Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - tigerente

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 22
31
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Was ist mit Modellbildung und Simulation?
« on: December 22, 2008, 05:23:29 pm »
mist! hätt ich das mal auch gefragt...

32
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Was ist mit Modellbildung und Simulation?
« on: December 10, 2008, 12:01:18 pm »
ich komme soeben von herrn dr. kupfer: herr rosenlöcher will die prüfungen noch bis weihnachten korrigieren...

33
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Betriebsfestigkeit
« on: October 17, 2008, 11:12:36 am »
Prüfungsergebnisse Betriebsfestigkeit sind online! ;)

34
Board News und Support / vorlage für stundenplan
« on: October 01, 2008, 08:34:36 pm »
ich hätte hier noch die word-vorlage im angebot, also das allgemeine uni-stundenplan-layout.
viel spaß! ;)

35
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur WS 07/08
« on: July 30, 2008, 10:15:53 pm »
Quote from: jleu
wenns noch einer schafft mir das heute zu erklären kriegt er/sie n Bienchen ins Muttiheft
*lol*
 
-Faktor 3 betrifft die Unterscheidung zwischen Stern-/Dreiecksschaltung: Bei gleichen Widerständen etc. ist die Leistung bei Dreiecksschaltung 3mal so groß wie bei Sternschaltung.
-Faktor wurzel3 betrifft die Unterscheidung zwischen Leiter-/Stranggrößen: In derselben Schaltung sind die Leitergrößen um wurzel3 größer als die Stanggrößen.
 
Merk dir das einfach mit dem Hauhaltsnetz: An der Steckdose, wo du ja eine Phase und einen Neutralleiter hast, greifst du 230V ab (Strangspannung!). Die Leiter-Leiter-Spannung im Drehstromnetz ist aber wie du weißt 400V und das ist ja genau 230*wurzel3...
 
Es kann also in einer Formel sowohl Faktor 3 als auch wurzel3 auftreten, d.h. es geht zB um Stranggrößen in einer Dreiecksschaltung... nur nicht verwirren lassen!;)
 
So das war jetz die absolute Kurzfassung aber is ja auch schon spät. Vllt lest ihrs ja noch vor der Prüfung, in jedem Fall wünsch ich euch viel Erfolg!!

36
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: July 02, 2008, 10:38:08 am »
Schrauben weden eigtl nie geschnitten, denn die sind ja Normteile...
Für alle, die keinen Hoischen haben oder sich mit der Schraubendarstellung trotzdem unsicher sind, geb ich euch mal 2 Ausschnitte aus meinem Getriebebeleg.

Beim Längsschnitt der Schraube sind folgende Linien zu beachten:
-Körperkante der Schraube
-Körperkante der Bohrung
-Gewindelinie der Schraube
-Gewindelinie der Bohrung

Beim Querschnitt man nur Mittelkreuz und Gewindedarstellung dazu und fertig.
Das untere ist ein Zentrierstift, der wird natürlich auch nicht geschnitten.

PS: Die Gewindedarstellungen hab ich damals alle zu Fuß reingemalt, falls jemand rauskriegt dass SWX das auch alleine kann würd ich mich über eine Bastelanleitung freuen! :-)

37
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: July 01, 2008, 10:22:11 am »
Zusätzlich zu Simmel-LRTs Anmerkungen:

ETZ:
-Wenn die Schnittansicht 1:1 ist, schreibt man das nicht extra dran.
-Steig lieber auf A2 um, die haben das nicht so gerne wenn man die Zeichnung mit Gewalt auf kleine Formate quetscht... sieht auch nicht so gut aus.

ZBZ:
-Der Zahneingriff ist ziemlich mangelhaft, da musst du nochmal ran (empfehle Hoischen)
-Wenn du eine Schraube darstellst, musst du das als Ausbruch machen! außerdem Gewindelinien beachten, s. Hoischen
-Wälzkörper NICHT schraffieren und bei Stahl immer die Schraffuren mit gleichem Linienabstand nehmen
-Anschlussmaße an den Wellenenden fehlen!! Dazu gehört auch die Einbauposition, d.h. Mittellinie der Welle zur Außenkante vom Gehäuse bemaßen
-Falls es euch nicht ausdrücklich erlassen wurde, mach noch eine 2. Ansicht und bemaß die Höhe der Baugruppe und wieder die Einbauposition der Wellen (Höhe über Boden)

38
Fachveranstaltungen / Hannovermesse
« on: April 24, 2008, 11:41:54 am »
Hallo an alle Messe-Mitfahrer,
 
wir müssen ja innerhalb des Hauptstudiums 2 Exkursionen besuchen und nachweisen. Es besteht die Möglichkeit, eine davon gleich mit der Hannovermesse zu erschlagen, dazu muss man aber seinen Studienrichtungsleiter fragen. Bei AK ist das zum Beispiel Prof. Kunze. Es hat gesagt, wir können uns selber eine Teilnahmebestätigung schreiben und die dann von Bosch-Rexroth unterschreiben lassen. Könnte z.B. so aussehen:
 
Quote
Hiermit bestätigen wir, dass [Name] an der von uns organisierten Fahrt zur Hannovermesse am 25.04.2008 teilgenommen hat. [Unterschrift von Bosch-Rexroth-Leuten]

Oder so ähnlich. Da muss dann natürlich der Name und die Matrikelnummer draufstehen!! Das Schreiben kann man dann bei Prof. Kunze (bzw. seinem eigenen Studienrichtungsleiter, falls der das auch anerkennt) einreichen und dann geht das zum Prüfungsamt und die Sache ist geritzt! :rolleyes:

39
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / NTW/TW-Wahlpflichtfächer -Info?
« on: April 09, 2008, 07:51:30 pm »
Weiß einer, wieviele Prüfungen wir in den TW/NTW machen müssen?

Medizin kann man doch z.B. als Sitzschein machen, das wär schon mal das erste NTW. Muss das andere dann mit Prüfung sein? Und wie ist das beim TW, kann ich da wenn ich den Catia-Beleg mache ein anderes TW ohne Prüfung, also mit Sitzschein machen?

40
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 29, 2008, 10:29:09 am »
Dafür gibts die Schaltflächen "Linienstärke" und "Linienart", da kann man das ganz einfach mit 2 Klicks ändern. Wahrscheinlich musst du dir den Schalter erstmal einblenden (Rechtsklick auf Symbolleisten -> Linienformat).

Verrätst du mir dafür wie du die Linienfarbe geändert hast? Ich hab das nur unter Systemoptionen gefunden, und wenn man da was ändert wird das doch nur für neue Ansichten oder Zeichnungen übernommen. Da müsste ich ja die komplette Zeichnung nochmal anfangen... kann man das irgendwie umgehen?

Was habt ihr auf der ETZ mit dem Toleranzfeld und der Verzahnungsqualität gemacht? In der Beispielzeichnung steht da was von 6 bc 25... Die 6 kriegt man ja aus Tab KB 32, aber die Abmaßreihe und Toleranzreihe kriegt man lt DIN 3967 erst nach einer längeren Berechnung raus, und da braucht man ne Menge Eingangsgrößen wie wir doch gar nicht haben: Max. Temperaturunterschied zwischen Gehäuse und Rädern, Getriebetemperatur bei Vollllast, Annahmen für Größtspiel und Kleinststpiel.... wie habt ihr das gemacht?

41
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 28, 2008, 01:51:58 pm »
D.h. ich muss jeden Skizzenpunkt einzeln ausblenden, damit ich die beim Drucken nicht mehr sehe? Ansonsten werden die immer automatisch mitgedruckt?

Ich hab schon versucht, die Skizzenpunkte in einen extra Layer zu legen und den dann auszublenden. An sich geht das, aber wenn ich dann nach dem Ausblenden das Layers in die Zeichnung reinklicke, sind die Punkte alle wieder da.

Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß ob die Punkte dann mitgedruckt werden, wenn sie in einem unsichtbaren Layer liegen und aber trotzdem angezeigt werden. Nicht dass ich dann die Zeichnung auf A0 geplottet habe und alle meine Mogelpunkte sind sichtbar....:blink:
Wer kennt die Lösung zum Problem?

42
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 27, 2008, 11:52:54 pm »
Die Tabelle hab ich direkt in SWX erstellt, da gibts unter Einfügen den Befehl Tabelle...

Zur Zahnradschraffur:
Ich hab die Zahnräder zur Hälfte "geschnitten", dann kann man in der einen Hälfte den Zahneingriff zeigen und in der andern die Schrägungslinien eintragen. Das Schneiden geht ja eigentlich gar nicht in der Schnittansicht, ich hab das gelöst indem ich den Außenring vom Zahnrad nur zu 3/4 erstellt hab. Das sieht dann in der ZBZ aus als wärs ein Halbschnitt, ich hab meine Zeichnung mal angehängt.
Hoffe nur, dass die skizzierten Linien beim Plotten nicht grau werden und dass die Skizzenpunkte nicht mitgedruckt werden.... hat hier jemand Erfahrung mit diesem Problem?

43
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 25, 2008, 09:57:46 pm »
Nachdem ich verschiedene Leute zu dem Thema befragt hab kenn ich jetzt die Lösung!:laugh:
Die Schrauben werden ausgeblendet (-> in der .sldasm!), sodass man in der Schnittansicht nur noch die Bohrungen sieht, und dann malt man per Mittelpunktkreis die Gewindedarstellung ringsrum. Mittelkreuz einfügen, fertig!

Weiß jemand wo man die Abmaße vom Achsabstand herkriegt?

44
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 24, 2008, 05:31:56 pm »
Wie jetz... Ich mach die Stückliste immer extra auf A4... und wenn wir jetzt 2 Schnittansichten auf 2 verschiedene Blätter machen, dann kriegen wir logischerweise auch nicht alle Positionsnummern aus selbe Blatt... oder was meinst du?

Ich hab übrigens den vertikalen Schnitt auch um 90° gedreht, anders passt es nicht.

45
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 24, 2008, 02:43:37 pm »
Na die Schnitte passen schon auf A0, nur das Gehäuse halt nicht!:rolleyes:

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 22