Author Topic: Fragenkatalog  (Read 35457 times)

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #15 on: July 19, 2007, 08:07:54 pm »
Mal für diejenigen, die nicht in der Fügetechnikvorlesung waren:
 
Es wurden hauptsächlich Vor- und Nachteile der einzelnen Schweißverfahren genannt. Die sollte man wissen, weil man bei einigen Aufgaben vermutlich ein passendes Schweißverfahren aufgrund dieser Vor und Nachteile wählen soll. Also Plasmaschweißen hat z.B. eine hohe Energiedichte und kann deswegen zum Schweißen dicker Bauteile genutzt werden (glaub ich).
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

Maja1

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #16 on: July 21, 2007, 10:45:54 am »
Kann mir vielleicht jemand helfen?
Beschäftige mich gerade mit dem Fragenkatalog ZAT und finde irgendwie keine Antwort auf die folgende Frage:
 
Stellen Sie folgende Zusammenhänge in Form von Tendenzdiagrammen dar:
- Standzeit = f(Schnittgeschwindigkeit)
- Spezifische Schnittkraft = f(Spanungsdicke)
- Schnittleistung = f(Schnittgeschwindigkeit)
- Spanform = f(Vorschub; Schnitttiefe)
- Theoretische Rautiefe = f(Vorschub)
- Temperatur des Spanes = f(Spanungsdicke)
- Hauptzeit = f(Schnittgeschwindigkeit)
- Schnittkraft = f(Werkzeug-Einstellwinkel)
- Spanwinkel = f(Freiwinkel) für konstanten Keilwinkel

Vielen Dank schon Mal im Voraus!

butters

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #17 on: July 21, 2007, 04:03:01 pm »
Hey,
 
vielleicht stell ich mich nur zu blöd an, aber ich bekomm keinen Zugriff auf die Seite mit dem ZAT-Skript (er fragt nicht mal nach dem Passwort). Kann mir jemand helfen?

Hansen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #18 on: July 21, 2007, 04:59:20 pm »
kann mir vll mal jmd erklären, wie man das Spanformdiagramm zu lesen hat (was ist das Trapez in der Mitte und wie kann man da wissenswerte Schnittwerte rauslesen)bzw wo darüber etwas im Internet steht?
 
mfg Hansen

Tupolev

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #19 on: July 21, 2007, 08:13:29 pm »
Naja man sieht erstmal die einzelnen Spanformen aufgetragen nach ap und f.

Das Trapez soll den Bereich der günstigen Spanformen darstellen.
Warum die Spanbruchstücke ganz rechts nicht dazugehören sollen ist mir aber auch nen Rätsel... ?!?

Grüße,

Tupolev

Eikel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Fragenkatalog
« Reply #20 on: July 24, 2007, 10:18:17 am »
Quote from: Tupolev

Warum die Spanbruchstücke ganz rechts nicht dazugehören sollen ist mir aber auch nen Rätsel... ?!?


Hey,

die kurzen Späne sind hauptsächlich wegen dem Arbeitsschutz ungünstig, da sie recht leicht umherfliegen und auch manchmal ganz schön heiß sein können ;)
Außerdem setzen sie relativ schnell öffnungen und führungen zu...

Viel Erfolg morgen wünscht
Eikel

Fitzel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #21 on: July 24, 2007, 11:47:14 am »
Berichten Sie über das erreichbare Formenspektrum, die herstellbare Oberflächenqualität
und die Anforderungen der Verfahrensvarianten beim Bohren !

kann das mal einer beantworten?
danke

LordEhlegant

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #22 on: July 24, 2007, 02:22:53 pm »
was ist mit vcT480=90min gemeint?
1. Teil hält bei vc=480m/min 90 minuten lang
ODER
2. Teil hält bei vc=90m/min 480 minuten lang????

ist die einheit mm oder m pro minute?

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #23 on: July 24, 2007, 02:38:37 pm »
Quote from: LordEhlegant
was ist mit vcT480=90min gemeint?
1. Teil hält bei vc=480m/min 90 minuten lang
ODER
2. Teil hält bei vc=90m/min 480 minuten lang????
 
ist die einheit mm oder m pro minute?

 
2.
mm

Dübel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #24 on: July 24, 2007, 02:49:37 pm »
rein vom logischen her kann es nur 2. sein, denn eine Schnittgeschwindigkeit von 480m/min ist jenseits von gut und böse.
Leistung ist durch nichts zu ersetzen. Außer: Noch mehr Leistung!  -->  ELBFLORACE

Laffabimbala

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #25 on: July 24, 2007, 03:11:20 pm »
Ich denke beim Schleifen werden solche Geschwindigkeiten durchaus erreicht. Außerdem stehts auch so in der Klausurensammlung.

Dübel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #26 on: July 24, 2007, 03:15:14 pm »
Beim schleifen schon, aber nicht beim zerspanen. Deswegen Vc wie cutting
Leistung ist durch nichts zu ersetzen. Außer: Noch mehr Leistung!  -->  ELBFLORACE

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #27 on: July 24, 2007, 03:24:54 pm »
vc =  90 MM/ min = die am Gerät (Drehmaschine) einzustellende Schneidgeschwindigkeit.
standzeit = 480 MINUTEN = Zeit die ein WERKZEUG (also die schneide) eingespannt sein kann bei dieser spez. Schneidgeschwindigkeit

Laffabimbala

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #28 on: July 24, 2007, 03:40:01 pm »
Quote from: Dübel
Beim schleifen schon, aber nicht beim zerspanen. Deswegen Vc wie cutting


Du Schlaumeier Schleifen gehört zu den spanenden Fertigungsverfahren. Bezüglich c wie cutting schon mal was von Schneidkörnern gehört?

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #29 on: July 24, 2007, 03:54:08 pm »
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Druckfehler im Skript ist. Ich denke es muss heißen 90 m/min und nicht 90 min.
Und dann bedeutet es, dass man bei einer Schnittgeschwindigkeit von 90 m/min 480 min Arbeiten kann, bis halt irgendein Standkriterium erreicht ist.
Die Werte könnten z.B. auf automatisiertes Drehen mit Automatenstahl zutreffen.