Author Topic: Vorbereitungsklausur  (Read 10511 times)

stoecki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #15 on: August 06, 2008, 10:51:32 am »
Hallo,

kann mal bitte jemand die Lösung für die 2. reinstellen? Sitz da gerade auf'm Schlauch.
Versteh` net ganz warum ich erst das Volumenstromverhältnis brauch.
Wenn ich dann unter 2) in der Lösung die Werte der Drücke einsetze komm ich nicht aufs Erg.(p1=p0 im Zähler unter der Wurzel weiss ich schon)

DANKE!!

Gunnar

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #16 on: August 06, 2008, 11:15:07 am »
Elarminio erstmal danke aber ganz kann ich dir nicht folgen.

Warum hast du in deiner ersten Bilanz ein Gewichtspotential drin? Es ist doch alles auf einem Niveau.

Dann wo ist bei deinen Bilanzen die Geschwindigkeit vom Hauptrohr?

Meine Bilanz

[latex]$\frac{\rho}{2} \cdot Q_{null}^2 + p_{ges} = \frac{\rho}{2} \cdot Q_M + p_m$[/latex]


[EDIT: LaTeX-Formel eingefügt - sieht so einfach besser aus --> LaTeX-Anleitung ;) --nyphis]

Wittmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 66
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #17 on: August 06, 2008, 11:30:05 am »
Quote from: Heldburger
hier die Lösung zur 1. Aufgabe

Du hast dort einen Integrationsfehler gemacht.

Das Integral von [latex]$2 \cdot cos \left(2 \cdot \pi \cdot \frac{y}{L}\right) = 2 \cdot \left(\frac{L}{2 \cdot \pi}\right) * sin \left(\pi \cdot \frac{y}{L}\right)$[/latex] ( Binomi S. 107 # 196 )

macht zwar im Ergebnis keinen Unterschied, aber dennoch inkorrekt.


[EDIT: LaTeX-Formel eingefügt - sieht so einfach besser aus --> LaTeX-Anleitung ;) --nyphis]
blök

flip

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #18 on: August 06, 2008, 11:42:47 am »
Warum wird dort bei der normalen ausströmgleichung zur berechnung des druckes p4 einfach statt p3/p4    p4/p3 gesetzt? Gibts dafür ein vernünftigen Grund oder steh ich hier grad voll auf dem schlauch?

Gunnar

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #19 on: August 06, 2008, 11:47:01 am »
Weil P4 ein Ruhedruck ist und du somit Formel 7.28 nimmst für Ausströmvorgänge aus der Ruhe.

flip

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #20 on: August 06, 2008, 11:53:26 am »
yo  macht sinn. danke

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #21 on: August 06, 2008, 12:50:59 pm »
Hallo!
 
Kann mir jemand die Antworten der Fragen 2 und 4 aus dem Fragenteil sagen? Bei der 4 könnte ich nur raten, dass das was mit entstehenden Turbulenzen zu tun hat und bei der 2 könnte das ja so ähnlich aussehen wie im Skript die Umströmung der Kugel. Bin mir aber eben nicht sicher, ob das so ist.
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

ElArminio

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 163
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #22 on: August 06, 2008, 01:34:53 pm »
Quote from: Gunnar
Elarminio erstmal danke aber ganz kann ich dir nicht folgen.

Warum hast du in deiner ersten Bilanz ein Gewichtspotential drin? Es ist doch alles auf einem Niveau.

Die erste Formel bei mir ist keine Bilanz sondern nur eine Erklärung der Bernoulliformel.

Dann wo ist bei deinen Bilanzen die Geschwindigkeit vom Hauptrohr?

Genau das ist die Bilanz, nur bereits umgestellt nach der Geschwindigkeit. [latex]$q_M = \sqrt{\left(p_{0ges} - p_M\right) \cdot \frac{2}{\rho}}$[/latex]

Meine Bilanz

[latex]$\frac{\rho}{2} \cdot Q_{null}^2 + p_{ges} = \frac{\rho}{2} \cdot Q_M + p_m$[/latex]

... und genau das stimmt nicht. Das in der Aufgabe gegebene  [latex]p_{ges}[/latex] bezeichnet bereits die Summe aus statischen Druck p und dem kinetischen Druck.


Ich hoffe du findest jetzt zu der Lösung. :)
Aus den Steinen, die man dir in den Weg legt, kannst du etwas Schönes bauen.


Wittmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 66
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #23 on: August 06, 2008, 03:03:57 pm »
Quote from: Bommis
Hallo!
 
Kann mir jemand die Antworten der Fragen 2 und 4 aus dem Fragenteil sagen? Bei der 4 könnte ich nur raten, dass das was mit entstehenden Turbulenzen zu tun hat und bei der 2 könnte das ja so ähnlich aussehen wie im Skript die Umströmung der Kugel. Bin mir aber eben nicht sicher, ob das so ist.

gelöscht

keine ahnung wie ich bilder als vorschau reinstelle, aber dort findest du deine gesuchten lösungen
blök

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #24 on: August 06, 2008, 03:21:33 pm »
hat hier keiner iwie ne lösung zur aufgabe 4c ?

Dr.Kraft

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #25 on: August 06, 2008, 03:56:15 pm »
Ich hab ein Problem bei der Berechnung der Aufgabe 3.
Ich komme auf jedes Ergebnis der Lösung, nur bei der letzten Berechnung, sprich p_4, komme ich auf was anderes. Kann mir auch nicht vorstellen, dass ich die falsche Formel genommen habe. Somit nehme ich an, dass vielleicht das Ergebnis in der Lösung nicht stimmt. Kann das vielleicht jemand bestätigen oder wenn jemand auf das Ergebnis in der Lösung kommt, sein Lösungsweg offenlegen kann? Wäre wirklich sehr dankbar dafür!

greetz

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Vorbereitungsklausur
« Reply #26 on: August 06, 2008, 04:06:59 pm »
hey kann mir einer sagen was der "konvektive Term der Navier-Stokes Gleichung" ist?

<Traser>

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Vorbereitungsklausur
« Reply #27 on: August 06, 2008, 04:39:49 pm »
laut keine panik vor strömungsmechanik is das der term Uj* (part. Abl. Ui)/(part.Abl. Xj)
hoffe man erkennt was ich meinte, in latex hab ich den bruch nich hingekriegt..

"Zwangsläufige Änderung der Geschwindigkeit bei Ortsänderung"
Anima sana in corpore sano