:33:51 pm
es waren bei uns keinerlei unterlagen erlaubt...
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: oOpauleOo on December 14, 2010, 06:34:53 pm
sagtmal wenn eine Nennleistung gegeben ist, ist das die Wirkleistung des Motors oder die Leistung die er aus dem Netz zieht?Grüße
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: bleda on December 14, 2010, 07:34:33 pm
meinste die leistung, die auf dem typenschild steht?
das ist die bemessungsleistung/ mechanische leistung.
laut wiki ist es auch die Nennleistung
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: aviator-sbh on December 14, 2010, 08:01:44 pm
Quote from: oOpauleOo
sagtmal wenn eine Nennleistung gegeben ist, ist das die Wirkleistung des Motors oder die Leistung die er aus dem Netz zieht?Grüße

Ohne Haftung dafür übernehmen zu wollen, nehme ich an, dass es die Wirkleistung ist. Laut Wikipedia sollte es sogar die mechanische Leistung sein. Wenn kein Wirkungsgrad angegeben ist, wird es wohl die elektrische Wirkleistung sein.

EDIT: Warum erscheint ein 27min alter Post bei mir erst jetzt, wo ich vor höchstens drei Minuten aktualisiert hatte?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: MaschBauBen on December 15, 2010, 12:42:50 am
hi leute,

hab am donnerstag das praktikum.
die frage aus dem testat b mit der glühlampe versteh ich einfach überhaupt nicht, wäre denn hier vlt jemand der da mal eine rechnung zu posten könnte? ;)

wäre echt ne feine sache.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: aviator-sbh on December 15, 2010, 08:02:31 am
Quote from: MaschBauBen
hi leute,
die frage aus dem testat b mit der glühlampe versteh ich einfach überhaupt nicht, wäre denn hier vlt jemand der da mal eine rechnung zu posten könnte? ;)

Ich hatte selbst noch nicht das Praktikum, bin am Mo dran. Weil für die Glühbirne 110V gegeben waren, nehme ich an, dass man sie mit dem Kondensator in Reihe an eine Phase anschließen soll, um über den komplexen Spannungsteiler die Spannung, die über der Lampe abfällt, zu reduzieren. Würde insofern Sinn ergeben, weil sich dann auch eine Phasenverschiebung ergibt, nach der gefragt war.

Wenn ich falsch liege, bitte ich um Korrektur!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: spionagebob on December 15, 2010, 11:42:06 am
Quote from: aviator-sbh
Ohne Haftung dafür übernehmen zu wollen, nehme ich an, dass es die Wirkleistung ist. Laut Wikipedia sollte es sogar die mechanische Leistung sein. Wenn kein Wirkungsgrad angegeben ist, wird es wohl die elektrische Wirkleistung sein.

Nennleistung ist das gleiche wie Bemessungsleistung und mechanische Leistung
Wirkleistung = Nennleistung / Wirkungsgrad
oder
Wirkleistung = Spannung * Stromstärke * cos (phi) * wurzel3

je nachdem was gegeben ist
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Achüm on December 20, 2010, 11:04:37 pm
Hab ein gutes Dokument zum Thema Drehstrom gefunden da is eigentlich vieles drin:

http://www.fh-oow.de/fbi/we/el/eg/DOWNLOAD/Grundlagen/EG2/EG2_Kap_6_9_Kap_9_10.pdf
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: waldrallye on January 13, 2011, 07:57:39 pm
kanns eigentlich sein dass die Praktikumsunterlagen nicht mehr zugänglich sind?!?

//edit: die Verlinkung geht tatsächlich nicht mehr, das hier geht aber noch:
http://eeiema.et.tu-dresden.de/ema/downloads.php?subject=PGET

falls einer noch die Unterlagen ausdrucken muss

//edit2:
so nachdem ich heute früh dort hin bin, sind wir erstmal dem falschen Betreuer nachgelaufen, diesem ist gleich aufgefallen, dass etwas nicht stimmt, wir saßen im Praktikum vom 7. Semester xD
Er hat uns gesagt wo wir hinmüssen und dort haben wir eine halbe Stunde auf unseren Betreuer gewartet, der Hiwi hatte uns mittlerweile aufgeschlossen und wurde angewiesen den Test durchzuführen. Irgendwie hatte ich keine Ahnung, hab dann für euch mal freundlicherweise den Test abgeschrieben (darauf komme ich noch später) um dann später zu erfahren dass ich doch bestanden habe. Ironie des Schicksals: ich war mit knapp 4 Punkten der Beste meiner Gruppe und hatte wirklich keinen blassen Schimmer als es ans Rechnen ging...
Protokoll schreiben ging gut, dann legt der Betreuer die Ergebnisse auf den Tisch mit den Worten "2 von euch habens nicht geschafft", allerdings sind wir danach nochmal hin und haben verhandelt - nun haben alle bestanden. Bitte richtet das Willem Rabe aus, der war leider nicht mehr da.
Der Betreuer war übrigens Li Chen, der hat aber Urlaub von nächster Woche Montag bis Anfang März.

hier noch der Test:
Aufgabe 1:
Parallelschaltung von 3 gleichen Kondensatoren und 3 Widerständen, jeweils in Dreieckschaltung und Sternform, U= 400V und f= 50 Hz
a) Stromlaufplan aufzeichnen
b) Wirkleistungsaufnahme der Verbraucher berechnen
c) minimal notwendige Messgeräte zur Bestimmung der Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Gleichungen mit denen man aus den gemessenen Werten die Wirk-/Blind-/Scheinleistung sowie das cos Phi ausrechnen kann
d) Zeigerbild von Spannung und Strom

Aufgabe 2:
Drehstromasynchronmaschine mit N=1410 min^-1
mit einer Gleichtstromnebenschlussmaschine verbunden, wird durch Ankerspannungssteuerung betrieben (?)
a) welche Polpaarzahl und welchen Schlupf besitzt die DAM?
b) Welche Bedingungen für ein stromloses Zuschalten müssen für stromloses Zuschalten der DAM erfüllt sein?

das war's auch schon. Wünsch euch viel Erfolg!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Basho on January 14, 2011, 02:11:07 pm
Jupp, war in der selben Gruppe, kann euch nur empfehlen die Tabellen und Diagramme vorzubereiten, weil sonst schauts echt schlecht aus... Nicht nur weil die Zeit knapp wird, nein man hat dann auch ne recht gute Orientierung, was man eigendlich Messeen und Auswerten soll.

Unser Hiwi war eig recht gut drauf und hat uns auch mal geholfen ne Formel zum Berechnen zu erklaeren, bzw. sie ueberhaupt Aufzustellen...


Fazit: Ein recht angenehmes Praktikum mit nem daemlichen Eingangstest, den nichma der eigendliche Leiter so recht mocht...
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Joe Clark on January 26, 2011, 07:06:45 pm
Hallo Leute,
ich habe heute auch endlich das Praktikum hinter mich gebracht, aber ich muss sagen, es war besser as vorher angenommen. Das Testat bestand aus zwei Teilen:
Teil A: Drei gleichgroße Widerstände werden einmal in Stern- und einmal in
          Dreieckschaltung zusammengeschlossen.
       a)Zeichnen Sie beide Varianten
       b) Vergleichen Sie Wirk- und Scheinleistung der beiden Schaltungen
       c) Zeichnen Sie in Ihre Skizze die nötigen Geräte für eine Leistungsmessung ein und
           ergänzen Sie die nötigen Rechnungen.
 
Teil B: Asynchronmaschine und Gleichstrommotor werden gekuppelt. Die ASM hat eine
          Drehzahl Nb von 1410/min
       a) Berechnen Sie die Leerlaufdrehzahl bei einer Frequenz von 50 Hz
       b) Welche Bedingungen müssen für eine möglichst Störungsfreie Kupplung erfüllt
           sein? (gleiche Drehrichtung und gleiche Drehzahl)
Im Anhang findet Ihr unser Protokoll. Wir haben darauf volle Punktzahl bekommen, also wird wohl trotz der relativ fixen Kontrolle fast alles richtig sein^^. Leider hat auch mich das Upload-Limit gebremst und deshalb wird hier noch ein zweiter Beitrag folgen.
Dann noch viel Erfolg
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Joe Clark on January 26, 2011, 07:07:58 pm
Das sind dann die letzten drei Seiten!
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Tyler on October 18, 2011, 02:36:29 pm
Das Leistungsschild eines Drehstromasynchronmotors enthält folgende Angaben: 1500 W, 2850 min^-1, 400V, 3 A, cos (phi) = 0,85.
   
Wie groß sind Polpaarzahl, Bemessungsleistung, Wirkleistung, Blind- und Scheinleistung?
 
wollte mal fragen ob das jemand gerechnet hat? Ist eine Aufgabe, der vorherigen Testvarianten.

Geg: P(b)=1500W,n(b)=2850min^-1,U=400V,cos(phi)=0,85
Ges: Polpaarzahl, Bemessungsleistung, Wirkleistung, Blind- und Scheinleistung

P(ASM)=U*I* wurzel (3)*cos(phi)=1766,7W

S(ASM)=P(ASM)/cos(phi)=2078,5

Q(ASM)=wurzel(S(ASM)^2-P(ASM)^2)=1094,96

könnte das in etwa hinkommen?:blink:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Larissa on October 19, 2011, 11:25:34 am
Ja. Hätte ich auch so gemacht.
Polpaarzahl müsste bei f=50Hz 1 sein: p= (f*60s/min) / n
und die Bemessungsleistung müsste die Nennleistung sein.
In diesem Fall dann: 2850 min^-1
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: megusta on October 19, 2011, 05:43:25 pm
c1)
(2) a) im drehstromnetz je ein verbraucher an 230V, 400V und 3*230V anschließen
(2) b) Messgeräte einzeichnen um den strom und die leistung in den leitern festzustellen (spannungs messung könnte auch dabei gewesen sein. bin mir da nicht mehr sicher)

c2)
(4) a) geg: 1500kw, 50hz, 2840 umdrehungen/min, 400V, 3A
     ges: polpaarzahl, bemessungsleistung, scheinleistung, wirkleistung und blindleistung

(2) b) wie kann man blindleistung kompensieren und wie müssen die bauteile dafür
     geschaltet werden

3 punkte reichen zum bestehen bzw. im gesamten praktikum 7

versuch selber war recht entspannt (manchmal nicht so einfach gewesen den überblick über die gestecken verbindungen zu behalten). der prüfer war super cool drauf, hat uns sogar beim beheben eines fehlers geholfen
die zeit könnte allerdings knapp werden, wenn man sich bei den schaltungen vertun sollte (oder zu lange braucht um sie zu stecken) -> die diagramme und tabellen am besten zuhause vorbereiten (theoretischen werte kann man auch zuhause berechnen), dann kann man, wenn man gut durch kommt, sogar ne stunde vorher fertig werden.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: NinjaWalross on October 21, 2011, 09:03:37 pm
Ich hatte den Versuch heute. Hier erstmal der Test:

Aufgabe 1:
3 Widerständer und 3 Kondensatoren sollten parallel geschalten werden.
a) Einmal in Stern und einmal in Dreiecksschaltung.
b) Minimalen Messgeräte um P,S,Q,U,I zu messen
c) Vergleich zwischen Leistung im Stern und Dreieck { P(dreicke)=3 P(stern) }
d) Formeln zur Berechnung der einzelnen Leistungen.

Aufgabe 2:
ASM. Da war die Drehzahl gegeben.
a) Polpaarzahl und Schlupf ausrechnen. Da kam 2 und 6,..% raus
b) Wann man kann ASM und GSM stromlos zusammenschließen
wenn Drehzalh und M gleich sind
Irgendwas wars noch. Fällt mir aber leider nicht mehr ein.

Das eigentliche Praktikum ist soweit ganz gut machbar. Die Schaltung war etwas verwirrend aber wenn mans dann hatte ging das Messen ganz fix. Trotzdem, wie oben schon gesagt beeilen, weil die Diagramme brauchen auch seine Zeit.
Unsere 2 Betreuer waren sehr cool. Wenn die Schaltung nicht so war, wie sie sein sollte haben sie bei uns solange Tipps gegeben bis es richtig war (:
Mit guter Vorbereitung steht der 2,0 nichts im Wege^^ (zumindest für dieses Praktikum)

Achso für die Messwerte haben wir die hier im Trichter vorbereiteten Tabellen benutzt.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: dapowl on November 04, 2011, 09:28:16 am
hey... also heute /vorhins Pk5 gehabt^^

testat naja...

1 Drehstromnetz...400V ... im Gunde sollte man eine Schaltung aufbauen mit ner Glühlampe (110V, 100W) und Kondensatoren  bei Ub = 230V

a Schaltplan mit allen Messgeräten
b Zeigerdiagramm
c Kapazität Kond. ber.
d Leistungsfaktor ber.

2 DASM als Motor GSM als Gen.

a NM- Diagramm mit charakteristischen Punkten
b GSM als Generator dazu eintragen - Bedingungen bzw wie man erkennt das der als Gen. läuft...

alles ohne gewähr... so hab ichs noch ca in errinerung ... bei uns durften exakt 2 personen da bleiben... und die hälfte wurde dann so ca nach ner stunde im versuch nach hause geschickt....:pinch:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Strombert on November 15, 2011, 02:50:47 pm
Kurze Infos zum heutigen Praktikum "Verbraucher am Drehstromnetz":

- Eingangstests waren in zwei Versionen vorhanden (Sitznachbarn hatten somit unterschiedliche Testate zu lösen)
- Eingangstests waren, soweit ich das überschaut habe, identisch oder ähnlich mit den bereits geposteten
- Zeit mehr als knapp bemessen und Anfertigen eines vollständigen Protokolls war uns unmöglich
- Mustertabellen aus diesem Thread waren nicht zugelassen! Es wurde angekündigt, dass die ganze Gruppe mit 0 Punkten nach Hause geschickt wird, sollten die, aus dem Bombentrichter bekannten, Tabellen verwendet werden.

Also lest euch am besten vorher genau die Aufgabenstellungen durch und überlegt genau, was zu messen und zu berechnen ist. Erstellt euch dann, darauf basierend, eine gute Tabellenvorlage.

Ansonsten: Viel Erfolg! :)


Trotz Zeitnot und einger knapper Leistungen im Testat haben aber alle durchziehen können. Das Praktikum, inkl. Eingangstest, ist also durchaus zu bestehen.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: s320lang on November 15, 2011, 06:13:53 pm
Gut dass ich das schon hintermir hab dieses Semester, aber wieso um himmelswillen dürfen plötzlich die Tabellen nicht mehr genutzt werden???
Könnte ja mal was einfacher werden ... :nudelholz:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: giGGer on November 15, 2011, 07:09:21 pm
Heißt also nich die Tabellen ausdrucken sondern abpinseln, damit es so aussieht als ob..? :whistling:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: skatoon on November 17, 2011, 06:20:10 pm
Heute Praktikum gehabt...

warn die gleichen fragen dran wie bei megusta, gruppen gabs ooch keene....

zeit war ziemlich knapp bemessen aba mit bissl vorbereitung machbar

ach so und die vorgefertigten tabellen durften wir nicht benutzen aba uns dran orientieren
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Jenny146 on November 17, 2011, 08:07:32 pm
Also wir durften die tabellen verwenden, allerdings hat er einen fehler darin angekrickelt (im "kopf" links, die einteilung mit GSM und ASM als Generator bzw Motor war wohl falsch...)...
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: christoph90 on December 10, 2011, 09:33:32 pm
Hi,

also ich hatte Variante C

im anhang stell ich ma die lösung für aufgabe 1 inkl der minimalen anzahl an messgeräten ...
müsste so stimmen...

ansonsten is ja nur noch berechnen und dazu kann ich nur sagen wurzel(3) nicht vergessen ;)
Bemessungsleistung ist die nennleistung die da angegeben wurde, also 1500W
Zur kompensation der blindleistung sind parallel geschaltete kondensatoren zu verwenden ...


Ich hab mich auch mal an der weiter oben geposteten aufgabe mit der glühlampe versucht:
also ich würde sagen glühlampe und kondensator in reihe von L1 ( oder L2,L3) zu N also schaltplan..

Für die Kapazität würde ich so rangehen das ich mir zuerst I berechne, also die 100W=(110V)*I... da in reihe die stromstärke in allen verbrauchern gleich ist, ist das also auch die stromstärke die durch C fließt...

dann Xc=U/I, Xc=1/(w*C) gleichsetzen.... (U ist diesmal aber (230V-110V) )

das nach C umstellen, einsetzen, fertig ....



Zum Praktikum gibts nicht viel zu sagen, außer das wenn man die schein-, blind und wirkleistung (Aufgabe1) an nur einem strag berechnet der faktor wurzel(3) verschwindet ....
PR-leiter hat auch erklärt warum, habs aber vergessen ;)

zu letzt noch der tipp, wenn der asm als generator oder als motor arbeitet, dann muss sich das doch iwo in nem vorzeichen bemerkbar machen, oder? ;)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Biohazard on December 13, 2011, 09:38:36 pm
so ich hab mich mal mit der aufgabe der glühlampe beschäftigt und mein lösungsvorschlag angehangen. die indizes [L] und [R] beziehen sich übrigens beide auf die lampe...
ich hoff mal, dass ich mich nicht verrechnet hab^^
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: w202 on December 15, 2011, 09:55:45 pm
Hatten heute das Praktikum, Eingangstest ähnlich den geposteten Tests.
Betreuer war sehr nett und es gab natürlich keinen Punktabzug bei Fragen. Fertige Tabellen aus dem Bombentrichter waren jedoch nicht erwünscht.

An einen Drehstromkreis (U=400V, f=50Hz) werden drei unterschiedliche Verbraucher angeschlossen(230V, 400V, 3*230V)
a) Schaltplan
b) Schaltplan mit Amper-, Volt- und Wattmeter

An den Drehstromkreis wird eine ASM angeschlossen (T=2850min^-1, P=1500W, cos(phi)=0,85, U=400V, I=3A)
a) Polpaarzahl
b) Schein-, Wirk-, Blind- und Bemessungsleistung

Hier (https://rapidshare.com/files/3227672444/PK_5.pdf) unser Praktikum zur Orientierung
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: webmaster on December 23, 2011, 12:24:57 pm
Die Lösung von Tylor bei der Leistungsberechnung der DASM erscheint mir zwar richtig und logisch aber was sagt dann die Angabe von P=1500W in den Maschinendaten aus?
Ist das eine Leistungsangabe um thermische Überlastung zu vermeiden oder noch was ganz anderes?
Und wie genau unterscheidet man jetzt zwischen Generator- und Motorbetrieb: man hat ja quasi die 4 richtungsbehafteten Größen Leistung, Strom, Drehzahl und Moment. Wenn bei 2 Maschinen (eine Motor andere Generator) Drehzahl und Moment aufeinander abgestimmt werden also auch vorzeichenrichtig gleich groß eingestellt werden, ist bei einem der Strom negativ und somit auch die Leistung. Aber eigentlich ist bei gleicher Drehzahl und Richtung beider Maschinen ja ein Moment negativ und dann müsste der Strom doch wieder die gleiche Richtung haben :huh:
ich bin confused
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: getriebe90 on January 08, 2012, 01:48:17 pm
Hi, kann mir einer bitte mal den Link geben von den hier im Bombentrichter vorbereiteten Meßwerttabellen.

Danke schon mal
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: henrikvl5 on January 08, 2012, 03:42:23 pm
hallo?
wie wäre es mal mit suchen?
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Bombenrichter on March 31, 2013, 11:42:03 am
Und wieder mal eine Zusammenfassung aller Testate :)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: De Inge on April 21, 2013, 04:56:20 pm
Immer diese Praktikas mit: " Da mach mal und such alles irgendwo zusammen"
aber am besten nichtaus "gewissen" Internetforen da ja dort nur Fehler drin stehen...

und unser Zauberscript ist ja auch sehr aussagekräftig...
aber hauptsache es ist bunt und mit einer tollen vorder und rückseite. mannmannmann

hab da mal eine paar Skripte gefunden die ausagekräftiger und gebündelter sind.


http://schmidt-walter.eit.h-da.de/m_et/Labor_pdf/Ami%20Pro%20-%20EM_LAB3.pdf

http://www.tet.tu-harburg.de/Praktikum/PDFs/Versuch5.pdf

http://www.ate.uni-due.de/data/dokumente/praktikum/Dreiphasensysteme.pdf
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: snowmountainer on May 05, 2014, 12:11:16 pm
Hi, zu der Testatfrage, was gegeben sein muss um eine ASM mit einer GSM stromlos zu verbinden, steht in einer PDF "gleiche Drehzahl und gleiches Drehmoment". Ist das richtig(?), weil ich hätte jetzt einfach hingeschrieben eine (mechanische) Kupplung.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: snowmountainer on May 05, 2014, 02:56:03 pm
Ich bins nochmal, die Frage vorher hat sich erledigt. Dafür hab ich aber eine andere... :).

Wie sieht das Zeigerbild eines Stranges einer ASM im Leerlauf aus?
Geht man dabei davon aus, das kein Strom fließt? In Wikipedia steht irgendwas davon, dass der Leerlaufstrom ähnlich hoch dem Nennstrom ist... demzufolge müsste ja Strom fließen. Heißt dann Leerlauf dann einfach nur, dass keine Last dranhängt und das Zeigerbild sieht aus, einfach nur wie das eines Widerstandes und einer Spule in Reihe?

Ich verstehs net. :huh:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: klwire on April 20, 2015, 08:46:33 pm
Heute durfte ich diese tolle Praktikum abhalten. Zunächsteinmal sei gesagt, dass man mit den hier geposteten Fragen sich sehr gut vorbereiten kann. Unsere Konkreten aufgaben waren:

a1)
    • 3 gleiche Widerstände sollten ins DS-Netz eingebunden werden.
1.1)
    • jeweils Dreieck/Sternschaltung zeichen
1.2)
    • Schein- und Wirkleistung vergleichen (anders als es die Aufgabenstellung suggeriert war hier eine Begründung notwendig, warum auch immer.....)
1.3)
    • in 1.1) jeweils Messgeräte zur Leistungsmessung einzeichnen + Formeln angeben (Amperemeter, Voltmeter, Wattmeter)

a2)
    hier waren wieder die Bemessungsdrehzahl einer DSAM gegeben
2.1)
    • Polpaarzahl angeben
2.2)
    • Bedingungen angeben, damit DSAM und GSM (als Generator) Stromlos zusammengeschlossen werden können (1. gleiche Drehrichtung, 2. gleiche Leerlaufdrehzahl, gleiches Moment)


Zur Versuchsdurchführung sei gesagt, dass man sich vorher schon ein paar Gedanken machen sollte, wie die Schaltung auszusehen hat. An sich war die Messung aber nicht schwer. Die Auswertung dauert schon seine Zeit, die Tabellen am Besten schon vorbereiten.

Als Betreuer hatten wir einen Herren aus dem Asiatischen Raum (glaube Vietnam), den man eigentlich nicht verstanden hat. :nudelholz: Ich hoffe für euch, ihr bekommt einen anderen :)

Viel Erfolg euch noch :happy:
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Temo on April 28, 2015, 03:31:22 pm
Betreuer war bei uns der gleiche - und man konnte ihn wirklich fast nicht verstehen.
Aber Antestat war exakt das gleiche und das Protokoll wurde auch easy benotet..
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: risob on April 29, 2015, 08:42:24 am
Wir hatten ebenfalls letzte Woche dieses Praktikum, mit den folgenden Testatfragen:

An einen Drehstromkreis (U=400V, f=50Hz) werden drei unterschiedliche Verbraucher angeschlossen(230V, 400V, 3*230V)
a) Schaltplan
b) Schaltplan mit Amper-, Volt- und Wattmeter

An den Drehstromkreis wird eine ASM angeschlossen (T=2850min^-1, P=1500W, cos(phi)=0,85, U=400V, I=3A)

a) Schein-, Wirk-, Blind- und Bemessungsleistung
b) Welche Betriebsmittel für Blindleistungskompensation und wie werden diese verschaltet (Spule in Reihe, Kondensator parallel)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: Jean-Luc Picard on May 11, 2015, 04:57:16 pm
Antestate-Sammlung (aus den letzten Beiträgen)

Quote from: Bombenrichter
Und wieder mal eine Zusammenfassung aller Testate :)

(siehe 6 Beiträge oben)

2015

a1)
• 3 gleiche Widerstände sollten ins DS-Netz eingebunden werden.
 1.1)
• jeweils Dreieck/Sternschaltung zeichen
 1.2)
• Schein- und Wirkleistung vergleichen (anders als es die Aufgabenstellung suggeriert war hier eine Begründung notwendig, warum auch immer.....)
 1.3)
• in 1.1) jeweils Messgeräte zur Leistungsmessung einzeichnen + Formeln angeben (Amperemeter, Voltmeter, Wattmeter)
 a2)
 hier waren wieder die Bemessungsdrehzahl einer DSAM gegeben
 2.1)
• Polpaarzahl angeben
 2.2)
• Bedingungen angeben, damit DSAM und GSM (als Generator) Stromlos zusammengeschlossen werden können (1. gleiche Drehrichtung, 2. gleiche Leerlaufdrehzahl, gleiches Moment)

2015

An einen Drehstromkreis (U=400V, f=50Hz) werden drei unterschiedliche Verbraucher angeschlossen(230V, 400V, 3*230V)
 a) Schaltplan
 b) Schaltplan mit Amper-, Volt- und Wattmeter
 An den Drehstromkreis wird eine ASM angeschlossen (T=2850min^-1, P=1500W, cos(phi)=0,85, U=400V, I=3A)
 a) Schein-, Wirk-, Blind- und Bemessungsleistung
 b) Welche Betriebsmittel für Blindleistungskompensation und wie werden diese verschaltet (Spule in Reihe, Kondensator parallel)
 

Anhänge


Quote from: De Inge
Immer diese Praktikas mit: " Da mach mal und such alles irgendwo zusammen"
aber am besten nichtaus "gewissen" Internetforen da ja dort nur Fehler drin stehen...

und unser Zauberscript ist ja auch sehr aussagekräftig...
aber hauptsache es ist bunt und mit einer tollen vorder und rückseite. mannmannmann

hab da mal eine paar Skripte gefunden die ausagekräftiger und gebündelter sind.


http://schmidt-walter.eit.h-da.de/m_et/Labor_pdf/Ami%20Pro%20-%20EM_LAB3.pdf

http://www.tet.tu-harburg.de/Praktikum/PDFs/Versuch5.pdf

http://www.ate.uni-due.de/data/dokumente/praktikum/Dreiphasensysteme.pdf


Zusammenfassung der Kontrollfragen zur Versuchvorbereitung (nach dem Link)

1. L1,L2,L3,N, Ströme nach unten, U12, U23, U13, U1…3N nach unten
Dreieckschaltung: Widerstände bilden ein Dreieck, Spannungen im Uhrzeigersinn
Sternschaltung: Widerstände „parallel“ zueinander, UL1…3N nach unten

2.Drehstromleistung
*symmetrisch belastet:
-3 Stränge des Verbrauchers gleich belastet
-I gleich
-Leistungen pro Verbraucher einzeln ausrechnen und addieren
*Unsymmetrisch belastet:
-3 Stränge ungleich belastet
-I unterschiedlich
-Leistungen pro Strang ausrechnen und addieren

3.Leistungsmessung im Drehstromnetz
*Bei symmetrischen Belastung:
-Einwattmetermethode; P=3α
-Dreileiter-Drehstrom; P=3α
*Bei beliebiger Belastung
-Aronschaltung; P=α1+α2
-Dreiwattmetermethode; P=α1+α2+α3
Wattmeter: α=Ux*Icos(ϕ)

4. [Vorbereitung PK2 hilfreich]
-Reihenschaltung von R und L: [Z]=R=wL, phi, I=U/[Zges]
-Reihenschaltung von R und C: [Z]=1/WC, phi, I=U/[Zges]
-Parallelschaltung von R und C: Xc, I=U*sqrt(1/R²+1/Xc²), phi
-Reihenschaltung von R,C und L: [Zges]=sqrt(Re²+Im²), phi, I

5. Messung und Berechnung von Blindleistung Q
-Einwattmetermethode bei symmetrischer Belastung: Q=3*(alpha/sqrt(3))
-Dreiwattmetermethode bei beliebiger Belastung: Q=(a1+a2+a3)/sqrt(3)
Berechnung S=UI-->Q=sin(phi)UI

6. cos(phi)=P/S, wenn cos(phi) kleiner --> Blindleistung Q höher (Blindstrom)
bei gleicher Wirkleistung P
Unternehmen müssen höhere S zur Verfügung stellen---> höhere Generatorleistung---> mehr Anlagekosten
größere Leistungsquerschnitte bei gleicher U
==> Blindleistungskompensation erforderlich

7. Über diese erforderliche Blindleistungskompensation...
Ql und Qc entgegengerichtet
-induktiv. Q--> Kondensatoren und umgekehrt
-kapazitive Zweipole bei induk. Q
-induktive Zweipole bei kapaz. Q
-rotierende SM mit entsprech. Phasenverschiebung zwischen U und I

8. Kondensatorenbatterie in Dreieckschaltung
cos(phi)b=P/S P=Ub*Ib
Qasm=Ub*Ib*sin(phi)b*sqrt(3)
C=[Qc]/3Ub²2pif

9. Arbeitspunkt, Kippmoment, Anzugsmoment... (siehe Skript ET II)
A als Arbeitspunkt bei Synchronbetrieb beider Antriebsmaschinen
Nasm=Ngsm; Masm=Mgsm
Belastungsänderung=Drehzahlstellung N=(Ma/2pikmphim)-(RaMi/2pi(kmphim)²)
Mittels Änderung Ua, Ka, phim

10. Symmetrische Drehstromverbraucher
S=sqrt(UL*IE); Q=sqrt(S²-P²)
cos(phi)=P/S
Reihenschaltung R/L: UR=Ucos(phi)
UL=Usin(phi)
R=UR/I; L=XL/2pif; XL=UL/I
Parallelschaltung IR=Icos(phi); IL=Isin(phi); R=U/IR; XR=UL/IL; L=XL/2pif

11. Verlustsleistung in Wärme umgesetzt ^= Wirkleistung ^= Leistung am Widerstand
Pv=I²R (Reihe) Pv=U²/R (RC Serie) Pv=I²R (RCL Serie)
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: A nn a on June 22, 2015, 05:10:47 pm
Hier die vom Praktikumsleiter korrigierte Version unseres Antestats. Vor allem die Sache mit der Kennlinie ist oft fehlerhaft dargestellt. Der Schnittpunkt von ASM und GSM liegt immer im linearen Bereich der ASM, nie im Kipppunkt.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: chocola on May 08, 2017, 10:03:28 pm
Hatten das gleiche Testat wie aus #122, nur war der Verbraucher eine Parallelschaltung von R und C und es waren noch die Zeigerbilder gefordert.
Title: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
Post by: plubb on June 23, 2019, 04:35:43 pm
Zum Testat:
1.)
- Dreieck- und Sternschaltung von drei Widerstände zeichnen
- Jeweils die Messgeräte (Volt-, Ampere-, Wattmeter) zur Bestimmung der Schein- und Wirkleistung einzeichnen und die Formeln aufstellen
- Schein-, Wirk- und Blindleistung sowie den Leistungsfaktor berechnen
- Leistungsaufnahme bei Stern- und Dreieckschaltung berechnen und vergleichen


2.)
- Polpaarzahl und Bemessungschlupf berechnen
- DASM und GSM werden gekoppelt - bei welcher Drehzahl & Drehrichtung fließt der geringste Strom durch die GSm (mit Begründung)
- Wertebereiche des Schlupfes der DASM im Motor-/Generatorbetrieb und die jeweiligen Vorzeichen der Wirkleistung

Zum Protokoll:

- An sich sind die Protokolle im Drive gut, teilweise haben sich aber die zu messenden Werte geändert
- Bei der zweiten Aufgabe sollte man bei der Bereichen des Motor- und Generatorbetriebs aufpassen - erstens darf man sie vorher gar nicht in die Tabelle eintragen, zweitens sind sie im Drive nicht ganz richtig eingezeichnet (es gibt einen Bereich, in dem weder GSM noch DASM eine negative Leistung haben, dementsprechend sind beide im Motorbetrieb)