Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - fabi

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / 2001
« on: August 07, 2012, 06:01:02 pm »
Ei, manchmal hakt es bei mir aus...
q.0 ist als Kraft (m*g) pro Längeneinheit (b) gegeben. Insgesamt hab ich 3b, aber im Schnitt nur die Länge z.5
wie immer also einfacher als gedacht, aber vielen Dank für die Antwort
Das auf Seite 18 wird hoffentlich nicht dran kommen, aber ich vermute man schreibt die 3 Koordinaten aus dem Ebenen Spannungszustand in die 3 anderen um, wenn man ihn in den Ebenen Verzerrungszustand transformieren möchte. Das Problem hatte ich noch nicht.

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 11.08.2011
« on: August 07, 2012, 05:27:06 pm »
1a) um Zeit zu sparen und weil es nur 3 Punkte gibt: Trägheitsmomente vergleichen (J_k < J_Z < J_HZ) Die Kugel hat also das kleinste Trägheitsmoment und beschleunigt damit am schnellsten (Anhaltspunkt: Je weiter die Masse vom Schwerpunkt entfernt rotiert, desto größer J)

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / 2001
« on: August 07, 2012, 09:55:18 am »
Nochmal zum mitschreiben: Die durch die Dreieckskraft q_0 entstehende Kraft die auf das Moment Einfluss hat ergibt sich also aus q_0, soweit klar. Dass das Moment dann, weil es ja eine Dreieckskraft ist, bei 1/3 von dem eigentlichen z angreift hab ich ja auch so. Aber warum wird das nochmal durch b dividiert?

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / 2001
« on: August 06, 2012, 08:21:54 pm »
Mein Biegemomentenverlauf sieht so aus. Was hab ich falsch gemacht? Das Ergebnis sieht ja eigentlich ganz gut aus.

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hinweise zur Klausur ?
« on: July 21, 2012, 10:51:35 am »
Wenn mal ein Professor wissen möchte wie er seinen Job macht (Ausnahmen bestätigen die Regel) muss ich sagen, dass ich bis jetzt einfach mal ein Fernstudium gemacht hab, weil man durch die Vorlesungen und Übungen keine Prüfung bestehen kann. Ist ja alles (abgesehen von der Vortragsweise) echt interessant und gut zu wissen, nur bringt das alles nichts für die Aufgaben.

Danke für die Lösung, das mit den 3 Unbekannten hatte ich mir auch gedacht, wie soll es ja sonst gehen, aber dafür extra nochmal die Wärmewiderstände heran zu ziehen fand ich zu abwägig und zu aufwändig für den Moment.

Die nächste Frage, auch wichtig für die Nachwelt denke ich:
(Wärmeübertrager) Wie berechnet man die Ein- und Austrittstemeperatur von Fluid 2, wenn alles für Fluid 1 gegeben ist und die Werte für die Trennwand bekannt sind. Rein logisch würde ich spontan behaupten, dass man zumindest die Ein- oder Austrittstemperatur gegen haben muss (oder annimmt), um sagen zu können wie stark dann die Temp. von Fluid 2 dadurch beeinflusst wird. Waren sie aber nicht. Kennt jemand die Lösung?

Also war außer Aufgabe 1 und die 2b in der Klausur alles OK.

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hinweise zur Klausur ?
« on: July 20, 2012, 08:34:25 pm »
Weiß jemand wie man den Wärmestrom duch eine zweischichtige wand berechnet, wenn die dicken und die wandaußentemperaturen gegeben sind? Außerdem war dann noch ein zweiter fall mit einer zusätzlichen Schicht gegeben, für die wieder die Außentemperatur aber jetzt auch der wärmedurchgangskoeff. der Isolationsschicht gegeben war. Ich kann mir da spontan gerade keinen Zusammenhang vorstellen. Danke an das Brain, das das klären kann.

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ausführliche Lösungen
« on: February 26, 2012, 08:15:26 pm »
Als Tip zur Klausurvorbereitung. Rechnet alle Übungsaufgaben! Im Gegensatz zu den meisten anderen Fächern lehnt die Prüfung Energielehre sehr an den Übungsaufgaben an. Außerdem kann man schon mindestens 50% der Kreuzelfragen beantworten wenn man die Übungen halbwegs verinnerlicht hat.
Sowas hätte ich immer gern vor der Klausurvorbereitung gewusst, deshalb schreib ich das mal hier. (Großes Plus, die Übungsaufgaben sind auch schon mit Lösungsweg gelöst, wenn auch nicht immer auf dem einfachsten Weg, aber wenn man einen einfacheren Weg erkennt freut man sich umso mehr das man mal was verstanden hat) ... Gutes Gelingen

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Großmann Klausur Februar 2006
« on: February 18, 2012, 06:21:44 pm »
Alles klar, also in weiser Vorraussicht, dass man später die Wurzel aus -k ziehen muss, nimmt man vorsorglich gleich -k² und geht somit der Wurzel aus dem Weg, sehr schön, kann man so machen:)

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klasus Grossmann 1.8.11
« on: February 17, 2012, 08:35:10 pm »
Kann bitte Jemand für mich und die Allgemeinheit erklären, wie man bei dem Separationsansatz auf die Konstante k kommt?
Wann sollte man z. Bsp. -k und wann -k² nehmen?
Vielen Dank!

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Großmann Klausur Februar 2006
« on: February 17, 2012, 05:46:26 pm »
wie kommt man auf die Seperationskonstante von " -c² " ?

Danke schonmal für die Antwort!
sonst echt ne super Lösung!

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klasus Grossmann 1.8.11
« on: February 03, 2012, 01:33:21 pm »
Wäre noch supercool, wenn jemand ein paar Lösungswege posten könnte. So zum Beispiel die 2b, 3, 4b
Wenn ich dann die Sammlung fertig habe werde ich das auch mal tun.
Danke schonmal.

12
Praktika 5./6. Semester / Temperaturmessung
« on: November 23, 2011, 10:03:34 pm »
Quote from: bbz
und noch was.
person, die mit widerstandsthermometer zu tun hat?

Quelle: Wikipedia--> Wiki


Also Sir William Siemens könnte da genannt werden, oder halt einer der vier anderen hinten dran. Was richtig ist wird die Zeit zeigen. Damit sollte die letzte Frage geklärt sein!:happy:

Guckt mal auf der Wiki - Seite. Wheatstone soll genannt werden weil man die nach ihm benannte Brücke zur Widerstandsmessung beim Widerstandsthermometer verwendet.
Also auf der englischen Wiki-Seite vom "resistance thermometer" unter "three wire configuration" gucken und sich freuen, mit Begründung sind sicher auch die anderen richtig. vV

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte SS 2010
« on: July 24, 2011, 12:57:20 am »
war nur eine Weile nicht funktionstüchtig...jetzt gehts alles wieder...echt empfehlenswert!

14
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 19, 2011, 08:24:21 pm »
Ich kann irgendwie den Lösungsweg der Aufgabe noch nicht so richtig verfolgen...
wo findet man die Ansätze dazu? Gibt es da was im Skript oder ne Übungsaufgabe?
Bzw. kann jemand die Ansätze bitte erklären?
Danke!

15
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« on: May 24, 2011, 05:48:09 pm »
Wer wissen will, was Dominierend Ein / Aus ist:

http://mobile.gefuehrtes-lernen.at/_pdf/elektropneumatik.pdf

Vorteile SPS gegenüber Relais:

http://www.sps-programm.info/vorteile-der-sps-technologie

Pages: [1] 2